23.11.2012 Aufrufe

und Bedienungsanleitung LC2 T - Arca Heizsysteme ek

und Bedienungsanleitung LC2 T - Arca Heizsysteme ek

und Bedienungsanleitung LC2 T - Arca Heizsysteme ek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Installations- <strong>und</strong><br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

11.15.2. Einstellungen<br />

technische Änderungen vorbehalten<br />

für Druckfehler wird keine Haftung übernommen<br />

Sie werden ausgewählt über „Auswahl“ — „E-Lad<strong>ek</strong>reis“ — „Einstellungen“ <strong>und</strong> beinhalten:<br />

18.01 Betriebsart<br />

AUS<br />

EIN<br />

Sperrzeit<br />

Frostschutz<br />

„AUS“: Der E-Lad<strong>ek</strong>reis ist deaktiviert, <strong>und</strong> es ist kein Frostschutz vorhanden.<br />

„EIN“: Die eingestellte Sperrzeit wird ignoriert.<br />

„Sperrzeit“: Der E-Lad<strong>ek</strong>reis ist ausgeschaltet außer bei einer<br />

Frostschutzanforderung.<br />

„Frostschutz“: Es wird auf Frostschutz geregelt.<br />

18.02 E max. 55°C Maximale Betriebstemperatur im WW- oder im Pufferspeicher.<br />

18.03 E min. 45°C Minimale Betriebstemperatur im WW- oder im Pufferspeicher.<br />

18.04 Sperrzeit von Die Zeit, in der der E-Lad<strong>ek</strong>reis ausgeschaltet ist (außer bei einer<br />

00:00 Frostschutzanforderung), z. B. bei einer Fremdsolarregelung.<br />

18.04 Sperrzeit bis<br />

00:00<br />

Ist die Zeiteinstellung bei „von“ die gleiche wie bei „bis“, so ist keine Sperrzeit<br />

aktiviert.<br />

Bei einer LambdaControl 2-Solarregelung wird automatisch nur auf den Wert<br />

„E min.“ + 2 K geregelt; eine Sperrzeit ist somit nicht erforderlich.<br />

11.15.3. Aggregatetest<br />

Der Test wird ausgewählt über „Auswahl“ — „E-Lad<strong>ek</strong>reis“ — „Aggregatetest“ <strong>und</strong> dient der Funktionsüberprüfung.<br />

11.16. Heizeinsatz<br />

Sicherheitshinweise:<br />

! Bitte beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für den Heizeinsatz sowie die örtlichen Vorschriften!<br />

! Bitte installieren Sie das Überdruckventil an der Vorlaufleitung des Heizeinsatzes <strong>und</strong> die thermische Ablaufsicherung im<br />

Heizeinsatz (wie beim Holzkessel)! — Diese Sicherheitseinrichtungen sind im Falle eines Strom- oder Pumpenausfalls sowie im<br />

Falle eines Def<strong>ek</strong>tes am Regler dringend erforderlich!<br />

! Der Heizeinsatz darf nur von einer Heizungsfachkraft installiert <strong>und</strong> in Betrieb genommen werden!<br />

Frostschutz:<br />

Sinkt die Heizeinsatztemperatur unter 7°C, so wird die Ladepumpe eingeschaltet.<br />

Rücklaufhochhaltung:<br />

Es wird ein thermisches Ventil mit 72°C empfohlen; die Ventilregeltemperatur muss zu den eingestellten Schaltpunkten passen.<br />

Die Durchflussmenge der Ladepumpe ist so einzustellen, dass bei normaler Feuerungsleistung <strong>und</strong> ausgehend von den<br />

Werkseinstellungen die Heizeinsatztemperatur 80°C bis 85°C beträgt.<br />

11.16.1. Informationen<br />

Sie werden ausgewählt über „Auswahl“ — „Heizeinsatz“ — „Informationen“ — … (die jeweilige Information) <strong>und</strong> beinhalten die aktuellen<br />

Betriebsdaten wie die Temperatur des Heizeinsatzes, den Status der Ladepumpe (ein- oder ausgeschaltet) u. a.<br />

Stand:04.06.2007 Rev.Nr.:03 Seite 46 von 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!