24.11.2012 Aufrufe

Energiekrise in Sicht - Sonnenzeitung

Energiekrise in Sicht - Sonnenzeitung

Energiekrise in Sicht - Sonnenzeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERSPIELT<br />

Kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>dräder<br />

2/09<br />

EURO 4,40 SFR 11,80<br />

ISSN 1027-6637 Verlagspostamt 1070 Wien<br />

P.b.b. Zulassungsnummer 04Z035612M<br />

GENUSSVOLL<br />

Reisen durch Korsika<br />

ENERGIEKRISE<br />

IN SICHT<br />

Wetterleuchten im neuen Jahrtausend<br />

1


Christiane Bröckl<br />

CB - Energie<br />

Dkfm. Dr. Peter Wüster<br />

E-Werk Wüster KG<br />

Mag. Christian F<strong>in</strong>ger<br />

Klimabündnis Kärnten<br />

AAE Naturstrom<br />

Karl Länglacher<br />

SOLution Solartechnik<br />

Ökostrom AG<br />

DI Prok. Christoph Panhuber<br />

Fronius Intern. GmbH<br />

oekostrom AG<br />

Michael G<strong>in</strong>dl<br />

Vertrieb Ökoenergie<br />

AAE Naturstrom<br />

Richard Högl<br />

Oxxenhof Schärd<strong>in</strong>g 2<br />

AAE Naturstrom<br />

Johann Taub<strong>in</strong>ger<br />

GF Kittelmühle<br />

Wir halten unseren Kopf h<strong>in</strong>...<br />

Alfons Gstöttner<br />

GF W<strong>in</strong>dkraft Innviertel<br />

oekostrom AG<br />

Mag. Christian Salmhofer<br />

Regionalstellenleiter<br />

Klimabündnis Kärnten<br />

AAE Naturstrom<br />

Stefan Lacher<br />

Ing. Bernd Rumplmayr<br />

Ing. Rumplmayr GmbH<br />

oekostrom AG<br />

Bernhard Rögner<br />

Transporte Rögner GmbH<br />

AAE Naturstrom<br />

Andreas Zebisch<br />

Oxxenhof Schärd<strong>in</strong>g<br />

AAE Naturstrom<br />

Robert Kanduth<br />

Obm. Dachverband<br />

Energie Klima WKO<br />

DI Friedrich Herzog<br />

GF Ökoenergie GmbH<br />

AAE W<strong>in</strong>dstrom Wolkersdorf<br />

Axel Ferro<br />

Manag<strong>in</strong>g Partner <strong>in</strong>factory<br />

<strong>in</strong>novations & trade gmbh<br />

AAE Naturstrom<br />

Tobias Hagmair<br />

sun4energy<br />

PV-Hoffnungsträger<br />

Ökostrombezieher<br />

Josef Mauerlechner<br />

Bau-<strong>in</strong>novationen.at<br />

Ing. Wolfgang Feigl<br />

Ökostrombotschafter<br />

Weiz-Solar<br />

Mag. Silvia Pa<strong>in</strong>er<br />

GF Energisch PR Agentur<br />

AAE Naturstrom<br />

Johannes Gutmann<br />

GF Sonnentor<br />

AAE Naturstrom<br />

DI Günter Grassmugg<br />

GF PI-TECH Photovoltaik<br />

Innovations Technik GmbH<br />

Boris Eis<br />

GF <strong>in</strong>factory <strong>in</strong>novations &<br />

trade gmbh<br />

AAE Naturstrom<br />

Teresa Hagmair<br />

sun4energy<br />

PV aufgeklärte Schüler<strong>in</strong><br />

Ökostrombezieher<strong>in</strong><br />

Gerhard Dumhart<br />

Vertrieb Telekom Austria<br />

Josef Stubenschrott<br />

PV Anlagenbauer<br />

AAE Naturstrom<br />

Mag. Franz Roland Jany<br />

GF Geme<strong>in</strong>schaft Dämmstoff<br />

Industrie<br />

AAE Naturstrom<br />

Mag. Franz Maier<br />

GF Umweltdachverband<br />

Wien<br />

AAE Naturstrom<br />

Ines Blantar<br />

AAE Naturstrom<br />

Prof. DI Dr. August Raggam<br />

Biomasse-Pionier<br />

oekostrom AG<br />

Dr. Kurt Leeb<br />

Mea-Solar GmbH<br />

Waltraud Hagmair-Pühr<strong>in</strong>ger<br />

sun4energy Photovoltaik<br />

oekostrom AG<br />

Gerhard Bertsch<br />

Ökoberatung<br />

Ing. Gerhard Fallent<br />

AAE Naturstrom<br />

Mathias Ste<strong>in</strong>berg<br />

CEO Thomas Cook<br />

Austria AG<br />

AAE Naturstrom<br />

Herbert Huemer<br />

Solarpionier und<br />

Firmengründer<br />

oekostrom AG<br />

Wolfsgruber Thomas<br />

C O V E R i T GmbH<br />

DI Rudolf Schmidt<br />

Schott Austria GmbH<br />

Herbert Hagmair<br />

sun4energy Photovoltaik<br />

oekostrom AG<br />

Andreas Dangl<br />

WEB W<strong>in</strong>denergie AG<br />

oekostrom AG<br />

Mag. Christ<strong>in</strong>e Berndl<br />

AHS Lehrer<strong>in</strong><br />

AAE Naturstrom<br />

DI Peter Schubert<br />

Ing. Norbert Hofer<br />

Nationalratsabgeordneter<br />

Bewag<br />

Mart<strong>in</strong> Aich<strong>in</strong>ger<br />

Ertex Solar GmbH<br />

oekostrom AG<br />

Mag. Manfred J. Heidegger<br />

GF SOLON Hilber<br />

Technologie GmbH<br />

Michael Unterass<strong>in</strong>ger<br />

AAE Naturstrom<br />

Dr. Hermann Scheer<br />

Alternat. Nobelpreisträger<br />

Präs. Eurosolar, MdB<br />

oekostrom AG<br />

Lilith Schaller<br />

Student<strong>in</strong><br />

AAE Naturstrom<br />

Ernst Gugler<br />

gugler* cross media<br />

oekostrom AG<br />

Andreas L<strong>in</strong>hart<br />

Wissenschafts- und<br />

Umweltjournalist NEWS<br />

oekostrom AG<br />

Herbert Sauer<br />

sunmach<strong>in</strong>e<br />

Vertriebspartner<br />

oekostrom AG<br />

Franz W<strong>in</strong>ter Firma<br />

PVT-Austria<br />

AAE Naturstrom<br />

Josef Lobnig<br />

Ing. Günther Lang<br />

GF IG Passivhaus<br />

Österreich<br />

oekostrom AG<br />

DI Roger Hackstock<br />

GF Austria Solar<br />

oekostrom AG<br />

Ing. Wilfried Klauss jun.<br />

Vizekoord<strong>in</strong>ator AAE<br />

Firmengruppe<br />

AAE Naturstrom


Anton Polessnig<br />

Bgm des Sonnenortes<br />

Diex (Kärnten)<br />

Sheela Kronheim<br />

Grafik-Designer<strong>in</strong><br />

AAE Naturstrom<br />

Wolfgang Schlupp-Hauck<br />

Sozialarbeiter, freier Journalist<br />

Elektrizitätswerke Schönau<br />

DI Otto Hiebel<br />

GF H<strong>in</strong>teregger Estec<br />

DI Hubert Fechner<br />

FH Technikum Wien<br />

Leitung Institut für<br />

Erneuerbare Energie<br />

Matthias Köchl<br />

Obmann der Grünen / Klgft.<br />

www.energiewende.com<br />

AAE Naturstrom<br />

Joachim Payr<br />

GF Energiewerkstatt GmbH<br />

Munderf<strong>in</strong>g<br />

oekostrom AG<br />

Ralf Schreiweis<br />

ANDRITZ HYDRO GmbH<br />

AAE Naturstrom<br />

Rosemarie Gme<strong>in</strong>er<br />

GF<br />

stromaufwärts<br />

Photovoltaik GmbH<br />

Hans W<strong>in</strong>kelmeier<br />

GF Vere<strong>in</strong> Energiewerkstatt<br />

oekostrom AG<br />

Herbert Kneißl<br />

Berater - Sonnenhäuser<br />

S<strong>in</strong>ger & Co Bauges.m.b.H<br />

Weizer Naturstrom AG<br />

FH Prof. DI Dr. Peter Zeller<br />

Studiengangsleiter<br />

Ökoenergietechnik der FH-Wels<br />

Mag. Ra<strong>in</strong>er Sedelmayer<br />

SED ProduktionsgesmbH<br />

oekostrom AG<br />

Ing. Wilfried Klauss<br />

GF Alpen Adria Energie<br />

AAE Naturstrom<br />

Ing. Lukas Pawek<br />

Unternehmer, oekonews.at<br />

igw<strong>in</strong>dkraft.at<br />

oekostrom AG<br />

Bogdan Kaschek<br />

Steca GmbH<br />

© c.kees<br />

© Astrid Knie<br />

Erw<strong>in</strong> Bechter<br />

Prokurist<br />

stromaufwärts<br />

Photovoltaik GmbH<br />

Dr. Hans Otto Schmidt<br />

Präsident Eurosolar<br />

Österreich<br />

Mag. Michael Schulz<br />

Klimabündnis Oberösterreich<br />

oekostrom AG<br />

Mag. Sab<strong>in</strong>e Jahn<br />

viennAventura<br />

AAE Naturstrom<br />

Robert Willfurth<br />

alpha grafik<br />

oekonews.at<br />

oekostrom AG<br />

DI Peter Eichberger<br />

pasmos ZT GmbH<br />

AAE Naturstrom<br />

© c.kees<br />

Klaus Muther<br />

Prokurist<br />

stromaufwärts<br />

Photovoltaik GmbH<br />

DI Wolfgang He<strong>in</strong><br />

Mitarbeiter des Bereichs<br />

Innovation & Techn., bmvit<br />

Dr. Gerald Ste<strong>in</strong>maurer<br />

GF ASIC - Austria Solar<br />

Innovation Center<br />

Kar<strong>in</strong> Kroiss<br />

Energiesysteme.at<br />

Ing. Mart<strong>in</strong> Litschauer<br />

Angestellter<br />

oekonews.at<br />

oekostrom AG<br />

Mag. Priska Steger<br />

viennAventura<br />

AAE Naturstrom<br />

Andreas Neyer<br />

Vertriebsassistenz<br />

stromaufwärts<br />

Photovoltaik GmbH<br />

Mart<strong>in</strong> Ste<strong>in</strong><strong>in</strong>ger<br />

GF W<strong>in</strong>dkraft Simonsfeld<br />

GmbH & Co KG<br />

oekostrom AG<br />

Heimo Modre<br />

emo audio + energie<br />

solarstrom + elektrotechnik<br />

Richard Kalcik<br />

Biomasse Wolkersdorf<br />

GmbH & Co KEG<br />

AAE Naturstrom<br />

Doris Holler<br />

Holler Communications<br />

oekonews.at<br />

Ute Schreiweis<br />

<strong>Sonnenzeitung</strong><br />

AAE Naturstrom<br />

Jörg Potz<strong>in</strong>ger<br />

Vertriebsleiter<br />

stromaufwärts<br />

Photovoltaik GmbH<br />

Markus W<strong>in</strong>ter<br />

Techn. Betriebsleiter<br />

W<strong>in</strong>dkraft Simonsfeld<br />

oekostrom AG<br />

Wolfgang Mehl<br />

GF Klimabündnis Österreich<br />

oekostrom AG<br />

... für sauberen Strom<br />

ohne CO 2 und Atom!<br />

E<strong>in</strong>e Initiative des Neustifterkreises - www.neustifterkreis.at<br />

