24.11.2012 Aufrufe

Luftverkehr und Wetter Statuspapier Juni 2004 - Pa.op.dlr.de - DLR

Luftverkehr und Wetter Statuspapier Juni 2004 - Pa.op.dlr.de - DLR

Luftverkehr und Wetter Statuspapier Juni 2004 - Pa.op.dlr.de - DLR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eitung <strong>de</strong>r Daten <strong>und</strong> Darstellung als Grafik<br />

o<strong>de</strong>r Textnachricht. Nur so wird es<br />

möglich sein, Nutzen aus einem solchen<br />

System zu ziehen <strong>und</strong> die Zahl wetterbedingter<br />

Verspätungen bei gleich bleiben<strong>de</strong>r<br />

Sicherheit zu reduzieren.<br />

Darüber hinaus führt das Institut für Physik<br />

<strong>de</strong>r Atmosphäre <strong>de</strong>s <strong>DLR</strong> mittelfristige<br />

fachliche Forschungsprogramme durch zu<br />

Wolkenphysik, Turbulenz in <strong>de</strong>r Atmosphäre<br />

(incl. Grenzschichtturbulenz, Gebirgsüberströmungen<br />

<strong>und</strong> CAT), Vereisung,<br />

Blitz<strong>de</strong>tektion im Umfeld von Gewittern.<br />

Es entwickelt <strong>und</strong> betreibt Radar- <strong>und</strong><br />

Lidar-Systeme, Flugmeßsysteme, mesoskalige<br />

<strong>und</strong> globale Mo<strong>de</strong>lle.<br />

Ein weiteres Programm im <strong>DLR</strong> Luftfahrt-<br />

Schwerpunkt befaßt sich mit <strong>de</strong>m Thema<br />

„Leiser <strong>und</strong> sicherer Flugverkehr“. Das<br />

<strong>DLR</strong>-Institut für Flugführung (FL) in<br />

Braunschweig verfolgt dabei u.a. folgen<strong>de</strong><br />

Ziele:<br />

- I<strong>de</strong>ntifizierung von Kriterien <strong>und</strong> Entwicklung<br />

neuer Metho<strong>de</strong>n zur Bewertung<br />

<strong>de</strong>r Ressourcenauslastung <strong>de</strong>r<br />

luftseitigen Flughafen-Infrastruktur sowie<br />

<strong>de</strong>ren Anwendung auf reale Flughafendaten;<br />

- Erstellung eines „Effizienzmeßsystems“<br />

für Flughäfen auf <strong>de</strong>r Basis aktueller<br />

Verkehrsdaten (Radarflugspuren, Flugpläne,<br />

Verspätungen, <strong>Wetter</strong>bedingungen<br />

u.a.);<br />

- Entwicklung eines Schnellzeitsimulationsmo<strong>de</strong>lls<br />

für Flughäfen zur Simulation<br />

aller Prozesse im Zusammenhang<br />

mit <strong>de</strong>r Bewegung eines Luftfahrzeuges<br />

bis zum Gate zur Ermittlung von<br />

Verkehrskenngrößen (Verspätung, Kapazität).<br />

(Projekt FATIMA: in Vorbereitung);<br />

- Entwicklung kombinierter Arrival <strong>und</strong><br />

Departure Management Systeme mit<br />

integrierten Wirbelschleppenwarnsys-<br />

36<br />

temen, Free-Flight Funktionalitäten <strong>und</strong><br />

automatisierter Arbeitsteilung zwischen<br />

Bord- <strong>und</strong> Bo<strong>de</strong>nsystemen;<br />

- Entwicklung eines Verkehrsmanagementsystems<br />

für Flughäfen durch die<br />

Vernetzung von Anflug-, Abflug- <strong>und</strong><br />

Rollverkehrsmanagement untereinan<strong>de</strong>r<br />

sowie mit <strong>de</strong>n Systemen <strong>de</strong>s Flughafens,<br />

<strong>de</strong>r Fluggesellschaften, <strong>de</strong>s<br />

<strong>Wetter</strong>dienstes <strong>und</strong> mit <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Verkehrsteilnehmern;<br />

- Entwicklung neuartiger verkehrsträgerübergreifen<strong>de</strong>r<br />

Leitsysteme unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen<br />

Nutzer/Betreiber an Flughäfen <strong>und</strong><br />

Evaluierung dieser Systeme an <strong>de</strong>r<br />

Leitstandssimulation.<br />

Das Institut für Meteorologie <strong>und</strong> Klimatologie<br />

<strong>de</strong>r Universität Hannover führt<br />

eine Reihe von Gr<strong>und</strong>lagenstudien zum<br />

<strong>Wetter</strong>einfluß auf <strong>de</strong>n Flugverkehr durch.<br />

Neben <strong>de</strong>n schon erwähnten Studien von<br />

Sasse <strong>und</strong> Hauf (2003) <strong>und</strong> Spehr <strong>und</strong><br />

Hauf (2003) wird <strong>de</strong>r Winterwettereinfluß<br />

untersucht <strong>und</strong> an <strong>de</strong>r Verbesserung <strong>de</strong>r<br />

Vereisungsvorhersage (ADWICE) gearbeitet.<br />

Das Institut beteiligt sich ebenso<br />

wie das <strong>DLR</strong> an <strong>de</strong>m beantragten Projekt<br />

FLYSAFE (siehe Kapitel 6.3).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!