23.11.2012 Aufrufe

und Bedienungsanleitung LC2 T - Arca Heizsysteme ek

und Bedienungsanleitung LC2 T - Arca Heizsysteme ek

und Bedienungsanleitung LC2 T - Arca Heizsysteme ek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Installations- <strong>und</strong><br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

11.13.2. Einstellungen<br />

technische Änderungen vorbehalten<br />

für Druckfehler wird keine Haftung übernommen<br />

Sie werden ausgewählt über „Auswahl“ — „DCF77-Empfänger“ — „Einstellungen“ <strong>und</strong> beinhalten:<br />

15.01 DCF77-Empfänger<br />

NEIN<br />

JA<br />

„NEIN“: DCF77-Empfänger ist entweder nicht installiert oder<br />

deaktiviert, andernfalls „JA“.<br />

15.02 Zeitzone GMT+1 „+1“: Die Einstellung für AT, DE, IT, FR, DK, SE u. a. Länder<br />

derselben Zeitzone.<br />

Hinweis:<br />

Wenn zum gegebenen Zeitpunkt kein ausreichender Empfang vorhanden ist, bitte das Datum <strong>und</strong> die Uhrzeit manuell<br />

einstellen! Erfahrungsgemäß ist der Empfang nachts am besten. Der Empfänger ist stets aktiviert, so dass bei einer Sommer-<br />

Winterzeit-Umstellung je nach Empfangslage nach mindestens 3 Min. die richtige Uhrzeit angezeigt wird.<br />

11.14. Solaranlage<br />

Das Untermenü „Solaranlage“ befindet sich im Menü „Auswahl“ <strong>und</strong> beinhaltet seinerseits weitere Untermenüs: „Informationen“,<br />

„Einstellungen“, „Aggregatetest“.<br />

11.14.1. Informationen<br />

Sie werden über „Auswahl“ — „Solaranlage“ — „Informationen“ — … (die jeweilige Information) ausgewählt <strong>und</strong> beinhalten die<br />

aktuellen Betriebsdaten der Solaranlage wie die Koll<strong>ek</strong>tortemperatur, der Status der Solarladepumpe u. a.<br />

11.14.2. Einstellungen<br />

Sie werden ausgewählt über „Auswahl“ — „Solaranlage“ — „Einstellungen“ <strong>und</strong> beinhalten:<br />

17.01 Solaranlage<br />

17.02 Kreis 1 Soll<br />

17.03 Rückladung<br />

17.04 Puffer max.<br />

NEIN<br />

JA<br />

70°C<br />

NEIN<br />

JA<br />

90°C<br />

17.05 2-Kreisanlage<br />

Prinzip 1<br />

Prinzip 2(3)<br />

17.06 Koll<strong>ek</strong>tor max.<br />

120°C<br />

17.07 Takt Ladepumpe<br />

5K<br />

„NEIN“: Keine Solaranlage vorhanden oder sie ist deaktiviert, andernfalls „JA“.<br />

Soll-Warmwassertemperatur des Kreises 1.<br />

Heizsystemabhängig im WW- oder Pufferspeicher.<br />

Bei einer 2-Kreisanlage erfolgt beim Erreichen des „Kreis 1 Soll“-Wertes die Umschaltung auf Kreis 2.<br />

Rückladung des Warmwassers vom WW-Speicher in den Pufferspeicher.<br />

Die Einstellung ist nur bei einer 1-Kreisanlage im WW-Speicher vorhanden.<br />

„NEIN“: Es erfolgt keine Rückladung in den Pufferspeicher, sonst „JA“.<br />

Maximale Puffertemperatur.<br />

Bitte die Normen <strong>und</strong> Vorschriften sowie die für die Heizungsanlage zulässigen Werte der<br />

Betriebstemperatur <strong>und</strong> des Systemdrucks beachten!<br />

Prinzipschaltbilder für die 2-Kreisanlage.<br />

„Prinzip 1“: Kreis 1 <strong>und</strong> 2 mit je einer Ladepumpe.<br />

„Prinzip 2“: Kreis 1 <strong>und</strong> 2 mit einer Ladepumpe <strong>und</strong> einem Umschaltventil.<br />

„Prinzip 3“: Kreis 1 <strong>und</strong> 2 mit einem Wärmetauscher, zwei Umschaltventilen <strong>und</strong> zwei Ladepumpen.<br />

Maximale Koll<strong>ek</strong>tortemperatur.<br />

Beim Erreichen des eingestellten Wertes erfolgt eine Sicherheitsabschaltung zum Schutz der<br />

Ladepumpe bei einer Dampfbildung (um ein Trockenlaufen der Pumpe zu vermeiden).<br />

Anlagenabhängiges Aus- <strong>und</strong> Einschalten der Ladepumpe im 5-Kelvin-Takt.<br />

Bei einer 1-Kreis-Anlage: Steigt die Kreis-1-Temperatur auf den Wert „Kreis 1 Soll“ minus 5 K, so wird<br />

die Pumpe getaktet.<br />

Bei einer 2-Kreis-Anlage: Steigt die Puffertemperatur auf den Wert „Puffertemp. max.“ minus 5 K, so<br />

wird die Pumpe getaktet.<br />

Keine Taktfunktion, wenn „0 K“ eingestellt ist!<br />

Wirkung: Die Leistung des Koll<strong>ek</strong>tors wird reduziert.<br />

Bei nicht überdimensionierter Koll<strong>ek</strong>torfläche wird die Einstellung „5 K“ empfohlen.<br />

Stand:04.06.2007 Rev.Nr.:03 Seite 44 von 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!