23.11.2012 Aufrufe

Juni (860 kb) - Langebrück

Juni (860 kb) - Langebrück

Juni (860 kb) - Langebrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

179<br />

Lokalanzeiger für <strong>Langebrück</strong><br />

und Umgebung<br />

Monat <strong>Juni</strong> 2006<br />

24. Jahn-Gedenklauf<br />

am Mittwoch, dem 7. <strong>Juni</strong> 2006<br />

Treff: Jahndenkmal, Bruhmstraße<br />

18.00 Uhr Vorschulkinder, 1. und 2. Klasse...................................1 km<br />

3. bis 6. Klasse ..........................................................1,5 km<br />

19.00 Uhr ab 7. Klasse, Jugend und Erwachsene .... 2, 3, 5 und 7 km<br />

Walking .........................................................................5 km<br />

Die Strecken verlaufen im Gebiet zwischen <strong>Langebrück</strong>er Saugarten und<br />

Dachsenberg und sind mit Sondermarkierungen versehen.<br />

14. Radtour durch die Dresdner Heide<br />

am Sonntag, dem 18. <strong>Juni</strong> 2006<br />

Treff: Jahndenkmal, Bruhmstraße, 15.00 Uhr<br />

Die Strecke verläuft im Gebiet der Dresdner Heide<br />

und endet in der Forstbaumschule Bühlau.<br />

Dort gibt es Getränke ind einen Imbiß, letzteren<br />

allerdings gegen einen kleinen Obolus.<br />

Achtung: Der Heimweg erfolgt ab der Forstbaumschule<br />

individuell (ca. 6 km). Kinder bis zum Alter von 14 Jahren<br />

dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen!<br />

Der Vorstand<br />

Veranstaltungen<br />

des Turnvereins<br />

<strong>Langebrück</strong><br />

im <strong>Juni</strong> 2006<br />

RADSPORT EINST


- 2 -<br />

Informationen für <strong>Langebrück</strong> und Schön born<br />

Impressum<br />

Lokalanzeiger der Ortschaften <strong>Langebrück</strong> und Schönborn<br />

Herausgeber, Redaktion und Vertrieb: Lan des haupt stadt Dresden<br />

Verwaltungsstelle <strong>Langebrück</strong>, Weißiger Str. 5, 01465 <strong>Langebrück</strong><br />

Postanschrift: Landeshauptstadt Dresden, Ortschaft <strong>Langebrück</strong>,<br />

Postfach 120 020, 01001 Dresden<br />

Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes:<br />

Ortsvorsteher Herr Hartmann<br />

Anzeigenaufnahme: Frau Trepte, Verwaltungsstelle<br />

<strong>Langebrück</strong>, Tel. (03 52 01) 8 16-11, Fax (03 52 01) 8 16-13,<br />

ortschaft-langebrueck@dresden.de<br />

Redaktionsteam: Margot Graf, Brigitte Melde,<br />

Wolfgang Fischer, Bärbel Hahmann, Gerda Zimmermann,<br />

Bärbel Gietzelt, Roswitha Koch, Marion Schulze<br />

Satz und Druck: Druckerei Vetters GmbH & Co. KG,<br />

Gu ten berg stra ße 2, 01471 Radeburg, info@druckerei-vetters.de<br />

Die Redaktion behält sich die Kürzung von Artikeln vor.<br />

Veröffentlichungen geben nicht in jedem Falle die Mei nung der<br />

Re dak ti on oder des Herausgebers wieder.<br />

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.<br />

Für Druckfehler übernimmt die Druckerei keine Haftung!<br />

Redaktionsschluss für 07/2006: 12. <strong>Juni</strong> ´06<br />

Wichtige<br />

NOTRUFE<br />

POLIZEI<br />

Notruf .....................................................................110<br />

Polizeirevier Dresden-Klotzsche,<br />

Karl-Marx-Str. 3 ...................................03 51/65 23 60<br />

Fax ................................................... 03 51/ 6 52 38 06<br />

Bürgerpolizist ................................... 03 51/ 6 52 38 41<br />

Feuerwehr ..............................................................112<br />

Rettungsleitstelle ...................................................112<br />

ENERGIE<br />

Störstelle der ESAG (24-h-Dienst) ... 03 51/ 8 36 82 22<br />

GASSTÖRUNGEN<br />

während der Dienstzeit ...................... 03528/43850<br />

nach Dienstschluss ......................... 08 00 / 7 87 90 00<br />

STÖRUNGEN AN DER ÖFFENTLICHEN BE LEUCH TUNG<br />

Landeshauptstadt Dresden<br />

Abt. Stadtbeleuchtung ......0351/8043130 u. 81730<br />

TRINKWASSERVERSORGUNG<br />

Störstelle der DREWAG ................... 03 51 / 4 71 97 00<br />

ABWASSER<br />

Störstelle werkt. 6.30–15.15 Uhr ..... 03 51 / 8 22 11 01<br />

nach Dienstschluss ......................... 03 51 / 4 71 97 00<br />

Anwohnerinformation Baumaßnahme<br />

Klotzscher Straße<br />

Sehr geehrte Anwohner,<br />

im Auftrag der ENSO Erdgas GmbH erfolgt durch die Firma<br />

ROTUS in der Zeit<br />

vom 22.05.06 bis voraussichtlich 20.06.06<br />

die Neuverlegung einer Gasleitung in der Klotzscher<br />

Straße, beginnend im Kreuzungsbereich Dresdner<br />

Straße/Klotzscher Straße bis Klotzscher Straße/Rudolf-<br />

Trache-Straße.<br />

Für entsprechende Verkehrseinschränkungen und etwaige<br />

Lärm- und Staubbelästigungen bitten wir um Ihr<br />

Verständnis.<br />

Als Ansprechpartner auf der Baustelle ist Herr Junghans,<br />

Tel.: 0172/5612074 benannt.<br />

Für weitere Fragen steht Ihnen unser Bauleiter Herr<br />

Beeg gern zur Verfügung (Tel. 0351/4903610 bzw. 0172/<br />

3725426).<br />

ROTUS Rohrtechnik und Service GmbH<br />

Ferienpass<br />

Der Verkauf von Ferienpässen erfolgt ab diesem Jahr nicht<br />

wie bisher im Sekretariat der Grundschule <strong>Langebrück</strong>,<br />

sondern in der Verwaltungsstelle <strong>Langebrück</strong>, Weißiger<br />

Straße 5.<br />

Ab der 25. Kalenderwoche können Sie einen Ferienpass<br />

in der Verwaltungsstelle <strong>Langebrück</strong> Erdgeschoss/Zimmer<br />

5, Ansprechpartnerin Frau Wahl, erwerben.<br />

Der Ferienpass ist für Dresdner Kinder von 6-14 Jahren<br />

während der sechswöchigen Sommerferien vom 24.07.-<br />

01.09.06 gültig und wird 8 € kosten. Kinder mit gültigem<br />

Dresden-Pass können gegen Vorlage desselben, ebenfalls<br />

ab 25. Kalenderwoche den Ferienpass in der Verwaltungsstelle<br />

kostenlos erhalten.<br />

Wahl<br />

Sachbearbeiterin Soziales/Wohnen<br />

VON VISBY<br />

NACH JERUSALEM<br />

ASSO-Vorstadlesung I<br />

in <strong>Langebrück</strong><br />

Die Autoren Ralf Günther und Uwe Claus stellen ihre<br />

Collage in Wort und Bild am 21.06., um 19.30 Uhr in<br />

der Bibliothek <strong>Langebrück</strong> (Weißiger Straße 5, Tel.<br />

035201/70263) vor.<br />

Grundlage für die Veranstaltung sind zwei Reisen und die<br />

dazu entstandenen Bücher. Ralf Günthers Buch „Orientalische<br />

ZeitReise - auf den Spuren der Ida von Hahn-Hahn<br />

1843/44“ entstand durch seine Recherchereise für den<br />

Roman „Die Theatergräfi n“. In den Gedichten in Uwe Claus`<br />

Lyri<strong>kb</strong>and „Raben halten Siesta“ wird eine Reise nach Visby<br />

auf Gotland thematisiert, wo die vielen Kirchenruinen von<br />

der Geschichte der Stadt berichten.<br />

Beide Autoren verknüpfen ihre Erwartung von Orient und<br />

Okzident, von Norden und Süden, von Vergangenheit und<br />

Gegenwart, Ferne und Nähe, Sehnsucht und Wiederkehr<br />

auf ihre ganz eigene Weise mit Bildern und Texten.<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek:<br />

Montag 15 – 18 Uhr<br />

Mittwoch 09 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr<br />

Freitag 15 – 18 Uhr


Ganztagesangebot an der Grundschule in<br />

Liegau-Augustusbad<br />

Seit dem 2. Schulhalbjahr verbringen viele Schüler unserer<br />

Grundschule freiwillig nach Unterrichtsschluss noch<br />

Zeit in ihren Klassenräumen und auf dem Schulgelände.<br />

Warum?<br />

Wir besuchen Kurse, die im Rahmen des Ganztagesangebotes<br />

durchgeführt werden. Den Kindern macht montags<br />

Theaterspielen Freude. Hier lernen wir zum Beispiel uns<br />

ohne Worte, nur mit Mimik und Gestik, zu verständigen.<br />

Außerdem wird an diesem Nachmittag englisch gesprochen,<br />

individuelle Hausaufgabenhilfe angeboten und Lust<br />

am Lesen geweckt. Dienstags werden auf dem Reiterhof<br />

Dietze in Radeberg Pferde geführt, beobachtet, geputzt und<br />

geritten. Weiterhin besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an<br />

der Mathematik-Förderung. Die Schüler, die ihre Leistungen<br />

in Deutsch verbessern möchten, besuchen mittwochs die<br />

LRS-Förderung. An diesem Tag können wir bei Sport und<br />

Spiel auch etwas für unseren Körper tun.<br />

An dieser Stelle möchten wir ganz herzlich dem Ortsvorsteher<br />

von Liegau-Augustusbad für sein Engagement und<br />

dem Schulträger, der Stadtverwaltung Radeberg für die<br />

notwendige Unterstützung danken.<br />

Schüler der Grundschule Liegau-Augustusbad<br />

An die „Fußball-Oldies<br />

von <strong>Langebrück</strong>“, die im<br />

Sportverein Liegau-Augustusbad<br />

Fußball gespielt haben!<br />

Am 1. Juli 2006 etwa ab 14.00 Uhr, fi ndet analog 2001,<br />

anläßlich „55 Jahre Fußball in Liegau-Augustusbad“<br />

(Sportplatz) der „Treff der Alten“ statt.<br />

Wir laden Euch recht herzlich zur Teilnahme an diesem<br />

Höhepunkt, dem „Treff der Alten“ ein.<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen!<br />