Idee und Konzeption: Energisch PR Agentur GmbH<br />

© Astrid Knie<br />

© c.kees<br />

© Astrid Knie<br />

© c.kees<br />

© c.kees<br />

Erich Hahn<br />

Projektentwickler<br />

AAE Naturstrom<br />

Klaus Ste<strong>in</strong>er<br />

GF AAE Naturstromvertriebs<br />

GmbH<br />

AAE Naturstrom<br />

Philipp Raunigg<br />

Raunigg & Partner<br />

Werbeagentur<br />

Anna Ruhm<br />

Vertriebsassistenz<br />

stromaufwärts<br />

Photovoltaik GmbH<br />

Robert Schild<br />

Sa<strong>in</strong>t-Goba<strong>in</strong> Dämmstoffe<br />

Intern. Market<strong>in</strong>gleitung<br />

AAE Naturstrom<br />

DI Erw<strong>in</strong> Kaltenegger<br />

Architekturbüro Kaltenegger<br />

Weizer Naturstrom AG<br />

Ing. Christian Göss<strong>in</strong>ger<br />

Technischer Leiter<br />

Ökoenergie<br />

AAE Naturstrom<br />

Birgit Schott<br />

Leiter<strong>in</strong> Market<strong>in</strong>g Thalia<br />

Ing. Gerhard Korpitsch<br />

KW-Solartechnik<br />

oekostrom AG<br />

© c.kees<br />

© c.kees<br />

Angelika Gme<strong>in</strong>er<br />

Buchhaltung<br />

stromaufwärts<br />

Photovoltaik GmbH<br />

Alfred Josef Ebner<br />

GF Die SOLarier<br />

Ing. Josef Witke<br />

Ing. Witke GmbH<br />

Mag. Manfred Schamböck<br />

Projektentwickler<br />

Ökoenergie<br />

AAE Naturstrom<br />

Irmgard Kravogel GDI<br />

Geme<strong>in</strong>schaft Dämmstoff<br />

Industrie<br />

AAE Naturstrom<br />

Dr. Hans Kronberger<br />

MEP, a. D.<br />

Photovoltaic Austria<br />

AAE Naturstrom<br />

3


Hier könnte Ihr Kopf stehen!<br />

Max Mustermann<br />

Firma Mustername<br />

Firma Mustername<br />

Stromanbieter Muster<br />

Alois Höfl<br />

RES Energiesysteme GmbH<br />

& AAE Naturstrom<br />

Johann Gillesberger<br />

Gerhard Ka<strong>in</strong>dl<br />

Sonnenanbeter<br />

oekostrom AG<br />

Sepp H<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>ger<br />

H<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>ger Solar<br />

oekostrom AG<br />

Mag. Dieter Usleber<br />

Leitung Market<strong>in</strong>g<br />

BRAMAC<br />

oekostrom AG<br />

Johann Ziegerhofer<br />

Solarpionier<br />

GF UET Handles 4 Ges.m.b.<br />

Reg<strong>in</strong>a Musterfrau<br />

Firma Mustername<br />

Firma Mustername<br />

Stromanbieter Muster<br />

Helga Morocutti<br />

Erneuerbare Energiepionier<strong>in</strong><br />

Josef Seidl<br />

drexel und weiss<br />

Energieeffiziente<br />

Haustechnik<br />

DI Gerhard Weiß<br />

Vorstandsdirektor<br />

E-Werk Wels<br />

Ursula Haubner<br />

Bundesm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> a.D<br />

AAE Naturstrom<br />

Reg<strong>in</strong>a Musterfrau<br />

Firma Mustername<br />

Firma Mustername<br />

Stromanbieter Muster<br />

Prok. Dr. Helmut Nedomlel<br />

Wels Strom<br />

Achim Hammerer<br />

EPS soltec<br />

Max Mustermann<br />

Firma Mustername<br />

Firma Mustername<br />

Stromanbieter Muster<br />

Ing. Herbert Lammer<br />

GF Regionalenergie Steiermark<br />

AAE Naturstrom<br />

E<strong>in</strong>es Tages werden wir<br />

die Mehrheit se<strong>in</strong>...<br />

Richard Hutter<br />

GF EPS Soltec<br />

Hannes Ömer<br />

GF MEA SOLAR GmbH<br />

Michael Mischkot<br />

AAE Naturstrom<br />

& oekostrom AG<br />

Mag. Robert Schneider<br />

GF Messe Wels<br />

Helmut Faissler<br />

Solarpionier<br />

Sepp Kolbitsch<br />

Alpencamp Kötschach-<br />

Mauthen / schauheizung.com<br />

AAE Naturstrom<br />

Rudi Anschober<br />

Umweltlandesrat OÖ<br />

Josef Malzer<br />

Energiepionier<br />

oekostrom AG<br />

Peter Prasser<br />

Kioto Clear Energy AG<br />

Michael Schalk<br />

drexel und weiss<br />

Energieeffiziente<br />

Haustechnik<br />

Walter Zöhl<strong>in</strong>g<br />

Techn. GF<br />

EPS soltec<br />

Oswald Gstöttner<br />

AG Media - Design &<br />

Internetagentur<br />

oekostrom AG<br />

Christian Hackel<br />

Ökoenergie GmbH<br />

AAE Naturstrom<br />

Ernst Michael Jordan<br />

Experte für<br />

Solararchitektur<br />

Franz Frank<br />

KWB – Biomasse<br />

Thomas Natiesta<br />

drexel und weiss<br />

Energieeffiziente<br />

Haustechnik<br />

Roswitha Reis<strong>in</strong>ger<br />

GF Lebensart<br />

oekostrom AG<br />

Ing. Arthur Sief<br />

Siko Solar<br />

Vertriebsges.m.b.H.<br />

oekostrom AG<br />

Alex Karner<br />

Biomasseverband<br />

AAE Naturstrom<br />

Gerhard Trimmel<br />

AAE-Naturstrom<br />

Peter Böhler<br />

drexel und weiss<br />

Energieeffiziente<br />

Haustechnik<br />

Hermann L<strong>in</strong>dner<br />

GF Somerauer und L<strong>in</strong>dner<br />

Michael Kraxner<br />

KW-Solartechnik<br />

DI Zdenka Debartoli<br />

Sa<strong>in</strong>t_goba<strong>in</strong> Isover Austria<br />

Leitung Market<strong>in</strong>g<br />

Monika Eckl<br />

Kle<strong>in</strong>wasserkraft Ö<br />

Wolfgang Bittner<br />

oekostrom AG<br />

Michael Reichhardt<br />

Physiotherapeut<br />

oekostrom AG<br />

Andreas Bogeschdorfer<br />

Schriftsteller<br />

Dr. Christian Rakos<br />

GF Pro Pellets<br />

Dr. Josef Brunmair<br />

Landtagsabgeordneter OÖ<br />

Dr. Gerhard Rimpler<br />

GF Sun Master<br />

Sonja Schach<strong>in</strong>ger<br />

Christian Bröckl<br />

CB - Energie<br />

Brigitte Bittner<br />

EE-Aktivist<strong>in</strong><br />

oekostrom AG<br />

OBR Dir. DI Re<strong>in</strong>hard F<strong>in</strong>k<br />

Dir. Stadtwerke Hartberg<br />

Robert Bloos<br />

Heizomat<br />

Dkfm. Ernst Scheiber<br />

Biomasse Verband<br />

Dr. Bernhard Wieser<br />

Stadtrat/ Umweltreferent<br />

Gerhard Ulz<br />

Landes Energie Vere<strong>in</strong><br />

Mag. Wolfgang Machreich<br />

Redakteur<br />

DIE FURCHE<br />

AAE Naturstrom<br />

Miriam Ra<strong>in</strong>er<br />

Kle<strong>in</strong>er Wirbelw<strong>in</strong>d<br />

Die Grünen Krenglbach<br />

AAE Naturstrom


Adele Bittner<br />

Schüler<strong>in</strong><br />

oekostrom AG<br />

Bernhard Riepl<br />

Vere<strong>in</strong><br />

Sonne + Freiheit<br />

Kar<strong>in</strong> Hammerste<strong>in</strong><br />

fordert Strom aus Tageslicht<br />

AAE Naturstrom<br />

Ing. Robert Buch<strong>in</strong>ger<br />

kommhaus<br />

Bad Aussee<br />

Dr. Bruno Legittimo<br />

PV-Eigenstrom &<br />

Naturstrom AG<br />

DI Siegfried Lerchbaumer<br />

Energie & Bauökologie,<br />

Raumlufthygiene<br />

AAE Naturstrom<br />

Alexander Tr<strong>in</strong>kl<br />

Agenda X<br />

Das junge Zukunftsnetzwerk<br />

oekostrom AG<br />

Ra<strong>in</strong>hard Weiss<br />

drexel und weiss<br />

Energieeffiziente<br />

Haustechnik<br />

Christel Legittimo<br />

PV-Eigenstrom &<br />

Naturstrom AG<br />

Christian Sthul<br />

GF INOWATT<br />

Unternehmensgruppe<br />

oekostrom AG<br />

Mag. Franz Jungwirth<br />

Techn. Leiter<br />

EPS Soltec<br />

Dipl. Ing. Jürgen Werner<br />

Elektro-Roller.de<br />

Mathilde Gohm<br />

Leitung Market<strong>in</strong>g<br />

AKS Doma<br />

part of global energy<br />

Klaus Fronius<br />

Fronius International GmbH<br />

DI Stephan Grausam<br />

kw solartechnik GmbH<br />

Planungs-, Entwicklungs-, Produktions- und Vertriebs-Ges.m.b.H<br />

A-8041 Graz . Liebenauer Hauptstraße 2-6 . Phone +43(0)316/71 89 09<br />

Fax +43(0)316/71 89 09-40 . office@kw-solar.at . www.kw-solar.at<br />

Mag. Sab<strong>in</strong>e Blöchl<br />

PR & Kommunikation<br />

Kunstuniversität L<strong>in</strong>z<br />

AAE Naturstrom<br />

Werner Stock<strong>in</strong>ger MSc<br />

MATRIX<br />

techn. Gebäudemanagement<br />

Ing. Wolfgang Widhalm<br />

widhalm OPTIMIERT ENERGIE<br />

Ingenieurbüro für<br />

erneuerbare Energie<br />

Engelbert Waldner<br />

Sonnenstrom Waldner<br />

Photovoltaik-W<strong>in</strong>dkraft<br />

oekostrom AG<br />

...dann kann der Planet<br />

aufatmen! Diese<br />

He<strong>in</strong>z Breuer<br />

Grander Wasserbelebung<br />

AAE Naturstrom<br />

Bernd Schwartz<br />

