23.11.2012 Aufrufe

September 2008 – 3/08 - Jagdaufseher Kärnten

September 2008 – 3/08 - Jagdaufseher Kärnten

September 2008 – 3/08 - Jagdaufseher Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Verbandsgeschehen …<br />

<strong>Jagdaufseher</strong>kurs<br />

und -prüfung 2009<br />

Die Termine der nächsten <strong>Jagdaufseher</strong>-<br />

und Berufsjprüfungen<br />

werden gem. der §§ 4,6,7,9,10,11,12<br />

und 14 des Gesetzes über die Berufsjäger-<br />

und <strong>Jagdaufseher</strong>prüfung, LGBl.Nr.<br />

50/1971, zuletzt geändert durch LGBl.<br />

Nr. 7/2004, vor den bei der Kärntner<br />

Jägerschaft eingerichteten Prüfungskommissionen<br />

folgend festgesetzt:<br />

Schriftliche Prüfung:<br />

28. April 2009<br />

Mündliche Prüfungen:<br />

12. bis 20. Mai 2009<br />

Zum Nachweis der gem. §§ 7 und 14/2<br />

des Gesetzes über die für die Berufsjäger-<br />

und <strong>Jagdaufseher</strong>prüfung erforderlichen<br />

Voraussetzungen sind einem<br />

formlosen schriftlichen Ansuchen um<br />

Zulassung zur Prüfung beizulegen:<br />

• Geburtsurkunde (vollendetes<br />

18. Lebensjahr);<br />

• Staatsbürgerschaftsnachweis;<br />

• Abschlusszeugnisse der besuchten<br />

Schulen;<br />

• Strafregisterbescheinigung<br />

(nicht älter als drei Monate);<br />

• Ärztliches Zeugnis über die<br />

körperliche und geistige Eignung<br />

für den Jagdschutzdienst;<br />

• Jagdprüfungszeugnis;<br />

Für die <strong>Jagdaufseher</strong>prüfung ist außerdem<br />

eine Bestätigung des Jagdausübungsberechtigten<br />

über die mindestens<br />

dreijährige Verwendung im Jagddienst<br />

– und die Vorlage der diesbezüglichen<br />

Jagdkarte (samt Einzahlungsbelegen im<br />

Original oder Kopien) samt Nachweis<br />

über die Einzahlung der Jagdkartenabgabe<br />

für die gesamte Zeit der nachgewiesenen<br />

Verwendung im Jagddienst<br />

sowie Nachweis über die Einzahlung des<br />

Mitgliedsbeitrages zur Kärntner Jägerschaft<br />

und der Prämie für die Jagdhaftpflichtversicherung<br />

beizulegen.<br />

Wenn nicht vorhanden, kann dies auch<br />

vor Ort (Landesgeschäftsstelle der Kärntner<br />

Jägerschaft) überprüft werden.<br />

Für die Berufsjägerprüfung gelten<br />

zusätzlich zu den oben genannten<br />

Erfordernissen:<br />

a) Die Beibringung einer Bestätigung<br />

über eine mindestens dreijährige<br />

hauptberufliche Verwendung als<br />

Jagdpraktikant in einem anerkannten<br />

Praxisbetrieb (mit Tagebuch). Auf<br />

diese dreijährige Praxis sind Zeiten<br />

eines erfolgreich abgeschlossenen,<br />

mindestens zehnwöchigen Kurses an<br />

einer forstlichen Lehranstalt oder an<br />

einer forstlichen Ausbildungsstätte<br />

zur Heranbildung für die Aufgaben<br />

als Forstschutzorgan (§ 11 Abs. 2 lit.<br />

c des Kärntner Landesforstgesetzes<br />

1979, LGBl.Nr. 77, i. d. g. F. und<br />

Zeiten einer erfolgreich abgeschlossenen<br />

Forstfachschulde (§ 117 des<br />

Forstgesetzes 1975, BGBl.Nr. 440, i.<br />

d. g. F.) anzurechnen; gegebenenfalls<br />

sind daher entsprechende Nachweise<br />

(Zeugnisse oder Bescheinigungen)<br />

hierüber vorzulegen;<br />

b) Die Beibringung von Nachweisen<br />

(Zeugnisse oder Bescheinigungen)<br />