SV Liegau-Augustusbad, Kurt Trautmann<br />

Wir laden recht herzlich ein zum<br />

Kleinwachauer Sommer-Fest der Sinne<br />

am 1. Juli 2006, Beginn 13.30 Uhr<br />

In diesem Jahr können Sie Kleinwachau mit allen<br />

Sinnen erfahren:<br />

Bewohner und Mitarbeiter gestalten ein abwechslungsreiches<br />

Programm zusammen mit Gästen wie dem Percussion-Duo<br />

Jörg Ritter & Frank Fröhlich, dem Liedermacher<br />

Volkmar Funke, den Laurentius Harmonists, Salsa-Tänzern,<br />

dem Wachauer „Wunderland e.V.“, dem Radeberger Modellbauclub<br />

und anderen.<br />

Auf dem Festgelände gibt es einen Park der Sinne und<br />

allerlei zum Hören, Schmecken, Riechen …<br />

Seilbahnfahrten, Reiten, Streichelzoo, Tombola, Flohmarkt,<br />

Bastel-, Spiel- und Verkaufsstände, Imbiss und<br />

Getränke<br />

Eintritt: Erwachsene 2 € / Kinder 1 €<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Ihre Kleinwachauer<br />

- 3 -<br />

6. Hundesportschau<br />

in <strong>Langebrück</strong><br />

Der Förderverein für Fremdenverkehr und Touristik <strong>Langebrück</strong><br />

und Umgebung e.V. lädt ein zur<br />

6. Hundesportschau<br />

des Rasseoffenen Hovawart-Hundesportvereins<br />

Nossen e.V. in <strong>Langebrück</strong><br />

am 10.06.2006 um 14.00 Uhr<br />

auf dem ehemaligen Ballspielplatz<br />

an der Neulußheimer Straße.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Information des DRK<br />

Anläßlich des Sommerfestes unseres Hauses am 30. <strong>Juni</strong><br />

2006 laden wir interessierte Bürgerinnen und Bürger in der<br />

Zeit von 15.00 bis 17.30 Uhr ein, das Pfl egeheim „Albert<br />

Schweitzer“ in <strong>Langebrück</strong> zu besichtigen und sich im Gespräch<br />

mit der Pfl egedienst- und Heimleitung über Fragen<br />

der stationären und ambulanten Pfl ege zu informieren.<br />

Ebenso informieren wir gern über unsere Leistungsangebote:<br />

„Betreutes Wohnen“ und „Essen auf Rädern“.<br />

Dr. R. Dittrich<br />

Heimleiter<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Pfi ngstsingen im Seifersdorfer Tal<br />

am 04.06.2006, 10.00 Uhr<br />

50 Jahre Talsingen<br />

Es nehmen teil:<br />

MGV Lausa/Weixdorf e.V.<br />

Frauenchor Elstra e.V.<br />

Gemischter Chor Pulsnitz e.V.<br />

Blasorchester Großerkmannsdorf e.V.<br />

und der Männerchor Cunnersdorf 1894<br />

Ottendorf-Okrilla e.V.<br />

(Der Ottendorfer Chor hat die Musikalische Leitung).<br />

Alle Chorfreunde und Freunde des Seifersdorfer Tales<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Unserer verehrten Kundschaft<br />

zur Kenntnis:<br />

Ab 28. Mai haben wir auch Sonntags ab 13 Uhr unser Café<br />

wieder geöffnet. Besuchen Sie uns zu leckeren Eisbechern sowie<br />

zu Kaffee und Kuchen.<br />

Wir freuen uns auf sie. Ihr Team der Bäckerei Fiedler<br />

Über die Cafésaison haben wir Montags unser Geschäft geschlossen.


Aktion „Saubere Heide – Sauberer Ort“<br />

Am 22. April 2006 fand in <strong>Langebrück</strong> die mittlerweile schon<br />

traditionelle Aktion „Saubere Heide – Sauberer Ort“ statt.<br />

Etwa 20 <strong>Langebrück</strong>er BürgerInnen hatten sich um 09:00<br />

Uhr im ehemaligen Forsthof getroffen, um entlang der von<br />

<strong>Langebrück</strong> ausgehenden Waldwege und -straßen, aber<br />

auch im Ort selbst, Müll und Abfälle einzusammeln.<br />

Im Laufe der Jahre hat sich der Schwerpunkt der Aktion<br />

deutlich verschoben. Entlang der Wanderwege, an den<br />

Forellenteichen oder am Bahndamm – früher einem Schwerpunkt<br />

– gibt es kaum noch Abfälle einzusammeln. Statt<br />

dessen hat die illegale Müllentsorgung erheblich zugenommen,<br />

wovon besonders die Parkplätze an der Radeberger<br />

Straße (Schneise 5) betroffen sind. Aber auch an<br />

ausgewählten „Treffpunkten“ am Heiderand gibt es nach<br />

wie vor sehr viel zu tun.<br />

Unser Dank gilt allen TeilnehmerInnen, dem Revierförster<br />

Herrn Zuppke und Herrn Barton vom Sächsischen Forstbezirk<br />

Dresden sowie dem Bauhof <strong>Langebrück</strong>, die für den<br />

Abtransport des eingesammelten Mülls sorgten.<br />

Besonders hervorheben möchten wir das Engagement von<br />

Herrn Grülling, der gemeinsam mit <strong>Langebrück</strong>er Jugendlichen<br />

schon am 8. April den Radweg nach Klotzsche von<br />

Müll befreit hatte und am 22. April noch einmal entlang<br />

der Radeberger Straße im Einsatz war.<br />

Thomas Jakob<br />

Landesverein Sächsischer Heimatschutz<br />

Ortsgruppe <strong>Langebrück</strong><br />

Der ist rund!!!<br />

Erleben Sie das Sportereignis<br />

des Jahres auf einem neuen<br />

LCD oder Plasma TV<br />

- 4 -<br />

SCHULNACHRICHTEN<br />

Afrika so fern und nah<br />

In der Woche vom 27. – 30.3.06 war für uns <strong>Langebrück</strong>er<br />

Grundschüler im Rahmen der fächerverbindenden Woche<br />

die Schule einmal ganz anders. Jede Klassenstufe hatte<br />

sich ein interessantes Thema gewählt. Die 3. Klassen begaben<br />

sich auf eine Traumreise nach Afrika.<br />

Dies ist ein großer Kontinent in dem sehr viele Länder liegen.<br />

Die schwarzen Menschen leben dort in Armut, doch auch<br />

sie haben sicherlich schon schöne Momente erlebt.<br />

In Tierstec<strong>kb</strong>riefen stellten wir typische Tiere der Wüste oder<br />

Savanne vor. Wir bastelten Umhänge, Tiermasken, kleine<br />

Instrumente und Schmuck. Auch die einfachen Spiele der<br />

Kinder probierten wir aus und hatten dabei viel Spaß. Bei<br />

einem Besuch in der Bibliothek hörten wir die Geschichte<br />

„Sag mir, wie ist Afrika“. Dazu gab es noch Dias, die Eltern<br />

selbst während einer Reise dorthin machten. Unser erworbenes<br />

Wissen stellten wir bei einem Quiz unter Beweis.<br />

Bei einem Theaterstück durfte jeder von uns einmal Löwe,<br />

Schakal, Maus, Elefant, Schildkröte oder Erzähler sein. Der<br />

Elefant wollte das Wasserloch für sich allein haben und ließ<br />

es von der Schildkröte bewachen. Als diese die anderen<br />

Tiere auch trinken ließ, wollte der Elefant die Schildkröte<br />

fressen. Doch die anderen Tiere kamen ihr zu Hilfe und<br />

jagten den Elefanten weit in den Regenwald. Zum Abschluss<br />

bereiteten wir am Freitag afrikanisches Essen zu. Jeder<br />

konnte Hirse-, Bananenbrei und Reissalat probieren. In<br />

einem Hefter sammelten wir unsere Arbeiten. Wir haben<br />

viele neue Dinge erfahren und hatten großen Spaß.<br />

Tanita, Sarah M., Katja, Leonie, Dorothea, Marie-Luise W.<br />

Klasse 3


Herzliche Glückwünsche<br />

übermittelt Ihnen im Namen der Ortschaften<br />

und Ortschaftsräte <strong>Langebrück</strong><br />

und Schönborn der Orts vor ste her<br />

<strong>Langebrück</strong>, Herr Christian Hartmann<br />

und der Ortsvorsteher Schönborn, Herr Torsten Heidel<br />

zum 98. Geburtstag<br />

am 19.06. Frau Ericka Peusch, Radeberger Straße 4<br />

zum 96. Geburtstag<br />

am 05.06. Frau Martha Trepte, Seeligstraße 4<br />

zum 92. Geburtstag<br />

am 09.06. Frau Charlotte Kloß, Jakob-Weinheimer-Str. 12<br />

zum 95. Geburtstag<br />

am 09.06. Herr Herbert Klotzsch, <strong>Langebrück</strong>er Str. 5<br />

zum 94. Geburtstag<br />

am 27.06. Frau Katharina Kaiser,<br />

Jakob-Weinheimer-Str. 21 b<br />

zum 93. Geburtstag<br />

am 16.06. Frau Johanna Thomas, Radeberger Straße 4<br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 12.06. Frau Irmgard Blochwitz, Seifersdorfer Str. 21<br />