Produkt Manager<br />

SHARP<br />

Ing. Robert Mayr<br />

Sales Manager<br />

SHARP<br />

Leopold Osanger<br />

Photovoltaikanlagen<br />

ISPOR.AT<br />

Photovoltaik<br />

Ernst Bertsch<br />

GF AKS Doma<br />

Solartechnik<br />

Seiten wurden f<strong>in</strong>anziert<br />

durch die Beiträge der abgebildeten Personen.<br />

Ludwig Eidenhammer<br />

age2sun.at<br />

oekostrom AG<br />

Ing. Thomas Muggenhumer<br />

Energie Genie 07<br />

5


6<br />

Liebe Sonnenfreunde!<br />

Wer hätte gedacht, dass die<br />

Internationale Energieagentur<br />

(IEA) zum Rufer <strong>in</strong> der Wüs te<br />

wird und das Ende des fossilen<br />

Zeitalters ankün digt. Hier<br />

tun sich ungeahnte Perspektiven<br />

auf. Jetzt s<strong>in</strong>d Politik<br />

und Wirtschaft am Zug. Es ist unschwer vorauszusagen,<br />

dass alle bisherigen Maßnahmen,<br />

die weltweit gesetzt wurden (auch wenn sie <strong>in</strong><br />

die richtige Richtung stoßen), bei weitem nicht<br />

ausreichen werden, um das drohende Dilemma<br />

abzuwenden. Nach IEA bleiben uns genau drei<br />

Jahre, um die weit größere Krise als die F<strong>in</strong>anzkrise,<br />

nämlich die <strong>Energiekrise</strong>, abzuwehren.<br />

Viel lieber schreiben wir über die Fortschritte am<br />

Sektor der Erneuerbaren. Aber mit diesem Heft<br />

wollen wir aufrütteln und ermutigen zugleich.<br />

Jede große Veränderung – und die Energiewende<br />

ist die größte Veränderung der letzten zwei-,<br />

dreihundert Jahre – ergibt Sieger und Verlierer.<br />

Die Erneuerbaren werden die Gew<strong>in</strong>ner se<strong>in</strong>,<br />

aber der Platz im neuen System muss errungen<br />

werden. Die tausend Schritte Vorarbeit werden<br />

nützlich se<strong>in</strong>, das Ende des Weges ist allerd<strong>in</strong>gs<br />

noch nicht <strong>in</strong> <strong>Sicht</strong>.<br />

Mit sonnigen Grüßen<br />

Ihre<br />

Ute Schreiweis<br />

Der Goldene<br />

Sonnensche<strong>in</strong><br />

Kle<strong>in</strong>stadt als Medienstar*<br />

Ist die Energiewende nicht e<strong>in</strong> zu sprödes Thema für e<strong>in</strong>e<br />

mediale Aufarbeitung? In Zeiten von sich geistig entblößenden<br />

zukünftigen Supermodells und Danc<strong>in</strong>gstars? Ausgerechnet e<strong>in</strong><br />

Privatsender, nämlich ATV, tritt den Gegenbeweis an. In e<strong>in</strong>er<br />

h<strong>in</strong>- und mitreißenden Reportage hat Volker Piesczek die kle<strong>in</strong>e,<br />

aber fast schon weltberühmte Energiestadt Güss<strong>in</strong>g im Burgenland<br />

skizziert. Frech und schonungslos werden Pioniere der<br />

Energiewende und deren Verh<strong>in</strong>derer gegenübergestellt. Nicht<br />

verbissen, sondern mit satirischem Humor. Nicht anklagend,<br />

sondern entlarvend. Der Reporter Volker Piesczek ist nicht grün<br />

angehaucht, sondern grün angetraut (als Ehemann der Grünen-<br />

Chef<strong>in</strong> Eva Glawischnig). Der Privatsender ATV hat mit diesem<br />

Beispiel gezeigt, dass nicht nur billiger Klamauk und oberflächliche<br />

Unterhaltung Platz unter dem Senderdach haben, sondern auch<br />

Themen mit Tiefgang dem Publikum zugemutet werden können.<br />

E<strong>in</strong>es wurde mit dem Beitrag zusätzlich bewiesen: Wenn Handwerkszeug,<br />

Fachwissen und journalistische Gestaltungsfähigkeit<br />

stimmen, kann man fast jedes Thema zum Krimi machen. Dafür<br />

gebührt ATV und dem Autor der Goldene Sonnensche<strong>in</strong>. (Nicht<br />

nur) für junge Journalisten kann der Beitrag e<strong>in</strong>e Anregung se<strong>in</strong>,<br />

über zukünftige Reportagearbeit im Fernsehen nachzudenken.<br />

* Für alle, die das Fernsehereignis verpasst haben, lagern <strong>in</strong> der <strong>Sonnenzeitung</strong>sredaktion<br />

noch e<strong>in</strong> paar DVDs zum Selbstkostenpreis von 20 Euro.<br />

Das Brett<br />

vor der Sonne<br />

Grobe Irreführung<br />

Endlich hat sich die österreichische Bundesregierung dazu<br />

durchgerungen, e<strong>in</strong> im Vergleich mit dem Milliardenpaket für die<br />

Banken kle<strong>in</strong>es Päckchen <strong>in</strong> Höhe von 100 Millionen Euro für die<br />

Wohnbausanierung zu vergeben. Während der volkswirtschaftliche<br />

Nutzen des gigantischen Bankenpaketes noch ungeklärt ist,<br />

br<strong>in</strong>gt das Sanierungspäckchen garantierte Arbeitsplätze und den<br />

Eignern sanierter Wohnobjekte e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Energierechnung.<br />

So weit so gut. Nun wirbt e<strong>in</strong>e Bank <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fernsehspot, der<br />

e<strong>in</strong>en Öltankwagen beim Nachfüllen zeigt, mit den Worten „Großer<br />

Tag, großer Durst“. Mit Hilfe e<strong>in</strong>es s-Bauspardarlehens soll der<br />

Öldurst des Hauses verr<strong>in</strong>gert werden. Alle Prognosen deuten darauf<br />

h<strong>in</strong>, das der Ölpreis <strong>in</strong> den nächsten Jahren sämtliche Decken<br />

nach oben durchschlagen wird, dann wird auch der kle<strong>in</strong>e Öldurst<br />

zum<strong>in</strong>dest so teuer se<strong>in</strong>, wie heute der große.<br />

Den sehr e<strong>in</strong>dimensional denkenden Werbeleuten der „Erste Bank<br />

und Sparkasse“ gebührt dafür das Brett vor der Sonne. Die Sanierung<br />

muss bei der Auswahl des Heizsystems erfolgen und die Erste<br />

setzt mit ihrem Werbespot exakt das kundenunfreundlichste und<br />

damit falsche Signal. Öl und Gas s<strong>in</strong>d vom Weltmarktpreis abhängig<br />

und der ist berechenbar und zwar als ständig steigend. Was nutzt<br />

e<strong>in</strong>e Sanierung, wenn die verbleibende Restwärme von Jahr zu Jahr<br />

teurer erworben werden muss. Die Gaskrise schon vergessen? Den<br />

Ölpreis von 147 Dollar schon vergessen? „In jeder Beziehung zählen<br />

die Menschen“, me<strong>in</strong>t die Bank, aber hoffentlich nicht als Melkkühe<br />

für e<strong>in</strong>en untergehenden fossilen Wirtschaftszweig.


Erfolgreiches<br />

Biokunststoffe<br />

Seite 36<br />

Seite 30 Seite 26<br />

Holzcontract<strong>in</strong>g Kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>dräder kommen<br />

Kommentare<br />

06_Editorial<br />

06_Goldener Sonnensche<strong>in</strong><br />

06_Brett vor der Sonne<br />

16_Hans Kronberger<br />

16_Max Deml<br />

17_Hermann Scheer<br />

Energie-Panorama<br />

09_Pipel<strong>in</strong>es on fire<br />

10_Mit Wasserstoff übers Wasser<br />

10_Europas höchstes Sonnenkraftwerk<br />

10_Grüner Big Mac<br />

11_Apfel gibt Gas<br />

11_Feel Good Fashion<br />

12_Deutsche Bahn will sauberer werden<br />

12_Berl<strong>in</strong> bezieht künftig<br />

100 % Ökostrom<br />

Coverstory<br />

13_Lehrreiche Wasser-Spiele<br />

13_E<strong>in</strong> Auto aus Flachs und Le<strong>in</strong>öl-Acrylat<br />

14_PC-Ausschalten lohnt sich<br />

14_Sonne und W<strong>in</strong>d verstehen<br />

14_Mobility<br />

15_Die Energie steckt <strong>in</strong> der W<strong>in</strong>del<br />

Forschung & Entwicklung<br />

26_Alles Pflanze!<br />

<strong>Energiekrise</strong> <strong>in</strong> <strong>Sicht</strong><br />

Natur und Kunststoff <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Produkt<br />

vere<strong>in</strong>t: Die Biokunststoffe kommen!<br />

Reportagen, H<strong>in</strong>tergründe<br />

& Interviews<br />

28_Dammbruch bei Gentechnik?<br />

30_Spielen mit dem W<strong>in</strong>d<br />

33_Architektur mit Köpfchen<br />

Seite 18–25<br />

Wetterleuchten im neuen Jahrtausend<br />

„<br />

2013 drohe der Welt e<strong>in</strong>e <strong>Energiekrise</strong>, die die<br />

F<strong>in</strong>anzkrise der Gegenwart <strong>in</strong> den Schatten stellen wird,<br />

me<strong>in</strong>t neuerd<strong>in</strong>gs sogar der Präsident der Internationalen<br />

