23.11.2012 Aufrufe

Herzlich willkommen zum SAUGARTENFEST - Langebrück

Herzlich willkommen zum SAUGARTENFEST - Langebrück

Herzlich willkommen zum SAUGARTENFEST - Langebrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

194<br />

Lokalanzeiger für <strong>Langebrück</strong><br />

und Umgebung<br />

Monat September<br />

<strong>Herzlich</strong> <strong>willkommen</strong> <strong>zum</strong><br />

<strong>SAUGARTENFEST</strong><br />

in der DRESDNER HEIDE<br />

Sonnabend, 22. September 07<br />

von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Am dritten Septemberwochenende ist es<br />

wieder soweit: Der <strong>Langebrück</strong>er Saugarten<br />

wird an einem Tag Stätte der Wissensvermittlung,<br />

der Geselligkeit und der Unterhaltung<br />

bei Sport und Spiel. Das 5. Saugartenfest<br />

findet am Sonnabend, den 22.<br />

September 2007 von 8.30 bis 17.00 Uhr<br />

statt.<br />

Die Besucher können unterhaltsame Stunden<br />

in idyllischer Umgebung verbringen und<br />

sich auch selbst aktiv betätigen, so bei den<br />

angebotenen Wanderungen oder bei sportlichen<br />

Wettbewerben. Besonders unsere<br />

jüngsten Besucher sind <strong>zum</strong> Mitmachen<br />

aufgefordert; bereits in Vorbereitung des<br />

Saugartenfestes beim Malen von Waldbildern,<br />

beim Puppenspiel, beim Basteln mit<br />

vielen neuen Ideen und natürlich auch bei<br />

den verschiedenen Wettbewerben.<br />

Neugierig kann man auf die Gruppe mit dem<br />

unaussprechlichen Namen „Buckijjit“ aus<br />

Dresden sein, die erstmalig in unserer <strong>Langebrück</strong>er<br />

Region auftritt. Sie werden uns<br />

Volksmusik darbieten, insbesondere aus<br />

Irland, Skandinavien und aus dem Balkan.<br />

Sie spielen auf traditionellen Instrumenten<br />

wie Geige, Bratsche, Kontrabaß und<br />

Akkordeon, aber auch auf Volksmusikinstrumenten<br />

aus den genannten Regionen.<br />

Eingebunden in das diesjährige Saugartenfest<br />

ist die Einweihung einer Gedenksäule<br />

am Standort des ehemaligen<br />

Lausaer Saugartens. Auch hierzu sind<br />

Besucher herzlich eingeladen. Parkmöglichkeit<br />

besteht am Hakenweg. Der<br />

<strong>Langebrück</strong>er Saugarten ist zu Fuß oder<br />

mit dem Fahrrad gut zu erreichen, von<br />

<strong>Langebrück</strong> aus sind es 10 bis 15 Minuten<br />

Fußweg (siehe Skizze Seite 6).<br />

Eintritt wird nicht erhoben.<br />

Die Veranstalter – Staatsbetrieb Sachsenforst,<br />

Forstbezirk Dresden und die<br />

Ortsgruppe <strong>Langebrück</strong> des Landesvereins<br />

Sächsischer Heimatschutz e. V.<br />

- wünschen allen Gästen erlebnisreiche<br />

und interessante Stunden in unserem<br />

heimatlichen Wald.<br />

Dr. M. Marsch, Forstbezirksleiter<br />

G. Strienz, Ortsgruppe <strong>Langebrück</strong> des<br />

LV Sächsischer Heimatschutz e.V.<br />

Das ausführliche Programm finden Sie auf Seite 6.<br />

2007


Impressum<br />

Lokalanzeiger der Ortschaften <strong>Langebrück</strong> und Schönborn<br />

Herausgeber, Redaktion und Vertrieb: Landeshauptstadt Dresden<br />

Verwaltungsstelle <strong>Langebrück</strong>, Weißiger Str. 5, 01465 <strong>Langebrück</strong><br />

Postanschrift: Landeshauptstadt Dresden, Ortschaft <strong>Langebrück</strong>,<br />

Postfach 120 020, 01001 Dresden<br />

Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes:<br />

Ortsvorsteher Herr Hartmann<br />

Anzeigenaufnahme: Frau Trepte, Verwaltungsstelle<br />

<strong>Langebrück</strong>, Tel. (03 52 01) 8 16-11, Fax (03 52 01) 8 16-13,<br />

