23.11.2012 Aufrufe

Takt - think

Takt - think

Takt - think

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die IT-Angebote an der Hochschule<br />

Über die PC-Pools auf dem Hochschulgelände hat<br />

jeder Student die Möglichkeit, das umfangreiche IT-<br />

Angebot der Hochschule Ingolstadt zu nutzen. Je<br />

nach Fakultät stehen in den jeweiligen PC-Laboren<br />

unterschiedliche Softwarepakete zur Verfügung.<br />

Eine detaillierte Auflistung der jeweiligen Programme<br />

in den einzelnen Räumen kann im Intranet unter<br />

dem Menüpunkt „PC-Labore“ abgerufen werden.<br />

Microsoft Office 2007 Professional und zahlreiche<br />

weitere allgemeine Standardprogramme wie der<br />

Firefox-Browser oder Tools zum Erstellen von PDF-<br />

Dokumenten sind in allen Pools installiert. Neben<br />

Word, Excel und Powerpoint bietet die Office-Installation<br />

zusätzlich Access, Infopath und Outlook, in<br />

einigen PC-Pools außerdem Project und Visio.<br />

Für die Fakultät W relevante Programme, die sowohl<br />

in Praktika, Übungen und Vorlesungen verwendet<br />

werden, finden sich in den Räumen C205,<br />

D414, D301 und P003. Software der Fakultäten EI<br />

und M ist in den Räumen B202, B204, B206, C104,<br />

C105, C203, C204, C303 und U101 installiert.<br />

Desweiteren bietet die Hochschule auch die Möglichkeit<br />

an, CDs und DVDs zu brennen. Im PC-Labor<br />

B204 sind CD-Brenner verfügbar und in den Räumen<br />

B202, C104, C105, C203, C204 und C303 können<br />

an jeweils allen Rechnern zusätzlich DVDs gebrannt<br />

werden. (js), (sk)<br />

Beispiele aus dem Software-Angebot<br />

Fakultät M<br />

CATIA<br />

CATIA (Computer Aided Three-Dimensional Interactive<br />

Application) ist ein CAD-Programm, das ursprünglich<br />

für den Flugzeugbau entwickelt wurde<br />

und sich heute in verschiedenen Branchen etabliert<br />

hat.<br />

Der eigentliche Konstruktionsprozess umfasst in<br />

CATIA die Erstellung dreidimensionaler Modelle<br />

sowie die Ableitung dazugehöriger zweidimensionaler<br />

Zeichnungen. Darüber hinaus gibt es zusätzliche<br />

Module, die Funktionalitäten zur Kinematik,<br />

zu FEM-Berechnungen und zur NC-Programmierung<br />

bieten.<br />

Titel – IT an der HS<br />

CATIA wird vor allem in der Luftfahrt- (Boeing, Airbus)<br />

und Automobilindustrie (BMW, Volkswagen-<br />

Konzern) sowie deren Zulieferern (Continental AG)<br />

als Standard-CAD-System eingesetzt. Mit CATIA arbeiten<br />

aber auch zahlreiche Unternehmen in anderen<br />

Branchen, zum Beispiel im Energie- und Transportbereich,<br />

in der Medizintechnik, im Maschinen-,<br />

Anlagen- und<br />

Werkzeugbau,<br />

im Bauwesen,<br />

im Schiffbau,<br />

im Konsumgüterbereich<br />

(L’Oréal), sowie<br />

in der<br />

High-Tech-<br />

Branche.<br />

Fakultät W<br />

ARIS<br />

Das ARIS-Konzept (Architektur integrierter Informationssysteme)<br />

soll erreichen, dass ein betriebliches<br />

Informationssystem vollständig seinen Anforderungen<br />

gerecht werden kann.<br />

ARIS stützt sich hauptsächlich auf eine eigene Fünf-<br />

Sichten-Architektur, dem ARIS-Haus. Diese fünf<br />

Sichten sind die Organisations-, Daten-, Leistungs-,<br />

Funktions- und Steuerungssicht auf einen Prozess.<br />

Die Einteilung erfolgt, um die Komplexität des Modells<br />

in fünf Facetten aufzubrechen und so die Prozessmodellierung<br />

einfacher zu gestalten.<br />

Jede Beschreibungssicht des ARIS-Hauses ist in drei<br />

Beschreibungsebenen eingeteilt. Das Fachkonzept<br />

erlaubt die strukturierte Darstellung eines Prozesses<br />

mittels vom Aspekt der Datenverarbeitung abstrahierten<br />

Beschreibungsmodellen. Anschließend<br />

kann das Fachkonzept in datenverarbeitungsnahe<br />

Beschreibungsmodelle umgewandelt und der betrachtete<br />

Prozess im letzten Schritt, der Implementierungsebene,<br />

in einem Datenverarbeitungssystem<br />

realisiert werden.<br />

Das ARIS-Konzept bildet somit die Grundlage von<br />

verschiedenen Software-Produkten, beispielsweise<br />

dem ARIS Toolset.<br />

Titel – IT an der HS<br />

Strategic Planner<br />

Strategic Planner ist ein professionelles System für<br />

die strategische Unternehmenssteuerung, das die<br />

Definition und Bewertung strategischer Geschäftseinheiten<br />

ermöglicht. Es unterstützt Unternehmen<br />

bei der systematischen Analyse der Unternehmensstrategie<br />

(Stärken-Schwächen-Analysen, Portfolio-<br />

Analysen, Wettbewerbervergleiche) und bietet so<br />

eine optimale Unterstützung bei strategischen<br />

Entscheidungen. Es ist flexibel an individuelle Unternehmensstrukturen<br />

anpassbar, eignet sich zur<br />

schnellen Visualisierung von Auswertungsergebnissen,<br />

zur Erstellung von Benchmarks und stellt<br />

neben multidimensionalen Auswertungen und<br />

Planungsfunktionalitäten (OLAP-Konzept) darüber<br />

hinaus vielfältige Analysewerkzeuge zur Verfügung<br />

22 – <strong>think</strong> SS 2011 <strong>think</strong> SS 2011 – 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!