23.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

Jahresbericht 2011 - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

Jahresbericht 2011 - Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 VERKEHRSWACHT INTERN<br />

WÜRDIGUNG DER VERKEHRSWACHT-ARBEIT:<br />

SEEFELDT BEIM NEUJAHRSEMPFANG<br />

Foto: Bundesregierung<br />

Auf dem Neujahrsempfang des Bundespräsidenten am 13.1.<strong>2011</strong> waren<br />

neben dem politischen Spitzenpersonal der Bundeshauptstadt auch 60<br />

ehrenamtlich Aktive geladen. Unter ihnen befand sich auch Karsten<br />

Seefeldt, dessen Einsatz für die Verkehrswachtarbeit damit gewürdigt<br />

wurde. Seefeldt ist als Vizepräsident der <strong>Landesverkehrswacht</strong> sowie als<br />

Vorsitzender der KVW Lippe aktiv. Während des Empfangs traf er auch mit<br />

der NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft zusammen, die Schirmherrin<br />

der <strong>Landesverkehrswacht</strong> ist. In einem ausführlichen Gespräch<br />

erläuterte Seefeldt der Ministerpräsidentin die Aktivitäten der Verkehrswachten<br />

in NRW. Kraft lobte<br />

das Engagement und sagte<br />

weitere Unterstützung bei<br />

der zukünftigen Präventionsarbeit<br />

zu.<br />

34<br />

Auch Rüttelstreifen, die dem Fahrer zu geringen<br />

Abstand zum Rand signalisieren, können laut Dr.<br />

Lemke hilfreich sein. Die Kollision mit entgegen<br />

kommenden Fahrzeugen könnte verhindert werden,<br />

indem eine sichere Trennung der entgegengesetzten<br />

Fahrtrichtung vorgenommen wird.<br />

Neben der Vermeidung von Fahrunfällen zeigte<br />

die Referentin auch auf, wie sich Knotenpunkte<br />

Karsten Seefeldt,<br />

Vizepräsident der<br />

<strong>Landesverkehrswacht</strong><br />

und Vorsitzender der<br />

KVW Lippe, beim<br />

Neujahrsempfang mit<br />

dem ehemaligen<br />

Bundespräsidenten<br />

Wulff und Gattin<br />

Sprachen ausführlich über die<br />

Arbeit der NRW-Verkehrswachten:<br />

Ministerpräsidentin Hannelore<br />

Kraft und LVW-Vizepräsident<br />

Karsten Seefeldt<br />

entschärfen lassen. Als besonders effizient hat sich<br />

dabei der Kreisverkehr erwiesen. Der Vortrag von<br />

Dr. Lemke wurde mit großem Interesse aufgenommen,<br />

was sich auch an den zahlreichen Fragen der<br />

Zuhörer ablesen ließ.<br />

Vieldiskutierte Anträge<br />

Im Anschluss an den Fachvortrag wurden vier Anträge<br />

von Präsidium und Vorstand in die Versammlung<br />

eingebracht. Der erste Antrag nach einem<br />

Verzicht auf Alkohol am Steuer einschließlich entsprechender<br />

Veränderung des Straßenverkehrsgesetzes<br />

wurde mit drei Gegenstimmen und einer<br />

Enthaltung bei 125 auf der Hauptversammlung<br />

vertretenen Stimmen verabschiedet. Deutlich umstrittener<br />

stellte sich der zweite Antrag dar, mit<br />

dem ein obligatorischer Sehtest für Kraftfahrer ab<br />

dem 70. Lebensjahr gefordert wird. Besonders<br />

wurde die Altersgrenze in Frage gestellt: Warum,<br />

so einige VW-Vertreter, solle erst so spät mit obligatorischen<br />

Tests begonnen werden? Letztlich<br />

setzte sich aber die Meinung durch, dass es sich<br />

bei dem Antrag um eine Minimal-Forderung handelt,<br />

mit der man Öffentlichkeit und Gesetzgeber<br />

auf die Gesamtproblematik Alter und Verkehrssicherheit<br />

aufmerksam machen könne. Die Versammlung<br />

verabschiedete den Antrag mit neun<br />

Gegenstimmen und drei Enthaltungen. Dass der<br />

Antrag der DVW-Hauptversammlung zur Abstimmung<br />

vorgelegt werden soll, wurde von elf Verkehrswacht-Vertretern<br />

abgelehnt.<br />

Keine Akzeptanz fand dagegen Antrag Nr. 3, der<br />

die Ausgabe einer Mitgliederkarte durch die Verkehrswachten<br />

sowie die Verwendung eines Mindestbetrags<br />

von monatlich 0,69 Euro pro Mitglied<br />

für den Bezug der Mitgliederzeitschrift ’mobil &<br />

sicher‘ vorschlägt.<br />

Ohne Gegenstimme wurde dagegen der letzte Antrag<br />

beschlossen, der die Übertragung des Vermögens<br />

der aufgelösten VW Castrop-Rauxel auf die<br />

VW Recklinghausen-Land vorsieht.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> des Präsidiums<br />

Im Anschluss an die Abstimmung präsentierte<br />

Heinz Hardt den <strong>Jahresbericht</strong> des Präsidiums. Dabei<br />

erläuterte der LVW-Präsident die zahlreichen<br />

Aktivitäten des vergangenen Jahres. Schatzmeister<br />

und Präsidiumsmitglied Karsten Seefeldt berichtete<br />

über die finanziellen Verhältnisse der LVW, die<br />

LANDESVERKEHRSWACHT NRW JAHRESBERICHT <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!