ortschaft-langebrueck@dresden.de<br />

Redaktionsteam: Margot Graf, Wolfgang Fischer,<br />

Bärbel Hahmann, Gerda Zimmermann,<br />

Bärbel Gietzelt, Roswitha Koch, Marion Schulze<br />

Satz und Druck: Druckerei Vetters GmbH & Co. KG,<br />

Gutenbergstraße 2, 01471 Radeburg, info@druckerei-vetters.de<br />

Die Redaktion behält sich die Kürzung von Artikeln vor.<br />

Veröffentlichungen geben nicht in jedem Falle die Meinung der<br />

Redaktion oder des Herausgebers wieder.<br />

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.<br />

Für Druckfehler übernimmt die Druckerei keine Haftung!<br />

Redaktionsschluss für 10/2007: 13. September 2007<br />

- -<br />

Informationen für <strong>Langebrück</strong> und Schönborn<br />

Information des Straßen- und Tiefbauamtes<br />

der Landeshauptstadt Dresden:<br />

Ausbau Bergweg und Grundweg<br />

Sanierung der Kirchstraße zwischen Hausnummer 64<br />

und Ende<br />

Das Straßen- und Tiefbauamt beabsichtigt, gemeinsam<br />

mit der DREWAG Stadtwerke (Trinkwasser), ENSO<br />

Stromversorgung und der Stadtentwässerung Bauleistungen<br />

ausführen zu lassen:<br />

Leitungsbau der o.g. Versorgungsträger, Neubau der<br />

Straßenrandbereiche mit Stadtentwässerung einschl.<br />

RW-Kanal, Ausbau der Fahrbahn, Erneuerung der Straßenbeleuchtung<br />

und der Straßenausstattung<br />

Als Hauptauftragnehmer wird die Fa. Teichmann Bau<br />

GmbH Wilsdruff fungieren, die ggf. noch detaillierte<br />

Sperrgegebenheiten mitteilen wird. Aufgrund der geringen<br />

Straßenbreiten können die Bauarbeiten nur mit Vollsperrung<br />

realisiert werden, wobei insbesondere außerhalb<br />

der Arbeitszeit auch ein sog. Sackgassenbefahren<br />

möglich sein wird. Die Versorgungsunternehmen informieren<br />

separat über mögliche Netzeinschränkungen.<br />

Die geplante Bauzeit soll vorr. ab 27. August 2007 bis 18.<br />

Oktober 2007 andauern, infolge Verzögerungen bei der<br />

Beauftragung wird der Baubeginn ggf. später erfolgen.<br />

Die zugehörigen einzelnen Sperrphasen sind nachfolgend<br />

aufgeführt.<br />

Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung:<br />

Herr Hering, Sachgebietsleiter Bausteuerung,<br />

Tel.-Nr.: 0351/488 4340,<br />

Herr Beger, Bauleiter, Tel.-Nr: 0351/488 4399<br />

Bauphase 1<br />

Zeitraum: 7.08. 007 – 11.09. 007<br />

Bauaktivitäten: Die Baumaßnahmen finden unter Vollsperrung<br />

statt. Das betrifft den Bergweg komplett, die<br />

Kirchstraße zwischen Einmündungsbereich Grundweg<br />

bis Einmündungsbereich der Hauptstraße an Haus-NR.<br />

66. Im Bereich der Hauptstraße zwischen Kirchstraße<br />

und „Roter Graben“ und im Borngässchen zwischen<br />

Kirchstraße und „Roter Graben“. Medienverlegung, Straßen-<br />

und Gehwegbau, Provisorium herstellen 2 Tage vor<br />

Beginn der Bauphase 1.1 an der Hauptstraße gegenüber<br />

Einmündung Bergweg<br />

Verkehrsführung: Durch Vollsperrung ist durch den Baustellenbereich<br />

kein MIV möglich. Die Zugängigkeit von<br />

Ver- und Entsorgungsfahrzeugen muß immer gewährleistet<br />

werden. Für den Fußgängerverkehr werden durch die<br />

Baustelle Furten eingerichtet (Mindestbreite 1,50 m). Für<br />

den RVD Richtung Schönborn wird eine Umleitungstrecke<br />

eingerichtet, die über die Hauptstraße, Richtung<br />

Grünberg und nach Haltestelle „Grünberg“ in Richtung<br />

Schönborn verläuft. Die Strecke Schönborn bis Ortsschild<br />

<strong>Langebrück</strong> (Beginn der Baustelle) ist befahrbar.<br />

Bauphase 1.1 innerhalb Bauphase 1<br />

Zeitraum: 04.09. 007 – 10.09. 007<br />

Bauaktivitäten: Die Baufelder befinden sich wie in Bauphase<br />

1, außer im Bereich Bergweg/Hauptstraße. Dort erweitert<br />

sich das Baufeld in die Hauptstraße um ca. 2,00 m.<br />

Verkehrsführung: wie in Bauphase 1 beschrieben<br />

Bauphase 2<br />

Zeitraum: 11.09. 007 – 04.10. 007<br />

Bauaktivitäten: Die Baumaßnahmen finden unter Vollsperrung<br />

statt. Bergweg, Hauptstraße und Borngässchen<br />

sind fertiggestellt. Baufelder befinden sich noch auf der<br />

Kirchstraße zwischen Grundweg 20 m vor Einmündung<br />

in den Bergweg bis Einmündungsbereich der Hauptstraße<br />

an Haus-NR: 66<br />

Medienverlegung, Straßen- und Gehwegbau<br />

Verkehrsführung: wie in Bauphase 1 beschrieben<br />

Bauphase 3<br />

Zeitraum: 05.10. 007 – 18.07. 007<br />

Bauaktivitäten: Die Baumaßnahmen finden unter Vollsperrung<br />

statt. Der Grundweg ist fertiggestellt. Baufelder<br />

befinden sich noch auf der Kirchstraße zwischen Einmündungsbereich<br />

Grundweg bis Einmündungsbereich<br />

der Hauptstraße an Haus-NR. 66<br />

Medienverlegung, Straßen und Gehwegbau<br />

Verkehrsführung: wie in Bauphase 1 beschrieben<br />

Salli Sallmann:<br />

Texte aus dem DDR-Gefängnis<br />

und satirische Balladen<br />

Städtische<br />

Bibliotheken<br />

Dresden<br />

Der in Berlin lebende Dichter liest und singt am 12.9., um<br />

19.30 Uhr in der Bibliothek <strong>Langebrück</strong> (Weißiger Straße<br />

5, Tel. 03520 1/70263).<br />

Wie war das 1968, als sowjetische Panzer durch das<br />

Erzgebirge in die reformsozialistische Tschechoslowakei<br />

rollten, wie war die Stimmung, wie haben die Einwohner<br />

reagiert? Wie war das, wenn jemand aus politischen<br />

Gründen ins Gefängnis kam und mit einem Kriegsverbrecher<br />

zusammengelegt wurde? Die nüchtern erzählten<br />

Geschichten von Salli Sallmann sind Zeugnisse eines<br />

Dissidenten wie seine satirischen Gedichte und Balladen,<br />

die verschmitzt und sarkastisch scheinbar festgefügte<br />

Ordnungen infrage stellen.<br />

Salli Sallmann, geboren 1953 im Erzgebirge, kam wegen<br />

staatsfeindlicher Gedichte ins<br />

Gefängnis, anschließend nach Westberlin. Er lebt, wie er<br />

sagt, seit 1977 ,,dauerhaft als Sachse<br />

im preußischen Exil“. Er hat Gedichtbande und Schallplatten<br />

veröffentlicht, seit 1992 ist er<br />

Redakteur beim öffentlichen Rundfunk.


Die Veranstaltung erfolgt in bewährter Kooperation mit<br />

der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Hallo Senioren und die es<br />

bald werden –<br />

es ist mal wieder so weit<br />

und die Sommerpause ist<br />

vorbei!<br />

Sonntag, 23. September 2007 von<br />

15.00 bis 19.00 Uhr, laden wir alle<br />

jung gebliebenen Tanzfreudigen<br />

aus <strong>Langebrück</strong> und dem Umland herzlichst <strong>zum</strong> 9. Tanznachmittag<br />

in das Bürgerhaus ein. Einlass ab 14.30 Uhr.<br />

Eintrittskarten sind wie immer im Vorverkauf ab 10.9.2007<br />

in den bekannten Vorverkaufsstellen Drogerie Sawallisch,<br />

Pietzschen‘ s Fleischerstube und Hahmann Optik sowie<br />

an der Tageskasse erhältlich.<br />

Nutzen Sie unsere Gruppenreservierungen für die Tischbestellungen<br />

unter 70507 oder 70010, denn somit helfen<br />

Sie den Erfolg der Veranstaltung mit zu sichern.<br />

Für Essen und Trinken ist reichlich gesorgt.<br />

Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Gäste.<br />

Der Seniorenrat<br />

Schuleingang 2007<br />

Alles Gute <strong>zum</strong> Schulanfang wünschen die<br />

Ortsvorsteher und Ortschaftsräte von <strong>Langebrück</strong><br />

und Schönborn sowie das Heide-<br />

Boten-Team:<br />

Klasse 1 a: Klasse 1 b:<br />

Samantha Beuchel Alexandra Diehl<br />

Celine Bränzel Katharina Hübner<br />

Luca Goertz Jennifer Klatt<br />

Luise Lippmann Livia Krämer<br />

Elisabeth Ludwig Lena Laukner<br />

Juliane Rau Sophia Löffler<br />

Sophie Scheja Anna Mitzschke<br />

Julia Schäfer Katja Müller-Kuckelberg<br />

Esther-Judith Schiller Anna-Michelle Pittner<br />

Freyja-Vanadis Schuricht Lena Prescher<br />

Christina Selz Emma Wolf<br />

Hanna Winkelmann Marius Fritzsche<br />

Tim Ciesla Leon Hahn<br />

Florian Holz Morris Iredi<br />

Paul Jakob Tony Johne<br />

Laurenz Mayer Josef Just<br />

Wenzel Schmalian Timón Munser<br />

Lukas Schulz Marcel Müller<br />

Filip Smigielski Gabriel Oehme<br />

Tom Trenkler Julian Pietzsch<br />

Lukas von Reinersdorff<br />

Marwin Thiele<br />

Geräteturnen-Abschlusswettkampf 2007<br />

Mit viel Aufregung und Spannung fieberten die 44 Akteure<br />

dem Geräteturnen-Abschlusswettkampf am 12. Juli<br />

entgegen. Sieben Mannschaften zeigten an diesem<br />

Nachmittag, was sie im vergangenen Übungsjahr gelernt<br />

haben.<br />

Balken, Boden, Sprung, Reck und Stufenbarren – es war<br />

keine leichte Aufgabe, die geforderten Geräte fehlerfrei<br />

zu absolvieren. Aber alle Kinder waren mit Freude da-<br />

- -<br />

bei und gaben natürlich ihr Bestes, und dass nicht nur<br />

wegen der Kampfrichter, die alle Übungen mit Punkten<br />

benoteten. Als Zuschauer waren Mutti, Vati, Oma, Opa<br />

und Geschwisterkinder mit in die Turnhalle gekommen,<br />

und das spornte natürlich alle besonders an.<br />

Bei der anschließenden Siegerehrung konnten sich Hannah<br />

Winkelmann, Paul Jakob (Vorschule), Emilia Förster,<br />

Luise Hahmann ( Klassenstufe 1), Clara Kamolz (Klassenstufe<br />

2), Insa Herzog, Marianne Ludwig (Klassenstufe<br />

3), Lena Hantzsche (Klassenstufe 4) und Sarah Farwick<br />

(Jugend) über einen 1. Platz freuen. Aber auch die<br />

anderen Turnerinnen und Turner gingen nicht leer aus.<br />

Jeder Teilnehmer bekam eine Urkunde und eine Rose.<br />

Und weil Sport besonders hungrig macht, gab es für alle<br />

Kinder Würstchen und viel leckeres Obst. Ein besonderer<br />

Dank gilt Kerstin Jakob, Gisela Scholz, Ruth und Helmut<br />

Scheumann, Petra Jenke und Sina Kroh, die mit ihrem<br />

persönlichen Engagement den Kindern diese gemein-<br />

samen sportlichen Erlebnisse ermöglichen.<br />

Im neuen Schuljahr turnen Vorschulkinder und 1. Klasse<br />

donnerstags von 15 bis 16 Uhr, Kinder ab 2. Klasse 16 bis<br />

18 Uhr. „Eine Aufnahme von Schülern der 1. Klasse und<br />

Mädchen und Jungen, die 2008 in die Schule kommen,<br />

ist möglich“, sagt Kerstin Jakob. Aber auch die Übungsleiter<br />

würden sich über Verstärkung sehr freuen.<br />

Anja Miron-Bultmann<br />

ANTIK & TRÖDEL<br />

An- und Verkauf<br />

Mi 15 – 18<br />

Sa 10 – 17<br />

oder nach Vereinbarung<br />

autoteile neumann<br />

Ü Neu- u. Gebrauchtteile<br />

Ü Reifenservice<br />

Ü Karosseriearbeiten<br />

Ü Ankauf von Altfahrzeugen<br />

Ü Transportervermietung<br />

Angelika Neumann Klaus Neumann<br />

<strong>Langebrück</strong>er Straße 7a · 01465 Dresden/Schönborn<br />

Tel. 0 35 28/41 87 25 · Fax 0 35 28/41 87 26


Die Jugendfeuerwehr <strong>Langebrück</strong> besucht<br />

die Partnerfeuerwehr Neulußheim!!!!<br />

Am Freitag den 29.06.2007 kamen alle <strong>Langebrück</strong>er<br />

Jugendfeuerwehrmitglieder nach der Schule besonders<br />

schnell nach Hause. Dort wartete schon die gepackte<br />

Reisetasche, die Luftmatratze und der Schlafsack. Damit<br />

ging es <strong>zum</strong> Depot der <strong>Langebrück</strong>er Feuerwehr und<br />

als alle da waren, fuhren wir mit unserem Mannschaftstransportfahrzeug<br />

( MTF ) und einem gemieteten Bus<br />

nach Neulußheim. Nach sechsstündiger Fahrt, mit zwei<br />

Pausen, kamen wir gegen 21.00 Uhr am Feuerwehrdepot<br />

von Neulußheim an und wurden von der dortigen<br />

Jugendfeuerwehr mit ihrem Jugendwart Boris Preusler,<br />

dem Kommandanten Rolf Kuppinger und einigen Feuerwehr-Kameraden<br />

recht herzlich begrüßt. Nach dem<br />

Aufbau unserer Schlafgelegenheiten folgte ein geselliger<br />

Kennlernabend.<br />

Am Samstag morgen stand der Besuch des Hockenheimrings<br />

auf dem Programm. Neben der Mercedes- und<br />

der Süd Tribüne durften die jungen Feuerwehrangehörigen<br />

auch die Rennluft in der Boxengasse und im Medical<br />

Center schnuppern. Am Nachmittag folgte der Besuch<br />

des Technikmuseums in Speyer. Dort konnte man<br />

- 4 -<br />

1. Familienwanderung<br />

des Turnvereins<br />

<strong>Langebrück</strong><br />

Der Turnverein <strong>Langebrück</strong> lädt herzlich zu<br />

seiner ersten offenen Familienwanderung für Jung<br />

und Alt am Sonnabend, den 29.September<br />

2007 durch die Dresdner Heide ein.<br />

Treffpunkt:<br />

10:00 Uhr, Ecke Albert-Richter-Straße / Jakob-Weinheimer Straße (Kannenhenkel)<br />

