11.07.2015 Aufrufe

Geschäftsbereiche

Geschäftsbereiche

Geschäftsbereiche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

064GeschäftsbereicheZellstoff und PapierSindus Human Technologyergänzt Andritz-VerfahrenstechnologieIm Juni 2007 kaufte Andritz 50 Prozent des brasilianischen Unternehmens Sindus Human Technology, dassich auf Instandhaltungsleistungen für die Zellstoff- und Papierindustrie sowie andere Industriezweige in Brasilienspezialisiert hat. Die globale Präsenz der Andritz-Gruppe bietet Sindus Andritz die Möglichkeit, seineAktivitäten auf andere südamerikanische Länder und darüber hinaus auszudehnen. Andritz ist über Sindusnunmehr enger mit dem brasilianischen Zellstoff- und Papiermarkt verbunden.Bescheidener AnfangIm Jahr 1987 gründete Luis Binotto gemeinsammit seinem Schwager und vier weiteren Technikernin einer leer stehenden Waschküche im Hausder Familie Binotto ein Technologieunternehmen.Anfangs befasste sich das kleine Team mit derWartung komplexer Laboreinrichtungen. Das Geschäftentwickelte sich gut und so musste sichdas Unternehmen bald größere Räumlichkeitensuchen. Der nächste Schritt war die Entwicklungeines Gasanalysegeräts, mit dem der TRS-Wert(TRS: Total Reduced Sulfur) in der Abluft überwachtwerden kann. Heute ist Sindus der einzigeHersteller von TRS-Analysegeräten in Brasilien.Outsourcing vonInstandhaltungMit der Zeit begannen die Kunden bei Sindus umUnterstützung bei der Wartung der Analysegeräteanzufragen. Sindus nützte diese Gelegenheit,um in das Outsourcing von Instandhaltungsleistungeneinzusteigen. Vom Outsourcing erwartetder Kunde, dass Sindus die gesamte Instandhaltungorganisiert und abwickelt, d. h. Spezialistenanwirbt und schult, die Arbeiten plant unddurchführt, Betriebsstörungen von Einrichtungenanalysiert und Fortschrittsberichte liefert. In den1990er-Jahren war Aracruz Guaíba (früher Riocell)bei Porto Alegre ein Pionier im Outsourcing vonInstandhaltung. 1994 beauftragte Riocell Sindusmit der Wartung sämtlicher Instrumentierungenund Elektroanlagen des Werks. Im Zuge dessenwurden Mitarbeiter von Riocell zu Mitarbeitern vonSindus. Sindus hatte damit den ersten Großauftragan Land gezogen. Instandhaltung ist für diemeisten Produktionsbetriebe eine Nebensache.Sindus Andritz ist darauf spezialisiert und kanndie Instandhaltung von Instrumenten und Steuerungen,Motoren und Ventilen daher effizienterdurchführen als die Kunden selbst.Enge Verbindung zurbrasilianischen IndustrieSindus Andritz hat derzeit große Instandhaltungsverträgelaufen und arbeitet mit allenführenden Zellstoff- und Papierherstellern Brasilienszusammen. Die Mitarbeiter von SindusAndritz sind täglich in den betreuten Werken tätigund kennen daher die Wünsche und Prioritätender Kunden sehr gut.Sindus Andritz heuteSindus Andritz beschäftigt rund 680 Mitarbeiter,70 davon arbeiten in der Zentrale in Porto Alegre.Das Durchschnittsalter der Mitarbeiter liegt bei 32Jahren. 130 Mitarbeiter haben einen Hochschulabschlussoder sind gerade dabei, ihr Studiumabzuschließen; 50 Prozent davon sind Ingenieure.Die Techniker, die vor Ort arbeiten, habenüblicherweise eine mittlere Schulbildung und zusätzlicheine technische Fachausbildung. SindusAndritz-Mitarbeiter sind im Schnitt mehr als dreiJahre bei der Firma; es gibt auch viele Mitarbeiter,die schon über zehn Jahre dabei sind. DerDurchschnittswert ist hier etwas verzerrt, weil dasUnternehmen jedes Jahr 50 bis 100 neue Mitarbeiteraufnimmt, um den Anstieg des Auftragsvolumensabdecken zu können. Drei Mitarbeiter, dieals Lehrlinge eingetreten sind, haben mittlerweileFührungspositionen übernommen. Aufträge ausder Papier- und Zellstoffindustrie machen rund 80Prozent des Jahresumsatzes aus; der Rest entfälltauf andere Branchen wie die Stahlindustrie, diechemische Industrie und den Bergbau.Kommunikation und Schulungüber große DistanzenDie Mitarbeiter von Sindus Andritz sind überganz Brasilien verstreut, die Standorte liegen biszu 5.000 km voneinander entfernt. Daher spielenmoderne Technologien eine große Rolle inder Kommunikation. Regelmäßig finden Video-,Telefon- und Internetkonferenzen statt, in denensich die Baustellenleiter austauschen. Für dieMitarbeiter werden internetbasierte Schulungendurchgeführt. Die Mitarbeiter benötigen ein gutesGrundwissen in Mathematik und Physik und müssenmit der Elektronik und den Steuerungen einermodernen Zellstoff- und Papierfabrik bestensvertraut sein. Mitarbeiterschulungen, welche dieMaximierung des Kundennutzens zum Lehrinhalthaben, werden vorrangig durchgeführt. Die Mitarbeiterkönnen von Arbeitsplätzen im ganzen Landaus auf neue browserbasierte Schulungsmodulezugreifen. In „Chat-Sitzungen“ können die Mitarbeiteronline ihre Erfahrungen austauschen. DieSchulungen werden für einzelne Teilnehmer oderkleine Gruppen online via Telefon- oder Internetkonferenzdurchgeführt.Neue ToolsDas von Sindus Andritz entwickelte OPP-Softwarepaket(OPP: Optimization of Process Performance)erfasst Daten aus Prozessleitsystemenund programmierbaren Steuerungen und meldet,wenn ein Instrument gewartet werden muss. Außerdemist es eine Hilfe bei der Optimierung derSteuerungen. Das Ergebnis sind bessere Wirkungsgradeder Anlagen und höhere Produktivität.Fünf Fabriken in Brasilien sind bereits mitOPP-Software ausgestattet. Die Durchführungvon Wartungsarbeiten über Internetverbindung isteine weitere Neuheit. Im Rahmen eines Pilotprojektsin einem brasilianischen Werk stellte SindusAndritz fest, dass 90 Prozent der Wartungsarbeitenan Automationssystemen über Fernsteuerungausgeführt werden können. Der Kunde kannsich über eine Fernverbindung direkt an eine erfahreneExpertengruppe wenden, die damit laufenddie technische Hilfestellung bei bestehendenWartungsverträgen verbessern kann.ANDRITZ Globale Spitzenprodukte - Global Top Products 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!