am 19.06. Frau Irma Priebst, Radeberger Straße 2<br />

am 29.06. Frau Ilse Pessner, Grünberger Straße 9<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 04.06. Frau Inge Kreutzberger, Radeberger Straße 4<br />

am 04.06. Herr Herbert Priebst, Radeberger Straße 2<br />

am 07.06. Frau Ilse Korb, Forststraße 2<br />

am 10.06. Frau Herta Hähnel, Bergerstraße 22<br />

am 24.06. Frau Reinhilt Wenk, Jakob-Weinheimer-Str. 4<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 07.06. Frau Ilse Wollanke, Georg-Kühne-Straße 16<br />

am 19.06. Frau Ruth Müller, Gartenstraße 8<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 04.06. Frau Ilse Queißer, Kirchstraße 22<br />

am 08.06. Herr Johannes Pollak, Am Heidehof 6<br />

am 11.06. Herr Gerhard Thomas, Stiehlerstraße 2<br />

am 23.06. Frau Elfriede Hofmann, Stiehlerstraße 2<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 11.06. Herr Karl-Heinz Probst, Schillerstraße 11<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 10.06. Herr Manfred Heller, Siedlerweg 11<br />

am 12.06. Frau Inge Schütze, Dresdner Straße 41<br />

am 20.06. Herr Siegfried Strehle, Liegauer Straße 15<br />

am 23.06. Herr Manfred Müller, Liegauer Straße 14<br />

am 26.06. Frau Jutta Mantke, Stiehlerstraße 16<br />

Augenoptiker raten zum Sehtest<br />

im Frühling<br />

Wie andere menschliche Fähigkeiten wird auch das Sehen<br />

während der Kindheit „erlernt“ und mit zunehmendem Alter<br />

ständig Weiterentwickelt und vervollkommnet.<br />

Eine optimale Entwicklung des Sehens ist aber nur möglich,<br />

wenn keine Störungen des visuellen Systems diese<br />

Entwicklungen behindern.<br />

Eine einfache und kurze Überprüfung beim Augenoptiker<br />

gibt über eventuell vorliegende Sehprobleme Aufschluss.<br />

Diese Tests geben auch darüber Aufschluss, ob weiterführende<br />

Behandlungen sinnvoll sind.<br />

- 5 -<br />

die brille & contactlinse.<br />

Funtastisch in Dresden<br />

Hahmann Optik<br />

WURDE ALS ZEISS<br />

RELAXED VISION CENTER<br />

AUSGEZEICHNET<br />

SONNENBRILLENAKTION 2006<br />

Sonnenbrillenprospekt mit 10,– Euro<br />

Gutschein<br />

Sonnenschutz als Gleitsichtglas schon<br />

ab 99,90 Euro<br />

WIR SIND DIE MEISTER<br />

<strong>Langebrück</strong>, Dresdner Straße 7, Tel. 03 52 01 / 7 03 50<br />

Dresden Klotzsche, Königsbrücker Landstr. 66, Tel. (03 51) 8 90 09 12<br />

In enger Zusammenarbeit mit einem Augenarzt können<br />

so rechtzeitig Fehlentwicklungen des Sehens entgegen<br />

gewirkt werden.<br />

Im Sommer muss man besonders an den Schutz der Augen<br />

vor schädlicher UV-Strahlung denken. Dies gilt besonders<br />

für die erhöhte Belastung der Augen mit dieser schädigenden<br />

Strahlung im Hochgebirge, im sonnigen Süden<br />

und am Wasser.<br />

Sonnenbrille ist dabei nicht gleich Sonnenbrille. Auf die<br />

nachvollziehbare und garantierte Qualität der Gläser kommt<br />

es an. Die Tönung der Gläser sagt dabei nichts über den<br />

UV-Schutz aus! Top – Qualität ist nicht unbezahlbar bedarf<br />

aber einer guten Beratung.<br />

Es gibt z.B. Sonnenschutzgläser mit polarisierender Spezialtönung<br />

gegen refl ektierendes Licht auf ebenen Flächen<br />

– ein Muss für Wassersportler, Angler und Bergsteiger.<br />

Unser Tipp: Lassen Sie Ihre Glasstärke prüfen und<br />

verwenden Sie auch bei geringen Glasstärken Sonnenschutzgläser<br />

mit ihrer individuellen Korrektion.<br />

Nur diese Gläser garantieren Sehen ohne Blendeffekte und<br />

somit ungetrübtes Sehvergnügen in Freizeit und Urlaub.<br />

Der Hit in diesem Frühsommer sind neben Angeboten im<br />

Einstärkenbereich, individuell gefertigte Gleitsichtgläser als<br />

Sonnenschutzglas. Sehspaß von Fern bis Nah schon ab<br />

phantastische 99,90 Euro. Lassen Sie sich hierzu auch den<br />

aktuellen Prospekt mit Wertgutschein zeigen.<br />

Wir freuen uns immer auf Ihren Besuch.<br />

Beratung für optimales Sehen<br />

Niels Hahmann, Hahmann Optik GmbH<br />

Dresden – <strong>Langebrück</strong> – Pulsnitz


GESCHÄFTE IM WANDEL DER ZEIT<br />

Fortsetzung vom Team des Heide-Boten<br />

Geschäftshaus – Dresdner Str. 7<br />

Aus einem Brief der Enkeltochter Frau Dr. Fischer über<br />

ihren Großvater Friseurmeister Lange.<br />

Mein Großvater kam 1914 nach <strong>Langebrück</strong> und wohnte<br />

in der Kirchstr. (Bauerngut Günther), zunächst als Herrenfriseur<br />

gegenüber in einem Gartenpavillon tätig.<br />

1920 Herrenfriseur in dem kleinen Büdchen zwischen<br />

Dresdner Str. und Bruhmstr. (später Buswartehäuschen).<br />

- 6 -<br />

Ab 1936 Eröffnung von einem Herren- und Damensalon in<br />

der Dresdner Str. 7. Mein Großvater beschäftigte meist 2<br />

Lehrlinge und 1 Gesellen, sein Sohn Werner erlernte auch<br />

das Friseurhandwerk, kam aber leider aus dem 2. Weltkrieg<br />

nicht zurück, er sollte das Geschäft einmal übernehmen.<br />

Die Kriegszeit war natürlich nicht leicht, aber dadurch,<br />

dass mein Großvater die Bauern gut kannte, kam er zum<br />

Haare schneiden und rasieren<br />

ins Haus und wurde mit<br />

Naturalien bezahlt. Anfang<br />

der 50iger Jahre übernahm<br />

seine Tochter Ellen Riemer<br />

geb. Lange das Friseurgeschäft.<br />

Der große Mangel an Arbeitsmaterial<br />

zwang sie 1965<br />

in die PGH einzu treten,<br />

damit war sie nicht mehr<br />

Besitzerin des Geschäfts,<br />

sondern Angestellte, nun<br />

waren die Arbeitsmittel<br />

kein Problem mehr.<br />

Von 1970 – 1989 war im<br />

ehemaligen Herrensalon<br />

ein Kosmetikstudio eingerichtet<br />

worden, geführt von<br />

Frau Christel Seifert.<br />

1977 siedelte Fr. Ellen Riemer<br />

als Rentnerin nach<br />

Frank furt/Main.<br />

Die PGH „Annett“ bestand<br />

bis Ende 1991.<br />

Nach einem Totalumbau<br />

wurde im Oktober 1992<br />

das Optik-Studio Hahmann<br />

eröffnet.


<strong>Langebrück</strong>er Bad- & Sportfest 2006<br />

31. August – 03. September 2006<br />

Sport, Spiel, jede Menge Spaß und viele Überraschungen<br />

verspricht das diesjährige Bad- & Sportfest im <strong>Langebrück</strong>er<br />

Waldbad. Neu ist allerdings der Termin! Gefeiert wird<br />

2006 genau eine Woche später als gewohnt. Grund sind<br />

die zahlreichen Feierlichkeiten der Stadt Dresden anlässlich<br />

der 800-Jahrfeier. Los geht es in <strong>Langebrück</strong> am Donnerstag,<br />

dem 31. August mit Sommerkino im Festzelt.<br />

Am Freitag wird es erstmals beim Bad- & Sportfest einen<br />

Showauftritt eines bekannten Künstlers geben. Mehr wird<br />

noch nicht verraten! Danach soll geboxt werden. Live im<br />

Festzelt steigen durchtrainierte Athleten in den Ring im<br />

Kampf um Punkte, Sieg oder Niederlage. Natürlich wird<br />

es auch Musik zum Tanzen geben. DJ Olaf sorgt für gute<br />

Stimmung im Zelt. Am Samstag startet der Tag mit dem<br />

Fußballturnier für Frühaufsteher. Im Anschluss daran treffen<br />

sich zahlreiche Volleyballmannschaften zum immer<br />

größer werdenden Turnier um die Badfesttrophäe. Der<br />

Abend wird vom Karnevalsverein gestaltet. Auf Grund<br />

der großen Nachfrage wird es ein weiteres Märchen der<br />

Gebrüder Grimm nach Version des Elferrates geben. Spaß<br />

ist garantiert! Auch am Sonntag, dem Abschlusstag wird es<br />

ein vielfältiges und buntes Programm geben. Sportlich geht<br />

es los. Zum Prellballturnier um den Bad- & Sportfestpokal<br />

werden zahlreiche Mannschaften erwartet. Viele Skat- &<br />

Romméfreunde treffen sich im Festzelt um die „Könige der<br />

Karten“ zu ermitteln. Natürlich wird auch wieder der beste<br />

Kegler beim Preis- & Pokalkegeln ermittelt. Im Mittelpunkt<br />

stehen aber alle kleinen Festbesucher. Für die <strong>Langebrück</strong>er<br />