Gemeinsam wollen wir ein Stück der Dresdner Heide zwischen <strong>Langebrück</strong>, dem<br />

Prießnitzgrund und dem Königsplatz erkunden. Ein Picknick und Spiele werden<br />

dabei nicht fehlen. Alle Wege sind für Kinderwagen und sonstige kleine Gefährte<br />

geeignet. Gegen 14.00 Uhr werden wir zurück sein.<br />

Kerstin Jakob, Vorstand TVL<br />

in 16 Meter Höhe auf die Tragfläche einer Boing 747<br />

hinaus gehen. Aber auch innen staunte man über das<br />

Cockpit, die Küche und den Laderaum den man ja sonst<br />

nie zu Gesicht bekommt. Weiterhin konnten wir U-Boote,<br />

Flugzeuge, Eisenbahnen, Autos, das Hausboot der Kelly-<br />

Familie und natürlich auch viele alte Feuerwehrautos bewundern.<br />

Nachdem den ganzen Tag die Digitalkameras<br />

und Fotohandys heißgelaufen waren, konnten diese sich<br />

bei unseren Grillabend und gemütlichen Beisammensein<br />

wieder abkühlen.<br />

Frisch gestärkt hieß es<br />

am Sonntag morgen nach<br />

dem Frühstück aufräumen<br />

und Koffer packen.<br />

Als Abschluss eines erlebnisreichenWochenendes,<br />

im Zeichen der<br />

Kameradschaft der Feuerwehr<br />

Neulußheim und<br />

Dresden-<strong>Langebrück</strong>,<br />

fand ein gemeinsames<br />

Mittagessen in der Gaststätte<br />

statt, nach der Stärkung<br />

verabschiedeten wir<br />

uns von den Neulußheimern<br />

und begaben uns<br />

auf den Heimweg. Es war<br />

ein wunderschönes und<br />

erlebnisreiches Wochenende<br />

für das wir uns bei<br />

den Kameraden und der<br />

Jugendfeuerwehr von<br />

Neulußheim recht herzlich<br />

bedanken.<br />

Jugendwart<br />

Tino Seiferheld<br />

Perfeke InsektenSchutzGitter.<br />

Von Neher. Nach Maß.<br />

• Spannrahmen<br />

• Drehrahmen<br />

• Rollos<br />

• Schiebeanlagen<br />

• Lichtschachtabdeckungen<br />

Tischlermeister<br />

UDO ROTZSCHE<br />

· Fenster und Türen<br />

· Möbel nach Maß<br />

A.-Bebel-Str. 24 · 01468 Reichenberg<br />

Tel.: (03 51) 8 30 49 97<br />

Fax: (03 51) 8 38 43 44<br />

www.dasfliegengitter.de


<strong>Herzlich</strong>e Glückwünsche<br />

übermittelt Ihnen im Namen der Ort-<br />

schaften und Ortschaftsräte Lange-<br />

brück und Schönborn der Ortsvorsteher<br />

<strong>Langebrück</strong>, Herr Christian Hartmann<br />

und der Ortsvorsteher Schönborn,<br />

Herr Torsten Heidel<br />

<strong>zum</strong> 89. Geburtstag<br />

am 09.09. Frau Hildegard Busch, Radeberger Straße 4<br />

am 20.09. Frau Ingetraut Fransecky, Bruhmstraße 8<br />

<strong>zum</strong> 88. Geburtstag<br />

am 01.09. Herr Herbert Claus,<br />

Gerhart-Hauptmann-Straße 6<br />

am 29.09. Frau Edith Görner, Bergerstraße 4<br />

<strong>zum</strong> 87. Geburtstag<br />

am 12.09. Herr Herbert Müller, Gartenstraße 8<br />

<strong>zum</strong> 86. Geburtstag<br />

am 08.09. Frau Marie Sladek, Stiehlerstraße 12<br />

<strong>zum</strong> 85. Geburtstag<br />

am 29.09. Frau Lieselotte Hahn, Radeberger Straße 4<br />

<strong>zum</strong> 84. Geburtstag<br />

am 17.09. Herr Heinz Wolf, Neulußheimer Straße 67<br />

<strong>zum</strong> 83. Geburtstag<br />

am 04.09. Frau Edith Gotter, Schillerstraße 6<br />

am 19.09. Frau Lucie Ziegler, Radeberger Straße 4<br />

<strong>zum</strong> 82. Geburtstag<br />

am 17.09. Frau Gerda Klimt, Radeberger Straße 4<br />

<strong>zum</strong> 81. Geburtstag<br />

am 01.09. Herr Egon Liebig, Waldstraße 5<br />

am 02.09. Herr Hellmuth Friedrich, Badstraße 10<br />

<strong>zum</strong> 75. Geburtstag<br />

am 12.09. Frau Ruth Georgi, Dresdner Straße 37<br />

am 14.09. Frau Ingeborg Strämel, Dresdner Straße 104<br />

am 22.09. Herr Klaus Budig, Am Heidehof 9<br />

<strong>zum</strong> 70. Geburtstag<br />

am 01.09. Frau Christiane Kotzsch, Liegauer Straße 3<br />

am 06.09. Frau Sigrid Piecha, Albert-Richter-Straße 17<br />

am 18.09. Herr Manfred Scholz, Goethestraße 9<br />

am 20.09. Herr Eberhard Böhm, Bruhmstraße 4 f<br />

am 24.09. Herr Günther Raedisch, Kiefernweg 2 b<br />

am 29.09. Herr Wolfgang Fritzsche, Siedlerweg 12<br />

Anlässlich unserer<br />

„Hochzeit“am 04.08.2007 möchten wir uns für den<br />

schönsten und unvergesslichsten Tag in unserem Leben bei all unseren<br />

Gästen bedanken! Ganz besonders gilt dies für unser Serviceteam<br />

Olaf Zahlmann und Marion Filip, Tilo und Petra Fischer,<br />

Simone Bergmann sowie Michael Nix! Außerdem möchten wir uns<br />

für die Unterstützung bei Familie Simon und Margitta Neumann<br />

bedanken. Vielen Dank an all unsere Freunde, die dafür sorgten,<br />

das unsere Hochzeitsnacht uns ewig in Erinnerung bleiben wird.<br />

Yvonne Schulze-Döring & Robert Schulze<br />

<strong>Langebrück</strong>, August 2007<br />

- 5 -<br />

die brille & contactlinse.<br />

Funtastisch in Dresden<br />

Hahmann Optik<br />

ist Zeiss Relaxed<br />

VisiOn CenteR<br />

Business<br />

Gleitsichtbrille<br />

ab 159,00 €<br />

Sonnenschutz mit Pol Filter als Korrektion<br />

ab 29,00 € (+-6,0 cyl.2,0)<br />

Etto Fahrradhelme ab 29.95 €<br />

W i r s i n d d i e M e i s t e r<br />

<strong>Langebrück</strong>, Dresdner Straße 7, Tel. 03 52 01 / 7 03 50<br />

Pulsnitz, Brunnenhof, Wettinstraße 5, Tel. (03 59 55) 4 46 71<br />

Das Deutsche Rote Kreuz vermietet schöne<br />

2-Zimmer-Whg. (61 m²), II. Etage, in der<br />

Seniorenwohnanlage Radeberger Straße 4, in <strong>Langebrück</strong>.<br />

Das Haus hat einen Fahrstuhl. Die Wohnung<br />

ist altersgerecht gestaltet, hat eine separate<br />

Küche, Balkon und ist mit Hausnotruf ausgestattet.<br />

Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen des<br />

Seniorenpflegeheimes wird angeboten. Es besteht<br />

die Möglichkeit, das Mittagessen aus der eigenen<br />

Küche des Seniorenpflegeheimes zu beziehen. Für<br />

ein Ehepaar ist die Whg. bestens geeignet.<br />

Anfragen unter: 03 52 01 / 74 30<br />

Mo-Fr 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dresdens größte Soulband<br />

„The Royal-Souldiers“<br />

Live am 29.09.2007 in <strong>Langebrück</strong> im Bürgerhaus.<br />

Einlass: 20.00 Uhr, Eintritt: 10,- €, Karten<br />

an der Abendkasse oder vvk. im Gasthaus<br />

„Zur Post“ Tel.-Nr.: 03 52 01 / 7 06 77,<br />

Infos: www.sundaycruiser.de


<strong>Herzlich</strong> <strong>willkommen</strong> <strong>zum</strong> Saugartenfest in der Dresdner Heide<br />

