23.11.2012 Aufrufe

Der Bürgermeister informiert, Folge 1, Februar 2009 - in Laxenburg

Der Bürgermeister informiert, Folge 1, Februar 2009 - in Laxenburg

Der Bürgermeister informiert, Folge 1, Februar 2009 - in Laxenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotograf: Andy Wenzel; Quelle: BKA/HBF; Datum: 2. 12. 2008; Ort: Wien/Bundeskanzleramt<br />

Geme<strong>in</strong>de aktuell<br />

Österreich hat e<strong>in</strong>e neue Regierung – Kab<strong>in</strong>ett Faymann angelobt<br />

v.l.n.r. stehend: Andreas Schieder, Alois Stöger, Rudolf Hundstorfer, Michael Sp<strong>in</strong>delegger, Nikolaus Berlakovich,<br />

Re<strong>in</strong>hold Mitterlehner, Re<strong>in</strong>hold Lopatka, Josef Ostermayer<br />

v.l.n.r. sitzend: Norbert Darabos, Christ<strong>in</strong>e Marek, Doris Bures, Claudia Schmied, Werner Faymann, Josef Pröll,<br />

Maria Fekter, Gabriele He<strong>in</strong>isch-Hosek, Johannes Hahn.<br />

Nicht im Bild: Die designierte Justizm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Claudia Bandion-Ortner, sie wurde im Jänner <strong>2009</strong> nachträglich angelobt.<br />

Seit 2. Dezember 2008 hat Österreich e<strong>in</strong>e neue Regierung. 65 Tage<br />

nach der Nationalratswahl hat Bundespräsident Dr. He<strong>in</strong>z Fischer das<br />

Kab<strong>in</strong>ett Faymann I angelobt. Werner Faymann ist der elfte Kanzler<br />

der Zweiten Republik, sieht man von der neunmonatigen provisorischen<br />

Staatsregierung unter Karl Renner nach Ende des Zweiten<br />

Weltkrieges ab. Insgesamt hat se<strong>in</strong>e Regierung 14 M<strong>in</strong>ister und vier<br />

Staatssekretäre, um zwei weniger als das Kab<strong>in</strong>ett Gusenbauer.<br />

In der Hoffnung auf e<strong>in</strong>e gute Zukunft ist dieser Regierung e<strong>in</strong>e<br />

sachliche, kompetente und im S<strong>in</strong>ne der Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger gestaltete<br />

erfolgreiche Regierungsperiode zu wünschen – zum Wohle<br />

unserer Republik Österreich.<br />

In positiver Erwartung<br />

Bgm Ing. Robert Dienst<br />

TOP Angebot - TOP Qualität - TOP Beratung - TOP Kundendienst - TOP Preise<br />

<br />

<br />

www.porschelies<strong>in</strong>g.at Ketzergasse 120, 1234 Wien Tel.: 01/863 63 - 0<br />

4<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong><br />

Aus der Geme<strong>in</strong>deratssitzung<br />

vom 16. Dezember 2008<br />

In dieser Geme<strong>in</strong>deratssitzung standen <strong>in</strong> öffentlicher und nicht öffentlicher<br />

Sitzung <strong>in</strong>sgesamt 32 Tagesordnungs- und Unterpunkte<br />

am Programm.<br />

Wesentliche Beschlüsse und Berichte<br />

der Sitzung:<br />

Budget-Voranschlag <strong>2009</strong><br />

(Bericht: Vizebürgermeister<strong>in</strong> Elisabeth Maxim<br />

und <strong>Bürgermeister</strong> Ing. Robert Dienst)<br />

<strong>Der</strong> Budgetvoranschlag wurde unter Berücksichtigung aller gesetzlichen<br />

und vertraglichen Verpflichtungen ausgeglichen erstellt. Im<br />

ordentlicher Haushalt s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben <strong>in</strong> Höhe von<br />

jeweils E 8.420.000,- budgetiert, im außerordentlicher Haushalt<br />

E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben <strong>in</strong> Höhe von jeweils E 2.685.700,-. Somit<br />

war e<strong>in</strong>e Gesamtvoranschlagssumme von E 11.105.700,- zu beschließen.<br />

Dieses Budgetvolumen ist der betragsmäßig höchste<br />

Voranschlag <strong>in</strong> der Geschichte unserer Geme<strong>in</strong>de – er zeigt e<strong>in</strong>deutig<br />

die Wirtschaftskraft <strong>Laxenburg</strong>s.<br />

E<strong>in</strong>ige Vorhaben des<br />

Ordentlichen Haushalts:<br />

• Konzepterstellung Bürgerkarte<br />

• Sanierungsarbeiten Feuerwehrhaus – Boden Fahrzeughalle<br />

• Sanierungsarbeiten KG F. Rauch-Gasse – Nassräume<br />

(1. – 3. Gruppe)<br />

• Sanierungsarbeiten KG Hofstraße –<br />

Erneuerung der Fenster gartenseitig<br />

• Straßenneubau – Teilausbau Kommunalweg,<br />

Teilausbau H.Ott-Gasse<br />

• Instandhaltung Straßen – Sanierungen <strong>in</strong> der<br />

Herbert Rauch-Gasse, Postgasse, Schlosshauptmann Riedl-<br />

Gasse, Münchendorfer Straße und Rückbau der Industriestraße<br />

mit Fahrbahnsanierung<br />

• Wirtschaftsförderung – 8 % Kommunalsteuerrückführung<br />

IZ NÖ-Süd jährl. Beitrag<br />

• Friedhof – Errichtung e<strong>in</strong>es Urnenha<strong>in</strong>s<br />

• Anschaffung e<strong>in</strong>es Kle<strong>in</strong>traktors und e<strong>in</strong>es LKWs<br />

für den Wirtschaftshof<br />

• Geme<strong>in</strong>dehaus – Schlossplatz 9 – Neue E-Steigleitung,<br />

Ausmalen Stiegenhaus<br />

• Geme<strong>in</strong>dehaus Ed. Hartmann-Platz 1+2 –<br />

Neue E-Steigleitung, Wohnungssanierung<br />

E<strong>in</strong>ige Vorhaben des<br />

Außerordentlichen Haushalts:<br />

• Amtshaus Umbau – Tourismusbüro / Sozialraum<br />

• FC <strong>Laxenburg</strong> – Zubau Kab<strong>in</strong>en<br />

• Lärmschutzdamm Grünraumgestaltung<br />

• Schlossplatz – Restzahlung<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong> 5<br />

