23.11.2012 Aufrufe

und Bedienungsanleitung LC2 T - Arca Heizsysteme ek

und Bedienungsanleitung LC2 T - Arca Heizsysteme ek

und Bedienungsanleitung LC2 T - Arca Heizsysteme ek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Installations- <strong>und</strong><br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

11.7.6. Gr<strong>und</strong>einstellungen<br />

Das Untermenü „Gr<strong>und</strong>einstellungen“ umfasst:<br />

5.11 Kessel Soll Reg.<br />

automatisch<br />

manuell<br />

5.12 Kessel Soll<br />

80°C<br />

5.13 PK min. Anlage<br />

---.-kW<br />

5.14 Abschaltung<br />

5.15 Laufzeit Y1<br />

5.16 Laufzeit Y2<br />

5.17 Fr. erweitert<br />

5.18 Fr. Außentemp.<br />

5.19 Laufzeit Fr.<br />

5.20 Pausezeit Fr.<br />

O2<br />

TAG<br />

150sec<br />

150sec<br />

NEIN<br />

JA<br />

0°C<br />

10min<br />

60min<br />

technische Änderungen vorbehalten<br />

für Druckfehler wird keine Haftung übernommen<br />

Art der Regelung der Soll-Temperatur des Kessels.<br />

„automatisch“: Maximale Ausnutzung des Füllraumes <strong>und</strong> der<br />

Pufferlad<strong>ek</strong>apazität.<br />

„manuell“ (insbesondere für Spezialanwendungen wie<br />

technische Wärme): Der Regler richtet sich nach dem in der<br />

Position 5.12 manuell eingestellten Kessel-Soll-Wert.<br />

Soll-Temperatur des Kessels.<br />

Nur einstellbar, wenn in der Position 5.11 („Kessel Soll Reg.“)<br />

auf „manuell“ eingestellt ist.<br />

Kleinste Kesselleistung.<br />

Die Abgastemperatur für den Kamin (Schornstein) kann erhöht<br />

werden; wenn bei „ABO“ „JA“ (s. BSB-Einstellungen in Kap.<br />

11.7.4) eingestellt ist, so kann dies die Brennstoffmenge<br />

reduzieren.<br />

Der Holzkessel schaltet sich nach Abbrand aus aufgr<strong>und</strong>:<br />

„O2“ – dies ergibt eine höhere Restkohlenmenge;<br />

„TAG“ – dies ergibt eine minimale Restkohlenmenge.<br />

Stellmotorlaufzeit des Rücklaufventils Y1 (in S<strong>ek</strong>.).<br />

Stellmotorlaufzeit des Ladeventils Y2 (in S<strong>ek</strong>.).<br />

„Fr. [Frostschutz] erweitert“:<br />

Notwendig, wenn die Kesselvor-/Rücklaufleitung nicht<br />

frostsicher sind. Ist „JA“ eingestellt, so sind die nachfolgenden<br />

Einstellungen freigegeben.<br />

„Fr. erweitert“ ist aktiv bei Außentemperatur 0°C oder niedriger.<br />

„Fr. erweitert“ schaltet sich für 10 Min. ein.<br />

„Fr. erweitert“ schaltet sich für 60 Min. aus (Pause).<br />

Hinweis:<br />

Der Regler verfügt über einen Standard-Frostschutz: Wird die Holzkesseltemperatur 7°C oder niedriger, so werden automatisch<br />

das Rücklaufventil Y1 <strong>und</strong> das Ladeventil Y2 geöffnet sowie die Ladepumpe M1 eingeschaltet.<br />

11.7.7. Kaminfegertest<br />

Die Auswahl des Tests erfolgt über „Auswahl“ — „Holzkessel“ — „Kaminfeger“ — … (der jeweilige Testschritt) <strong>und</strong> umfasst drei<br />

Testschritte: „Nennleistung“, „Kleinste Leistung“, „Sicherheitstest“. Die Testschritte „Nennleistung“ <strong>und</strong> „Kleinste Leistung“ scheinen auf<br />

bzw. sind auswählbar nur, wenn die Funktion AFO (AnFeuerOptimierung, s. Kap. 11.4) beendet ist.<br />

11.7.8. O2-Sonde kalibrieren<br />

Die Auswahl erfolgt über: „Auswahl“ — „Holzkessel“ — „O2 kalibrieren“.<br />

Stand:04.06.2007 Rev.Nr.:03 Seite 36 von 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!