Programm des 5. Saugartenfestes am 22. September 2007<br />

in <strong>Langebrück</strong><br />

Zeitplan<br />

8.30-10.00 Uhr Wanderung rund um den <strong>Langebrück</strong>er<br />

Saugarten, geführt von Herrn Müller (Abteilungsleiter<br />

Staatswald, Forstbezirk Dresden), Treffpunkt: Kriegerdenkmal<br />

am Steinweg<br />

9.00 Uhr Übergabe des Gedenksteins mit<br />

Bronzeplatte im ehemaligen Lausaer Saugarten, umrahmt<br />

von den Jagdhornbläsern <strong>Langebrück</strong>, mit Herrn<br />

Dr. Marsch (Forstbezirksleiter Dresden) und Frau Dr.<br />

Wächter (LV Sächsischer Heimatschutz e.V.)<br />

10.30 Uhr Eröffnung mit den Jagdhornbläsern<br />

<strong>Langebrück</strong> und Begrüßung durch Herrn Dr. Marsch<br />

(Forstbezirksleiter Dresden) und Herrn Gunter Strienz (LV<br />

Sächsischer Heimatschutz e.V.) Einweihung der Bronze-<br />

Gedenktafel am <strong>Langebrück</strong>er Saugarten und Versenken<br />

einer Bauurne im Wächterhäuschen<br />

11.00-12.00 Uhr Puppenspiel „Mit Gundula ins Zauberreich“<br />

von und mit der Puppenspielerin Ines Zeun, Radebeul;<br />

alle Kinder sind <strong>zum</strong> Mitmachen eingeladen<br />

12.00-13.00 Uhr Wanderung <strong>zum</strong> Kennenlernen von<br />

Wildkräutern mit Frau Zimmermann, <strong>Langebrück</strong><br />

13.00-13.30 Uhr Falknerei und Beizjagd, präsentiert<br />

von Frau Dr. Witzschel, Moritzburg<br />

14.00-16.00 Uhr Auftritt der Gruppe „Buckijit“ e. V. aus<br />

Dresden<br />

16.30 Uhr Ausklang mit dem Posaunenchor der<br />

Kirchgemeinde <strong>Langebrück</strong><br />

Rund um´s Saugartenfest – ständige Angebote<br />

Spiel und Spaß für Kinder<br />

Wissens- und Geschicklichkeitswettbewerbe <strong>zum</strong> Thema<br />

Wald und Natur; Basteln mit Waldmaterialien unter Anleitung<br />

von Mitarbeiterinnen des Forstbezirks<br />

Technisches, Historisches und Künstlerisches<br />

Vorführung forstlicher Kleintechnik, eine historische Wippdrehbank<br />

in Aktion; Holzbildhauerei passend <strong>zum</strong> Saugarten<br />

– Schauarbeit und Verkauf<br />

Anschauliches und Heimatliches<br />

Kleine Galerie mit Bildern <strong>zum</strong> Thema „Unser heimatlicher<br />

Wald“, gemalt von <strong>Langebrück</strong>er Kindern<br />

Sportliches für die ganze Familie<br />

Axtwerfen – für weibliche und männliche Besucher;<br />

Forstlicher Familienwettkampf;<br />

Abenteuerpark Moritzburg – Hochseilparcours<br />

Köstliches <strong>zum</strong> Kaufen und Genießen<br />

Wildprodukte aus heimischen Wäldern und Produkte des Imkervereins<br />

<strong>Langebrück</strong>, Speisen und Getränke, angeboten<br />

von der„Köhlerhütte“ und der Bäckerei Klix aus Weixdorf<br />

Kutschfahrten rund um den Saugarten<br />

Mo. bis Fr. 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sa. 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Zweiradhaus<br />

Klaus Binder<br />

Verkauf + Service<br />

OT Liegau-Augustusbad – 01454 Radeberg<br />

<strong>Langebrück</strong>er Str. 110 – & 0 35 28 / 41 73 62<br />

- -<br />

15 Jahre<br />

TAG DER<br />

OFFENEN TÜR<br />

am Freitag, 07.09. 007<br />

von 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Es erwartet Sie ein vielseitiges<br />

Programm inclusive<br />

Kinderbetreuung zur Vortragsreihe<br />

sowie ein kostenloser Fahrdienst.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Ute Grigoleit<br />

Hohenbusch- Markt 1 · 01108 Dresden<br />

Tel.: 03 51 / 8 80 86 86


Tag des offenen Denkmals am 9.9.2007<br />

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals steht dieses<br />

Mal unter dem Thema „Orte der Einkehr und des Gebets<br />

– Historische Sakralbauten“. In <strong>Langebrück</strong> übernimmt<br />

die Kirchgemeinde in Absprache mit dem Fremdenverkehrsverein<br />

die Ausgestaltung dieses Tags; die sonst<br />

übliche Führung um 10.00 Uhr wird dadurch dieses Jahr<br />

durch Führungen in der Kirche am Nachmittag ersetzt.<br />

Die denkmalgeschützte <strong>Langebrück</strong>er Kirche öffnet von<br />

15.00 bis 17.00 Uhr ihre Türen. Alle, die mal wieder in die<br />

Kirche schauen wollen, sind herzlich eingeladen. Alle 20<br />

Minuten gibt es Führungen zur Geschichte der Kirche, zu<br />

den Kirchenfenstern und zu den Glocken. Für Kaffee und<br />

Kuchen ist gesorgt.<br />

Zum Abschluss um 17.00 Uhr gibt Kantorin Kimme-<br />

Schmalian ein ca. halbstündiges Konzert auf der 102-jährigen<br />

Jehmlich-Orgel.<br />

Beginn der Glaubensgespräche am Donnerstag, dem<br />

13.9.2007, 20.00 Uhr<br />

Nach mehreren Anfragen möchte ich wieder mit den<br />

Glaubensgesprächen beginnen.<br />

Das erste Mal treffen wir uns am 13.9.2007 im Pfarrhaus.<br />

Wir können an diesem Tag auch gern einen anderen Wochentag<br />

vereinbaren.<br />

Einmal pro Woche wollen wir uns für 10 Abende mit Themen<br />

des Glaubens an Gott und Jesus Christus, mit der<br />

Bibel, der Kirche und dem christlichen Leben befassen.<br />

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit , sich anschließend<br />

taufen oder konfirmieren zu lassen.<br />

Die Teilnahme verpflichtete Sie zu nichts.<br />

Kommen Sie einfach <strong>zum</strong> ersten Abend, ich freue mich<br />

auf Sie!<br />

Ihre Pfarrerin Christiane Rau<br />

Dorfkirchentag am<br />

Sonntag,<br />

den 23.9.2007<br />

In diesem Jahr gibt es <strong>zum</strong><br />

ersten Mal einen Dorfkirchentag<br />

in den Kirchen unserer<br />

Region. Im Dresdner Norden<br />

sind die Dorfkirchen von<br />

10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Wandern Sie oder fahren Sie<br />

mit dem Fahrrad von Kirche zu Kirche. In jeder Kirche<br />

wird Programm und ein kleiner Imbiss angeboten.<br />

Programm in <strong>Langebrück</strong>:<br />

10.00 bis 18.00 Uhr: Offene Kirche<br />

10.00 Uhr : Morgenandacht<br />

15.00 Uhr : Puppenspiel<br />

„Pettersson und Findus“<br />

Um 18.00 Uhr findet ein Abschlussgottesdienst in Ottendorf–Okrilla<br />

mit Landesbischof Jochen Bohl statt.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.tag-der-dorfkirchen.de<br />

Cooler Ferienstart am 20.07.2007!<br />

Ein herzliches Dankeschön an die Bäckerei Konditorei<br />

Cafe Fiedler für die gute Idee der Gratisportion Eis beim<br />

Zeugnis zeigen am letzten Schultag. Für die Eltern gab<br />

es an diesem Tag eine Tasse Kaffee gratis. Die Resonanz<br />

war so groß, das sogar Schulklassen von Radeberg da<br />

waren.<br />

Das Heide-Boten-Team<br />

- 7 -<br />

Einladung <strong>zum</strong> 31. Weixdorfer<br />

Sammlermarkt<br />

für Münzen, Medaillen, Geldscheine und andere Sammelobjekte<br />

(z.B. Briefmarken, Ansichts- und Telefonkarten,<br />

Orden und Ehrenzeichen, Abzeichen, Etiketten, Überrachungsei-Figuren)<br />

am Sonntag, dem 16. September<br />

2007, 9.00 bis 13.00 Uhr, in der Mittelschule Weixdorf<br />

(Pausenhalle), Alte Dresdner Straße 22; an der B 97 bzw.<br />

Endhaltestelle Linie 7: Gute Parkmöglichkeiten. Für Hobbysammler<br />

und solche, die es werden wollen, bietet unser<br />

beliebter Sammlermarkt eine gute Gelegenheit <strong>zum</strong> preisgünstigen<br />

Erwerb von Sammelobjekten sowie <strong>zum</strong> Erfahrungs-<br />

und Informationsaustausch. Aber auch für Nichtsammler<br />

gibt es manch<br />

Interessantes zu entdecken.<br />

Auf Wunsch der Besucher<br />

kostenlose Beratung<br />

zu ihren ,,Schätzen“;<br />

Ankauf/ Verkauf. Schauen<br />

Sie doch mal herein; wir<br />

freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Eintritt: Erwachsene<br />

1.00 Euro, Begleitpersonen<br />

0.50 Euro 1 Kinder und<br />

Jugendliche Eintritt frei,<br />

Veranstalter: Verein der<br />

Münzfreunde Weixdorf und<br />

Umgebung (VMW)<br />

JM Sonnenschutz, Bauelemente<br />

Beratung, Lieferung, Montage, Wartung<br />

• Markisen* • Plisseestores*<br />

• Jalousien* • Rollos*<br />

• Rolläden* • Insektenschutz<br />

• Garagentore • Sonnenschirme<br />

* Produkte auch für Velux-Fenster erhältlich!<br />

Dipl.-Ing. János Mieth, Dresdner Str. 12, 01465 <strong>Langebrück</strong><br />