Schulanfänger gibt es ein kleines Zuckertütenfest mit vielen<br />

Überraschungen. Eine Spiel- & Bastelstrasse, Hüpfburgen<br />

und ein tolles Bühnenprogramm wird Jung und Alt faszinieren.<br />

Erstmals soll es neben dem Badewannenrennen<br />

für Kinder ein Rennen für mutige Erwachsene geben.<br />

Die Badewannen sind bereits vorhanden - die Kapitäne<br />

werden noch gesucht. Selbstverständlich verzichten die<br />

Organisatoren auch nicht auf das große Bootsrennen am<br />

Sonntagnachmittag und Abend. Die Ausschreibung dafür,<br />

gibt es in diesem Heideboten. Das 12. Bad- & Sportfest<br />

wird am 03. September mit Lagerfeuer und Feuerwerk und<br />

wenn alles gut geht mit der Kapelle „Oberland“ ausklingen.<br />

Die Organisatoren freuen sich bereits jetzt auf das<br />

Wochenende Ende August.<br />

Hier noch einmal die Eckdaten für das Bootsrennen:<br />

– professionelle Bootskörper (Surfbretter, Ruderboote,<br />

etc.) dürfen nicht verwendet werden<br />

– der Antrieb darf nur durch eigene Muskelkraft ohne Verwendung<br />

von Schwimmhilfen wie Flossen erfolgen<br />

– alle Fahrzeuge müssen in der Lage sein Wendemanöver<br />

zu fahren<br />

– die Anzahl der mitfahrenden Personen ist nicht begrenzt<br />

– die Grundfl äche des Bootes sollte nicht größer als 3 x<br />

4 Meter sein<br />

– im Vordergrund des Rennens sollte Spass und Originalität<br />

stehen<br />

– die konkrete Rennstrecke und die Rennauslosung erfolgt<br />

am Tag vor Ort<br />

- 7 -<br />

Ansprechpartner Bad- & Sportfest:<br />

– Karnevalsverein <strong>Langebrück</strong> e.V.<br />

Hans-Egbert Korb, 035201 – 71 343<br />

– Turnverein <strong>Langebrück</strong> e.V.<br />

Falk Hantzsche, 035201 – 71 289<br />

– <strong>Langebrück</strong>er Ballsportverein e.V.<br />

Wolfgang Sauer, 035201 – 71 488<br />

– Freiwillige Feuerwehr <strong>Langebrück</strong><br />

Dietmar Meißner, 035201 – 71 558<br />

André Kabus<br />

Org.-Team<br />

Ausschreibung zur 4. Ortsvereinsmeisterschaft<br />

im Kegeln<br />

Damit es zur Tradition wird, wollen wir auch in diesem Jahr<br />

im Rahmen des Bad- und Sportfestes eine Ortsvereinsmeisterschaft<br />

im Kegeln ausgetragen. Austragungsort ist<br />

die Vereinskegelbahn neben dem Bürgerhaus, wo sich alle<br />

eingetragenen <strong>Langebrück</strong>er Vereine beteiligen können.<br />

Was ist konkret vorgesehen und wie soll es gehen?<br />

Der Verein stellt eine Mannschaft mit max. 4 Spielern.<br />

Vereine mit mehr als 75 Vereinsmitgliedern sowie die Feuerwehr<br />

erhalten die Möglichkeit, sogar 2 Mannschaften<br />

(Männer oder/und Frauen) melden zu können. Da wir auf<br />

einer Einbahn-Kegelanlage spielen, ist die Spielerstärke<br />

(ob 4 Spieler oder nur drei) der Mannschaft, von den eingehenden<br />

Teilnahmemeldungen abhängig.<br />

Gespielt werden von jedem Spieler 50 Kugeln (25 Volle,<br />

25 Abräumen) hintereinander nach dem Sportprogramm<br />

des Deutschen Keglerverbandes.<br />

Als Austragungstage sind vorgesehen:<br />

Sonnabend, d. 19.08.2005<br />

und bei starker Beteiligung<br />

Sonnabend, d. 12.08.2005<br />

in der Zeit von 8.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr.<br />

Die Siegerehrung erfolgt innerhalb des Rahmenprogramms<br />

des Bad- und Sportfestes.<br />

Die Anmeldung der Vereine nimmt bei Entrichtung einer<br />

Startgebühr von 10,00 € pro Mannschaft der Sportkamerad<br />

Peter Hockauf, Badstraße 8 bis zum 20. Juli 2006 entgegen.<br />

Die Startgebühr ist ein Sicherheitsbetrag und wird<br />

nur zur Finanzierung von Urkunden und Präsenten für die<br />

siegreichen Mannschaften eingesetzt. Bis zum 01.08.2006<br />

erhalten dann alle teilnehmenden Vereine (Mannschaften)<br />

den genauen Ablaufplan dieser sportlichen Ortsvereinsmeisterschaft.<br />

Der KTVL e.V. und das Organisationsteam des <strong>Langebrück</strong>er<br />

Bad- und Sportfestes hoffen, dass sich in diesem Jahr<br />

noch mehr Vereine für diesen jungen Programmpunkt zur<br />

Belebung des Vereinslebens interessieren und einschreiben<br />

lassen.<br />

Christian Hartmann<br />

1. Vorsitzender KTVL e.V.


Die Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchgemeinde <strong>Langebrück</strong><br />

Zur Freiheit hat uns Christus befreit. Bleibt daher fest<br />

und lasst euch nicht von neuem das Joch der Knechtschaft<br />

aufl egen! Gal. 5, 1<br />

Pfi ngsten<br />

...steht vor der Tür. Doch was feiern wir da? Pfi ngsten<br />

ist neben Weihnachten und Ostern das dritte große Fest<br />

im Kirchenjahr. Weihnachten und Ostern schmücken wir<br />

unsere Zimmer, aber Pfi ngsten? Kein Schmuck, keine<br />

Bräuche. Auch Geschäfte haben noch nichts gefunden,<br />

was typisch für Pfi ngsten ist und sich gerade dann gut<br />

verkaufen lässt.<br />

Vielleicht liegt das daran, dass das, was Pfi ngsten vor<br />

2000 Jahren geschehen ist, noch unbegreifl icher war<br />

als die Geburt und Auferstehung von Jesus Christus.<br />

Pfi ngsten feiern wir den Geburtstag der Kirche. Seit<br />

dem ersten Pfi ngstfest gab es nicht mehr nur einzelne<br />

kleinen Gemeinden, sondern sie fühlten sich zusammengehörig<br />

zu einer großen Kirche.<br />

Und Pfi ngsten ist der Heilige Geist zu den Menschen<br />

gekommen. Gott hatte sich bisher den Menschen offenbart<br />

als Vater und Sohn und nun noch als Heiliger Geist.<br />

Deshalb beginnen wir unsere Gottesdienste auch im Namen<br />

des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.<br />

Wir sehen den Heiligen Geist nicht, aber was er bewirkt,<br />

ist sichtbar. Menschen, die sich nichts mehr zu sagen<br />

hatten, reden wieder miteinander, Ehepartner geben sich<br />

eine Chance für einen Neuanfang, Staaten ordnen ihre<br />

Verhältnisse zueinander neu. Das alles können wir als ein<br />

Werk des Heiligen Geistes sehen. Deshalb rufen Christen<br />

am Pfi ngstfest: „Komm Heiliger Geist“.<br />

Ein Geist-reiches Pfi ngstfest wünscht Ihnen<br />

Ihre Pfarrerin Christiane Rau<br />

02.06.2006, 15:30 Uhr<br />

Gottesdienst im Senioren-Pfl egeheim<br />

04.06.2006, 09:30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Taufe<br />

05.06.2006, 11:00 Uhr<br />

Ökumenischer Gottesdienst – mit anschl. Grillen<br />

11.06.2006, 09:30 Uhr<br />

Gottesdienst – gestaltet von der Landeskirchlichen<br />

Gemeinschaft<br />

18.06.2006, 09:30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Taufgedächtnis/ Kirchenkaffee/<br />

Büchertisch/Verkauf von Fair-Produkten<br />

24.06.2006, 19:00 Uhr<br />

Johannesandacht auf dem Friedhof mit anschl.<br />

Lagerfeuer und geselligem Beisammensein<br />

- 8 -<br />

25.06.2006, 09:30 Uhr<br />

Sakramentsgottesdienst mit Chor und Trio<br />

An Sonntagen, an denen der Gottesdienst um 09:30 Uhr<br />

beginnt, fi ndet parallel Kindergottesdienst statt.<br />

Am 18.06.2006 fi ndet um 17.00 Uhr das Frühlingsliederkonzert<br />

des Nicodechores in der Kirche statt.<br />

Öffnungszeiten der Kanzlei und<br />

Friedhofsverwaltung:<br />

Dienstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Donnerstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Freitag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Telefon: 7 08 79<br />

Telefax: 8 16 71<br />

E-Mail: pfarramt@kirchgemeinde-langebrueck.de<br />

Wenn Sie ein Gespräch mit Frau Pfarrerin Rau wünschen,<br />

vereinbaren Sie bitte einen Termin über o. a.<br />

Telefonnummer oder über die Kanzlei.<br />

Unser Konto:<br />

Ostsächsische Sparkasse Dresden<br />

BLZ 850 503 00, Konto-Nr. 3 120 077 371<br />

Wir freuen uns über jede Spende für unsere Gemeindearbeit!<br />

Weitere Informationen über die Kirchgemeinde<br />

fi nden Sie im Internet unter<br />

http://www.kirchgemeinde-langebrueck.de<br />

Wir sind „online“!<br />

Werte Kunden!<br />

Ab sofort fi nden Sie uns nicht nur<br />

in der Bruhmstraße in 01465 <strong>Langebrück</strong>,<br />

sondern auch im Internet unter<br />

www.shendao-anders.de<br />

www.anders-physiotherapie.de<br />

Entdecken Sie unsere vielfältigen Angebote<br />

an Kursen, Wellness- und Gesundheitsbehandlungen und<br />

nutzen Sie unsere ständig wechselnden Aktions- und<br />

Kennenlernangebote!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Wir sind eben Anders!<br />