über den erfolgreichen Besuch von<br />

zwei jagdlichen Fachkursen für<br />

Berufsjäger;<br />

c) Die Beibringung eines Nachweises<br />

einer der gem. § 11 Abs. 2, lit. b bis<br />

d des Kärntner Landesforstgesetzes<br />

1979, LGBl.Nr. 77, i. d. g. F., notwendigen<br />

Voraussetzungen für die Bestätigung<br />

als Forstschutzorgan, soweit<br />

dies nicht schon gem. Pkt. a)<br />

erfolgt ist;<br />

d) Die Beibringung eines Nachweises,<br />

dass der Prüfungswerber während<br />

der Verwendung als Jagdpraktikant<br />

mindestens durch volle zwei Jahre<br />

im Besitz von gültigen Jagdkarten<br />

war (Vorlage der diesbezüglichen<br />

quittierten Einzahlungsnachweise)<br />

bzw. bei Verwendung als Jagdpraktikant<br />

in einem anderen Bundesland:<br />

entweder eine diesbezügliche Bestätigung<br />

der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde<br />

oder die Vorlage<br />

der diesbezüglichen Jahresjagdkarten<br />

(Original oder Kopie).<br />

e) Falls der Prüfungwerber die Voraussetzungen<br />

für die Punkte a) und b)<br />

nicht erfüllt, jedoch mindestens zehn<br />

Jahre im Jagdschutz tätig war, kann<br />

er einen Antrag auf Nachsicht von<br />

den Voraussetzungen dieser ersten<br />

beiden Punkte an den Landesjägermeister<br />

von Kärnten stellen, dem<br />

eine Bestätigung über eine mindestens<br />

zehnjährige Verwendung im<br />

Jagdschutzdienst anzuschließen ist.<br />

Der Antrag und die Beilagen sind gem.<br />

§ 14 Gebührengesetz 1957, i. d. g. F.<br />

entsprechend zu vergebühren (Antrag<br />

e 13,20 Beilagen je Bogen e 3,60,<br />

jedoch nicht mehr als e 21,80 je Beilage,<br />

soweit diese Beilagen nicht schon<br />

füher vorschriftsmäßig vergebührt wurden).<br />

Zum Fälligkeitszeitpunkt wird ein<br />

Zahlschein für die Entrichtung der Gebühren<br />

zugesandt.<br />

Der Prüfungsstoff für die <strong>Jagdaufseher</strong>prüfung<br />

umfasst die in den §§ 4 und 7,<br />

für die Berufsjägerprüfung die in den<br />

§§ 4 und 6 der Verordnung des Landesvorstandes<br />

der Kärntner Jägerschaft<br />

vom 4.1.2004, Zl. JABJP/76/1/2004,<br />

mit welcher nähere Bestimmungen<br />

über die Berufsjäger- und <strong>Jagdaufseher</strong>prüfung<br />

erlassen wurden, angeführten<br />

Gegenstände. Die Prüfung<br />

gliedert sich in einen schriftlichen und<br />

einem mündlich-praktischen Teil. Spätestens<br />

vor Beginn der Prüfung ist die<br />

Einzahlung der Prüfungsgebühr in der<br />

Höhe von e 60,– nachzuweisen.<br />

Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung<br />

ist bis spätestens 15. Oktober <strong>20<strong>08</strong></strong> an<br />

die Kärntner Jägerschaft, Mageregger<br />

Straße 175, 9020 Klagenfurt, zu richten.<br />

Über die Zulassung zur Prüfung<br />

entscheidet der Landesjägermeister<br />

von Kärnten mit Bescheid aufgrund der<br />

Bestimmungen des Gesetzes über die<br />

Berufs- und <strong>Jagdaufseher</strong>prüfung.<br />

Telefonische Auskünfte erteilt die Juristin<br />

der KJ, Mag. Burgstaller-Gradenegger<br />

unter Tel.-Nr. 0463/511469.<br />

<strong>Jagdaufseher</strong>-<br />

Vorbereitungskurs<br />

Im Auftrag der Kärntner Jägerschaft gestaltet der KJAV auch für die kommende<br />