Energieagentur (IEA), Nobuo Tanaka.<br />

Von dort hätte man die Warnrufe am allerwenigsten<br />

erwartet. Galt <strong>in</strong> der Festung der fossilen und atomaren<br />

Energiepäpste doch jahrzehntelang das Dogma,<br />

dass Rohstoffe <strong>in</strong> Hülle und Fülle vorhanden seien.<br />

© shutterstock / Stasys Eidiejus, olly, dundanim<br />

36_Kle<strong>in</strong>e Anlagen –<br />

große Wertschöpfung<br />

38_Tauerngas: Umstrittene Leitungen<br />

40_Korsika: Die duftende Schönheit<br />

44_EURATOM-Ausstieg:<br />

Unterschriften statt Taten?<br />

08_Leserbriefe & Impressum<br />

47_Lektüre<br />

48_Messen<br />

Branchenverzeichnis<br />

50_Branchentipps<br />

52_Branchenverzeichnis von A-Z<br />

TITEL BEREICH<br />

Inhalt


LESERBRIEFE<br />

8<br />

15 Jahre <strong>Sonnenzeitung</strong><br />

Sehr geehrte Redaktion!<br />

Als <strong>in</strong>teressierter und begeisterter<br />

<strong>Sonnenzeitung</strong>s-Leser kann ich zur letzten<br />

Ausgabe nur gratulieren – Ihr seid<br />

wieder e<strong>in</strong>mal über Euch selbst h<strong>in</strong>ausgewachsen.<br />

Als kle<strong>in</strong>es Dankeschön<br />

lege ich heute e<strong>in</strong>e Abobestellung<br />

bei, die für e<strong>in</strong>en Studenten der FH<br />

Wels – Umwelttechnik bestimmt ist.<br />

Bleibt weiterh<strong>in</strong> so aktuell am Ball!<br />

Ich freu mich schon auf die<br />

nächsten Ausgaben.<br />

Ebenfalls mit sonnigen Grüßen,<br />

Re<strong>in</strong>hard Resch<br />

4180 Zwettl<br />

Stellungnahme WWF<br />

Sehr geehrte Redaktion,<br />

seriöser Journalismus be<strong>in</strong>haltet immer<br />

auch, die Kritisierten zu Wort kommen<br />

zu lassen. Der Autor erhebt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Artikel „Der WWF als Umweltabteilung<br />

der Industrie?“ schwere Vorwürfe gegen<br />

den WWF. Der WWF kommt im Text<br />

jedoch nirgends zu Wort. Entsprechend<br />

tendenziös ist der Artikel.<br />

Bezug nehmend auf den Artikel „Der<br />

WWF als Umweltabteilung der Industrie?“<br />

<strong>in</strong> der <strong>Sonnenzeitung</strong> 1/2009<br />

möchte der WWF Österreich deshalb<br />

unmissverständlich klarstellen: Der WWF<br />

Österreich ist strikt gegen Gentech-<br />

Soja und jegliches „Grünwaschen“ der<br />

Industrie. Der WWF hat 2004 die Basler<br />

Kriterien für nachhaltiges und garantiert<br />

gentechnikfreies Soja mitentwickelt.<br />

Dieses Soja ist bereits auf dem österreichischen<br />

Futtermittelmarkt erhältlich.<br />

Die Basler Kriterien be<strong>in</strong>halten ökologische<br />

Richtl<strong>in</strong>ien, wie e<strong>in</strong> Entwaldungsverbot<br />

für ursprüngliche Waldfl ächen,<br />

verbieten den E<strong>in</strong>satz von gentechnisch<br />

verändertem Saatgut und enthalten<br />

soziale Richtl<strong>in</strong>ien wie z. B. existenzsichernde<br />

Löhne. E<strong>in</strong>e lückenlose Rückverfolgbarkeit<br />

und unabhängige Kontrolle<br />

sowie Zertifi zierung der gesamten Kette<br />

garantieren die E<strong>in</strong>haltung der Kriterien.<br />

Der Anbau von gentechnisch verändertem<br />

Soja – 70 % der weltweiten<br />

Produktion – ist mittlerweile aber tragische<br />

Realität und kann nicht ignoriert<br />

werden. Der WWF ist davon überzeugt,<br />

dass durch die Ause<strong>in</strong>andersetzung mit<br />

allen Interessengruppen im Rahmen des<br />

Runden Tisches für verantwortungsvolles<br />

Soja (Round Table for Responsible Soy,<br />

RTRS) e<strong>in</strong> weitaus größerer E<strong>in</strong>fl uss auf<br />

die Entwicklung genommen werden<br />

kann, als wenn man an diesen Dialogen<br />

nicht teilnimmt. Diese Bereitschaft zum<br />

Dialog kommt aber <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em Fall e<strong>in</strong>em<br />

Ja zu gentechnisch verändertem Soja<br />

gleich. Im Rahmen des Runden Tisches<br />

für verantwortungsvolles Soja setzt sich<br />

der WWF für e<strong>in</strong>en gentechnikfreien<br />

Handelsweg e<strong>in</strong>.<br />

Mag. Georg Scattol<strong>in</strong><br />

Sojaexperte WWF Österreich<br />

SONNENZEITUNGS-GEWINNSPIEL!<br />

Die <strong>Sonnenzeitung</strong> bedankt sich bei ihren treuen Lesern und verlost unter<br />

den E<strong>in</strong>sendern, die die Gew<strong>in</strong>nfrage richtig beantworten können:<br />

1 x Experimentierkasten „Solar-Modelle“<br />

(Kosmos Verlag) für K<strong>in</strong>der ab sieben Jahren<br />

1 x das spannende Quiz „Energiekonferenz“<br />

(Umweltspiele EU) für K<strong>in</strong>der ab 12 Jahren<br />

Gew<strong>in</strong>nfrage:<br />

Den wie vielten Geburtstag<br />

feierte die <strong>Sonnenzeitung</strong> mit<br />

der vergangenen Ausgabe?<br />

Schicken Sie bitte die richtige Antwort<br />

bis spätestens 31. Juli 2009<br />

an Uranus Verlagsges.m.b.H.,<br />

Neustiftgasse 115A/20, A-1070 Wien<br />

oder per E-Mail an: verlag@uranus.at<br />

IMPRESSUM: Medien<strong>in</strong>haber & Verleger: URANUS Verlagsges.m.b.H., Neustiftgasse 115A/20, A-1070 Wien, Tel.: +43 (0)1/403 91 11-0, Fax: +43 (0)1/403 91 11-33<br />

E-Mail: verlag@uranus.at, www.sonnenzeitung.com. Herausgeber: Ute Schreiweis, URANUS Verlagsges.m.b.H., Tel.: +43 (0)1/403 91 11-0. Chefi n vom Dienst: Christ<strong>in</strong>a Hiptmayr.<br />

Redaktion: Sab<strong>in</strong>e Blöchl, Max Deml, Klaus Faißner, Christ<strong>in</strong>a Hiptmayr, Christian Kirchweger, Hans Kronberger, Marion Mürl<strong>in</strong>g, Silvia Pa<strong>in</strong>er, Lukas Pawek, Hermann Scheer, Sonja Spiller,<br />

Wolfgang Weitlaner. Design, Layout und Satz: Raunigg & Partner Graz, www.raunigg.at. Coverfoto: shutterstock / Stasys Eidiejus, olly, dundanim. Druck: Druckerei Berger, 3580 Horn.<br />

Vertrieb: PGV, Salzburg/A, VU-Wiesbaden/D. Aboverwaltung: Tel.: +43 (0)1/403 91 11-35, E-Mail: j.kofl er@uranus.at. Abo-Bed<strong>in</strong>gungen: Das Abonnement kann bis zu sechs Wochen<br />

vor Ende der Abo-Zeit schriftlich gekündigt werden. Andernfalls verlängert es sich zum jeweils gültigen Abo-Tarif automatisch um e<strong>in</strong> Jahr. Für Auslands-Abos zuzüglich Versandspesen.<br />

Aufl age & Ersche<strong>in</strong>ungsweise: Gesamtaufl age dt. Sprachraum 55 000, 4-mal jährlich. SONNENZEITUNG: Für unverlangt e<strong>in</strong>gesandte Manuskripte und Fotos wird ke<strong>in</strong>e Haftung übernommen.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel spiegeln die Me<strong>in</strong>ung der Autoren wider und decken sich nicht unbed<strong>in</strong>gt mit der Me<strong>in</strong>ung der Redaktion. Copyright © 2009 für alle Beiträge<br />

bei URANUS Verlagsges.m.b.H. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung. Alle technischen Angaben <strong>in</strong> dieser Zeitschrift wurden von den Autoren mit größter Sorgfalt erarbeitet und<br />

zusammengestellt. Trotzdem s<strong>in</strong>d Fehler nicht vollständig auszuschließen. Die URANUS Verlagsges.m.b.H. weist darauf h<strong>in</strong>, dass sie ke<strong>in</strong>e Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben<br />

zurückgehen, übernehmen kann.


Pipel<strong>in</strong>es on fire<br />

Drei Explosionen b<strong>in</strong>nen sechs Wochen<br />

Am Sonntagvormittag des 10. Mai berichteten<br />

Medien auf der ganzen Welt vom größten<br />

Feuerunfall <strong>in</strong> Moskau seit über 20 Jahren.<br />

Ausgelöst wurde der Großbrand von e<strong>in</strong>em<br />

Defekt im veralteten Gasnetz der Millionenmetropole.<br />

Die Explosion <strong>in</strong> Moskau war aber<br />

nicht das e<strong>in</strong>zige Pipl<strong>in</strong>e-Unglück <strong>in</strong> den vergangenen<br />

Wochen.<br />

M<strong>in</strong>destens fünf Menschen wären <strong>in</strong> der Nacht<br />

zum Sonntag durch die Explosion der Gasleitung<br />

im Südwesten Moskaus verletzt worden,<br />

berichtete die Nachrichtenagentur Interfax.<br />

Die Explosion hätte e<strong>in</strong>en 10 m breiten und<br />

drei Meter tiefen Graben gerissen und umliegende<br />

Häuser sowie knapp 100 Autos zum<br />

Teil schwer beschädigt. 35 Löschmannschaften<br />

wurden an den Unfallort bestellt, um die 100<br />

bis 300 m hoch schlagenden Flammen e<strong>in</strong>zudämmen.<br />

„Vorübergehend waren knapp<br />

100 000 Menschen <strong>in</strong> diesem Stadtteil ohne<br />

Gas- und Strom“, bestätigte Bürgermeister Juri<br />

Luschkow. Ebenso wurde bei der Explosion<br />

e<strong>in</strong>e Telefon- und Internetverb<strong>in</strong>dung gekappt.<br />

Die Ursache für die Explosion war zunächst<br />

unklar. Bürgermeister Luschkow wollte e<strong>in</strong>en<br />

terroristischen H<strong>in</strong>tergrund ausschließen. So<br />

könne die Explosion etwa durch zu viel Druck<br />

<strong>in</strong> dem unterirdischen Netz ausgelöst worden<br />

se<strong>in</strong>. Später ergänzte e<strong>in</strong> Stellvertreter, das<br />

