23.11.2012 Aufrufe

September 2008 – 3/08 - Jagdaufseher Kärnten

September 2008 – 3/08 - Jagdaufseher Kärnten

September 2008 – 3/08 - Jagdaufseher Kärnten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezirksgruppe Hermagor<br />

Bezirksversammlung der<br />

Gail- Gitsch- und Lesachtaler<br />

Im „Gasthof Golz“ trafen sich die<br />

<strong>Jagdaufseher</strong> des Bezirkes Hermagor<br />

zur 35. Bezirksversammlung des<br />

Kärntner <strong>Jagdaufseher</strong>verbandes, in<br />

der ausführlich über das abgelaufene<br />

Jagdjahr 2007 Bilanz gezogen wurde.<br />

Informativ und aufschlussreich war das<br />

Referat „Räude – Geisel des Gamswildes“<br />

von Frau DI Mag. Elisabeth<br />

Schaschl.<br />

BO Josef Lexer begrüßte die zahlreich<br />

erschienen <strong>Jagdaufseher</strong>, unter ihnen<br />

sieben Gründungsmitglieder und die<br />

Ehrengäste.<br />

Als Vertreter des Landesverbandes<br />

waren LO-Stellv. Dr. Schoffenegger und<br />

DI Mag. Schaschl anwesend. Ebenso<br />

nahmen Bgm. Günther Sattleger von der<br />

Gemeinde Gitschtal, Bezirkspolizeikommandant<br />

Major Werner Mayer und Ofö.<br />

i. R. Mathias Wieser an der Versammlung<br />

teil.<br />

Sie sind die Gründungsmitglieder<br />

in der BG Hermagor:<br />

Paul Krainz,<br />

Franz Treffner, Franz<br />

Kampl, Hermann Pirkebener,<br />

Franz Stefaner,<br />

Peter Teleklav und<br />

Erhard Maier.<br />

04212-2112 • St. Veit/Glan<br />

Sonderaktion zum<br />

Jagdauftakt<br />

Hemden, lang- und kurzarm ab E 19,–<br />

Hosen ab E 24,90<br />

Jacken ab E 49,–<br />

Gilet ab E 29,–<br />

Jagd- und Trachtenhüte nur E 24,90<br />

Thermo-Hosen und -Jacken, div. Modelle<br />

– 50 %<br />

Jagdschuhe und Stiefel<br />

z. B. Trekkingstiefel statt E 275,– nur E 135,–<br />

Viele andere Modelle zu Super-Preisen!<br />

Achtung: Sonderaktion nur solange der Vorrat reicht!<br />

Grußworte der<br />

Ehrengäste<br />

Bgm. Günther Sattlegger richtete<br />

namens der Gemeinde Gitschtal seine<br />

Grußworte an die Versammlung und<br />

wies auf die gute Zusammenarbeit zwischen<br />

Grundeigentümern, Gemeindeverwaltung<br />

mit der Jägerschaft hin.<br />

Auch die Gemeinde Gitschtal wird die<br />

Initiative „Respektiere deine Grenzen“<br />

bei der Umsetzung aktiv unterstützen.<br />

Der Polizeikommandant des Bezirkes<br />

Hermagor Major Werner Mayer lobte das<br />

gute partnerschaftliche Verhältnis zwischen<br />

den <strong>Jagdaufseher</strong>n und der Polizei<br />

und ist zuversichtlich, dass sich<br />

diese bewährte Zusammenarbeit auch<br />

künftig fortsetzt.<br />

Die Bezirksgruppe Hermagor zählt derzeit<br />

131 Mitglieder, die als <strong>Jagdaufseher</strong><br />

in den jeweiligen Revieren für die<br />

Behörde wertvolle Aufgaben im Sinne<br />

des Kärntner Jagdgesetzes für Wild- und<br />

Naturschutz übernommen haben.<br />

Dr. Schoffnegger als Vize-Landesobmann<br />

überbrachte die Grüße des Landesvorstandes<br />

und informierte über die<br />

Auswirkungen und Folgen des Urteils<br />

des Europäischen Gerichtshofes vom<br />

Juli des Vorjahres, sowie über die<br />

wesentlichsten Neuerungen der Jagdgesetznovelle.<br />

Die <strong>Jagdaufseher</strong> werden von der<br />

Bezirkshauptmannschaft revierbezogen<br />

auf die Dauer von zwei Jahren bestellt<br />

und vereidigt. Diese Zweijahresfrist für<br />

die Bestellung von Jagdschutzorganen<br />

durch die Behörde soll im Zuge der<br />

Novelle zum Kärntner Jagdgesetz auf<br />

fünf Jahre – also auf die Hälfte einer<br />

Jagdpachtperiode ausgeweitet werden.<br />