<strong>Jagdaufseher</strong>prüfung wieder einen umfangreichen Vorbereitungskurs. Als<br />

Kursleiter wird Kurt Buschenreiter, Kleinsattelstraße 98, 9500 Villach, Tel.<br />

04242/317303 und als sein Stv. Erich Furian, Ebenweg 10, 9020 Klagenfurt,<br />

fungieren.<br />

Der Kurs wird voraussichtlich 16 Kurswochenendtage umfassen und an<br />

Samstagen und Sonntagen im Jägerhof Mageregg (Lehrsaal), in der forstl.<br />

Ausbildungsstätte Ossiach und in der landwirtschaftl. Fachschule Litzlhof,<br />

Lendorf/Spittal abgeführt werden.<br />

Das erste Kurswochenende mit Einführungstag wird Mitte Jänner 2009 im<br />

Jägerhof Mageregg sein. Die Kurskosten sind mit dem der Einladung beigelegten<br />

Erlagschein einzuzahlen oder am ersten Tag in bar zu erlegen. An<br />

diesem Tag können von den Teilnehmern die aufgelegten Schulungsunterlagen<br />

an Ort und Stelle käuflich erworben werden. Der Kurs wird voraussichtlich bis<br />

Anfang April 2009 dauern.<br />

Alle Prüfungswerber werden nach Anmeldeschluss bei der Kärntner Jägerschaft<br />

schriftlich zum Vorbereitungskurs eingeladen. Im Interesse einer bestmöglichen<br />

Prüfungsvorbereitung und Ausbildung für die nachfolgende <strong>Jagdaufseher</strong>tätigkeit<br />

wird die Kursteilnahme dringend empfohlen. Alle Prüfungswerber<br />

sind zur Teilnahme am Vorbereitungskurs des Kärntner <strong>Jagdaufseher</strong>-<br />