SONNENZEITUNG 2/09<br />

betroffene Rohrstück sei 33 Jahre alt und möglicherweise<br />

e<strong>in</strong>fach durchgerostet.<br />

Unsichere Netze<br />

Ziemlich genau e<strong>in</strong>en Monat vor der Explosion<br />

<strong>in</strong> Moskau, nämlich am 9. April 2009, war<br />

<strong>in</strong> Turkmenistan e<strong>in</strong>e Gaspipel<strong>in</strong>e geborsten.<br />

Durch die Explosion hätte vor allem der russische<br />

Gas-Monopolist Gazprom f<strong>in</strong>anziellen Schaden<br />

genommen, der Erdgas <strong>in</strong> Turkmenistan zukauft,<br />

berichtete „The Wall Street Journal“.<br />

Bereits am 1. April wurde die autonome moldawische<br />

Region Transdniestria von e<strong>in</strong>er schweren<br />

Gasexplosion erschüttert. Wie der Nachrichtendienst<br />

Reuters meldete, war nachts um<br />

2:30 Uhr jene Pipel<strong>in</strong>e explodiert, die das Gas<br />

von Russland über die Ukra<strong>in</strong>e und Moldawien<br />

<strong>in</strong> den Balkan leitet. Hauptbetroffen von dem<br />

Lieferausfall waren die Verbraucher <strong>in</strong> Rumänien,<br />

Bulgarien und Teilen der Türkei.<br />

In allen drei Fällen schieben sich nun Netzbetreiber<br />

und Gasproduzenten wechselseitig die<br />

Schuld zu. Ausgangspunkt für die Unfälle dürften<br />

technische Mängel auf Grund schlechter<br />

Wartung gewesen se<strong>in</strong>, vermuten Fachleute.<br />

Die Versorgungssicherheit bei Erdgas ersche<strong>in</strong>t<br />

angesichts solcher Meldungen jedenfalls <strong>in</strong><br />

ke<strong>in</strong>em guten Licht.<br />

© shutterstock / Dariush M<br />

ENERGIEPANORAMA<br />

Mit Wasserstoff übers Wasser<br />

Die oberösterreichische Bootswerft Frauscher baut das erste serienmäßig mit Brennstoffzellen angetriebene Boot. Seite 10<br />

Berl<strong>in</strong> bezieht künftig 100 % Ökostrom<br />

Doch Beobachter kritisieren, dass der Energieriese Vattenfall den Zuschlag bekommen hat. Seite 12<br />

ENERGIE-<br />

PANORAMA


ENERGIEPANORAMA<br />

E<strong>in</strong>e 200 m 2 große<br />

PV-Anlage ziert die<br />

Fassade des neuen<br />

Gipfel-Restaurants<br />

am Kle<strong>in</strong>en Matterhorn.<br />

10<br />

Mit Wasserstoff übers Wasser<br />

Die oberösterreichische Bootswerft Frauscher hat im April am Traunsee das<br />

weltweit erste serienmäßig via mit Brennstoffzellen angetriebene Boot präsentiert.<br />

Europas höchstes<br />

Sonnenkraftwerk<br />

In 3 840 m Seehöhe am Kle<strong>in</strong>en Matterhorn<br />

thront seit Ende April Europas höchstgelegene<br />

Photovoltaik-Anlage. Die 22 kWp-starke<br />

Anlage von 3S Swiss Solar Systems br<strong>in</strong>gt die<br />

Fassade des neuen Gipfel-Restaurants der<br />

Zermatt Bergbahnen zum Glänzen. Die Betreiber<br />

erwarten sich auch glänzende Ergebnisse<br />

von dem 200 m² großen Sonnenkraftwerk.<br />

Die klare Höhenluft, die Licht-Refl exion durch<br />

den Schnee und die tiefen Temperaturen sollen<br />

der Anlage zugute kommen. Schließlich ist<br />

die Sonnene<strong>in</strong>strahlung <strong>in</strong> 4 000 m Höhe zirka<br />

doppelt so stark als auf Meeresniveau.<br />

© Frauscher Boats<br />

Mit den Unternehmen Fronius und Bitter<br />

hat Frauscher zwei starke Partner – beide<br />

Weltmarktführer <strong>in</strong> ihrer jeweiligen<br />

Nische – für das Projekt gefunden.<br />

Während Fronius das weltweit erste<br />

TÜV-zertifi zierte, mit Wasserstoff betriebene<br />

Brennstoffzellensystem beisteuert,<br />

liefert Bitter die Tanks zum Speichern<br />

des Wasserstoffs. Die Brennstoffzellen-<br />

Variante der Frauscher „Riviera“ ist mit<br />

148.300 Euro netto empfi ndlich teurer<br />

als ihr batteriegetriebenes Pendant,<br />

dafür ist sie leichter und bietet die doppelte<br />

Reichweite. Unter Volllast gleitet<br />

die Riviera bis zu vier Stunden durchs<br />

Wasser. Getankt wird wahlweise an der<br />

Wasserstoff-Tankstelle oder durch den<br />

kompletten Austausch der 25 kg schweren<br />

Wasserstoff-Kartusche. In beiden<br />

Fällen ist das Boot nach fünf M<strong>in</strong>uten<br />

wieder voll e<strong>in</strong>satzbereit. „Was mich<br />

persönlich am meisten fasz<strong>in</strong>iert ist die<br />

www.3-s.ch<br />

© 3S Industries AG<br />

Tatsache, dass wir als Bootsbauer die<br />

Energie für den Antrieb aus unserem<br />

ureigensten Element gew<strong>in</strong>nen – dem<br />

Wasser“, so Projektleiter Michael Frauscher.<br />

E<strong>in</strong>e Brennstoffzelle wird mit Wasserstoff<br />

betrieben und erzeugt als Abgas<br />

nichts weiter als Wasserdampf. Das ist<br />

vor allem <strong>in</strong> Naturschutz- und Tourismusgebieten<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante Sache.<br />

Wasserstoff kann durch Elektrolyse aus<br />

Wasser gewonnen werden. Dabei wird<br />

Wasser <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Elemente Sauerstoff (O 2 )<br />

und Wasserstoff (H 2 ) getrennt. Stammt<br />

die Energie für die Elektrolyse aus e<strong>in</strong>er<br />

erneuerbaren Quelle (zum Beispiel von<br />

der Photovoltaik-Anlage), ergibt sich e<strong>in</strong><br />

sauberer Kreislauf.<br />

Grüner Big Mac<br />

www.frauscherboats.com<br />

In der Stadt Achim bei Bremen<br />

hat der erste „Energieeffi<br />

zienz McDonald’s“<br />

eröffnet. In diesem<br />

Fastfood-Restaurant<br />

kommt<br />

modernste<br />

Energiespar-<br />

Technologie<br />

zum E<strong>in</strong>satz:<br />

Den E<strong>in</strong>gangsbereich<br />

ziert e<strong>in</strong>e<br />

Dünnschicht-<br />

Photovoltaikanlage,<br />

für die Warmwasserbereitung<br />

stehen<br />

ausreichend Solarkollektoren bereit. Im Lokal werden<br />

Kunden via Anzeigetafel über das Ausmaß der aktuellen<br />

Solarstromproduktion <strong>in</strong>formiert. Auch auf Gebäudedämmung<br />

wurde größter Wert gelegt, berichtet die<br />

Firma Schüco, die für die Solaranlage sowie für energieeffi<br />

ziente Türen und Fenster verantwortlich zeichnet.<br />

Wie energieeffi zient der Betrieb im Öko-McDonald’s<br />

wirklich ist, untersucht nun e<strong>in</strong> Jahr lang das Freiburger<br />

Öko-Institut.<br />

www.schueco.com<br />

© shutterstock / ukrphoto


Apfel gibt Gas<br />

Private Nutzer von Biogasanlagen<br />

können diesen nun mit ihrem iPhone<br />

steuern: Die PlanET Biogastechnik<br />

GmbH aus Vreden <strong>in</strong> Deutschland<br />

hat die erste Anlagenbedienung für<br />

Smartphones von Apple auf den<br />

Markt gebracht.<br />

Über den Touchscreen lassen sich<br />

unter anderem die Startzeiten der<br />

Feststoffe<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gung, Pumpen und<br />

Rührwerke e<strong>in</strong>fach per F<strong>in</strong>gerzeig e<strong>in</strong>stellen.<br />

Über e<strong>in</strong>e sichere und schnelle<br />

DSL-Verb<strong>in</strong>dung können weltweit<br />

Prozess<strong>in</strong>formationen wie die Temperatur<br />

im Fermenter, die Betriebsstunden<br />

sowie die produzierte Gas- und<br />

Strommenge abgerufen werden.<br />

Sollte es im Alltagsbetrieb zu e<strong>in</strong>em<br />

Problem kommen, erhalten die Anlagenbetreiber<br />

e<strong>in</strong>e Fehlermeldung. So<br />

wird e<strong>in</strong>er kosten<strong>in</strong>tensiven Betriebsunterbrechung<br />

vorgebeugt.<br />

„Sogar auf Reisen oder beim Fami-<br />

Feel Good Fashion<br />

Bio liegt voll im Trend und das nicht nur beim Essen. Denn wer konsequent<br />

dem nachhaltigen Konsum nachgeht, sollte auch <strong>in</strong> Sachen Mode<br />

ke<strong>in</strong>e Abstriche machen. Die vier Designer des Labels „Gött<strong>in</strong> des Glücks“<br />

sahen das genauso und stellten 2007 ihre komplette Kollektion auf Biobaumwolle<br />

um. Doch nicht nur das: Die gesamte Produktionskette ist<br />

nach Fair-Trade-Richtl<strong>in</strong>ien zertifi ziert, sodass ihr Motto „Danke, mir<br />

geht’s gut“ auch für alle beteiligten Produzenten garantiert wird.<br />

Das Designerkollektiv mit Sitz <strong>in</strong> Wien ist somit das erste ökofaire<br />

Modelabel Österreichs.<br />

Dabei gilt Qualität statt Quantität: „Uns geht es um Produkte, die<br />

ke<strong>in</strong>e negativen Nachwirkungen, weder <strong>in</strong> ökologischer noch <strong>in</strong> sozialer<br />

H<strong>in</strong>sicht, zu verantworten haben. Wir wollen die Wertigkeit von<br />

D<strong>in</strong>gen wieder mehr <strong>in</strong>s Spiel br<strong>in</strong>gen, weil diese Wegwerfgesellschaft<br />

auf Dauer nicht überlebensfähig ist“, sagt GDG-Designer<strong>in</strong> Lisa Muhr. Vom<br />

biologischen Anbau des Baumwollrohstoffs <strong>in</strong> Indien bis zur Fertigung der<br />