Tel. 035201/70556, Fax 70540<br />

Wir suchen für unser DRK-Seniorenpflegeheim in<br />

Dresden-<strong>Langebrück</strong>: <strong>zum</strong> 01.09.2007 eine Bewerberin/einen<br />

Bewerber (ab dem 17. Lebensjahr)<br />

für das freiwillige soziale Jahr (FSJ)<br />

im Bereich Pflege Nachfragen persönlich oder<br />

telefonisch: DRK-Seniorenpflegeheim „Albert Schweitzer“<br />

Radeberger Straße 4, 01465 <strong>Langebrück</strong><br />

Tel.-Nr.: (03 52 01 / 74 30)<br />

Inhaber<br />

Mike Kluge<br />

Dachdeckermeister<br />

<strong>Langebrück</strong>er Straße 144<br />

01465 Liegau Augustusbad<br />

Telefon/Fax (0 35 28) 41 03 65<br />

Funk (01 72) 8 06 81 21<br />

www.dachcheck24.de<br />

Dachdeckerarbeiten aller Art<br />

Dachklempnerarbeiten<br />

Gerüstlose Dachreparaturen<br />

Ökologisches Dämmen<br />

Wartungsarbeiten<br />

rund ums Dach<br />

Holz-Fachwerkbau<br />

in Kooperation


z.Zt. Laminat 16,50 €/m² + MwSt. incl. Verlegung<br />

Ihr Bodenleger gleich um die Ecke<br />

Fa. 01465 <strong>Langebrück</strong> · Hauptstr. 1<br />

Matthias Riedel Ruf 03 52 01 - 7 31 22<br />

Fax 03 52 01 - 7 31 31<br />

Funk (01 71) 8 17 00 11<br />

Verlegung von: · Laminat und Fertigparkett<br />

· Teppich- und Korkböden<br />

· PVC- und Linoleumbeläge<br />

· Parkettschleifarbeiten<br />

Reinigung von: · Einzelteppichen<br />

· fest verlegten Teppichböden<br />

· PVC- und Linoleumbelägen<br />

rufen Sie mich an,<br />

ich komm so schnell ich kann<br />

2-Raum-Whg.; EG (65 m²) in <strong>Langebrück</strong>;<br />

Stiehlerstr.; mit EBK, Bad mit Dusche,<br />

Keller; ab 01.10.2007 zu vermieten.<br />

Tel.: 03 52 01 / 7 00 60<br />

Sommerfest 2007<br />

Am 27.07.2007 fand im DRK-Seniorenpflegeheim „Albert<br />

Schweitzer“ in <strong>Langebrück</strong> das traditionelle Sommerfest<br />

statt.<br />

Alle Heimbewohner und die Mieter der benachbarten Seniorenwohnanlage<br />

verbrachten einen schönen Nachmittag<br />

auf dem geschmückten Freigelände vor dem Heim.<br />

Viele Angehörige und Gäste waren ebenfalls gekommen.<br />

Bei altbekannten Melodien, die <strong>zum</strong> Mitsingen und Klatschen<br />

