24.11.2012 Aufrufe

Luftverkehr und Wetter Statuspapier Juni 2004 - Pa.op.dlr.de - DLR

Luftverkehr und Wetter Statuspapier Juni 2004 - Pa.op.dlr.de - DLR

Luftverkehr und Wetter Statuspapier Juni 2004 - Pa.op.dlr.de - DLR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stützt u.a. die Verbesserung <strong>de</strong>r All-<br />

Weather Operations. Die Integration verbesserter<br />

Bo<strong>de</strong>nführungssysteme A-<br />

SMGCS mit <strong>de</strong>n kombinierten Ankunfts<strong>und</strong><br />

Abflugmanagementsystemen AMan<br />

<strong>und</strong> DMan, die Nutzung von Flächennavigationstechniken<br />

RNAV, die schrittweise<br />

Einführung <strong>de</strong>r zukünftigen präzisen ICAO<br />

Lan<strong>de</strong>hilfen unter Nutzung <strong>de</strong>r Satellitennavigation,<br />

<strong>op</strong>timierter Streckenführung<br />

um Flughäfen <strong>und</strong> die gemeinsame Flugplanung<br />

benachbarter Flughäfen bil<strong>de</strong>n<br />

die Voraussetzung für eine fortschreiten<strong>de</strong><br />

<strong>und</strong> kontinuierliche Verbesserung <strong>de</strong>s<br />

Flugverkehrsbetriebs unter Schlechtwetterbedingungen<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r EU-<br />

ROCONTROL Strategie ATM2000+ mit<br />

<strong>de</strong>m Zeithorizont 2015. Insbeson<strong>de</strong>re sollen<br />

die Abflug- <strong>und</strong> Lan<strong>de</strong>raten bei<br />

schlechter Sicht verbessert wer<strong>de</strong>n.<br />

Zur Strategie für die Verbesserung von Effizienz<br />

<strong>und</strong> Sicherheit <strong>de</strong>s Flugverkehrs<br />

gehört die Ko<strong>op</strong>eration zwischen ATS <strong>und</strong><br />

MET Dienstleistern, mit <strong>de</strong>m Ziel die benötigten<br />

Informationen bzgl.<br />

� Wind<br />

� Gewitter, Vereisung, Turbulenz (“severe<br />

weather”)<br />

� Vulkanasche<br />

� Sichtweite <strong>und</strong> Wolken<br />

� Scherung, Turbulenz <strong>und</strong> Wirbelschleppen<br />

� Starkregen, Schneefall<br />

rechtzeitig <strong>und</strong> maßgeschnei<strong>de</strong>rt für die<br />

Flughäfen <strong>und</strong> die Flugplanungen bereit<br />

zu stellen. Dazu gehört auch die Verteilung,<br />

Integration <strong>und</strong> Darstellung von Informationen.<br />

Eine erhöhte Genauigkeit <strong>und</strong> Aktualität<br />

<strong>de</strong>r Vorhersagen für diese Elemente wird<br />

eine genauere Berechnung <strong>de</strong>s Flugverlaufs<br />

erleichtern <strong>und</strong> damit die Güte im<br />

38<br />

ATM Netz verbessern <strong>und</strong> letztlich damit<br />

auch die Effizienz <strong>de</strong>s gesamten <strong>Luftverkehr</strong>s<br />

erhöhen. Schlechtwetterbedingungen<br />

können schneller <strong>und</strong> zutreffen<strong>de</strong>r erkannt<br />

<strong>und</strong> in die Routenplanung mit einbezogen<br />

wer<strong>de</strong>n. Durch flexibles <strong>Wetter</strong>management<br />

kann die Sicherheit erhöht <strong>und</strong><br />

Verspätungen reduziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Einzelnen will EUROCONTROL innerhalb<br />

ECAC zu <strong>de</strong>n Themen<br />

• Bestandsaufnahme gegenwärtiger<br />

Möglichkeiten, Entwicklungen <strong>und</strong> Lösungen<br />

• I<strong>de</strong>ntifikation notwendiger Verän<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>und</strong> benötigter Fähigkeiten, die zukünftigen<br />

<strong>op</strong>erationellen Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

genügen<br />

• Bereitstellung aktueller meteorologischer<br />

Daten im Cockpit<br />

• Bereitstellung meteorologischer Infrastruktur<br />

<strong>und</strong> Leistungen an Flughäfen<br />

• Minimierung <strong>de</strong>s Umwelteinflusses<br />

durch <strong>de</strong>n <strong>Luftverkehr</strong><br />

• Verbesserung <strong>de</strong>r en-route Kapazität<br />

bei Schlechtwetterbedingungen<br />

• Kostenerhebung, Kosten-Nutzen-<br />

Analysen<br />

• gemeinsame Definition globaler Standards<br />

zusammen mit ICA <strong>und</strong> WMO<br />

• Qualitätssicherung <strong>und</strong> Rückk<strong>op</strong>plung<br />

an meteorologische Dienstleister<br />

koordinierend beitragen.<br />

6.3. Eur<strong>op</strong>äische Kommission<br />

Auf Initiative <strong>de</strong>r Eur<strong>op</strong>äischen Kommission<br />

wur<strong>de</strong> 2001 ein neues Advisory Council<br />

for Aeronautics Research in Eur<strong>op</strong>e<br />

(ACARE) mit <strong>de</strong>m Ziel gegrün<strong>de</strong>t, eine<br />

neue Strategie für die Luftfahrtforschung in<br />

Eur<strong>op</strong>a zu entwickeln <strong>und</strong> zu implementieren.<br />

Diese Strategic Research Agenda<br />

(SRA, bzw. SRA-2) ist die Planungsgr<strong>und</strong>lage<br />

für die Forschungsför<strong>de</strong>rung im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!