Kleidungsstücke auf Mauritius ist die gesamte Produktion lückenlos transparent<br />

und entspricht den Kriterien des fairen Handels. „Der Umstieg war zwar mit sehr<br />

viel Arbeitsaufwand verbunden“, er<strong>in</strong>nert sich Muhr, „aber es hat sich <strong>in</strong> jedem Fall<br />

gelohnt, weil wir jetzt ke<strong>in</strong> schlechtes Gewissen mehr haben müssen.“ Die Biomode<br />

der Gött<strong>in</strong> des Glücks ist dabei der beste Beweis, dass Bio- und Fair-Trade-Standards<br />

wunderbar mit modernem Design komb<strong>in</strong>ierbar s<strong>in</strong>d. Die L<strong>in</strong>ie besticht durch<br />

weiche Baumwoll-Jersey-Stoffe mit schmeichelnden Schnitten und humorvollen<br />

Wohlfühl-Botschaften als Aufdruck. „Wir versuchen vom Design e<strong>in</strong> bisschen<br />

jünger und peppiger, aber genauso klassischer, eleganter und sportlicher zu se<strong>in</strong>.<br />

Wir wollen e<strong>in</strong>fach für alle e<strong>in</strong> bisschen was anbieten“, so Muhr.<br />

SONNENZEITUNG 2/09<br />

lienausfl ug kann der Betreiber se<strong>in</strong>e<br />

Anlage sozusagen mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen<br />

F<strong>in</strong>gerzeig steuern und braucht sich<br />

ke<strong>in</strong>e Sorgen über e<strong>in</strong>en möglichen<br />

Betriebsausfall zu machen“, sagt<br />

www.goett<strong>in</strong>.conovio.com<br />

Marco Hahn, verantwortlicher Softwareentwickler<br />

bei PlanET.<br />

www.planet-biogas.com<br />

© Gött<strong>in</strong> des Glücks<br />

ENERGIEPANORAMA<br />

Mit Apples iPhone<br />

lassen sich nun sogar<br />

Biogasanlagen<br />

steuern.<br />

11<br />

© PlanET


ENERGIEPANORAMA<br />

12<br />

Deutsche Bahn will sauberer werden<br />

Mit der Umweltoffensive „DB Eco<br />

Program“ startet die Deutsche Bahn<br />

ihr Klimaschutzprogramm. Bis 2020<br />

sollen die CO 2 -Emissionen des Konzerns<br />

um 20 % gegenüber dem Jahr<br />

2006 reduziert werden.<br />

Im Schienenverkehr seien die Kohlendioxid-Emissionen<br />

– bezogen auf die<br />

Verkehrsleistung – seit 1990 bereits<br />

um 40 % verm<strong>in</strong>dert worden, meldet<br />

das Unternehmen. Mit der neuen<br />

Kampagne sei nun e<strong>in</strong>e Reihe von<br />

Projekten geplant, darunter Aufforstungsmaßnahmen<br />

und die Ökologisierung<br />

von Bahnhöfen.<br />

Öko-Tickets<br />

Außerdem sollen Kunden die Möglichkeit<br />

bekommen, „Ökostrom-Tickets“<br />

zu erwerben. Für e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen<br />

Aufpreis will die Bahn sicherstellen,<br />

dass der für die Reise benötigte<br />

Strom aus deutscher Wasserkraft<br />

zugekauft wird. E<strong>in</strong> Bahnticket von<br />

Mannheim nach München würde sich<br />

ger<strong>in</strong>gfügig um etwa 50 Cent verteuern<br />

(Normalpreis 75 Euro). Vorerst<br />

wird dieses Service nur Großkunden<br />

Berl<strong>in</strong> bezieht künftig<br />

100 % Ökostrom<br />

zugänglich gemacht. Mitte des Jahres<br />

soll die „CO 2 -freie Schiene“ erst auf<br />

den Logistikbereich ausgeweitet und<br />

schließlich allen Bahnfahrern zugänglich<br />

gemacht werden.<br />

Derzeit entspricht der Stommix der<br />

Deutschen Bahn <strong>in</strong> etwa jenem des<br />

öffentlichen Netzes, sprich 54 %<br />

Kohlestrom, 32 % Atomstrom und<br />

© Berl<strong>in</strong> Partner / FTB-Werbefotografie<br />

14 % Regenerative. Den Grünen gehen<br />

die Bemühungen der Deutschen<br />

Bahn aber zu wenig weit. Sie fordern<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Aussendung 100 % Ökostrom<br />

für die Bahn bis 2030.<br />

www.deutschebahn.com<br />

www.gruene.de<br />

Das Land Berl<strong>in</strong> wird ab 2010 se<strong>in</strong>e elektrische Energie<br />

ausschließlich aus Ökostrom beziehen. Als Stromlieferant<br />

für die Jahre 2010 bis 2012 wurde der Energiekonzern<br />

Vattenfall ausgewählt, wie die Berl<strong>in</strong>er F<strong>in</strong>anzverwaltung<br />

mitteilt. Verpflichtend für die Anbieter war, ke<strong>in</strong>en Atomstrom<br />

zu liefern und die Herkunft des Stroms offenzulegen.<br />

Erstmalig seien für die Bewertung der Angebote<br />

nicht alle<strong>in</strong> der Preis, sondern zu e<strong>in</strong>em Drittel auch<br />

ökologische Kriterien berücksichtigt worden. Der Vertrag<br />

umfasst die Lieferung von rund 900 GWh Strom pro Jahr<br />

für etwa 400 000 Haushalte.<br />

Kritiker s<strong>in</strong>d mit dem Zuschlag an den schwedischen<br />

Energieriesen Vattenfall (zu Deutsch: Wasserfall) nicht<br />

e<strong>in</strong>verstanden. Laut e<strong>in</strong>er Studie der Umweltorganisation<br />

Greenpeace vom Dezember 2008 ist Vattenfall der klimaschädlichste<br />

Stromerzeuger Deutschlands. Der Strommix<br />

des Unternehmens setzt sich zum überwiegenden Teil aus<br />

fossilen und atomaren Quellen zusammen.<br />

www.vattenfall.de<br />

www.greenpeace.de<br />

© Deutsche Bahn / Moritz Abebe


Lehrreiche Wasser-Spiele<br />

Wasser ist Leben: Pfl anzen, Tiere und Menschen haben nicht nur den Ursprung im<br />

Wasser, Wasser wird auch als Energiequelle und Energiespeicher e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Mit diesem toll ausgestatteten Experimentierkasten „Wasserenergie“<br />

werden K<strong>in</strong>der spielerisch mit e<strong>in</strong>fachen Bauteilen und mit<br />

sorgsam durchdachten, leicht reproduzierbaren Experimenten<br />

an e<strong>in</strong> anspruchsvolles Thema der Physik herangeführt. Ab acht<br />

Jahren können sie gefahrlos und spielerisch <strong>in</strong>teressanten<br />

Fragen nachgehen: Wie funktioniert e<strong>in</strong> Wasserrad?<br />

Was s<strong>in</strong>d Wellen- und Gezeitenkraftwerke? Wie wird<br />

aus der Wasserkraft elektrischer Strom?<br />

Wie man das Wasser zum Antrieb von Mühlen,<br />

Sägewerken und zur Stromerzeugung e<strong>in</strong>setzen<br />

kann, wird<br />

experimentelle<strong>in</strong>prägsambeantwortet.<br />

E<strong>in</strong> Auto aus Flachs und Le<strong>in</strong>öl-Acrylat<br />

Smudos „BioConcept-Car“ auf der Achema-Messe <strong>in</strong> Frankfurt<br />

Von außen sieht der Ford Mustang<br />

des Musikers und Rennfahrers Smudo<br />

von den Fantastischen Vier aus<br />

wie e<strong>in</strong> Ford Mustang, der zu e<strong>in</strong>em<br />

Rennwagen umgebaut wurde. Doch<br />

was sich h<strong>in</strong>ter der Fassade verbirgt,<br />

ist tatsächlich berichtenswert: Die Karosserie<br />

des Rennwagens besteht aus<br />

Flachs und Le<strong>in</strong>öl-Acrylat. Klar, dass<br />

der Motor nicht mit herkömmlichen<br />

Treibstoffen, sondern mit Bio-Diesel<br />

angetrieben wird. Beim weltgrößten<br />

Ausstellungskongress für Chemietechnik,<br />

der Achema <strong>in</strong> Frankfurt,<br />

war das „BioConcept-Car“ zu sehen.<br />

Seit 2006 nimmt der Wagen übrigens<br />

regelmäßig an Autorennen teil, um<br />

se<strong>in</strong>e Praxistauglichkeit unter Beweis<br />

zu stellen. Das „BioConcept-Car“<br />

zeigt deutlich, dass dies möglich ist.<br />

Türen, Kotfl ügel, Stoßstange, Motorhaube<br />

und Heck des BioConcept-Cars<br />

s<strong>in</strong>d aus Biofasern hergestellt und <strong>in</strong><br />

SONNENZEITUNG 2/09<br />

© Kosmos (2x)<br />

www.kosmos.de<br />

fl üssigem Biokunststoff getränkt. E<strong>in</strong>e<br />

große Herausforderung stellte auch<br />

die Lack-Beschichtung des Autos dar,<br />

denn diese musste härteste Motorsportbelastungen<br />

auf teilweise extrem<br />

verschmutzten Rennbahnen aushalten.<br />

Zudem e<strong>in</strong>igte man sich noch<br />

darauf, e<strong>in</strong>en glänzenden Lack aufzutragen.<br />

Dazu hat man auf wasserbasierte<br />

R-M-Lacke von BASF Coat<strong>in</strong>gs<br />

gesetzt. Auch diese Anwendung wurde<br />

bereits 2006 erstmals e<strong>in</strong>gesetzt<br />

und hat sich als erfolgreich bewährt.<br />

Bisher setzte man <strong>in</strong> der Auto<strong>in</strong>dustrie<br />

nur beschränkt auf nachwachsende<br />

Rohstoffe. In modernen Serienfahrzeugen<br />

entfallen etwa 4,5 kg auf<br />

solche Verbundstoffe. E<strong>in</strong> Blick auf die<br />

Waage macht deutlich, wie viel man<br />

mit solchen Verbundstoffen sparen<br />

kann: Die Biokunststoffe wiegen um<br />

bis zu 40 % weniger. Nicht nur im<br />

Rennsport ist das e<strong>in</strong> nicht unwesentlicher<br />

Vorteil.<br />

www.fnr.de<br />

www.achema.de<br />

ENERGIEPANORAMA<br />

13<br />

© BioConcept-Car Achema-Messe Frankfurt


ENERGIEPANORAMA<br />

In zwei kle<strong>in</strong>en<br />

Koffern steckt<br />

umfangreiches<br />

Equipment für den<br />

Versuchsaufbau.<br />

14<br />

PC-Ausschalten lohnt sich<br />

Sonne und<br />

W<strong>in</strong>d verstehen<br />

Mit „Solartra<strong>in</strong>er junior“ und „W<strong>in</strong>dtra<strong>in</strong>er junior“ stellt<br />

das Kasseler Unternehmen IKS Photovoltaik zwei Lehr-<br />

Koffer vor, mit denen Interessierte spielerisch die Technik<br />

und wichtige E<strong>in</strong>fl ussgrößen der Sonnen- und W<strong>in</strong>denergie<br />

kennen lernen. So ist es zum Beispiel möglich, Kennl<strong>in</strong>ien<br />

aufzuzeichnen und Wirkungsgrade zu ermitteln. Die<br />

Lehr-Koffer s<strong>in</strong>d für den Unterricht oder zur Mitarbeiter-<br />

Schulung gedacht.<br />

© shutterstock / Picsfi ve<br />

Computer, die ungenutzt laufen, verbrauchen e<strong>in</strong>e Menge Strom. Alle<strong>in</strong> deutsche<br />