Wir wünschen allen unseren Patienten und Kunden ein<br />

wunderschönes Pfi ngstfest und erholsame Feiertage!<br />

Ihr freundliches Team<br />

von der Physiotherapie Anders und<br />

vom Shendao


Kinderrätsel<br />

Hier seht ihr die kleine Schnecke, die den Anschluß an die<br />

anderen Tiere verloren hat und nun den Weg zur Arche<br />

sucht. Helft Ihr, möglichst schnell ( ohne unnötige Umwege)<br />

ans Ziel zu kommen!<br />

Katholische Gottesdienste in der<br />

evangelischen Kirche von <strong>Langebrück</strong><br />

Pfi ngsmontag, 05.06.06, 11.00 Uhr<br />

Ökumenischer Gottesdienst<br />

Katholische Gottesdienste in der<br />

Pfarrkirche St. Laurentius, Radeberg<br />

jeden Samstag, 18.00 Uhr<br />

Vorabendmesse<br />

jeden Sonntag, 09.30 Uhr<br />

Eucharistiefeier<br />

Besondere Gottesdienste:<br />

Pfi ngssonntag, 04.06.06:<br />

09.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

- 9 -<br />

Anlässlich unserer<br />

GOLDENEN HOCHZEIT<br />

möchten wir uns bei allen Verwandten und Bekannten recht herzlich<br />

für die vielen Glückwünsche, schönen Blumen und Geschenke bedanken.<br />

Besonderer Dank gilt unseren Kindern, Enkelkindern und der Gaststätte<br />

Winter in Schönborn für die schöne Gestaltung unserer Feier.<br />

Bei unseren Nachbarn und Freunden möchten wir uns für die<br />

wunderschöne Ranke bedanken.<br />

Erhard und Elfriede Pfützner<br />

Schönborn, im April 2006<br />

Weise ist der Mensch, der nicht den Dingen<br />

nachtrauert, die er nicht besitzt, sondern sich<br />

der Dinge erfreut, die er hat!<br />

(Epiktet, griechischer Philosoph)<br />

Pfi ngstmontag, 05.06.06:<br />

09.30 Uhr Kinder- und Familienmesse<br />

Fronleichnamsfest, Donnerstag,<br />

15.06.06, 18.00 Uhr<br />

Fronleichnamsfeier der Gemeinde, Sonntag, 18.06.06:<br />

09.30 Uhr im Pfarrgarten mit anschließendem<br />

Frühschoppen<br />

Anschrift:<br />

Katholisches Pfarramt<br />

Dresdener Straße 31<br />

01454 Radeberg<br />

Tel.: 0 35 28/44 22 29<br />

Fax: 0 35 28/41 42 30<br />

E-mail: st.laurentius@web.de<br />

www.kirche-radeberg.de<br />

Gottes dienste der<br />

Evang.-Luth. Kirchgemeinde Schönborn<br />

Pfi ngstsonntag, 04.06.06, 08:30 Uhr:<br />

Kirchspielgottesdienst im Seifersdorfer Tal<br />

mit Posaunenchor & Kirchenchor<br />

Pfi ngstmontag, 05.06.06, 08:45 Uhr:<br />

Predigtgottesdienst


Ärztliche Bereitschaft<br />

JUNI 2006<br />

Dienstbereitschaftszeiten nur in dringenden<br />

Notfällen<br />

wochentags von 18.00 Uhr–7.00 Uhr, jedoch mittwochs ab<br />

13.00 Uhr und freitags ab 14.00 Uhr, an den Wo chen en den<br />

jeweils von 7.00–7.00 Uhr des folgenden Tages!<br />

Bei lebensbedrohenden Erkrankungen oder Unfällen:<br />

Feuerwehr - Dresden 112 oder<br />

Einsatzzentrale Dresden 03 51/192 92<br />

01.06. Frau Dr. med. Förster<br />

02.06. Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

03.06. Frau Dr. med. Kaiser<br />

04.06. Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

05.06. Herr Dr. med. Lorenzen<br />

06.06. Herr FA Kunde<br />

07.06. Frau Dr. med. Förster<br />

08.06. Herr Dipl. med. Hofmann<br />

09.06. Herr Dipl. med. Richter<br />

10.06. Herr Dipl. med. Richter<br />

11.06. Herr Dr. med. Werner Eisold<br />

12.06. Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

13.06. Herr Dr. med. Lorenzen<br />

14.06. Herr Dr. med. Wulf<br />

15.06. Frau Dr. med. Kaiser<br />

16.06. Frau Dipl. med. Dziambor<br />

17.06. Herr Dipl. med. Hofmann<br />

18.06. Frau Dipl. med. Claus<br />

19.06. Herr Dr. med. Lorenzen<br />

20.06. Herr Dipl. med. Richter<br />

21.06. Herr Dr. med. Wulf<br />

22.06. Frau Dr. med. Kaiser<br />

23.06. Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

24.06. Herr Dr. med. Wulf<br />

25.06. Herr Dipl. med. Richter<br />

26.06. Frau Dipl. med. Claus<br />

27.06. Herr Dr. med. Böhm<br />

28.06. Herr Dipl. med. Hofmann<br />

29.06. Herr Dr. med. Böhm<br />

30.06. Frau Dipl. med. Dziambor<br />

Erreichbarkeit der Ärzte:<br />

Herr Dr. med. Böhm<br />

Praxis: Schulstr. 6, Medingen, � 035205/54257<br />

Wohn.: Kernweg 20, Medingen, � 035205/54872<br />

Frau Dipl. med. Claus<br />

Praxis: Alte Dresdner Str. 89, Hermsdorf,<br />

� 035205/54681<br />

Wohn.: Altgomlitz 6, 01108 Dresden,<br />

� 0351/8116096, Funk-� 0171-2107963<br />

- 10 -<br />

Frau Dipl. med. Dziambor<br />

Praxis/Wohn.: An den Kiefern 10, Weixdorf,<br />

� 0351/8804265, Funk-� 0177-8 90 22 29<br />

Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

Praxis: Radeburger Str. 6a, Ottend.-O.,<br />

� 035205/54265<br />

Wohn.: Am Steinbruch 31, Hermsd.,<br />

Funk-� 0172-7675798<br />

Herr Dr. med. Werner Eisold<br />

Praxis/Wohn.: Radeburger Str. 6a, Ottendorf-Okrilla,<br />

� 035205/54265, Funk-� 0172-7675798<br />

Frau Dr. med. Förster<br />

Praxis/Wohn.: Alte Dresdner Str. 94, Weixdorf,<br />

� 0351/8806764, Funk-� 0171-3692640<br />

Herr Dipl. med. Fuchs<br />

Prax./Wohn.: Lehngutstr. 6, Weixdorf,<br />

� 0351/8806283<br />

Herr Dipl. med. Hofmann<br />

Praxis: Schillerplatz 2, <strong>Langebrück</strong>,<br />

� 035201/70242, Funk-� 0178-8379448<br />

Frau Dr. med. Kaiser<br />

Praxis: Radeburger Str. 4, Ottend.-O.,<br />

� 035205/73780, Funk-� 0173-1522747<br />

FA Herr Kunde<br />

Prax./Wohn.: Alte Dresdner Str. 50, Weixdorf,<br />

� 0351/8805160<br />

Herr Dr. med. Lorenzen<br />

Praxis: Liegauer Str. 6, <strong>Langebrück</strong>,<br />

� 035201/81688<br />

Wohn.: Am Schulfeld 13, DD,<br />

Funk-� 0177-8451695<br />

Herr Dipl. med. Richter<br />

Praxis: Radeburger Str. 7, Ottendorf-Okrilla,<br />

� 035205/72008<br />

Wohn.: An den Röderwiesen 5, Ottendorf-Okrilla,<br />

Funk-� 0171-5258017<br />

Herr Dr. med. Wulf<br />

Praxis: Radeburger Str. 4, Ottendorf-Okrilla,<br />

� 035205/54784, Funk-� 0175-8470355<br />

Zahnärztliche Bereitschaft<br />

<strong>Juni</strong> 2006<br />

Bereich <strong>Langebrück</strong>, Weixdorf, Ottendorf-Okrilla, Moritzburg,<br />

Radeburg und Umgebung – Sprech stun den an


Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 9.00 Uhr bis 11.00<br />

Uhr. Außerhalb dieser Zei ten sind die Zahn ärz te telefonisch<br />

erreichbar.<br />

Für Dresdner Patienten hat an den genannten Tagen<br />

zusätzlich ganz tä gig Bereitschaft das Zentrum für<br />

Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde „Carl-Gustav Carus“<br />

Dresden, Fet scher stra ße 47, Telefon 03 51/4 58<br />

36 70. Der aktuelle Be reit schafts dienst wird auch unter<br />

www.zahnaerzte-in-sachsen.de veröffentlicht.<br />

Sa., 03.06. Herr Dr. Hentschel, Ottendorf-Okrilla,<br />

So., 04.06. Radeburger Straße 9<br />

� 035205/74571<br />

Mo., 05.06. Frau Dr. Muschter, Ottendorf-Okrilla,<br />

Pfi ngsten Radeburger Straße 16<br />

� 035205/54387<br />

Sa., 10.06. Frau Dr. Barth, DD/Weixdorf,<br />

So., 11.06. Paul-Wicke-Str. 10,<br />

� 0351/8806921, privat 8806235<br />

Sa., 17.06. Frau Dipl.-Med. Schee, Moritzburg,<br />

So., 18.06. Zillerstraße 3<br />

� 035207/82382<br />

Sa., 24.06. Herr Dr. Gross, Radeburg<br />

So., 25.06. Heinrich-Zille-Straße 13<br />

� 035208/2041<br />

Praxisurlaub<br />

Die Zahnarztpraxis Dr. med A. Träber ist vom 09.06.<br />

bis 04.07.2006 wegen Urlaub geschlossen. Vertretung:<br />

Praxis Dr. Gäbler, <strong>Langebrück</strong>, Dresdner Str. 17, Tel.<br />

035201/70227.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Praxis Dr. med. A. Träber<br />

