11.07.2015 Aufrufe

Geschäftsbereiche

Geschäftsbereiche

Geschäftsbereiche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

074GeschäftsbereicheZellstoff und PapierForschungund EntwicklungDie Forschungs- und Entwicklungsarbeit derDivisionen des Geschäftsbereichs konzentriertsich auf Technologien, welche die Kunden beider Maximierung der spezifischen Produktionsparameterund gleichzeitigen Minimierungdes Betriebsmittelverbrauchs unterstützen. Zielsind höhere Wirtschaftlichkeit und Erträge beigeringerem Rohmaterial- und Ressourceneinsatzsowie Energieverbrauch. Die Forschungs-und Entwicklungsprogramme entsprechen derAnforderung der Kunden, die Gesamtkosten jeproduzierter Tonne weiter zu senken.Heute wird die Investitionstätigkeit der Kundenvor allem von zwei Trends bestimmt. ErstesZiel ist die größtmögliche Senkung der Investitionskostenje produzierter Tonne. Die Folgesind größere Produktionseinheiten in einer Linieohne Redundanz. Der zweite Trend besteht inden anhaltenden Bestrebungen, die Produktionsprozessenachhaltiger zu gestalten.Andritz reagiert nicht bloß auf diese Trends, sondernentwickelt Technologien, die maßgeblicheVerbesserungen bringen. Der Forderung nachNachhaltigkeit begegnet Andritz durch neueSysteme, die für die effiziente Verarbeitung vonFasern aus Plantagenholz adaptiert wurden,sowie durch Technologien mit gegenüber denVorgängersystemen deutlich reduziertem Energieverbrauch.Dazu gehören u. a. intensive Forschungs-und Entwicklungsarbeiten mit dem Zieleiner effizienteren Nutzung von Biomasse alsEnergiequelle. Damit werden nicht nur die Kohlendioxidemissionenaus fossilen Brennstoffendeutlich gesenkt, sondern es können auch wesentlichmehr Zellstoff-Produktionsschritte praktischenergieautark ablaufen bzw. es kann sogarÜberschuss-Strom produziert werden, der in dasöffentliche Netz eingespeist wird.Zur Verbesserung der einzelnen Prozesse werdenkomplexe Simulationsprogramme eingesetzt.Für sämtliche Prozesse der Faserlinie werdenSteuerungssysteme weiterentwickelt und getestet.Die Forschungs- undEntwicklungsarbeiten derDivisionen desGeschäftsbereichs im Detail:HolzplatztechnikIm Bereich Holzplatztechnik geht der Trend inRichtung einfacher, leicht zu bedienender undzuverlässiger Linien mit hoher Kapazität. Immermehr Plantagenholz wird direkt im Wald entrindet.Deshalb hat die Division größere Linien für bereitsentrindete und nicht entrindete Holzstämme entwickelt.Die derzeit weltgrößte Hackmaschine mit18 Messern, welche die Division entwickelt hat,eignet sich zur Verarbeitung sowohl von nichtentrindetem als auch entrindetem Holz.Ferner wurde eine neue Hochleistungsentrindungstrommelmit 42 m Länge und 5,5 mDurchmesser entwickelt. Mit einer von der Divisionentwickelten neuen Technik können Sandund Rindenstücke von im Wald entrindeten Holzstämmenabgetrennt werden. Für die konventionelleStammreinigung wurden wirksamereWasch- und Reinigungsverfahren mit Rollenförderernentwickelt.FaserlinieDie technologischen Entwicklungsarbeiten derDivision Faserlinie konzentrieren sich weiterhinauf die Senkung der Investitionskosten pro TonneZellstoffproduktion. Erreicht wird dies durch Vereinfachung,Standardisierung und Modularisierungder Prozesse sowie eine Steigerung derLeistung pro Einheit. Die Entwicklungsarbeiten indiesem Bereich sind nicht nur auf große Neuanlagenausgerichtet, sondern umfassen auch kostengünstigeLösungen für kleine und mittelgroßeLinien sowie Anlagenmodernisierungen.Bei den jüngsten Andritz-Lieferungen sind diepositiven Auswirkungen der Neuentwicklungenbei den Anfahrkurven und der Zellstoffqualitätbereits deutlich zu sehen. Diese Neuentwicklungenumfassen Verbesserungen an Kocherei-Eintragssystemen, größere DD-Wäscher, eineneue Generation von Mittelkonsistenz-Anlagenund moderne Steuerungssysteme.Die Umweltauswirkungen des chemischen Zellstoffaufschlussessind ebenfalls ein wichtiger Treiberfür die Forschungs- und Entwicklungstätigkeitin der Faserlinientechnik. Heute wird mit reduziertemChemikalieneinsatz im Koch- und BleichprozessZellstoff höherer Qualität in Bezug aufFestigkeit, Reinheit und Weiße produziert. Durchneue Waschkonzepte und Kreislaufschließungwerden der Frischwasserverbrauch und damitauch die Abwassermenge reduziert. VereinfachteProzesse und verbesserte Wirkungsgrade derAnlagen führen ebenfalls zu einem geringerenEnergieverbrauch. Viele dieser Entwicklungenwurden bereits in den neuesten Andritz-Anlagenumgesetzt, so z. B. im Werk Suzano Mucuri, Brasilien,im CMPC-Werk in Santa Fe, Chile, oderim Werk von Metsä-Botnia in Uruguay.ChemikalienrückgewinnungDie Division Chemikalienrückgewinnung fokussiertihre Entwicklungsarbeiten auf umweltschonendenBetrieb und Kapazitätssteigerungin Zellstoff-Fabriken. Für eine Anlage in Indonesienwurde ein Drehrohrofen mit einer Kapazitätvon mehr als 1.000 Tagestonnen entwickelt.Eine neue Serie von Weißlaugen-Scheibenfiltern(Durchmesser: 4,4 m) wird 2008 nach Brasiliengeliefert werden.Das von der Division entwickelte Konzept zurGrünlaugenbehandlung ist mittlerweile gut amMarkt etabliert. 2007 wurde die X-Filter-Technologiefür Grünlauge auf dem indischen Markteingeführt. Der Einsatz von Zentrifugen für dieEntwässerung und Wäsche von Grünlaugenrückständenwird bei den Kunden immer beliebter.Durch Einsatz der Zentrifugentechnik werden dieDeponien entlastet. Kalkschlamm kann separatANDRITZ Globale Spitzenprodukte – Global Top Products 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!