Verbandes herzlich eingeladen.<br />

Kurt Buschenreiter, Erich Furian (Kursleitung)<br />

Aus den Bezirken …<br />

Bezirksgruppe Klagenfurt<br />

Vollversammlung <strong>20<strong>08</strong></strong><br />

Eingeleitet mit den stimmungsvollen<br />

Klängen der Jagdhornbläsergruppe<br />

Bärental wurde die KJAV-Bezirksversammlung<br />

<strong>20<strong>08</strong></strong> der Bezirksgruppe<br />

Klagenfurt am 14. März im Schlossstadel<br />

Keutschach abgehalten.<br />

BO Johann Weber begrüßte LO Bernhard<br />

Wadl, die Ehrengäste, den politischen<br />

„Hausherrn“ Bürgermeister Gerhard<br />

Oleschko, BJM Dietmar Egger, den<br />

Leiter der Bezirksforstinspektion DI<br />

DI Thomas Huber, Landwirt und<br />

Wildbiologe aus Afritz referierte<br />

über die Stöberjagd als alternative<br />

Jagdstrategie.<br />

Bernhard Pokorny, Bezirksförster Helmut<br />

Themessl und mit besonderer<br />

Freude Gründungsmitglied Ing. Max<br />

Fischer und den Referenten des Abends<br />

DI Thomas Huber auf das Herzlichste.<br />

In den Grußworten der Ehrengäste war<br />

der Bogen der Thematik, von Abschussplanung<br />

und -erfüllung, der Vergangenheit<br />

angehörender Probleme mit dem<br />

Muffelwild, Gams-Abschusszahlen und<br />

Räude, Raufußhühnerzählung und Auerwildabschusserfüllung<br />

dem unerwünschten<br />

Zuwachs beim Schwarzwild<br />

weit gespannt. Die besonders gute Gesprächsbasis,<br />

die gute und verantwortungsvolle<br />

Zusammenarbeit wurde von<br />

jedem Grußredner betont.<br />

Der Bericht des BO<br />

Beim Tagesordnungspunkt Berichte<br />

konnte BO Johann Weber auf ein arbeits-<br />

und erfolgreiches Jahr zurückblicken.<br />

Bezirkskassier Gerfried Leitgeb<br />

legte den Kassenstand vor und die<br />

Rechnungsprüfer lobten in ihrem Bericht<br />

die ordentliche und übersichtliche<br />

Kassenführung. Vor allem, dass alle<br />

Ausgaben durch Beschlüsse gedeckt<br />

sind und dies die gute Zusammenarbeit<br />

des Bezirksvorstandes widerspiegelt.<br />

Seinem Antrag auf Entlastung des Vorstandes<br />

folgte die Bezirksversammlung<br />

einstimmig. BO Weber dankte für das<br />

Vertrauen und seinen Funktionären für<br />

die gute Zusammenarbeit.<br />

Landesobmann Bernhard Wadl berichtete<br />

über die vielen Aktivitäten auf Landesebene<br />

und informierte über Mitgliedsbeiträge,<br />

Rechtschutzdeckung, <strong>Jagdaufseher</strong>kurs-<br />

und prüfung, Rechtberatung und -vertretung<br />

durch den KJAV, EU-Waffenrichtlinie,<br />

EU-Vogelrichtlinie und über die Hundesperrverordnung.<br />

Das Ausfl ugsziel inmitten<br />

des Miegerer Jagdgebietes<br />

Für alle Jäger und<br />

Naturliebhaber<br />

Anfragen unter<br />

(04225) 8252 oder<br />

(0664) 1838976<br />

Geöffnet ab 15.00 Uhr ·<br />

Montag und Dienstag Ruhetag<br />

Erstmals richteten die <strong>Jagdaufseher</strong> des Bezirkes im sehr schön gestalteten<br />

„Schlossstadel“ von Keutschach ihr Jahrestagung aus, und erfreulich viele Mitglieder<br />

waren der Einladung des Bezirksvorstandes gefolgt.<br />

DI Thomas Huber<br />

referierte in Keutschach<br />

Dem Referat von Wildbiologe DI Thomas<br />

Huber, Thema: „Stöberjagd – eine<br />

alternative Jagdstrategie?“, wurde mit<br />

größtem Interesse und Aufmerksamkeit<br />

gelauscht, verstand er es doch, Strategie<br />

und Durchführung an Hand zahlreicher<br />

Beispiele aus eigener Erfahrung<br />

und Praxis zu vermitteln.<br />

Nach dem eindrucksvollen Vortrag beendete<br />

BO Weber die diesjährige Bezirksversammlung<br />

mit Dank an den<br />

Referenten, an alle Ehrengäste und die<br />

zahlreich erschienen Mitglieder. Vor<br />

allem aber dankte der BO Lisi Hafner<br />

und ihrem Team für die sehr schöne<br />

jagdliche Dekoration des Saales und<br />

der Jagdhornbläsergruppe Bärental für<br />

die musikalische Umrahmung der Veranstaltung.<br />

Im Namen der Bezirksgruppe<br />

lud BO Weber zu einem kleinen<br />

Imbiss und beendete den offiziellen Teil<br />

der Veranstaltung mit dem herzlichsten<br />

Dank an alle Anwesenden und beendete<br />

die Sitzung mit einem kräftigen<br />

Weidmannsheil <strong>20<strong>08</strong></strong>.<br />

Renate Brandstätter<br />

Fotos: Johann Weber<br />

BUSCHENSCHENKE<br />

MÖRTL KlimbAcher<br />

Tierpräparatormeister<br />

bundeSSTrASSe 1, 9300 ST. VeiT / GlAn<br />

Telefon+Fax 04212/3802 · handy 0664/5100103<br />

e-mail walter@klimbacher.at · www.klimbacher.at<br />

• Wildübernahmestelle • Vermittlung von Jagdreisen nach<br />

Schwedisch Lappland, Namibia, Südafrika, Zimbabwe u. Tansania<br />

• Übernahmestelle für Präparate: Gerald Sabitzer,<br />

büchsenmachermeister, 9412 St. margarethen 33 · Tel. 04352 36320<br />

22 AuS DEM VERBANDSGESchEhEN …<br />

3/<strong>20<strong>08</strong></strong> KJAV 3/<strong>20<strong>08</strong></strong> KJAV AuS DEM VERBANDSGESchEhEN …<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!