Tierärztliche Bereitschaft<br />

<strong>Juni</strong> 2006<br />

26.05.2006, 18.00 Uhr bis 02.06.2006, 06.00 Uhr<br />

Dr. K.-U. Schuricht, � 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

02.06.2006, 18.00 Uhr bis 09.06.2006, 06.00 Uhr<br />

TA M. Ehrlich, � 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

09.06.2006, 18.00 Uhr bis 16.06.2006, 06.00 Uhr<br />

Dr. Klaus Ehrlich, � 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

16.06.2006, 18.00 Uhr bis 23.06.2006, 06.00 Uhr<br />

TA M. Ehrlich, � 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

23.06.2006, 18.00 Uhr bis 30.06.2006, 06.00 Uhr<br />

Dr. Klaus Ehrlich, � 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

30.06.2006, 18.00 Uhr bis 07.07.2006, 06.00 Uhr<br />

TA M. Ehrlich, � 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

- 11 -<br />

Danksagung<br />

Die Hände, die so vielen geholfen,<br />

ruhen nun für immer.<br />

Nachdem mein lieber Ehemann, Herr<br />

Lothar Müller<br />

Masseur<br />

seine letzte Reise angetreten hat, ist es mir ein<br />

Herzens bedürf nis mich für die aufrichtige An teil -<br />

nahme, welche mir durch liebevoll ge schriebenes<br />

Wort, stillen Händedruck, Blumen, Geld gaben und<br />

ehrendes Geleit auf seinem letzten Weg entgegen -<br />

gebracht wurden, zu bedanken.<br />

Danke bei allen Verwandten, Freunden, Bekannten,<br />

Patienten, ehemaligen Kolleginnen, den Bläsern sowie<br />

dem Bestattungshaus Winkler. Danke Herrn Meyen<br />

für seine liebevoll tröstenden Worte.<br />

Mein besonderer Dank gilt Frau Rau und dem Kirchenvorstand,<br />

die es mir ermöglichten, die Trauerfeier in<br />

der Kirche stattfi nden zu lassen.<br />

DANKE<br />

In stiller Trauer und Dan<strong>kb</strong>arkeit:<br />

seine Ehefrau Sigrid<br />

Danksagung<br />

Wenn die Kraft zu Ende geht,<br />

ist Erlösung eine Gnade.<br />

Nachdem wir Abschied von unserer lieben Mutter,<br />

Schwester, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Ururoma<br />

und Tante, Frau<br />

Martha Mehnert<br />

genommen haben, möchten wir uns bei allen<br />

bedanken, die uns in stiller Trauer verbunden waren<br />

und ihre Anteilnahme in vielfältiger Weise zum<br />

Ausdruck brachten und gemeinsam mit uns Abschied<br />

nahmen. Danke auch an das Pfl egepersonal des<br />

Pfl egeheimes in <strong>Langebrück</strong>.<br />

In stiller Trauer und Dan<strong>kb</strong>arkeit:<br />

Christa und Familie<br />

Dieter und Familie<br />

im Namen aller Angehörigen<br />

<strong>Langebrück</strong>, im Mai 2006<br />

Danke<br />

Wir trauern um unsere liebe Mutter, Oma und Uroma<br />

Frau Gisela Hensel<br />

Für die entgegengebrachte<br />

Anteilnahme bedanken wir uns<br />

ganz herzlich bei allen Freunden,<br />

Nachbarn und Bekannten.<br />

Im Namen der Familie<br />

die Söhne Joachim und Helmut Hensel<br />

<strong>Langebrück</strong>, Mai 2006


In stiller Trauer und mit tiefem Schmerz nahmen<br />

wir Abschied von<br />

Max Siegfried Großer<br />

geb. 22.05.1940 gest. 22.03.2006<br />

Er war nicht nur Ehemann,<br />

sondern auch Vater und Freund.<br />

Nach schwerer und schmerzhafter<br />

Krankheit verließ er uns.<br />

Aber dennoch wird er in unseren<br />

Gedanken und Herzen weiterleben.<br />

Wir, Ehefrau Margot Großer sowie<br />

die Söhne Olaf mit Familie und<br />

Mike, sagen Dank allen, die ihm<br />

gekannt und geholfen haben.<br />

Auch ein trauriger Anlass bedarf der Information<br />

In schwerer Stunde Ihnen unsere Hilfe<br />

Königsbrücker Landstr. 27<br />

01109 Dresden<br />

Tel. (0351) 8800240<br />

WINKLER<br />

Bestattungshaus<br />

Tag und Nacht ✆ 03528/442021<br />

Fax 03528/417115 e-mail: bestattungshaus-winkler@t-online.de<br />

Pulsnitzer Straße 65a 01454 Radeberg<br />

Beratung – auf Wunsch im Trauerhaus<br />

Schandauer Str. 49<br />

01277 Dresden<br />

Tel. (0351) 3160963<br />

Tag und Nacht<br />

www.kirchhof-bestattungen.de<br />

Helfenberger Weg 17<br />

01328 DD-Cunnersdorf<br />

Tel. (0351) 2666691<br />

- 12 -<br />

Laudatio<br />

für Frau Dr. Wächter<br />

Am 22. März 2006 fand die Jahreshauptversammlung<br />

der Ortsgruppe <strong>Langebrück</strong> des Landesvereins Sächsischer<br />

Heimatschutz e.V. statt.<br />

Auf der Tagesordnung stand die Aufnahme neuer<br />

Mitglieder aus dem aufgelösten Forstverein und vor<br />

allem die Neuwahl des Vorstandes. Unsere langjährige<br />

Vorsitzende Frau Dr. Anne Wächter kandidierte nicht<br />

mehr für den Vorsitz, erklärte sich aber bereit, den<br />

stellvertretenden Vorsitz zu übernehmen und dem neu<br />

zu wählenden Vorsitzenden mit Rat und Tat zur Seite<br />

zu stehen. So wurden denn Frau Dr. Anne Wächter und<br />

Herr Thomas Jakob zu stellvertretenden Vorsitzenden<br />

und ich zum Vorsitzenden gewählt.<br />

Ich nehme diese Wahl gern zum Anlass, Frau Dr. Wächter<br />

für ihre sehr verdienstvolle Arbeit recht herzlich zu<br />

danken. Von ihr ging die Initiative zur Gründung der<br />

Ortsgruppe (1994 ) aus, und von Anbeginn hat sie die<br />

Ortsgruppe mustergültig geführt. Was auf ihre Initiative<br />

hin in den vergangenen Jahren von der Ortsgruppe und<br />

ihren Freunden organisiert wurde – und was sich etabliert<br />

hat! – ist recht beachtlich: Tag des offenen Denkmals in<br />

<strong>Langebrück</strong>, heimatgeschichtliche Exkursionen, z.B. in<br />

das Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide, Ausstellungen,<br />

fachkundig geführte Frühjahrswanderungen,<br />

Aktion „Saubere Heide“, Saugartenfest. Die Liste ließe<br />

sich noch fortsetzen. All diese Veranstaltungen und<br />

Aktionen sind für unseren Ort zur Institution geworden.<br />

Und sie prägen Wesen und unser Selbstverständnis für<br />

unseren Ort mit. Dass dies geworden ist, dafür danken<br />

wir Frau Anne Wächter. „Suchet der Stadt Bestes“, dieses<br />

Wort würde ich als Motto über ihre ehrenamtliche<br />

Arbeit stellen. Denn sie hat sich in die Belange unserer<br />

Gemeinde eingemischt, zuweilen auch beharrlich und<br />

streitbar. Ihr Wort hat Gewicht. Und gerade deshalb<br />

hat sie auch so viel für unseren Ort erreicht.<br />

Enttäuschungen blieben freilich nicht aus. Der Fall<br />

(im wörtlichen Sinne) gesunder alter Linden beim Bau<br />

der Dresdener Straße – und die Umstände, wie es zu<br />

diesem kam - hat sie tief verletzt. Ich bin fast sicher:<br />

Ohne diesen „Fall“ hätten wir weiter eine Vorsitzende<br />

Anne Wächter. Sie vermittelte uns immer wieder einen<br />

neuen, bewussten Blick auf unsere schöne Heimat und<br />

mahnte zum Erhalt.<br />

Also lasst uns künftig behutsam miteinander umgehen:<br />

Was gut war, bewahren, was schlecht und böse war,<br />

nicht vergessen und bedenken und schließlich Neues<br />

anfangen.<br />

Und all dies in Verantwortung für das Gemeinwohl.<br />

Gunter Strienz


Inhaber<br />

Mike Kluge<br />

Dachdeckermeister<br />

<strong>Langebrück</strong>er Straße 144<br />

01465 Liegau Augustusbad<br />

Telefon/Fax (0 35 28) 41 03 65<br />

Funk (01 72) 8 06 81 21<br />

Von Familie mit 2 Kindern (5, 9 J.) zur stundenweisen<br />

Betreuung in der Woche nachmittags/<br />

abends freundliche, gern ältere Person gesucht.<br />

Tel. 035201/77967 oder 0170/8135318<br />

3 Zi-Wohnung DG mit<br />

Blk. in Langeb., Bad m.<br />

Fenst. u. DU+Wanne,<br />

400 € + NK + Kaut.<br />

Tel. 035201/77792 oder<br />

D1 0151/16686545<br />

www.dachcheck24.de<br />

▲ Dachdeckerarbeiten aller Art<br />

▲ Dachklempnerarbeiten<br />

▲ Gerüstlose Dachreparaturen<br />

▲ Ökologisches Dämmen<br />

▲ Wartungsarbeiten<br />

rund ums Dach<br />

▲ Holz-Fachwer<strong>kb</strong>au<br />

in Kooperation<br />

JM Sonnenschutz, Bauelemente<br />

Beratung, Lieferung, Montage, Wartung<br />

Markisen* Plisseestores*<br />

Jalousien* Rollos*<br />

Rolläden* Insektenschutz<br />

Garagentore Sonnenschirme<br />

* Produkte auch für Velux-Fenster erhältlich!<br />

Dipl.-Ing. János Mieth, Dresdner Str. 12, 01465 <strong>Langebrück</strong><br />