Betriebe könnten über 918 Mio. Euro sparen, wenn PCs konsequent<br />

abgeschaltet würden, errechneten Experten von „1E“, der Alliance to Save<br />

Energy und Harris Interactive, im „PC Energy Report 2009“. In Großbritannien<br />

könnten immerh<strong>in</strong> 300 Mio. Pfund gespart werden, <strong>in</strong> den USA sogar 2,8<br />

Mrd. Dollar. Dort gibt die Hälfte der Arbeitnehmer an, den PC im Normalfall<br />

e<strong>in</strong>fach laufen zu lassen.<br />

E<strong>in</strong> deutsches Unternehmen mit 10 000 PCs verschwendet durch ständig e<strong>in</strong>geschaltete<br />

Geräte 1,5 Mio. kWh Strom und damit 285 000 Euro pro Jahr, so<br />

e<strong>in</strong> Ergebnis der Studie. Ganz ohne H<strong>in</strong>tergedanken dürfte „1E“ freilich nicht<br />

auf die ökologischen und fi nanziellen E<strong>in</strong>sparungspotenziale aufmerksam machen.<br />

Das Unternehmen bietet mit „NightWatchman“ e<strong>in</strong>e Softwarelösung<br />

an, welche die Energieverwaltung für PCs vere<strong>in</strong>fachen soll und unter anderem<br />

e<strong>in</strong> automatisches Abschalten ermöglicht.<br />

www.iks-photovoltaik.de<br />

© IKS-Photovoltaik<br />

Mobility<br />

http://ase.org/<br />

Das Klimaspiel „Mobility“ macht den Zusammenhang<br />

zwischen Mobilität und Treibhausgasbildung<br />

sichtbar. Holzwürfel zeigen an, wie weit<br />

man sich mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln<br />

(wie Fahrrad, Eisenbahn, Fährschiff, Elektro-,<br />

Hybrid- und konventionelles Auto) bei gleichem<br />

Treibhausgasausstoß fortbewegen kann. Ziel des<br />

Spiels ist es, <strong>in</strong> lebensnahen Beispielen durch<br />

kreative Wahl der Verkehrsmittel die Klimabelastung<br />

möglichst niedrig zu halten. Gew<strong>in</strong>ner<br />

bzw. Siegerteam ist, wer für die Jahresmobilität<br />

e<strong>in</strong>er vorgegebenen Person die Lösung mit der<br />

niedrigsten Emission präsentiert.<br />

„Mobility“ wurde mit dem Susta<strong>in</strong>ability-Preis<br />

des deutschen Rats für Nachhaltige Entwicklung<br />

ausgezeichnet. Für Jugendliche ab 14 Jahren.<br />

www.umweltspiele.eu/mobility.htm<br />

© UMWELTSPIELE.eu


Die Energie steckt <strong>in</strong> der W<strong>in</strong>del<br />

Alle nennen ihn „W<strong>in</strong>del-Willi“. Er ist schon so berühmt, dass man se<strong>in</strong>en Namen<br />

<strong>in</strong> Europa patentrechtlich schützen ließ. W<strong>in</strong>del-Willi ist der Stolz der Stiftung<br />

Liebenau und veredelt volle W<strong>in</strong>deln zu barer Münze.<br />

Christian Kirchweger<br />

Die Rede ist von e<strong>in</strong>em 1,26 MW starken Ofen <strong>in</strong> Meckenbeuern<br />

bei Friedrichshafen. Jeden Tag werden gut 10<br />

Tonnen W<strong>in</strong>deln, Inkont<strong>in</strong>enzhosen, Tupfer und E<strong>in</strong>malhandschuhe<br />

angeliefert. Das Material stammt von Pfl ege-<br />

und Altenheimen sowie Kommunen aus e<strong>in</strong>em Umkreis<br />

von etwa 100 km. W<strong>in</strong>del-Willi macht daraus rund 10 000<br />

MWh saubere Wärme – genug für etwa 400 E<strong>in</strong>familienhäuser.<br />

Die Stiftung Liebenau ist e<strong>in</strong> Sozial-, Gesundheits-<br />

und Bildungsunternehmen mit rund 90 Standorten <strong>in</strong><br />

Deutschland, der Schweiz und Österreich und Arbeitgeber<br />

von mehr als 5 500 Menschen.<br />

Marco Nauerz ist seit 2002 Leiter der stiftungseigenen<br />

Bauabteilung. „E<strong>in</strong>es Tages beklagte sich e<strong>in</strong> Kollege über<br />

die horrenden Entsorgungskosten für W<strong>in</strong>deln“, er<strong>in</strong>nert<br />

sich Nauerz. Alle<strong>in</strong>e <strong>in</strong> den Pfl ege-E<strong>in</strong>richtungen der<br />

Stiftung fallen jährlich 2,1 Millionen W<strong>in</strong>deln an. Deren<br />

Entsorgung kostet rund 300 000 Euro pro Jahr. Nauerz<br />

und se<strong>in</strong>e Kollegen suchten nach Alternativen. Von der<br />

W<strong>in</strong>del-Entsorgung via Biogasanlage oder von der Aufbereitung<br />

<strong>in</strong> Wäschereien war die Rede. In e<strong>in</strong>em mehrmonatigen<br />

Projekt kristallisierte sich e<strong>in</strong>e Nahwärme-Anlage<br />

als Lösung heraus. Schließlich bekam die Firma Mavera<br />

aus Österreich den Auftrag zur Fertigung e<strong>in</strong>es Spezialofens<br />

– die Geburtsstunde von W<strong>in</strong>del-Willi.<br />

Im Jahr 2006 startete der Testbetrieb. Die Ingenieure der<br />

Stiftung Liebenau optimierten Ofen und Logistik-System,<br />

der offi zielle Betrieb wurde im April 2009 gestartet.<br />

„W<strong>in</strong>del-Willi hat e<strong>in</strong>en Wirkungsgrad von 92 %. Das<br />

schaffen die modernsten Müllverbrennungsanlagen bei<br />

Weitem nicht“, sagt Nauerz stolz. Die vorgeschriebene<br />

Abgastemperatur beträgt 850 °C. Um diese stets zu gewährleisten,<br />

werden Hackschnitzel zudosiert. Schließlich<br />

habe der Haupt-Brennstoff e<strong>in</strong>en Feuchtigkeitsgehalt von<br />

58 %, berichtet der Bau<strong>in</strong>genieur. Die anfallende Energie<br />

SONNENZEITUNG 2/09<br />

verkauft die Stiftung über e<strong>in</strong> Nahwärmenetz. Zu den<br />

Kunden gehören unter anderem e<strong>in</strong>e Wäscherei, e<strong>in</strong>e<br />

Gärtnerei und e<strong>in</strong>e Holztrocknungsanlage.<br />

Aus den 300 000 Euro Entsorgungskosten pro Jahr ist<br />

mittlerweile e<strong>in</strong>e beachtliche E<strong>in</strong>nahmequelle für die Stiftung<br />

Liebenau geworden, die per Satzung verpfl ichtet<br />

ist, sämtliches Geld wieder <strong>in</strong> Sozialprojekte zu <strong>in</strong>vestieren.<br />

„Außerdem s<strong>in</strong>ken die Entsorgungskosten unserer<br />

Kunden und der Umwelt wird auch geholfen“, ergänzt<br />

Nauerz. Mittlerweile liefern 29 E<strong>in</strong>richtungen der Stiftung<br />

sowie 91 externe Kranken- und Pfl egeheime ihre W<strong>in</strong>deln<br />

nach Meckenbeuern. Dazu noch sechs Geme<strong>in</strong>den, die<br />

Gratis-Sammele<strong>in</strong>richtungen für Baby-W<strong>in</strong>deln e<strong>in</strong>gerichtet<br />

haben. Marco Nauerz schätzt, dass <strong>in</strong> Deutschland gut<br />

20 W<strong>in</strong>del-Willis <strong>in</strong>stalliert werden könnten, ohne dass der<br />

Rohstoff knapp würde.<br />

www.stiftung-liebenau.de<br />

© Stiftung Liebenau<br />

ENERGIEPANORAMA<br />

© shutterstock / Juriah Mos<strong>in</strong><br />

Marco Nauerz<br />

mit Besuchern vor<br />

dem Spezialofen,<br />

der pro Jahr aus<br />

rund 3 500 Tonnen<br />

W<strong>in</strong>deln Energie<br />

gew<strong>in</strong>nt.<br />

15


KOMMENTARE<br />

16<br />

Kubelka<br />

Peter<br />

Hans Kronberger<br />

Fotostudio<br />

Energieexperte und Journalist ©<br />

Frühl<strong>in</strong>gserwachen<br />

der Energieagentur?<br />

Der e<strong>in</strong>e oder andere e<strong>in</strong>gefleischte Kenner der <strong>in</strong>ternationalen<br />

