23.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

Jahresbericht 2011 - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

Jahresbericht 2011 - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

4 KINDER IM VERKEHR<br />

SICHER MIT DEM FAHRRAD:<br />

JUNGENDVERKEHRSSCHULEN IN NRW<br />

Acht Fahrräder und 40 Helme übergab der Parlamentarische<br />

Staatssekretär Horst Becker am 4. Oktober an die neu eröffnete<br />

Jugendverkehrsschule in Köln-Nippes. Die Übergabe erfolgte exemplarisch<br />

für die Ausstattung aller Jugendverkehrsschulen in <strong>Nordrhein</strong>-<br />

<strong>Westfalen</strong>, die Materialien im Wert von insgesamt 25.000 Euro erhalten.<br />

Bild: LVW NRW<br />

Übergaben Fahrräder an die Jugendverkehrsschule (v. re.) : LVW-Präsident H. Hardt, der<br />

Kölner Bürgermeister H.-W. Bartsch, Staatssekretär H. Becker, PHK a.D. V. Adolf, Ausbilder<br />

an der JVS, Dr. G. Bäumerich, Vorstand der VW Köln, und J. Weiß von der VMS sowie<br />

Schüler der Kölner Maternus-Schule<br />

„Leider verschlechtert sich aufgrund von Bewegungsmangel seit einigen<br />

Jahren die Mobilität von Grundschülern. Daher fällt es vielen Kinder<br />

schwer, sich auf das Radfahren und den Verkehr zu konzentrieren“, so<br />

der Parlamentarische Staatssekretär des Ministerium für Wirtschaft,<br />

Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr. „Die Jugendverkehrsschulen können<br />

hier effektiv gegensteuern: In diesen etablierten Einrichtungen verfügen<br />

die Mitarbeiter über das nötige Know-how, um Kindern verkehrssicheres<br />

Verhalten auf dem Rad beizubringen“, so Staatssekretär Becker.<br />

Mit den Mitteln des Verkehrsministeriums, mit Sponsorengeldern der<br />

Stadtsparkasse Düsseldorf, der Firma ABUS, der Verkehrswacht Medien<br />

und Service Center GmbH, der Derby Cycle GmbH und den Mitteln der<br />

NRW-Verkehrswachten konnte die Ausrüstung der Jugendverkehrsschulen<br />

in <strong>2011</strong> verbessert werden.<br />

Insgesamt gibt es in NRW 105 mobile und stationäre Jugendverkehrsschulen.<br />

In Gemeinden und Kreisen mit geringer Bevölkerungsdichte sind<br />

die mobilen Verkehrsschulen im Einsatz. Einige werden von der<br />

Kommune, einige von den örtlichen Verkehrswachten betrieben. Die<br />

Jugendverkehrsschulen unterstützen die örtlichen Grund- und<br />

Förderschulen, bei denen die Radfahrausbildung im dritten und vierten<br />

Schuljahr auf dem Stundenplan steht.<br />

statteten 49 Moderatoren der NRW-Verkehrswachten<br />

Kindertagesstätten und Horte Besuche ab und<br />

erklärten den Erzieherinnen und Erziehern, wie<br />

man einen Verkehrssicherheitstag organisiert und<br />

umsetzt.<br />

Insgesamt fanden 231 Beratungsgespräche statt.<br />

1.409 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Vorschuleinrichtungen<br />

nahmen daran teil. Umgesetzt<br />

wurden schließlich 85 Sicherheitstage, an denen<br />

8.966 Personen teilnahmen.<br />

Kind und Verkehr<br />

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR), dem<br />

auch die <strong>Landesverkehrswacht</strong> NRW angehört, hat<br />

das Programm ’Kind und Verkehr‘ entwickelt, dass<br />

sich an die Erziehungsberechtigten von Vorschulkindern<br />

richtet. Speziell geschulte Moderatoren erläutern,<br />

wie Kinder den Straßenverkehr wahrnehmen,<br />

wo die Grenzen ihrer Wahrnehmung liegen<br />

und wie man den angehenden Schülerinnen und<br />

Schülern sicheres Verhalten im Straßenverkehr beibringen<br />

kann.<br />

7.699 Teilnehmer wurden im Jahr <strong>2011</strong> mit diesem<br />

Programm geschult. Die Schulung wurde von 63<br />

Moderatoren übernommen, die im Auftrag der Verkehrswachten<br />

481 Maßnahmen durchführten. Für<br />

Eltern und erziehende Angehörige wurden im Rahmen<br />

des Programms 43 Seminare durchgeführt, an<br />

denen 722 Personen teilnahmen.<br />

Außerdem nahmen 595 Erzieherinnen und Erzieher<br />

an 24 Seminaren für Pädagogen teil. Ihnen steht seit<br />

drei Jahren auch ein Projekthandbuch ’Kind und<br />

Verkehr‘ zur Verfügung, das die Grundlagen der<br />

Verkehrserziehung erläutert, zahlreiche Bildungsangebote<br />

aufführt und eine Materialsammlung für<br />

die tägliche Verkehrserziehung beinhaltet.<br />

Vorschulparlamente<br />

Unter dem Motto ’Einfälle gegen Unfälle‘ arbeiten<br />

die Vorschulparlamente seit über 25 Jahren als eigenständige<br />

Arbeitskreise der örtlichen Verkehrswachten<br />

und setzen sich für mehr Sicherheit für<br />

Kinder im Straßenverkehr ein. In <strong>Nordrhein</strong>- Westfahlen<br />

sind sie in den Städten Aachen, Essen, Kleve,<br />

Soest und Minden –Lübbecke aktiv.<br />

Kinder sind den hohen Anforderungen des Straßenverkehrs,<br />

die an die Aufmerksamkeit, Wahrnehmungs-<br />

und Konzentrationsfähigkeit, Koordi-<br />

LANDESVERKEHRSWACHT NRW JAHRESBERICHT <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!