Tel. 035201/70556, Fax 70540<br />

- 13 -<br />

Modetruhe<br />

Inh. Annett M. Naake<br />

Bruhmstraße 4c · 01465 DD-<strong>Langebrück</strong><br />

Tel./Fax 03 52 01 / 8 08 96<br />

Sommer 2006<br />

Gr. 34 – 46<br />

Wir beraten Sie gern!<br />

Mo – Fr: 9.30 – 12.30 & 15.00 – 18.00 Uhr · Sa: 10.00 –12.00 Uhr<br />

autoteile neumann<br />

� Neu- und Gebrauchtteile<br />

� Reifenservice<br />

� Karosserieinstandsetzung<br />

� Mietwagen<br />

<strong>Langebrück</strong>er Straße 7a · 01465 Schönborn<br />

Tel. 0 35 28/41 87 25 · www.at-neumann.de


Der Verein „Forsthof <strong>Langebrück</strong> e. V.“ hat<br />

sich aufgelöst<br />

Fast auf den Tag genau sechs Jahre nach seiner Konstituierung<br />

haben die Mitglieder des Vereins „Forsthof<br />

<strong>Langebrück</strong> e. V.“ am 15. März 2006 seine Aufl ösung beschlossen.<br />

Leider hat sich gezeigt, dass eine Einfl ußnahme<br />

auf die Entwicklung des historischen Forsthofes im Sinne<br />

der Satzung des Vereins mit dem derzeitigen Eigentümer<br />

nicht realisierbar ist. Noch immer ist die Perspektive für<br />

das Gebäude unklar; auch kündigt sich keinerlei Änderung<br />

hinsichtlich der Eigentümerstellung an. Seitdem der<br />

Dienstsitz der Revierförster von <strong>Langebrück</strong> nach Klotzsche<br />

verlegt wurde, stehen zudem keine Ansprechpartner mehr<br />

vor Ort zur Verfügung.<br />

Vorteilhafter stellt sich die Situation bei der zum Grundstück<br />

gehörenden Streuobstwiese dar. So konnte der Status<br />

„Geschützter Biotop“ durchgesetzt werden, was für den<br />

Erhalt des Lebensraumes von speziellen Pfl anzen und Tieren<br />

und dieser grünen Oase inmitten eines Wohngebietes<br />

von großer Bedeutung ist. Nach anfänglichem Widerstand<br />

kam mit Unterstützung der Stadt Dresden im Jahre 2004<br />

eine Vereinbarung mit dem Eigentümer zustande, wonach<br />

die Untere Naturschutzbehörde auf der Streuobstwiese 18<br />

Obstbäume – alle Sorten als Hochstämme – nachpfl anzen<br />

und die fachgerechte Pfl ege der Bäume übernehmen durfte.<br />

Ferner konnte die Wiesenpfl ege nach naturschutzfachlichen<br />

Normen erwirkt werden.<br />

Erinnert sei an dieser Stelle auch daran, dass der Forsthofverein<br />

gemeinsam mit der Ortgruppe <strong>Langebrück</strong><br />

des Landesvereins „Sächsischer Heimatschutz“ das<br />

seit dem Jahr 2003 stattfi ndende Saugartenfest in der<br />

Dresdner Heide mit ins Leben gerufen hat. Ursprünglich<br />

sollte es im Forsthofgelände etabliert werden, was jedoch<br />

letztlich beim Eigentümer keine Zustimmung fand. Gern<br />

A U T O H A U S<br />

OPEL und KIA-Vertragshändler<br />

Nutzfahrzeugzentrum<br />

Neuwagen Gebrauchtwagen Nutzfahrzeuge<br />

Mietwagen Werkstattkomplettservice<br />

Unfallinstandsetzung eigene Lackiererei<br />

Autohaus<br />

Peschel GmbH<br />

Parkweg 32<br />

01896 Lichtenberg<br />

Tel. (03 59 55) 4 82-0<br />

Fax (03 59 55) 4 82 25<br />

Autohaus<br />

Peschel GmbH<br />

Zur Wetterwarte 40<br />

01109 Dresden<br />

Tel. (03 51) 8 85 52-0<br />

Fax (03 51) 8 85 52 55<br />

www.peschel-automobile.de<br />

e-mail: fahrzeugverkauf@peschel-automobile.de<br />

Autohaus<br />

Peschel GmbH<br />

Kötzschenbroder Str. 141<br />

01139 Dresden<br />

Tel. (03 51) 8 39 30-0<br />

Fax (03 51) 8 39 30 55<br />

- 14 -<br />

haben sich die Vereinsmitglieder an der Vorbereitung und<br />

Durchführung des Festes an seinem jetzigen Standort<br />

beteiligt.<br />

Nach wie vor sind die Ziele, die sich der Verein gesetzt hatte,<br />

aktuell – nämlich die Erhaltung des denkmalgeschützten<br />

historischen Gebäudes und seine Nutzung im Interesse<br />

der Ortschaft <strong>Langebrück</strong> sowie der Schutz und die weitere<br />

Gestaltung der Streuobstwiese. Um deren Verwirklichung<br />

wird sich künftig die Ortsgruppe des Sächsischen<br />

Heimatschutzes kümmern. Einige ihrer Mitglieder waren<br />

gleichzeitig im Forsthofverein engagiert; im Zuge der Auflösung<br />

des Vereins hat die Ortgruppe weiteren Zuwachs<br />

erhalten. Von dieser breiteren Plattform aus werden die<br />

Belange des Denkmalschutzes für den Forsthof und der<br />

Schutz der Biotopeigenschaften der Streuobstwiese weiter<br />

wahrgenommen.<br />

Der Vorstand<br />

Heizkosten halbieren<br />

Holz- oder Wärmepumpenanlage<br />

installieren<br />

WÄRMEPUMPENTAGE<br />

vom 16.06. bis 18.06.2006<br />

von 10.00 bis 17.00 Uhr bei<br />

HINZ-Service<br />

Heizung – Sanitär – Klima<br />

01465 <strong>Langebrück</strong> · Hauptstraße 9<br />

Tel. 035201/7 00 12 · Fax: 035201/7 00 51<br />

Funk: 0171/6 51 09 35 · www.hinz-service.de<br />

E-Mail: info@hinz-service.de<br />

Am 16.06.2006 fi ndet um 19.00 Uhr<br />

in der Gaststätte „Zur Post“<br />

in <strong>Langebrück</strong> ein Vortrag<br />

zum Einsatz und zur Wirkungsweise<br />

von Wärmepumpen statt.<br />

Für die mir, anläßlich meines 80. Geburtstages, so zahlreich überbrachten<br />

Blumen, Glückwünsche und Geschenke möchte ich mich bei meinen ehemaligen<br />

Arbeitskollegen und Arbeitskolleginnen, Verwandten, Freunden und Bekannten<br />

sowie bei Herrn Oberbürgermeister Roßberg, dem Ortschaftsrat <strong>Langebrück</strong> und<br />

bei meinem Hausarzt Herrn Dipl. med. Rolf Hofmann ganz herzlich bedanken.<br />

Ursula Schuster<br />

Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu<br />

erkennen, wird nie alt werden.<br />

Franz Kafka


- 15 -<br />

Historische– vom Heide-Boten<br />

Au– der Geschichte <strong>Langebrück</strong>–<br />

Fortsetzung der Wiedergabe der Chronik von Kantor Vetter. Dabei<br />

werden Kriegsereignisse aus dem I. Weltkrieg, die für <strong>Langebrück</strong><br />

keine Bedeutung besitzen, ausgelassen.<br />

F. Arnold, Ortschronik<br />

1919.<br />

Januar 1919 - 04.01.- Die Lausitzer Wenden wollen, daß sie als<br />

selbständige Nation anerkannt werden. - 06.-14.01.- Spartakistenherrschaft<br />

in Berlin. - 08./09.01.- Spartakistische Unruhen<br />

in Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart. - 10-01.- Blutige<br />

