23.11.2012 Aufrufe

und Bedienungsanleitung LC2 T - Arca Heizsysteme ek

und Bedienungsanleitung LC2 T - Arca Heizsysteme ek

und Bedienungsanleitung LC2 T - Arca Heizsysteme ek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Installations- <strong>und</strong><br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

technische Änderungen vorbehalten<br />

für Druckfehler wird keine Haftung übernommen<br />

11.5. Wichtiges für den Heizbetrieb<br />

11.5.1. KLA: KesselLeistungAbgesenkt (▼)<br />

Die Funktion KLA wird mit der Taste ▼ aktiviert <strong>und</strong> dient der Brenndauerverlängerung sowie einem einfacheren erneuten Anfeuern,<br />

denn dank KLA verbleibt nach dem zuletzt erfolgten Abbrand mehr Restkohle bzw. Restglut. KLA kann zu jedem Abbrandzeitpunkt mit<br />

der Taste ▲ deaktiviert werden <strong>und</strong> wird nach dem Abbrand automatisch deaktiviert.<br />

! Beachten Sie, dass KLA die Kesselleistung reduziert <strong>und</strong> dies unabhängig vom Wärmebedarf. Deshalb KLA nur verwenden wenn<br />

eine verlängerte Brenndauer gewünscht wird.<br />

Sicherheitsabschaltung:<br />

Beachten Sie, dass durch wiederholtes Drücken derselben Taste ▼ eine Notausschaltung des Holzkessels vorgenommen<br />

werden kann, was jedoch sonst keine zulässige Betriebsfunktion ist! Die so vorgenommene Sicherheitsabschaltung scheint als<br />

Hinweis in der Textanzeige auf, <strong>und</strong> die Anzeige 4 leuchtet. Solange der Hinweis angezeigt wird, kann der Holzkessel mit der<br />

Taste ▲ oder ▼ wieder eingeschaltet werden, danach nur mit der Taste ►. Das Abschalten aus Sicherheitsgründen ist<br />

erforderlich, wenn beispielsweise kein Wasser in der Heizungsanlage vorhanden ist.<br />

! Beachten Sie, dass nach dieser Notausschaltung<br />

die Kesseltüren nicht geöffnet werden dürfen!<br />

Lebensgefahr!<br />

! Beachten Sie auch, dass diese Notausschaltung automatisch zur Abschaltung des Abgasventilators führt, was eine Abfolge<br />

unerwünschter Vorgänge nach sich zieht: Eine starke Rauchbildung ist immer die Folge; diese kann ferner eine Verteerung des<br />

Kessels <strong>und</strong> des Kamins (Schornsteins) verursachen, was wiederum zu nicht abschätzbaren Schäden am Kessel, im Extremfall<br />

zu einem Kaminbrand (bei einer lang andauernden Rauchbildung <strong>und</strong> der sich daraus resultierenden starken Verteerung) <strong>und</strong><br />

nicht zuletzt zu einer erheblichen Umweltbelastung führen kann. (Zur Notausschaltung s. auch Kap. 11.3, die Beschreibung der<br />

Taste 7.)<br />

11.5.2. Serviceprogramm: „Service klein“ <strong>und</strong> „Service groß“<br />

Wird im Betriebsstatus „Kessel AUS“ <strong>und</strong> bei aufgehobener Stromsparfunktion die Taste ▼ betätigt, so wird das Serviceprogramm<br />

aufgerufen <strong>und</strong> der Abgasventilator eingeschaltet; dieser reduziert die Staubbelastung im Heizraum. Vor dem Serviceprogramm wird<br />

automatisch ein Sicherheitsprogramm durchgeführt (bitte die Anweisungen in der Textanzeige beachten!).<br />

Das Serviceprogramm muss mit der Taste ▼ beendet werden; danach wird das Serviceintervall zurückgesetzt. Abhängig vom<br />

Kesseltyp kann bei „Service klein“ ein Serviceintervall eingestellt werden; der Wert bei „Service groß“ kann nicht eingestellt werden, da<br />

er vom Hersteller festgelegt wird.<br />

Achtung!<br />

Während des Serviceprogramms darf nicht gefeuert werden!<br />

Stand:04.06.2007 Rev.Nr.:03 Seite 30 von 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!