11.07.2015 Aufrufe

Wintersemester 2008/09 (PDF, 370 kB) - Institut für Politische ...

Wintersemester 2008/09 (PDF, 370 kB) - Institut für Politische ...

Wintersemester 2008/09 (PDF, 370 kB) - Institut für Politische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dipl.-Pol. Ingo SchorlemmerProseminar:<strong>Politische</strong> Wirtschaftslehre(Diplom: Politik und Wirtschaft)BlockseminarKonstituierende Sitzung: 17. Oktober <strong>2008</strong>, 16.00 – 18.00 Uhr, R. 4.028 (Kochstr. 4)Weitere Sitzungen:Freitag, 14. November <strong>2008</strong>, 10.00 - 16.00 Uhr, Stintzingstr. 12, SR 1Samstag, 15. November <strong>2008</strong>, 10.00 – 16.00 Uhr, Kochstr. 4, R. 5.012Freitag, 12. Dezember <strong>2008</strong>, 10 - 16.00 Uhr, Stintzingstr. 12, SR 1Samstag, 13. Dezember <strong>2008</strong>, 10.00 – 16.00 Uhr, Kochstr. 4, R. 5.012Freitag, 9. Januar 20<strong>09</strong>Meine Sprechstunden finden an den Tagen der Sitzungen jeweils vor Veranstaltungsbeginn und nachVeranstaltungsende statt. Ansonsten kann ich jederzeit per Mail erreicht werden(Ingo.Schorlemmer@polwiss.phil.uni-erlangen.de).Im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong> wird letztmalig dieses Proseminar “<strong>Politische</strong> Wirtschaftslehre” angeboten, inwelchem ein Schein in dem für die Zulassung zur Diplomvorprüfung unbedingt erforderlichen Teilbereich"Politik und Wirtschaft" erworben werden kann.Studierenden im Diplomstudiengang, die diesen Schein noch benötigen, wird daher dringend empfohlen,dieses Seminar zu besuchen.Die Soziale Marktwirtschaft ist die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland. Doch was bedeutet das?Die Interpretation dessen, was unter Sozialer Marktwirtschaft verstanden wurde, hat sich im Laufe der Jahrzehntestetig gewandelt – beeinflusst durch neue politische Konstellationen, neue ökonomische Theorien und neueKrisenphänomene. Das Verhältnis von Staat und Wirtschaft wurde stetig neu definiert. Wir werden dieseEntwicklung von der Geburtsstunde der Bundesrepublik bis heute in groben Linien nachzeichnen und erklären.Dabei werden einige wichtige wirtschaftspolitische <strong>Institut</strong>ionen und deren Rolle im politischen Prozess betrachtetund die grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Konzeptionen (Ordoliberalismus, Keynesianismus,Angebotsökonomie etc.) thematisiert. Außerdem werden wir uns mit aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitikbefassen, etwa den veränderten ökonomischen Rahmenbedingungen durch Globalisierung und Binnenmarkt sowieungelösten oder neu hinzugekommenen strukturellen Problemen wie Staatsverschuldung oder verbleibendenSpielräumen für die Sozialpolitik.Scheinerwerb durch regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit.Einführende Literatur:Heinz Lampert/ Albrecht Bossert: Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland, München2004.Josef Schmid/ Daniel Buhr/ Christian Roth/ Christian Steffen (Hrsg.): Wirtschaftspolitik für Politologen,Paderborn 2006.Roland Sturm: <strong>Politische</strong> Wirtschaftslehre, Opladen 1995.28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!