• Gartenfestival 2010 – Beg<strong>in</strong>n Maßnahmen<br />

• Öffentliche Beleuchtung – Restzahlung<br />

• Kläranlage – Anpassung an den Stand der Technik –<br />

Beg<strong>in</strong>n Vorhaben<br />

• Kanalbau Bauabschnitt 11 – Restzahlung<br />

• Kanalbau Bauabschnitt 12 – Postgasse, Sanierung RW-Kanal<br />

• Kanalbau - Sanierungsprojekt SW-Kanal<br />

Die f<strong>in</strong>anzielle E<strong>in</strong>stufung unserer Geme<strong>in</strong>de durch das Land Niederösterreich<br />

weist <strong>Laxenburg</strong> als drittf<strong>in</strong>anzstärkste Geme<strong>in</strong>de des<br />

Bezirks Mödl<strong>in</strong>g h<strong>in</strong>ter Vösendorf und Wiener Neudorf aus. Unsere<br />

F<strong>in</strong>anzspitze steht als „sehr gut“ angeschrieben, die kont<strong>in</strong>uierliche<br />

Erhöhung des Geme<strong>in</strong>devermögens durch nachhaltige Investitionen<br />

ist positiv anerkannt. <strong>Der</strong> Vergleich mit anderen Geme<strong>in</strong>den unserer<br />

Größenordnung bzw. des angebotenen Leistungsspektrums für die<br />

Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger weist e<strong>in</strong>mal mehr <strong>Laxenburg</strong> als Top-Geme<strong>in</strong>de<br />

aus.<br />

Dazu kommt mit Stolz und Freude für alle <strong>Laxenburg</strong>er<strong>in</strong>nen<br />

und <strong>Laxenburg</strong>er, dass auch im Jahr <strong>2009</strong> bei ke<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen<br />

Geme<strong>in</strong>deabgabe/-gebühr e<strong>in</strong>e Kostenerhöhung vorgenommen<br />

werden muss. Hervorragende Lebensqualität, beste Umweltstandards<br />

sowie die Erhaltung der hohen sozialen Kompetenz für alle<br />

<strong>Laxenburg</strong>er<strong>in</strong>nen und <strong>Laxenburg</strong>er bleiben die Ziele. E<strong>in</strong> großes<br />

Dankeschön an Frau Vizebürgermeister Elisabeth Maxim und den<br />

Kassenverwalter Herrn Werner Antoni sowie dem gesamten Mitarbeiter-Team<br />

der Geme<strong>in</strong>de für diese gute Arbeit.<br />

Abstimmungsergebnis: e<strong>in</strong>stimmig angenommen<br />

Ehrung<br />

(Bericht: Vizebürgermeister<strong>in</strong> Elisabeth Maxim –<br />

<strong>in</strong> Abwesenheit von <strong>Bürgermeister</strong> Ing. Robert Dienst)<br />

Geme<strong>in</strong>de aktuell<br />

Am 17. Jänner 1999 wurde Ing. Robert Dienst vom Geme<strong>in</strong>derat<br />

zum <strong>Bürgermeister</strong> gewählt, am 19. 1. 1999 von Herrn Bezirkshauptmann<br />

Dr. Eischer angelobt.<br />

Robert Dienst genießt <strong>in</strong> der Bevölkerung e<strong>in</strong> sehr positives Image<br />

und ist für <strong>in</strong>tensive Arbeit, konstruktive Gespräche, überlegtes<br />

Handeln und geme<strong>in</strong>same, transparente Entscheidungen bekannt.<br />

Im persönlichen Gespräch erkennt man sofort, er ist mit Leib und<br />

Seele unser <strong>Bürgermeister</strong>, für <strong>Laxenburg</strong> und die Menschen, die<br />

hier leben.<br />

Wir kennen ihn als unverbesserlichen Optimisten, der sich viele überregionale<br />

Kontakte aufgebaut hat, die Zeichen der Zeit erkennt, sich<br />

bietende Möglichkeiten für den Ort kompetent aufgreift und diese<br />

auch positiv umsetzt.<br />

Robert Dienst wurde 1991 von <strong>Bürgermeister</strong> Prof. Mag. He<strong>in</strong>rich<br />

Schneider <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>derat e<strong>in</strong>berufen, nachdem Herr GR Kommerzialrat<br />

Friedrich Hartl se<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>deratsmandat zurückgelegt<br />

hatte. Vom 17. 1. 1996 bis zu se<strong>in</strong>er Wahl zum <strong>Bürgermeister</strong> war<br />

Robert Dienst als geschäftsführender Geme<strong>in</strong>derat aktiv.<br />

Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums als <strong>Bürgermeister</strong> der<br />

Markt geme<strong>in</strong>de <strong>Laxenburg</strong> wird vorgeschlagen, Herrn Ing. Robert<br />

Dienst das Große Ehrenzeichen der Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Laxenburg</strong><br />

zu verleihen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!