23.11.2012 Aufrufe

und Bedienungsanleitung LC2 T - Arca Heizsysteme ek

und Bedienungsanleitung LC2 T - Arca Heizsysteme ek

und Bedienungsanleitung LC2 T - Arca Heizsysteme ek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Installations- <strong>und</strong><br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

11.19. Hinweise <strong>und</strong> Störungen<br />

technische Änderungen vorbehalten<br />

für Druckfehler wird keine Haftung übernommen<br />

— Bitte beachten Sie bei aufgetretenen Hinweisen <strong>und</strong> Störungen die jeweilige Anzeige! Bei wichtigen Hinweisen/Störungen<br />

wird zusätzlich ein Informationstext angezeigt!<br />

— Bei Störungen, die mit der rot leuchtenden Anzeige 3 kenntlich gemacht werden, ist kein Holzkessel- oder Reglerbetrieb<br />

möglich. Dies wird an einer Wohnraumstation oder mittels LED durch Blinken angezeigt.<br />

— Bei Störungen, die mit der gelb leuchtenden Anzeige 4 kenntlich gemacht werden, ist ein Holzkessel- bzw. Reglerbetrieb mit<br />

Hilfe eines automatisch ausgeführten Ersatzprogramms möglich.<br />

— Hinweise, bei denen die Anzeige 4 gelb leuchtet, haben informativen Charakter.<br />

— Ersatzprogramme werden automatisch ausgeführt <strong>und</strong> dienen einer kurzfristigen Aufrechterhaltung des Heizbetriebs. Eine<br />

umgehende Behebung der Störung wird daher dringend empfohlen! Wird der Heizbetrieb mit Hilfe eines Ersatzprogramms zu<br />

lange fortgeführt, können Schäden am Schornstein <strong>und</strong> Holzkessel <strong>und</strong> somit auch der Garantieverlust die Folge sein.<br />

Beachten Sie, dass alle pro Abbrand aufgetretenen Störungen <strong>und</strong> Hinweise im Regler gespeichert werden (Zähler!) <strong>und</strong> vom<br />

Hersteller über den Datenbus jederzeit eingesehen werden können. Diese Zählerstände können vom Betreiber nicht gelöscht<br />

werden!<br />

11.20. TÜV: Hinweise für die Sicherheitsfunktionen<br />

Schornstein spülen nach einem Stromausfall<br />

Tritt bei eingeschaltetem Holzkessel eine Stromunterbrechung für länger als 60 S<strong>ek</strong>. ein, so wird vor dem Fortsetzen des Abbrandes:<br />

— der Abgasventilator eingeschaltet,<br />

— die V1-Primärluftklappe für 30 S<strong>ek</strong>. geschlossen (0%),<br />

— die V2-S<strong>ek</strong><strong>und</strong>ärluftklappe für 30 S<strong>ek</strong>. zu 100% geöffnet.<br />

Erst danach wird der reguläre Betrieb wieder aufgenommen.<br />

Tür(en) öffnen im Betriebsstatus „Kessel EIN“<br />

Ob ein Tür(en)öffnen zulässig ist oder nicht, kann festgestellt werden, indem im Betriebsstatus „Kessel EIN“ die Taste ► (zum<br />

Nachlegen) gedrückt wird. Ist das Tür(en)öffnen nicht zulässig, so erfolgt die entsprechende Anzeige; die Tür(en)öffnen-Funktion wird<br />

dann unterdrückt. Ist das Öffnen erlaubt, so wird 30 S<strong>ek</strong>. lang die V1-Primärluftklappe auf V1-Minimalbetrieb gestellt <strong>und</strong> die V2-<br />

S<strong>ek</strong><strong>und</strong>ärluftklappe zu 100% geöffnet. Danach erfolgt die V2-S<strong>ek</strong><strong>und</strong>ärluftregelung nach dem O2-Soll-Wert.<br />

Bitte die Textanzeige beachten! Das Nachlegeprogramm wird ausgeführt!<br />

Abhängig von der Einstellung 2.48 „Türöffnen“ (die Einstellung des Herstellers!) wird nach 40 bis 60 S<strong>ek</strong>. der reguläre Betrieb wieder<br />

aufgenommen; die V1-Primärluftklappe wird auf den zuletzt geltenden Wert (vor dem Betätigen der Taste ►) gesetzt.<br />

Tür(en) öffnen im Betriebsstatus „Kessel AUS“<br />

Wird im Betriebsstatus „Kessel AUS“ die Taste ► zum Nachlegen betätigt, so wird das Sicherheitsprogramm zum Tür(en)öffnen<br />

ausgeführt <strong>und</strong> für 30 S<strong>ek</strong>. die V1-Primärluftklappe auf V1-Minimalbetrieb gestellt sowie die V2-S<strong>ek</strong><strong>und</strong>ärluftklappe zu 100% geöffnet.<br />

Sodann wird:<br />

— die V1-Primärluftklappe zu 100% geöffnet,<br />

— die V2-S<strong>ek</strong><strong>und</strong>ärluftklappe auf V2-Spülluft gesetzt, bis die Sonde bereit ist; danach erfolgt das O2-Regelprogramm;<br />

Bitte die Textanzeige beachten! Das Nachlegeprogramm wird ausgeführt!<br />

Abhängig von der Einstellung 2.18 „TAD Türschließen“ (die Einstellung des Herstellers!) erfolgt die Aufforderung, die Anfeuertür zu<br />

schließen; das Regelprogramm für den Abbrand wird ausgeführt.<br />

Hinweis: Das Sicherheitsprogramm zum Tür(en)öffnen wird auch bei „Service klein/groß“ ausgeführt („Service klein“ — zum<br />

Entaschen, „Service groß“ — zur Kesselinsp<strong>ek</strong>tion).<br />

Stand:04.06.2007 Rev.Nr.:03 Seite 50 von 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!