Schwerpunktmäßig wurden auch auf die<br />

Neuerungen bei der Bejagung unserer<br />

Raufußhühner und Waldschnepfen,<br />

sowie die Änderung der Jagdzeiten für<br />

Blässhuhn, Ringel- und Türkentaube<br />

hingewiesen.<br />

Besonders groß war die Freude bei OFö.<br />

Ing. Mathias Wieser, einer „jagdlichen Institution“<br />

des Gailtales über die Verleihung<br />

des Verdienstabzeichens in „Bronze“.<br />

BO Josef Lexer und LO-Stv.<br />

Dr. Schoffnegger bei der Arbeit.<br />

Der Landesobmannstellvertreter<br />

am Wort<br />

Dr. Schoffnegger zitierte den Beschluss<br />

des Landesvorstandes vom 4. November<br />

2003, dass die Bezahlung des jährlichen<br />

Verbandsmitgliedsbeitrages spätestens<br />

bis zum 31. März des jeweiligen Vereinsjahres<br />

erfolgen sollte, da ab diesem<br />

Zeitpunkt für den Rest des Jahres dem<br />

<strong>Jagdaufseher</strong> seine Ansprüche an den<br />

Rechtschutzfonds des Verbandes bei<br />

diversen rechtlichen Problemen erlöschen.<br />

Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen<br />

<strong>Jagdaufseher</strong>kameraden Alt-<br />

Ehrenobmann Ofö. Wolfgang Prevedel,<br />

Klagenfurt, Prof. Dr. Reinhold Kolbitsch,<br />

Lienz und Gerhard Unterluggauer, St.<br />

Lorenzen, brachte der BO Josef Lexer in<br />

Kurzform die Höhepunkte des abgelaufenen<br />

Jahres 2007.<br />

Im Rahmen dieser Bezirksversammlung<br />

wurden folgende <strong>Jagdaufseher</strong> für<br />

erworbene Verdienste ausgezeichnet:<br />

Verdienstabzeichen in Silber HRL Helmut<br />

Schmid, Grafendorf<br />

Verdienstabzeichen in Bronze: Ofö.i.R.<br />

Ing. Mathias Wieser, Paul Krainz und<br />

Johann Ertl.<br />

Erhard Maier<br />

Bezirksgruppe Feldkirchen<br />

Feldkirchner und St. Veiter<br />

JA im fairen Wettstreit<br />

Zu einem freundschaftlichen Vergleichsschießen<br />

lud im Juni d. J.<br />

die Feldkirchner Bezirksgruppe die<br />

<strong>Jagdaufseher</strong>kameraden aus dem<br />

Bezirk St. Veit ein. Veranstaltungsort<br />

war wie schon Jahre zuvor auch diesmal<br />

die Schießstätte in Bichl bei Tiffen.<br />

Eine stattliche Anzahl von Schützen war<br />

gekommen, um ihr Können unter<br />

Beweis zu stellen.<br />

Die nun schon zum vierten Mal durchgeführte<br />

Veranstaltung mit den St. Veiter<br />

<strong>Jagdaufseher</strong>kameraden hat mittlerweile<br />

bereits einen hohen gesellschaftlichen<br />

Stellenwert in diesen beiden<br />

Bezirken erreicht, da über diesen<br />

Zusammenkommen auch über die<br />

Bezirksgrenze hinaus ein Erfahrungsund<br />

Informationsaustausch stattfindet.<br />

Feldkirchen zeichnete für<br />

die gute Organisation<br />

verantwortlich<br />

Für die Organisation vor Ort zeichnete<br />

der Feldkirchner BO-Stv. Heinz Hofer<br />

verantwortlich und sorgte mit dem Ver-<br />

BO-Stv. Heinz Hofer gratuliert dem<br />

Tagessieger Wolfgang Wurzer.<br />

fasser dieser Zeilen für einen reibungslosen<br />

Ablauf des Schießbetriebes. Geschossen<br />

wurden zwei Schuss sitzend<br />

aufgelegt, zwei Schuss stehend angestrichen<br />

und fünf Schuss mit der Pistole.<br />

Für Speis und Trank hatten die Feldkirchner<br />

Gastgeber reichlich gesorgt<br />

und wurden die Teilnehmer von unserer<br />

<strong>Jagdaufseher</strong>kollegin Margret Kogler,<br />

die vor Ort kochte, bestens versorgt. Bei<br />

der anschließenden Siegerehrung, die<br />

auf Grund der Verhinderung des BO<br />

Bernd Pichlkastner von seinem Stellvertreter<br />

Heinz Hofer durchgeführt wurde,<br />

konnte ein allgemein hohes Trefferniveau<br />

der JA festgestellt werden. Bei<br />