Unruhen in Dresden auf dem Wettinerplatz.(12 Tote). - 10.-12-<br />

01.- Straßenkämpfe im Berliner Zeitungsviertel. - 12.01.-Unruhen<br />

in Zwickau. - 14.01.-desgl. in Erfurt. - 15.01.- Liebknecht u. Rosa<br />

Luxemburg ermordet. - 16.01.-Erzberger (ermordet) unterzeichnet<br />

in Trier die Verlängerung des Waffenstillstandes. - 18.01.-Zusammentritt<br />

der Friedenskonferenz in Paris.<br />

Februar 1919 - 11.02. -Fritz Ebert wird zum Reichspräsidenten<br />

gewählt. - 21.02.-Ministerpräsident Eisner in München ermordet.<br />

- 25.02.-Unruhen in Plauen.i.V. - 27.02.-und folgende Tage Streiks<br />

in vielen Orten Deutschlands. Proteststreiks der Bürgerschaft,<br />

teiweise Einstellung des Eisenbahnverkehrs. Spartakistenputsche,<br />

Belagerungszustand u. Standrecht. Eingreifen der Regierungstruppen.<br />

März 1919 - 31.03.-Neue große Streiks in Deutschland, besonders<br />

auch im westl. Kohlengebiet.<br />

April 1919 - 07.04.-Räteregierung in München. Aufstand im<br />

sächs. Kohlengebiet. Unruhen in Magdeburg, Düsseldorf usw.<br />

- 12.04.-Ermordung des Ministers Neuring in Dresden. - 16,04.-<br />

Beginn des Transportes der polnischen Armee durch Deutschland,<br />

nachdem Deutschland die Landung in Danzig verweigert<br />

hatte. Ende des sächs. Bergarbeiterstreiks. - 23.04.-Sachsen im<br />

Belagerungszustand.<br />

Mai 1919 - vom 08.05. ab Reichstrauerwoche in Deutschland<br />

wegen des Friedens. - 10.05- Einmarsch der Regierungstruppen<br />

in Leipzig. - 15.05.- Schwere Unruhen in Stettin.<br />

<strong>Juni</strong> 1919 - 23.06.- Verbrennung der erbeuteten französ. Fahnen<br />

von1814 und 1870 in Berlin. - 25.06.- Rücktritt Hindenburgs vom<br />

Oberbefehl. Schwere Unruhen in Hamburg. - 28.06.- Unterzeichnung<br />

des Friedensvertrages von Versailles durch die Minister Herrn<br />

Müller und Dr. Bell.<br />

Juli 1919 - 0907.- die Nationalversammlung nimmt den Frieden<br />

in namentlicher Abstimmung mit 208 gegen 115 Stimmen an.<br />

- 12.07.- Aufhebung der Blockade. - 31.07.- die Verfassung des<br />

neuen deutschen Reiches wird von der Nationalverfassung mit<br />

262 gegen 75 Stimmen angenommen.<br />

August 1919 - 08.08.- Schwere kommunistische Unruhen in<br />

Chemnitz. - 18.09.- Streik und Aufruhr in Oberschlesien.<br />

Von Interesse dürfte es sein, daß man 1916 - 1918 in Deutschland<br />

und danach auch in andern mitteleuropäischen Staaten während<br />

der Monate April bis September die sogen. Sommerzeit eingeführt<br />

hatte, indem man in diesen Monaten die Uhr um 1 Stunde<br />

vorstellte.<br />

1920.<br />

09. Januar 1920 - Herr Kirchenrat Hugo Hickmann und Frau<br />

geborene Dihrberg, Bergerstr. 7, feiern die goldene Hochzeit.<br />

Dem Jubelpaar wird durch Herrn Pfarrer Täschner ein vom Landesconsistorium<br />

gestiftetes Ehrengeschenk überreicht.<br />

01. Februar 1920 - fi ndet in hiesiger Kirche durch Herrn Pfarrer<br />

Täschner die Einweisung der Herren Kirchenvorstände Dreßler,<br />

Höfgen und Trache statt.<br />

19. April 1920 - stirbt Oberlehrer i.R. Karl Schlegel, Liegauer<br />

Str.22,. Derselbe war am 3. Dezember 1851 in Gostewitz bei Riesa<br />

geboren, wurde im Seminar Nossen auf den Lehrerberuf vorgebildet<br />

und amtierte von 1872 bis zu seiner am 31. Dez. 1909 erfolgten<br />

Emeritierung zuerst als Schulvikar, dann als Lehrer in Lotzdorf.<br />

1898 wurde er mit dem Albrechtskreuz ausgezeichnet.<br />

April 1920 - der Preis von 1 Ctr. Salon-Brikett steigt auf 16 M.<br />

und der eines cbm. Leuchtgas auf 1 M.60 Pfg.<br />

26. Mai 1920 - Schwere Gewitter mit Schloßen. - Im Laufe des<br />

Sommers wird an das Gemeindeamt, Schillerstraße7, das vordere<br />

Zimmer angebaut. In denselben wird ein großer Kassaschrank<br />

untergebracht.<br />

1920/21 - (1.4.20-31.3.21) - wird die Musikinstrumentensteuer<br />

eingeführt. Für ein Klavier, elektrisches Klavier, Harmonium muß<br />

25 M. Steuer gezahlt werden.<br />

Nachtrag.<br />

Januar - fand die Verabschiedung des Herrn Gemeindeältesten<br />

Ernst Traugott Trepte, Hauptstr.33, aus dem Gemeinderate statt.<br />

Derselbe war 43 Jahre Mitglied des Gemeinderates und hiervon<br />

30 Jahre Gemeindeältester gewesen.<br />

1921.<br />

01. April 1921 - wird Herr Edmund Köhler bei hiesiger Gemeinde-<br />

Sparkasse als Kassierer angestellt.<br />

06. April 1921 - stirbt Gemeindevorstand a.D. Friedrich August<br />

Höntzsch.<br />

11. <strong>Juni</strong> 1921 - unternahm der hiesige Militärverein in Gemeinschaft<br />

mit dem Hornistenchor vom Militärverein “Jäger und Schützen<br />

Radeberg” und dem Militärverein Klotzsche eine Wanderung nach<br />

der Hofewiese. Unter den munteren Klängen des Hornistenmarsches<br />

marschierten die Teilnehmer durch unsre schöne Heide.<br />

Hier entwickelte sich bald ein fröhliches Leben.<br />

Im August 1921 - wurde das Innere der Kirche durch die Firma<br />

Merkel u. Kirchhübel ausgemalt.<br />

04. September 1921 - Letzter Lazarettgottesdienst im Kurhause.<br />

27. September 1921 - übernahm Herr Paul Patzig aus Großharthau<br />

Härtwigs Gasthof.<br />

10. November 1921 - Konzert des Künstlertrios Berger (Vater<br />

und 2 Söhne) im Bahnhofshotel Hennig.<br />

25. November 1921 - brannte in den Nachmittagsstunden die<br />

Scheune des Gutsbesitzers Günther, Kirchstr.16, nieder.<br />

1922.<br />

01. Januar 1922 - heute läßt sich hier ein zweiter Arzt, Herr Dr.<br />

Paasche, nieder. Derselbe wohnt Carolastr.3. - Einen gediegenen<br />

Schmuck erhält unser Gotteshaus durch den Einbau neuer Prospektpfeifen<br />

in das Orgelwerk. Hochherzige Freunde desselben<br />

hatten die Mittel gespendet, an Stelle der im Kriege enteigneten<br />

Zinkpfeifen neue mit Aluminiumbronze überzogene Zinkpfeifen<br />

anzuschaffen, sodaß der Orgel nicht nur sein äußerer Schmuck,<br />

sondern auch das charakteristische Hauptregister wiedergegeben<br />

werden konnte.<br />

Am 06. Januar 1922 - erklang das schöne Orgelwerk wieder zum<br />

ersten Male in seiner vollen Kraft zur Erbauung der Gemeinde.<br />

- Unsre Orgel wurde im Jahre 1905 mit einem Kostenaufwande<br />

von 3000 M. von der Fa. Gebrüder Jehmlich in Dresden erbaut<br />

und am 16. Juli von Pfarrer Schubert geweiht. Die neuen Prospektpfeifen<br />

kosten mit Einbau rund 5000 M.<br />

04. Februar 1922 - feiern der frühere Erbgerichtsbesitzer Trepte<br />

und Frau geb. Kotte die goldene Hochzeit. Herr Pfarrer Täschner<br />

überreichte dem Jubelpaare eine Glückwunschurkunde vom<br />

Landesconsistorium.<br />

20. Februar 1922 - neue Mehl- und Brotpreise. Es kostet ein<br />

1900 gr. Brot = 13 M. (bisher 7,70 M); ein 3 Pfund Brot = 10,30<br />

M (bisher 6,10M); 2 Pfund Brot = 6,85 M. (bisher 4,05M); 1 Pfund<br />

Brot = 3,45 M (bisher 2,05M); 60 gr. Zwieback = 1,10 M (bisher<br />

80 Pfg); eine Semmel von 75 gr. = 70 Pfg, (bisher 45 Pfg); ein<br />

Weißbrot von 325 gr. = 3,25 M (bisher 1,94M).<br />

23. Februar 1922 - Familienabend des ortskirchlichen Laienbundes<br />

bei Hennig, in dem Herr Sup. Dr. Heber aus Radeberg über die<br />

Kirche in den Wirren der Zeit spricht.<br />

20. Februar 1922 - eröffnen die Herren Fritz Hennig und Martin<br />

Claus in der früheren Schneiderei des Herrn Hörnig, Dresdner<br />

Str.19, ein Herren- u. Damenschneidereigeschäft.<br />

22. Februar 1922 - feuert der Landwirtschaftliche Verein sein<br />

Stiftungsfest.<br />

24. Februar 1922 - feiern Herr Ofensetzmeister Alwin Jacob<br />

und Frau, Moritzstr.5, die silberne Hochzeit. Gleichzeitig konnte<br />

Herr Jacob auf ein 25 jähriges Bestehen seines Geschäftes<br />

zurüc<strong>kb</strong>licken.<br />

27. Februar 1922 - stirbt Kirchenrat Dr. Hugo Hickmann, Albertstr.6.


179<br />

Lokalanzeiger für <strong>Langebrück</strong><br />

und Umgebung<br />

Monat <strong>Juni</strong> 2006<br />

Frühlingskonzert des<br />

Nicodéchores<br />

<strong>Langebrück</strong> e.V.<br />

in der Kirche zu <strong>Langebrück</strong><br />

am 18.06.2006, 17.00 Uhr<br />

Zu diesem Konzert laden wir Sie recht herzlich ein.<br />

Der Eintritt ist kostenlos.<br />

Die Hälfte der Einnahmen aus der Kollekte<br />

werden für die Sanierung der Kirche verwandt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!