anregten, gab es viel Spaß und Abwechslung.<br />

Großen Zuspruch fand eine Verlosung von kleinen praktischen<br />

Preisen. Für das leibliche Wohl war mit Fischbrötchen,<br />

Kartoffelsalat und Bratwürsten vom Grill bestens<br />

gesorgt.<br />

Dr. R. Dittrich<br />

- 8 -<br />

Dorffest in Schönborn<br />

Rückblickend auf unser Dorffest vom 13.- 15.07.07<br />

möchte ich mich persönlich bei allen freiwilligen Helfern<br />

bedanken. Unsere Vereine haben beim Zeltauf- und -abbau,<br />

bei den Einsätzen auf den Bierwagen, beim Vogelschießen<br />

und bei den kulturellen Darbietungen gezeigt,<br />

daß sie, wenn es darauf ankommt, eine Gemeinschaft<br />

bilden können. Besonders möchte ich mich bei Erik Bonkowski<br />

und Michael Hantsche für Ihren unermüdlichen<br />

Dienst auf den Bierwagen bedanken. Auch unseren Kindergarten-Kindern<br />

und Ihren Erzieherinnen möchte ich<br />

für den schönen Freitag-Nachmittag danken.<br />

Dank gilt auch dem Kulturamt<br />

Dresden, den Ortschaftsrat<br />

Schönborn und<br />

Herrn Grapatin für die finanzielle<br />

Unterstützung<br />

des Festes, ohne diese<br />

wäre unser Fest nicht so<br />

erfolgreich gewesen.<br />

Ich hoffe, diese 3 Tage werden<br />

bei den Schönborner<br />

Bürgern noch eine Weile in<br />

Erinnerung bleiben.<br />

An Alle nochmals Danke!<br />

Gudrun Mohlek,<br />

Vors. d. Heimatvereins<br />

Familie sucht zuverlässige<br />

Unterstützung im Haushalt.<br />

(Reinigung Einfamilienhaus,<br />

1x wöchentl.) Bitte<br />

melden Sie sich unter Tel.:<br />

01 76 / 21 22 24 91<br />

Herbst-Trödel-Markt<br />

in Schönborn<br />

am 15.09. 007 · 10 – 17 Uhr<br />

<strong>Langebrück</strong>er Straße 7 a<br />

Ärztliche Bereitschaft September 2007<br />

Dienstbereitschaftszeiten nur in dringenden Notfällen<br />

wochentags von 18.00 Uhr–7.00 Uhr (des Folgetages),<br />

jedoch mittwochs ab 13.00 Uhr und freitags ab 14.00 Uhr,<br />

an den Wochenenden jeweils von 7.00–7.00 Uhr (des folgenden<br />

Tages).<br />

Bei lebensbedrohenden Erkrankungen oder Unfällen:<br />

Feuerwehr/Notarzt 112<br />

Kassenärztliche Notdienstzentrale 03 51 / 1 92 92<br />

01.09. Herr Dr. med. Wulf<br />

0 .09. Herr Dipl. med. Richter<br />

03.09. Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

04.09. Herr Dr. med. Böhm<br />

05.09. Herr Dr. med. Werner Eisold<br />

06.09. FA Herr Kunde<br />

07.09. Herr Dipl. med. Richter<br />

08.09. Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

09.09. Frau Dr. med. Kaiser<br />

10.09. Frau Dr. med. Förster<br />

11.09. Herr Dipl. med. Hofmann<br />

12.09. Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

13.09. Herr Dr. med. Lorenzen<br />

• Pflasterarbeiten aller Art<br />

• Höfe - Terrassen - Wegebau<br />

• Hausanschlüsse für<br />

Abwasser usw.<br />

• Kontrollschächte setzen<br />

• Kellerwände isolieren<br />

Ganz nach Ihren<br />

Wünschen!<br />

Rufen Sie einfach an!<br />

Firma Quosdorf - Pflasterbau<br />

Alte Moritzburger Str. 37<br />

01108 Dresden-Weixdorf<br />

Tel. 03 51/ 8 90 16 60<br />

Fax 03 51/ 8 90 14 41


14.09. Herr Dipl. med. Richter<br />

15.09. Herr Dipl. med. Richter<br />

1 .09. Herr Dr. med. Lorenzen<br />

17.09. FA Herr Kunde<br />

18.09. Herr Dipl. med. Hofmann<br />

19.09. Frau Dr. med. Förster<br />

20.09. Herr Dr. med. Lorenzen<br />

21.09. Herr Dipl. med. Hofmann<br />

.09. Herr Dipl. med. Hofmann<br />

.09. Frau Dr. med. Kaiser<br />

24.09. Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

25.09. Herr Dr. med. Böhm<br />

26.09. Herr Dr. med. Wulf<br />

27.09. Herr Dr. med. Böhm<br />

28.09. Herr Dr. med. Wulf<br />

9.09. Herr Dr. med. Böhm<br />

0.09. Frau Dipl. med. Claus<br />

Erreichbarkeit der Ärzte:<br />

Herr Dr. med. Böhm<br />

Praxis: Schulstr. 6, Medingen, % 035205/54257<br />

Wohn.: Kernweg 20, Medingen, % 035205/54872<br />

Frau Dipl. med. Claus<br />

Praxis: Alte Dresdner Str. 34, Hermsdorf, % 035205/54681<br />

Wohn.: Altgomlitz 6, 01108 Dresden,<br />

% 0351/8116096, Funk-% 0171-2107963<br />

Frau Dipl. med. Dziambor<br />

Praxis/Wohn.: An den Kiefern 10, Weixdorf,<br />

% 0351/8804265, Funk-% 0177-8 90 22 29<br />

Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

Praxis: Radeburger Str. 6a, Ottend.-O., % 035205/54265<br />

Wohn.: Am Steinbruch 31, Hermsd.,<br />

Funk-% 0172-7675798<br />

Herr Dr. med. Werner Eisold<br />

Praxis/Wohn.: Radeburger Str. 6a, Ottendorf-Okrilla,<br />

% 035205/54265, Funk-% 0172-7675798<br />

Frau Dr. med. Förster<br />

Praxis/Wohn.: Alte Dresdner Str. 94, Weixdorf,<br />

% 0351/8806764, Funk-% 0171-3692640<br />

Herr Dipl. med. Fuchs<br />

Prax./Wohn.: Lehngutstr. 6, Weixdorf, % 0351/8806283<br />

Herr Dipl. med. Hofmann<br />

Praxis: Schillerplatz 2, <strong>Langebrück</strong>,<br />

% 035201/70242, Funk-% 0178-8379448<br />

Frau Dr. med. Kaiser<br />

Praxis: Radeburger Str. 4, Ottend.-O.,<br />

% 035205/73780, Funk-% 0173-1522747<br />

FA Herr Kunde<br />

Prax./Wohn.: Alte Dresdner Str. 50, Weixdorf,<br />

% 0351/8805160<br />

Herr Dr. med. Lorenzen<br />

Praxis: Liegauer Str. 6, <strong>Langebrück</strong>, % 035201/81688<br />

Wohn.: Am Schulfeld 13, DD, Funk-% 0177-8451695<br />

Herr Dipl. med. Richter<br />

Praxis: Radeburger Str. 7, Ottendorf-Okrilla,<br />

% 035205/72008<br />

Wohn.: An den Röderwiesen 5, Ottendorf-Okrilla,<br />

Funk-% 0171-5258017<br />

Herr Dr. med. Wulf<br />

Praxis: Radeburger Str. 4, Ottendorf-Okrilla,<br />

% 035205/54784, Funk-% 0175-8470355<br />

Zahnärztliche Bereitschaft September 2007<br />

Bereich <strong>Langebrück</strong>, Weixdorf, Ottendorf-Okrilla, Moritzburg,<br />

Radeburg und Umgebung – Sprechstunden an Samstagen,<br />

Sonn- und Feiertagen von 9 bis 11 Uhr. Außerhalb dieser<br />

Zeiten sind die Zahnärzte telefonisch erreichbar.<br />

Für Dresdner Patienten hat täglich von 22.00 bis 7.00 Uhr<br />

und an den unten genannten Tagen zusätzlich ganztägig<br />

Bereitschaft das Uniklinikum Dresden, Fiedlerstraße 25,<br />

Telefon 03 51/4 58 36 70. Die aktuelle Praxis finden Sie<br />

- 9 -<br />

auch unter www.zahnaerzte-in-sachsen.de.<br />

Sa. 01. 09. Herr Dr. Zimmer, DD-Weixdorf<br />

So. 02. 09. Schönburgstr. 21a ,% 0351/ 8804921,<br />

privat: 0351/8804202<br />

Sa. 08. 09. Frau Dr. Mehlhorn, DD-Weixdorf<br />

So. 09. 09. August-Wagner-Str. 2, % 0351/8903641<br />

privat: 0351/8804241<br />

Sa. 15. 09. ZA A. Krjukow, Moritzburg<br />

So. 16. 09. August-Bebel-Str. 2a , % 035207/ 82118<br />

und 035207/81453<br />

Sa. 22. 09. Herr Dr. Groß, Radeburg<br />

So. 23. 09. Heinrich-Zille-Str. 13 , % 035208/ 2041<br />

Sa. 29. 09. ZÄ Ute Grünberg/Dr. Ursula Barth,<br />

So. 30. 09. DD-Weixdorf, Paul-Wicke-Str. 10,<br />

% 0351/8806921, mobil: 0173/5422843<br />

Tierärztliche Bereitschaft September 2007<br />

31.08.2007, 18.00 Uhr bis 07.09.2007, 06.00 Uhr<br />

Keine Bereitschaft<br />

07.09.2007, 18.00 Uhr bis 14.09.2007, 06.00 Uhr<br />

Dr. Klaus Ehrlich, % 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

14.09.2007, 18.00 Uhr bis 21.09.2007, 06.00 Uhr<br />

TA M. Ehrlich, % 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

21.09.2007, 18.00 Uhr bis 28.09.2007, 06.00 Uhr<br />

Dr. Klaus Ehrlich, % 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

28.09.2007, 18.00 Uhr bis 05.10.2007, 06.00 Uhr<br />

TA M. Ehrlich, % 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

WINKLER<br />

Bestattungshaus<br />

Tag und Nacht & 0 35 28/44 20 21<br />

Fax 0 35 28/41 71 15 • e-mail: bestattungshaus-winkler@t-online.de<br />

Pulsnitzer Straße 65a • 01454 Radeberg<br />

Beratung – auf Wunsch im Trauerhaus<br />

Auch ein trauriger Anlass bedarf der Information<br />

In schwerer Stunde Ihnen unsere Hilfe<br />

Königsbrücker Landstr. 27<br />

01109 Dresden<br />

Tel. (0351) 8800240<br />

Schandauer Str. 49<br />

01277 Dresden<br />

Tel. (0351) 3160963<br />

Tag und Nacht<br />

www.kirchhof-bestattungen.de<br />

Helfenberger Weg 17<br />

01328 DD-Cunnersdorf<br />

Tel. (0351) 2666691<br />

in <strong>Langebrück</strong>:<br />

jeden 1. und 3. Mittwoch 16:00 - 18:00 Uhr<br />

und nach telef. Vereinbarung


4. Strand- und Volleyballtag im Waldbad<br />

<strong>Langebrück</strong><br />

Am 23.06.2007 veranstaltete der <strong>Langebrück</strong>er Ballsportverein<br />