der Pistolenwertung mussten einige erkennen,<br />

dass sie sich mit der Handhabung<br />

und Schießfertigkeit einer solchen<br />

Waffe noch intensiv auseinandersetzen<br />

müssen. Der wichtigste Punkt in seinen<br />

Worten war der unfallfreie Ausgang, ist<br />

doch mit der Handhabung einer Waffe<br />

eine hohe Verantwortung verbunden.<br />

Die Auswertung wurde durch Heinz<br />

Hofer und Ing. Peter Unterweger durchgeführt<br />

und von den St. Veiter Kollegen<br />

für absolut korrekt befunden. In der<br />

Einzelwertung kamen die drei besten<br />

Schützen – voran Wolfgang Wurzer<br />

gefolgt von Heinz Hofer und Peter<br />

Unterweger – aus Feldkirchen. In der<br />

Mannschaftswertung hatten die Gäste<br />

einen hauchdünnen Punktevorsprung<br />

und konnten somit den Wanderpokal<br />

mit in ihren Heimatbezirk nehmen.<br />

Der Wanderpokal von den<br />

St. Veitern erobert<br />

Von den Feldkirchner <strong>Jagdaufseher</strong>n<br />

und diversen Spendern wurden zahlreiche<br />

Sachpreise zur Verfügung gestellt.<br />

Dies in einer Anzahl, dass alle<br />

Schützen mit einem Preis nach Hause<br />

gingen. In seinen Ansprache erwähnte<br />

der St. Veiter BO Sigi Herrnhofer, das<br />

diese jährlich zwischen den zwei Bezirken<br />

stattfindende Veranstaltung etwas<br />

Positives sei und die Kameradschaft<br />

untereinander fördert. Er freute sich<br />

auch den Wanderpokal, den die diesjährigen<br />

Veranstalter als die bessere<br />

Mannschaft im Vorjahr aus St. Georgen<br />

heimbrachten. Diesmal ging er wieder<br />

zurück nach St. Veit und Herrnhofer verlieh<br />

seiner Hoffnung auf rege Teilnahme<br />

im nächsten Jahr Ausdruck, wenn das<br />

Vergleichsschiessen wieder in ihrem<br />

Bezirk ausgetragen wird.<br />

Von dieser Stelle aus herzlichen Dank<br />

Gesellig war auch diesmal die Runde auf der Schießstätte Tiffen.<br />

an alle Funktionäre, Helfern und Spendern,<br />

die zum guten Gelingen dieser<br />

Veranstaltung beigetragen haben. Der<br />

Leitgedanke und Hauptgrund solcher<br />

Veranstaltungen ist das Pflegen von<br />

Freundschaft bzw. kameradschaftlichen<br />

Kontakten und soll dies auch an erster<br />

Stelle stehen. Emotionale Äußerungen<br />

und Handlungen einzelner Personen<br />

sind in solchen Dingen unangebracht<br />

bzw. hinterlassen sehr schnell bei einer<br />

gelungenen Veranstaltung einen negativen<br />

Eindruck. In geselliger Runde und<br />

bei jagdlichem Gedanken- bzw. Erfahrungsaustausch<br />

fand dieser Abend<br />

einen fröhlichen Ausklang.<br />

Text und Fotos: Wolfgang Wurzer<br />

Wildkochkurs in<br />

Feldkirchen<br />

Kundmachung über die Veranstaltung eines<br />

Wildkochkurses der KJAV-Bezirksgruppe Feldkirchen<br />

am Samstag, den 15. November <strong>20<strong>08</strong></strong><br />

im Gasthof Haidenwirt in Feldkirchen. Beginn 13.00 Uhr.<br />

Kursbeitrag e 30,– pro Person.<br />

Zum gemeinsamen Essen um ca. 19.00 Uhr ist dann auch der/die Partner(in)<br />

des Kursteilnehmers eingeladen.<br />

Anmeldung bis spätestens 3. November <strong>20<strong>08</strong></strong> bei BO Bernd Pichlkastner<br />

unter 0664/9148483 und Einzahlung des Beitrages auf das Konto 11957<br />

der Sparkasse Feldkirchen, BLZ 20702. Die Anmeldung erst nach erfolgter<br />

Einzahlung der Kursgebühr gültig.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt.<br />

BO Bernd Pichlkastner<br />

26 AuS DEN BEZIRKEN …<br />

3/<strong>20<strong>08</strong></strong> KJAV 3/<strong>20<strong>08</strong></strong> KJAV AuS DEN BEZIRKEN …<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!