11.07.2015 Aufrufe

Wintersemester 2008/09 (PDF, 370 kB) - Institut für Politische ...

Wintersemester 2008/09 (PDF, 370 kB) - Institut für Politische ...

Wintersemester 2008/09 (PDF, 370 kB) - Institut für Politische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Helmut KlumpjanProseminar:<strong>Politische</strong>r Konservatismus(Magister und Diplom: Pol. Theorie (Geistesgeschichte);BA: Modul Pol 2 / LAGY II / LARS II)Donnerstag 10:15 - 11:45 Uhr, Theologisches Seminargebäude R. U 1.023 (Kochstr. 6)Beginn: 16.10.<strong>2008</strong>Ziel des Seminars ist es, in das Gedankengut des politischen Konservatisvismus einzuführen. Angesichts des vieldeutiggebrauchten Begriffs sollen vor allem die vielfältigen, sehr verschiedenartigen Facetten des Konservatismus inideengeschichtlicher Perspektive beleuchtet werden. Dazu gehören u.a.:- der altständische Konservatismus, dargestellt am Beispiel von Ernst-Ludwig von Gerlach, dessen für die Forschungbedeutender Nachlaß von unserem <strong>Institut</strong> archivarisch betreut wird;- der vor allem von Edmund BURKE vertretene "klassische" neuzeitliche Konservatismus, der in Reaktion auf dieFranzösische Revolution entstand;- der reaktionäre Radikalkonservatismus (z.B. von Donoso CORTEZ)- der Sozialkonservatismus am Beispiel von Hermann WAGENER- der sozialphilosophische Konservatismus (z.B. Thomas CARLYLE)- die Exponenten der Weimarer "konservativen Revolution"- der Neo-Konservatismus nach dem Zweiten Weltkrieg, etwa amBeispiel der amerikanischen "Neo-Cons"Die Berücksichtigung bedeutender internationaler Repräsentanten des Konservatismus aus ganz unterschiedlichenZeitperioden soll die Leitfrage des Seminars zum Ausdruck bringen, ob es überhaupt einen als "Konservativismus" aufden Begriff zu bringenden gemeinsamen Ideenbestand derer gibt, die sich selbst als "Konservative" bezeichnen oder soetikettiert werden.HINWEIS:Wer bis zum Semesterbeginn einen brauchbaren Handout-Entwurf zu einem der Seminar-Themen vorlegt, erhält -unabhängig von der Placierung auf der offiziellen Anmeldeliste einen Seminarplatz zugesichert. Themen hierfür könnenbis Ende Juli <strong>2008</strong> in der Sprechstunde übernommen werden.12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!