24.11.2012 Aufrufe

Luftverkehr und Wetter Statuspapier Juni 2004 - Pa.op.dlr.de - DLR

Luftverkehr und Wetter Statuspapier Juni 2004 - Pa.op.dlr.de - DLR

Luftverkehr und Wetter Statuspapier Juni 2004 - Pa.op.dlr.de - DLR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.6. Wirbelschleppenforschung <strong>und</strong><br />

Entwicklung von Wirbelschleppenwarnsystemen<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r Wirbelschleppenforschung<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Entwicklung geeigneter Warnverfahren<br />

gibt es zahlreiche Projekte, von <strong>de</strong>nen<br />

viele durch intensive internationale<br />

Ko<strong>op</strong>eration charakterisiert sind. Zu diesem<br />

Thema wur<strong>de</strong> 2001 ein <strong>Statuspapier</strong> 1<br />

erstellt (Gerz et al. 2002).<br />

Im <strong>DLR</strong> entwickelt man als Teil <strong>de</strong>s <strong>DLR</strong>internen<br />

Projektes Wirbelschleppe 2 ein<br />

integriertes System zur Wirbelschleppenvorhersage<br />

<strong>und</strong> –beobachtung (WSVBS),<br />

das <strong>de</strong>m Flugverkehrsmanagement erlauben<br />

soll, <strong>Pa</strong>arung <strong>und</strong> Abstand lan<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r<br />

Flugzeuge je nach Prognose <strong>de</strong>s Wirbelverhaltens<br />

dynamisch anzupassen. Die<br />

Prognose <strong>de</strong>s Wirbelschleppenverhaltens<br />

basiert auf einer lokal um <strong>de</strong>n Flughafen<br />

räumlich <strong>und</strong> zeitlich hochauflösen<strong>de</strong>n<br />

<strong>Wetter</strong>vorhersage, aus <strong>de</strong>r Wind, Temperatur<br />

<strong>und</strong> Turbulenz als Höhenprofile abgeleitet<br />

wer<strong>de</strong>n. Mit diesen Profilen errechnet<br />

ein Echtzeitmo<strong>de</strong>ll Transport <strong>und</strong><br />

Zerfall <strong>de</strong>r Wirbel inklusive Sicherheitszuschlägen.<br />

Aus <strong>de</strong>n Wirbelprognosen können<br />

schließlich Vorschläge zur Flugzeugstaffelung<br />

abgeleitet wer<strong>de</strong>n, die an die<br />

Luftraumkontrolle eines Flughafens weitergegeben<br />

wer<strong>de</strong>n. Natürlich müssen<br />

<strong>Wetter</strong>- <strong>und</strong> Wirbelvorhersage durch Messungen<br />

<strong>de</strong>r entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n <strong>Pa</strong>rameter<br />

laufend überwacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Auf eur<strong>op</strong>äischer Ebene wur<strong>de</strong> das Thematische<br />

Netzwerk WakeNet aufgebaut,<br />

das mittlerweile in seiner 2. Phase als Wa-<br />

1 Das vollständige <strong>Statuspapier</strong> zur Wirbelschleppenforschung<br />

in Eur<strong>op</strong>a online als positionpaper.pdf:<br />

http://wwwe.onecert.fr/projets<br />

/WakeNet2-Eur<strong>op</strong>e/publications.htm<br />

2 Siehe http://www.pa.<strong>op</strong>.<strong>dlr</strong>.<strong>de</strong>/wirbelschleppe<br />

42<br />

keNet2-Eur<strong>op</strong>e existiert <strong>und</strong> auch in <strong>de</strong>n<br />

USA als WakeNet-USA nachgeahmt wird.<br />

Die USA <strong>und</strong> Eur<strong>op</strong>a setzen gera<strong>de</strong> auf<br />

<strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r sicherheitsrelevanten Belange<br />

<strong>de</strong>r Wirbelschleppenproblematik auf<br />

intensiven Austausch <strong>und</strong> Ko<strong>op</strong>eration.<br />

Die bei<strong>de</strong>n Netzwerke bil<strong>de</strong>n ein Forum für<br />

Spezialisten aus Forschung, Flugzeugherstellern,<br />

Flugsicherung, Luftfahrtbehör<strong>de</strong>n<br />

<strong>und</strong> Pilotenvereinigungen.<br />

Auf <strong>de</strong>r Homepage von WakeNet2-<br />

Eur<strong>op</strong>e 3 fin<strong>de</strong>t man auch Informationen zu<br />

weiteren EU-Projekten wie EuroWake,<br />

WAVENC, C-Wake, S-Wake, MFLAME, I-<br />

Wake <strong>und</strong> AWIATOR. Diese EU-Projekte<br />

<strong>de</strong>cken ein weites Spektrum <strong>de</strong>r Wirbelschleppenforschung<br />

ab <strong>und</strong> gehen dabei<br />

teilweise <strong>de</strong>utlich über die hier vorgestellten<br />

Ansätze mit einem zentralen Bezug<br />

zum <strong>Wetter</strong> hinaus.<br />

Weltweit wur<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Systeme<br />

zur Bereitstellung dynamischer Wirbelschleppenstaffelungen<br />

entwickelt. Jedoch<br />

wird bis heute noch keines dieser Systeme<br />

<strong>op</strong>erationell genutzt. Die DFS entwickelt<br />

das Wirbelschleppenwarnsystem WSWS<br />

am Flughafen Frankfurt, welches bereits in<br />

<strong>de</strong>n 80er Jahren initiiert wur<strong>de</strong> (Gurke &<br />

Lafferton 1997, Frech et al. 2002). Die<br />

bei<strong>de</strong>n eng benachbarten Bahnen mit einem<br />

Abstand von 518 m erlauben keinen<br />

unabhängigen Betrieb, da Wirbelschleppen<br />

von <strong>de</strong>r einen zur an<strong>de</strong>ren Bahn driften<br />

könnten. Das WSWS benutzt ein statistisches<br />

Verfahren, welches ausgehend<br />

von Messungen einer Kette von Anemometern<br />

in Kombination mit einem Transport-<br />

<strong>und</strong> Zerfallsmo<strong>de</strong>ll für Wirbelschleppen<br />

die Nichtgefährdungszeiten für die jeweilige<br />

benachbarte Bahn vorhersagt. Bei<br />

geeigneten Windbedingungen <strong>und</strong> unter<br />

Instrumentenflugbedingungen (IMC) kön-<br />

3<br />

Siehe http://wwwe.onecert.fr/projets/WakeNet2-<br />

Eur<strong>op</strong>e/in<strong>de</strong>x.htm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!