99 e.V. den 4. Strand- und Volleyballtag im Waldbad<br />

<strong>Langebrück</strong>. Es worden, wie es in den letzten drei<br />

Jahren zur Tradition wurde, zwei Turniere durchgeführt.<br />

Bei diesen zwei Turnieren handelt es sich um ein Mix-<br />

Hartplatzturnier für Volleyball Volkssportmannschaften,<br />

in dessen Ausschreibung die Teilnahme von mindestens<br />

zwei Frauen am Spiel gefordert wird, sowie ein reines Beach-<br />

Volleyballturnier auf der vom LBSV 99 e.V. in Eigeninitiative<br />

errichteten Beach- Volleyball- Zweifeldanlage.<br />

Das Wetter verwöhnte uns leider nicht wie im vergangenen<br />

Jahr, so mussten doch einige kleine Regenpausen<br />

eingelegt werden. Dies schadete der guten Stimmung<br />

und dem großen Engagement aller Teilnehmer<br />

aber nicht.<br />

Die Veranstaltung fand wiederum unter der Schirmherrschaft<br />

von Ortsvorsteher Christian Hartmann statt. Beim<br />

Mix- Hartplatzturnier verzeichneten wir in diesem Jahr<br />

eine Rekordteilnahme von 16 Mannschaften. Somit kann<br />

man sagen, dass diese Veranstaltung sich in der Teilnehmeranzahl<br />

immer mehr dem großen Volkssportturnier<br />

des alljährlichen Bad- und Sportfestes annähert.<br />

Pünktlich um 10.00 Uhr begannen beide Turniere nach<br />

der Begrüßung aller Turnierteilnehmer durch die Turnierleitung.<br />

In alt bewährter Weise wurden die teilweise<br />

rassig geführten Matches durch passende Discomusik,<br />

aufgelegt durch unseren DJ Marcus Hartig, umrahmt.<br />

Die Stimmung und Atmosphäre, die während des gesamten<br />

Turniers hervorragend war, erreichten mit den<br />

Finals ihren Höhepunkt.<br />

Hier die Resultate beider Turniere:<br />

Mix- Hartplatzturnier: Beach- Volleyballturnier<br />

1. Lokführer HTW 1. Steffen Hockath § Partner<br />

2. LBSV 1. 2. Beachfreunde Neustadt<br />

3. LBSV 2. 3. Juri Riedel § Heiko<br />

Frank LBSV<br />

Während die Eltern Volleyball spielten, konnten sich die<br />

Kinder <strong>zum</strong> Beispiel beim Torwandschießen, bei anderen<br />

Spielen oder beim Kuchenbasar beschäftigen. Unser<br />

Dank hierfür und auch für andere Arbeiten gilt dem Team<br />

der QAD. Ein kleines Problem hatten wir aber auch. Die<br />

QAD als Betreibergesellschaft des Waldbades hatte dem<br />

langjährigen Pächter der Badkantine Herrn Cornelius<br />

Schmidt gekündigt. Wir möchten die Gelegenheit benutzen,<br />

uns bei ihm für die gastronomische Betreuung<br />

unserer Veranstaltungen in den letzten Jahren zu bedanken.<br />

Mit Pietzschen’s Fleischerstuben fanden wir schnell<br />

gleichwertigen Ersatz. Unser Dank gilt Frau Margitta Neumann<br />

sowie ihrer netten Kollegin für die hervorragende<br />

gastronomische Betreuung dieser wieder sehr gelungenen<br />

Veranstaltung. Zum 5. Strand- und Volleyballtag<br />

- 10 -<br />

im nächsten Jahr will sich das Organisationsteam etwas<br />

Besonderes einfallen lassen, mehr wird noch nicht verraten.<br />

Für die finanzielle Unterstützung<br />

möchten<br />

wir uns bei folgenden<br />

Sponsoren bedanken:<br />

- Ostsächsische Sparkasse<br />

Dresden, - Rentenberatung<br />

Lindner<br />

- PRT Rohrtechnik<br />

Thüringen - Müller<br />

BBM - Dresdner Gabelstapler<br />

GmbH<br />

- Tierarzt Dr. Ehrlich<br />

- Dachdecker Porstendorfer<br />

- Lindenapotheke - Micro- Epsilon- Optronic<br />

GmbH - ATS Rudolph Kfz- Meisterbetrieb - Dentallabor<br />

Pötzsch - Pietzschen’s Fleischerstube - Reifen- und Batteriedienst<br />

Seifert - Zahnarzt Dr. Träber - Arztpraxis Dr.<br />

Hofmann - Arztpraxis Dr. Lorenzen - Feldschlößchen<br />

Brauerei AG Dresden - Gerolsteiner Wasser - Getränkeservice<br />

Gerhard Opitz - Hahmann Optic GmbH - Bernd<br />

Peschke- Peschi hat’s<br />

D. Knauthe<br />

LBSV 99 e.V. Abt. Volleyball<br />

Gartenlauben in <strong>Langebrück</strong> –<br />

ein Rückblick auf den Tag des Denkmals 2006<br />

Im vergangenen Jahr hatte sich die Ortsgruppe des<br />

Sächsischen Heimatschutzvereins der Kleinarchitektur<br />

<strong>Langebrück</strong>er Gärten angenommen, um auf die noch<br />

vorhandenen 14 Gartenlauben aufmerksam zu machen.<br />

Diese waren im 19. – Anfang des 20, Jahrhunderts in fast<br />

jedem Villengrundstück in <strong>Langebrück</strong> vorhanden, wie<br />

Frau Zimmermann von der Ortsgruppe in einem gelungenen<br />

Faltblatt ausführte. Gartenlauben galten durchaus<br />

als Statussymbol. Sie waren ein Ort der Konversation,<br />

und man wollte sehen und gesehen werden. Erst später<br />

wurden die Lauben auch im Innern des Grundstücks<br />

als Versammlungsplatz der Ferien – und Pensionsgäste<br />

erbaut, an dem auch manche fröhliche Feier der Familie<br />

stattfand. Jede Laube hat ihr schönes eigenes Gesicht,<br />

ob nun aus Holz, Stein oder Metall erbaut. Die Besichtigung<br />

im vergangenen Jahr wurde von fast allen Eigentümern<br />

sehr entgegenkommend gestattet. Erwähnt sei an<br />

dieser Stelle nur Herr Beetz, der sein Engagement um<br />

sein Gartenhäuschen, das einst von Jan Louis Nicode<br />

erbaut worden war, durch Bilder aus der Wiederherstellungsphase<br />

untermauerte. Inzwischen hat sich auch im<br />

Herldschen Grundstück, Ecke Bruhm – und Albert-Richter-Straße<br />

einiges <strong>zum</strong> Erhalt des dortigen Kleinods getan.<br />

Wir können uns nur über die Bewahrung dieser zierlichen<br />

Architekturen in unseren Gärten freuen, denn sie<br />

zeichnen <strong>Langebrück</strong> in ganz besonderer Weise aus<br />

Helga Langer, Ortsgruppe <strong>Langebrück</strong> des Landesvereins<br />

Sächsischer Heimatschutz e. V.<br />

Vermiete in verkehrsgünstiger Lage in Orts-<br />

mitte <strong>Langebrück</strong> eine 2-Raum-Whg.<br />

im Erdgeschoss zzgl. Küche sowie Bad mit Dusche<br />

und WC. Die Wohnfläche beträgt 60m² im sanierten<br />

Altbau, monatl. Mietzins 260,-€ + NK. Besichtigungs-<br />

termine können unter<br />

Tel.: 03 52 01 / 7 13 73<br />

mit dem Eigentümer vereinbart werden.


Die Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchgemeinde <strong>Langebrück</strong><br />

Monatsspruch für September:<br />

Jesus Christus spricht:<br />

Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne<br />

und nehme doch Schaden an seiner Seele ?<br />

Matth.16/26<br />

Eine gefüllte Zuckertüte<br />

Was wird wohl in der Zuckertüte sein? Wer kann sich noch<br />

daran erinnern, was in seiner Zuckertüte steckte? Ich möchte<br />

sie mal mit anderen Sachen als üblich füllen. Zum Beispiel<br />

mit einem Luftballon, auf dem ein fröhliches Gesicht zu sehen<br />

ist. So einen Lehrer wünsche ich euch, der lachen und<br />

sich mit euch freuen kann, der Spaß versteht, mit dem ihr<br />

reden könnt und der euch zuhört.<br />

Eine Kette lege ich hinein. Sie soll euch daran erinnern, dass<br />

ihr zusammengehört als Klasse, dass keiner fallen kann, solange<br />

ihr ihn haltet.<br />

Ein Ball ist drin, denn das Spielen ist mit dem Schulbeginn<br />

nicht vorbei, ihr sollt spielend lernen. Schule soll auch Spaß<br />

machen!<br />

Die gelbe Mütze darf nicht fehlen.<br />

Sie zeigt allen: jetzt seid ihr Schulkinder!<br />

Niemand darf euch übersehen.<br />

Auf euch soll Rücksicht genommen<br />

werden.<br />

Ein Schulbrot lege ich rein, denn<br />

ihr sollt Kraft bekommen. In der<br />

Schule wird nicht nur etwas für den<br />

Kopf getan, sondern auch für den<br />

Körper.<br />

Und eine Kerze stecke ich obenauf.<br />

Sie gehört nicht unbedingt in die<br />

Schule. Ich wünsche euch, dass<br />

euch ein Licht aufgeht, dass ihr<br />

etwas versteht in der Schule, dass<br />

ihr hell oder besser gesagt klug<br />

werdet. Und ich wünsche euch,<br />

dass Gott sein Licht auf euerrn Weg<br />

scheinen lässt, damit ihr nicht im<br />

Dunkeln laufen müsst.<br />

<strong>Herzlich</strong> grüßt Sie ihre Pfarrerin<br />

Christiane Rau<br />

Gottesdienste:<br />

2.9.2007 - 10.00 Uhr<br />

Familiengottesdienst <strong>zum</strong> Schulanfang<br />

7.9 .2007 - 15.30 Uhr<br />

Gottesdienst im Senioren - Pflegeheim<br />

9.9.2007 - 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst - gestaltet von der<br />

Landeskirchlichen Gemeinschaft<br />

16.9.2007 - 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Taufgedächtnis<br />

23.9.2007 -10.00 - 18.00 Uhr<br />

Dorfkirchentag<br />

10.00 Uhr - Morgenandacht<br />

15.00 Uhr - Puppenspiel: Pettersson und Findus<br />

18.00 Uhr - Gottesdienst in Ottendorf - Okrilla<br />

30.9.2007 – 9.30 Uhr<br />

Sakramentsgottesdienst <strong>zum</strong> Erntedankfest<br />

An allen Sonntagen findet parallel <strong>zum</strong> Gottesdienst der<br />

Kindergottesdienst statt.<br />

Kinderkreis: Sonnabend, 15.9.07 von<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

Das Pfarramt ist wegen Urlaub vom 20.9. – 9.10.07 geschlossen.<br />

Öffnungszeiten der Kanzlei und Friedhofsverwaltung:<br />

Dienstag : 9 – 12 Uhr ; 15 - 19 Uhr<br />

Donnerstag : 15 – 18 Uhr<br />

In der Kanzlei Frau Knöfel:<br />

Telefon: 7 08 76, Telefax: 8 16 71<br />

E-Mail: pfarramt@kirchgemeinde-langebrueck.de<br />

- 11 -<br />

Wenn Sie ein Gespräch mit Frau Pfarrerin Rau wünschen,<br />

vereinbaren Sie bitte einen Termin über o. a. Telefonnummer<br />

oder über die Kanzlei.<br />

Bitte beachten Sie unsere Bankverbindungen:<br />

Für FUG und Kirchgeld<br />

Landeskirchliche Kreditgenossenschaft - LKG -<br />

BLZ: 850 95 164 Konto-Nr.: 101 030 024<br />

Zahlungsempfänger: Kirchgemeinde <strong>Langebrück</strong><br />

Verwendungszweck: FUG / Kirchgeld<br />

Für Spenden für die Kirchgemeinde:<br />

Landeskirchliche Kreditgenossenschaft – LKG –<br />

BLZ: 850 95 164 Konto-Nr.: 106 720 916<br />

Zahlungsempfänger: Kirchenbezirk –KBZ – DD Nord/ Kassenverwaltung<br />

Verwendungszweck: RT 1012<br />

Wir freuen uns über jede Spende für unsere Gemeindearbeit.<br />

Weitere Informationen über die Kirchgemeinde finden<br />

Sie im Internet unter<br />

http://www.kirchgemeinde-langebrueck.de<br />

Kinderrätsel<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde<br />

Schönborn<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, den 02. September 2007<br />

10.00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Sonntag, den 16. September 2007<br />

08.45 Uhr Predigtgottesdienst<br />

Sonntag, den 23. September 2007<br />

10.00 Uhr Sakramentsgottesdienst <strong>zum</strong><br />

Erntedankfest und Eröffnung des Tages<br />

der Dorfkirchen<br />

Sonntag, den 07. Oktober 2007<br />

08.45 Uhr Predigtgottesdienst<br />

Anschrift: Seifersdorfer Str. 5, 01465 Schönborn<br />

Vermiete in <strong>Langebrück</strong> 2-R.-Whg.;<br />

45 m², Tel.: 03 52 01 / 8 12 90<br />

Verkaufe in <strong>Langebrück</strong> ca. 1.200 m²<br />

Gartenland. Interessenten bitte über<br />

0 30 - 5 44 13 69 melden


Wir fahren fort mit der Wiedergabe der Chronik von<br />

Kantor Vetter.<br />

Ortschronik<br />

22. März 1927 - Einquartierung auf 1 Nacht. Fahrradabteilung<br />

4 (Reichswehr) undzwar 10 Offiziere, 90 Mannschaften<br />

und 90 Pferde.<br />

36. Hauptversammlung des Darlehns- u. Sparkassenvereins.<br />

Vorsitzender: Stellmachermeister Dreßler. Nach dem<br />

Jahrebericht hat sich der Verein in gedeihlicher Weise fortentwickelt<br />

und seiner Aufgabe, ein gemeinnütziges und<br />

segensreiches Institut für seine Mitglieder zu sein, in jeder<br />

Weise gerecht geworden. Die laufenden Geschäfte fanden<br />

ihre Erledigung in 1 Hauptversammlung, 11 Vorstands- u. 4<br />

gemeinschaftlichen und 1 Aufsichtsratssitzung. 9 Mitglieder<br />

wurden neu aufgenommen und 4 traten aus, davon 2 durch<br />

Wegzug. Ferner riß der Tod 1 Mitglied (Max Hildebrandt) aus<br />

der Mitte des Vereins. Mitgliederbestand: 147. Der gesamte<br />

Umsatz betrug im verflossenen Geschäftsjahr 2423532,30<br />

M., an Spareinlagen wurden eingezahlt 75758,33 M. und ausgezahlt<br />

50407,55 M., so daß im Laufe des Jahres 25350,78<br />

M. mehr eingezahlt worden sind. Am Jahresschlusse betrug<br />

der Spareinlagenbestand 101740,18 M. Vom Reingewinne<br />

gelangten nach<br />

dem Vorschlage des Aufsichtsrates u.a. 212,50 M. Dividende<br />

auf die Geschäftsanteile 192 M. an den Reservefonds und<br />

300 M. an das Spareinlagen-Aufwertungskonto zur Verteilung.<br />

Einstimmig wurden die satzungsgemäß ausscheidenden<br />

Vorstands- u. Aufsichtsratsmitglieder durch Zuruf<br />

wieder gewählt.<br />

24. März 1927 - stirbt Kaufmann Rudolf Hennig, 40 Jahre , 9<br />

Monate alt, Güterbahnhofstr. 10.<br />

31. März 1927 - Bäckermeister Gustav Reichardt, Kirchstr.<br />

20, feiert sein 25 jähr. Ortsjubiläum.<br />

04. April 1927 - feiert Oberst von Tschirschky-Bögendorff,<br />

Karolastr. 5, sein 50 jähr. Militärjubiläum.<br />

06. April 1927 - feiern Malermeister Merkel u. Frau geb.<br />

Domschke, Liegauer Str. 17 die silberne Hochzeit.<br />

09. April 1927 - stirbt Oberpostdirektor a.D. Gustav Hermann<br />

Schubert, 73 Jahre alt. Er amtierte in Annaberg, darauf am<br />

Hauptpostamt in Dresden. Seit 1921 wohnt er hier.<br />

10. April 1927 - Palmarum. Konfirmiert werden 22 Knaben<br />

und 23 Mädchen. Seiner Konfirmationsrede hatte Herr Pfarrer<br />

Täschner das Bibelwort Tobias 4,6: Dein Leben lang - zu<br />

Grunde gelegt.<br />

Der verflossene Winter war sehr mild und arm an Schnee.<br />

Der Schlitten konnte nur wenige Tage benutzt werden.<br />

11. April 1927 - stirbt Uhrmachermeister und Ortsrichter Oskar<br />

Klinkmüller, Moritzstr. 1, 57 Jahre alt.<br />

17. April 1927 - 1. Osterfeiertag stirbt nach nur zweitägigem<br />

Krankenlager der Straßenmeister und Gutsauszügler Ernst<br />

Traugott Trepte, Hauptstr. 33 im 84. Lebensjahre. 1876 -<br />

1920 hat er ununterbrochen dem Gemeinderate gedient u.<br />

seit 1. Januar 1887 das Amt eines Gemeindeältesten und<br />

Straßenmeisters bekleidet. Innerhalb dieses Zeitraumes<br />

ist er Mitglied des Schulvorstandes und Gerichtsschöppe<br />

gewesen. Von 1886 bis zu seinem Heimgange war er Mitglied<br />

des Kirchenvorstandes. Im Jahre 1917 wurde ihm vor<br />

versammelten Gemeindeverordneten eine Ehrenurkunde<br />

anläßlich seiner 30 jähr. Tätigkeit als Gemeindeältester und<br />

Straßenmeister von heimischer Künstlerhand sinnreich ausgeführt,<br />

überreicht.<br />

22. April 1927 - feiert Paul Patzig sein 25 jähriges Meisterjubiläum.<br />

Seine Meisterprüfung legte er vor der Fleischerinnung<br />

zu Tharandt ab. Er machte sich darauf am 1. Mai<br />

- 1 -<br />

Historische@ vom Heide-Boten<br />

Au@ der Geschichte <strong>Langebrück</strong>@<br />

1902 in Deuben selbständig. Am 1. Oktober 1913 übernahm<br />

er den mit Fleischerei verbundenen prinzlichen Gasthof zu<br />

Großharthau und siedelte am 1. Oktober 1921 nach <strong>Langebrück</strong><br />

über, um den von Frau verw. Härtwig bewirtschafteten<br />

Gasthof zu übernehmen.<br />

27. April 1927 - stirbt Bahnhofsinspektor i.R. Karl Alwin<br />

Schöne, Schillerstr. 6, 69 Jahre alt.<br />

01. Mai 1927 - wird Bahnhofsinspektor Hans Schierach <strong>zum</strong><br />

Reichsbahninspektor<br />

beim Eisenbahn-Bauamt Dresden-Neustadt ernannt.<br />

15. Mai 1927 - tritt der Eisenbahnfahrplan mit der Stundenzählung<br />

1 - 24 in Kraft.<br />

19. Mai 1927 - Sommerausflug des Frauenvereins nach<br />

Kipsdorf. - Zimmerpolier und Hausbesitzer Max Richter u.<br />

Frau, Stiehlerstr. 8, feiern die silberne Hochzeit.<br />

25. Mai 1927 - Forstwart Karl Ziesche u. Frau, feiern die silberne<br />

Hochzeit.<br />

27. Mai 1927 - Richard Johne eröffnet Güterbahnhofstr. 11<br />

ein Lebensmittelgeschäft.<br />

29. Mai 1927 - Ausflug des Männergesangvereins nach Oybin.<br />

31. Mai 1927 - als Ortsrichter wird Eisenbahnobersekretär<br />

i.R. Friedrich Otto Puttrich, Albertstr. 14, und als Gerichtsschöppe<br />

Gutsbesitzer Max Erwin Kuntzsch, Hauptstr. 47, in<br />

Pflicht genommen.<br />

Frau Hedwig verw. Schmidt, Moritzstr. 3, Inhaberin eines<br />

Woll-, Weiß. und Schnittwarengeschäfts feiert ihr 25 jähr. Geschäftsjubiläum.<br />

04. Juni 1927 - eröffnet Willy Kind, Dresdner Str. 7, ein Berufskleidungs-,<br />

Schnittwaren- und Bettfederngeschäft.<br />

05. Juni 1927 - feiert Bäckermeister Wilhelm Stiehler sein<br />

40 jähr. Geschäftsjubiläum. Der Jubilar gründete 1887 in<br />

Fischbach sein erstes Geschäft. 1890 baute er seine jetzige<br />

Bäckerei und Conditorei Bruhmstr. 2.<br />

12. Juni 1927 - stirbt Postmeister August Hermann Dürichen,<br />

61 Jahre alt. Über 20 Jahre lang hat er als Vorsteher<br />

des jetzigen Postamtes seines Amtes gewaltet.<br />

08./09. Juli 1927 - Unwetterkatastrophe im Müglitz- und<br />

Gottleubatale - 150 Tote.<br />

10. Juli 1927 - wurde der Gottesdienst von Herrn Pfarrer<br />

Behrend, Dresden, gehalten.<br />

17. Juli 1927 - Trauergottesdienst aus Anlaß der Hochwasser-Katastrophe<br />

im östlichen Erzgebirge. Predigttext Ps.75,4.<br />

- 12 bis 13 Uhr Trauerläuten.<br />

19. Juli 1927 - Gutsbesitzer Oskar Schäfer und Frau geb.<br />

Kuntzsch, Kirchstr. 36, feiern die silberne Hochzeit.<br />

30. Juli 1927 - stirbt 57 Jahre alt, Max Frommert, Pächter<br />

der Hofewiese, ehemaliger Kgl. Oberwachtmeister. Der<br />

Verblichene diente aktiv von 1888 - 1899 beim 17. Ulanen-<br />

Regiment in Oschatz, wo er als Vice-Wachtmeister abging<br />

und hierauf beim Marstall des Kgl. Hofes in Dienst trat. 1913<br />

schied er als Oberwachtmeister aus und übernahm die Bewirtschaftung<br />

der Hofewiese.<br />

31. Juli 1927 - Strandfest im Germaniabade.<br />

01. August 1927 - wurde der Reichsbahn-Obersekretär Arthur<br />

Philipp <strong>zum</strong> hiesigen Bahnhofsvorsteher ernannt.<br />

07. August 1927 - Sommerfest des Ortsvereins bei Patzig. Die<br />

Königswürde errang Kaufmann Willy Kind, Dresdner Str. 7.<br />

15. August 1927 - beging die Firma Merkel u. Kirchhübel,<br />

Dekorationsmaler ihr 25 jähr. Jubiläum.<br />

19. August 1927 - als Polizei-Oberwachtmeister für hiesige<br />

Gemeinde Herr Polizei-Oberwachtmeister Schneider in<br />

Pflicht genommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!