Energieszene mag wohl im ersten Augenblick<br />

an e<strong>in</strong>e Fälschung oder e<strong>in</strong>en üblen Trick gedacht<br />

haben, als er die Worte des IEA-Präsidenten Nobuo<br />

Tanaka gelesen hat. Die verzopften Ritter der fossilen<br />

Ste<strong>in</strong>zeitkultur <strong>in</strong> Paris s<strong>in</strong>d aufgewacht. Zwar noch<br />

nicht ganz, aber immerh<strong>in</strong>. Sie setzen zwar immer noch<br />

gegen alle Logik und gegen die aktuellen Marktdaten<br />

auf Atomkraft als „Zwischenlösung“, aber die Erkenntnis<br />

über das Ende der fossilen Ressourcen hat sich von<br />

außen durch die dicken Polstertüren, h<strong>in</strong>ter denen sie<br />

ihre Entscheidungen fällen, gefressen. Der Hauch der zu<br />

erwartenden Krise vernebelt ihre Burg und der faulige<br />

Geruch der neuen Vorratsdaten hat Panik ausgelöst.<br />

E<strong>in</strong> Triumph der ewigen Warner, die das alles schon viel<br />

früher gesehen, geahnt und gewusst haben? Es wäre<br />

das falsche Signal. Es gilt den Energiewächtern die<br />

Hand zu reichen, e<strong>in</strong>en Strich unter alte Ressentiments<br />

zu ziehen. Herzlich willkommen im Boot Richtung<br />

sauberer Energiezukunft Herr Nobuo Tanaka, Herr Faith<br />

Birol und Co. Das Boot ist voll von Energie, die Welt<br />

hat ke<strong>in</strong>e <strong>Energiekrise</strong>, kann gar ke<strong>in</strong>e haben, denn<br />

es ist x-tausendfach mehr Energie vorhanden, als die<br />

Menschheit verbraucht. Sie zu ernten und zu nutzen<br />

ist das Gebot der Stunde. Die technischen Probleme<br />

s<strong>in</strong>d marg<strong>in</strong>al gegenüber dem Bedrohungsszenario, das<br />

sich aus dem Verschlafen der historischen Chance e<strong>in</strong>er<br />

Energiewende ergibt. Es gilt nur noch die Mitnahme<br />

e<strong>in</strong>es Gepäckstückes abzuklären. Der Atomkoffer der<br />

IEA kann aus hygienischen Gründen nicht mit an Bord<br />

genommen werden. Die IEA möge daher prüfen, ob<br />

der Inhalt dieses Koffers e<strong>in</strong>en Beitrag zur Versorgungssicherheit<br />

leisten kann. Tatsächlich wird sie erkennen,<br />

dass er außer e<strong>in</strong>em hohen Verstrahlungsrisiko nicht<br />

mehr viel enthält. Die Uranvorräte s<strong>in</strong>d noch ger<strong>in</strong>ger,<br />

als jene von Öl, Kohle und Gas. Ihre Lernfähigkeit hat<br />

die IEA schon unter Beweis gestellt.<br />

Der Ball liegt jetzt bei den Erneuerbaren. Sie s<strong>in</strong>d<br />

gefordert, daraus kräftiges Selbstbewusstse<strong>in</strong> zu<br />

entwickeln. Sie müssen beweisen und demonstrieren,<br />

dass sie <strong>in</strong> der Lage s<strong>in</strong>d, den Motor im geme<strong>in</strong>samen<br />

Boot zu beschicken. Sie müssen zeigen, dass Wasserkraft,<br />

W<strong>in</strong>d, Sonne, Biomasse, Geothermie und andere<br />

Potenzial und Kraft haben, um die schw<strong>in</strong>denen<br />

Ressourcen synchron zu ersetzen. Dazu brauchen sie<br />

die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen aus der Politik, die geme<strong>in</strong>sam<br />

zu erstreiten s<strong>in</strong>d. Die Erneuerbaren und die IEA <strong>in</strong> der<br />

geme<strong>in</strong>samen Bordkapelle des Energiebootes der<br />

Zukunft. E<strong>in</strong>e fasz<strong>in</strong>ierende Perspektive.<br />

Solaraktien<br />

im Ch<strong>in</strong>a-Boom<br />

Nach e<strong>in</strong>er Meldung Mitte März 2009, nach der die ch<strong>in</strong>esische<br />

Regierung künftig sehr hohe Investitionszuschüsse für PV-Anlagen <strong>in</strong><br />

Höhe von 20 Yuan pro <strong>in</strong>stalliertem Watt Leistung bereitstellen will,<br />

schossen bei fast allen ch<strong>in</strong>esischen Solaraktien die Kurse um 40 bis<br />

über 45 % <strong>in</strong> die Höhe. So auch bei Suntech Power, dem Weltmarktführer<br />

<strong>in</strong> der Modulproduktion: Die Aktie stieg – bei hohen Umsätzen<br />

– um rund 45 % auf USD 11,36. Inzwischen stieg der Kurs weiter auf<br />

USD 16,45. Und das, obwohl 2008 aufgrund ger<strong>in</strong>gerer Margen und<br />

Abschreibungen (auf Lagerbestände, aber auch Beteiligungen wie<br />

die am russischen Siliziumhersteller Nitol Solar) bei e<strong>in</strong>em Umsatz von<br />

USD 1,92 Milliarden (+ 43 %) der Gew<strong>in</strong>n von USD 111 Millionen<br />

um 35 % unter dem vom Vorjahr lag. Doch damit lag man über<br />

den Erwartungen der Analysten. 2009 will man die Produktion von<br />

rund 500 MW um 60 % auf rund 800 MW steigern. Mit Blick auf<br />

die güns tiger werdenden Modulpreise und den damit verbundenen<br />

Wachstumstreiber grid parity haben auch viele nicht ch<strong>in</strong>esische<br />

Solartitel <strong>in</strong> den letzten zwei Monaten oft 50 % oder mehr im Kurs<br />

zugelegt. Sven Hansen von Good Energies sah im März viele PV-Titel<br />

„absurd niedrig bewertet“, wies aber auch – weil er e<strong>in</strong> witterungs-<br />

und wirtschaftskrisenbed<strong>in</strong>gt schlechtes 1. Quartal 2009 erwartet<br />

– auf mögliche Liquiditätsprobleme mancher Unternehmen h<strong>in</strong>.<br />

Die Q-Cells SE hat die Liquiditätslage kürzlich durch den Verkauf des<br />

17-%-REC-Pakets stark verbessert, CEO Anton Millner rechnet für<br />

2009 mit e<strong>in</strong>em Umsatzplus von 36 % auf über 1,7 Milliarden Euro.<br />

Der PPVX-Index ist seit Jahresanfang 2009 um 13,9 % gestiegen,<br />

das s<strong>in</strong>d währungsbere<strong>in</strong>igt rund 8 Prozentpunkte mehr als der<br />

AMEX-Oil-Erdölaktien<strong>in</strong>dex (+ 5,6 %). Das PPVX-Spitzentrio 2009<br />

bilden GT Solar International (+ 176 %), Tr<strong>in</strong>a Solar (+ 79 %) und<br />

centrotherm photovoltaics (+ 68 %). Der PPVX-Börsenwert beträgt<br />

rund 35,5 Milliarden Euro.<br />

120 %<br />

110 %<br />

100 %<br />

90 %<br />

80 %<br />

70%<br />

31.12.2008<br />

Indexierte Wertentwicklung <strong>in</strong> Euro<br />

09.01.2009<br />

19.01.2009<br />

30.01.2009<br />

06.02.2009<br />

17.02.2009<br />

27.02.2009


© Tobias Deml<br />

06.03.2009<br />

Die 30 Aktien im PPVX:<br />

Land Unternehmen Branche<br />

SONNENZEITUNG 2/09<br />

Max Deml<br />

Co-Autor der 108-seitigen ÖKO-INVEST-Solaraktien-Studie<br />

2009 (38,50 Euro, für <strong>Sonnenzeitung</strong>s-Leser<br />

portofrei zu bestellen<br />

unter oeko-<strong>in</strong>vest@teleweb.at)<br />

Kurs<br />

08.05.09<br />

% seit<br />

1.1.09<br />

D centrotherm photovoltaics Produktionsequipment 33,68 -68,4<br />

D Conergy AG Module, Zellen, Wafer, Systeme 0,724 -31,0<br />

USA Energy Conversion Devices Module, Zellen, Akkus 17,01 -32,5<br />

TW E-Ton Solar Zellen 101,50 +8,8<br />

USA Evergreen Solar Module, Zellen 2,39 -25,1<br />

USA First Solar Dünnschichtmodule 191,05 +38,5<br />

TW G<strong>in</strong>tech Energy Zellen 67,00 -8,5<br />

TW Green Energy Technology Wafer, Module 112,00 +14,9*<br />

USA GT Solar International Produktionsequipment 7,98 +176,1<br />

CN JA Solar Zellen (<strong>in</strong> USD) 3,92 -10,3<br />

CN LDK Solar Wafer (<strong>in</strong> USD) 9,61 -26,8<br />

CH Meyer Burger Technol. AG Wafer-Sägen 177,40 +48,0<br />

TW Motech Industries Module, Zellen 97,00 +25,3<br />

J NPC Inc. Produktionsequipment 4.580,00 +3,6*<br />

D Phoenix Solar AG PV-Systeme 36,12 +20,0*<br />

GB PV Crystalox Solar plc Wafer, Ingots 1,185 +18,2<br />

D Q-Cells AG Dünnschichtmodule, Zellen 20,04 -20,5<br />

CN Renesola Ltd. Wafer (<strong>in</strong> GBP) 1,285 -23,1<br />

N Renewable Energy Corp. Module, Zellen, Wafer, Silizium 61,70 -4,3<br />

D Roth & Rau AG Produktionsequipment 19,90 +32,4<br />

TW S<strong>in</strong>o-American Silicon Pr. Wafer, Ingots 84,30 +26,0*<br />

D SMA Solar Technology AG Wechselrichter 49,00 +29,0<br />

CN Solarfun Power Hold<strong>in</strong>gs Module, Zellen 5,49 +9,6<br />

CN Solargiga Energy Hold<strong>in</strong>gs Wafer, Ingots (<strong>in</strong> HKD) 2,44 +24,5<br />

E Solaria Energia y Medio A. Module 2,31 +20,9<br />

D SolarWorld AG Module, Zellen, Wafer, Systeme 23,26 +55,6<br />

USA SunPower Module, Zellen, Systeme 29,00 -21,6<br />

CN Suntech Power Module, Zellen 16,45 +40,6<br />

CN Tr<strong>in</strong>a Solar Module, Zellen, Wafer 16,65 +79,2<br />

CN Y<strong>in</strong>gli Green Energy Module, Zellen, Wafer (<strong>in</strong> USD) 8,92 +46,2<br />

<strong>in</strong>t. PPVX Solar-Aktien-Index 2,385 -13,9<br />

17.03.2009<br />

27.03.2009<br />

03.04.2009<br />

14.04.2009<br />

24.04.2009<br />

* seit 02.03.09<br />

PPVX<br />

AMEX Oil<br />

08.05.2009<br />

© privat<br />

Hermann Scheer<br />

Präsident EUROSOLAR<br />

International und MdB<br />

Die Sahara-Sonne:<br />

Für wen und wofür?<br />

Frankreich hat den Plan, Algerien mit solarthermischen<br />

Kraftwerken zum Standort der französischen<br />

Stromerzeugung zu machen, 1961 aufgegeben,<br />

nachdem Algerien e<strong>in</strong> Jahr zuvor se<strong>in</strong>e nationale<br />

Selbständigkeit erkämpft hatte. Das Institut der Solarforschung<br />

<strong>in</strong> Algier wurde geschlossen. Gegenwärtig<br />

flammt überall <strong>in</strong> Europa die Idee wieder auf, den<br />

eigenen Strombedarf aus solarthermischen Kraftwerken<br />

<strong>in</strong> der Sahara zu decken. Es kl<strong>in</strong>gt bestechend:<br />

2,7-mal so viel Solarstrahlung pro Quadratmeter als<br />

<strong>in</strong> Mitteleuropa. Dafür könne man dann auf den Ausbau<br />

der Sonnenenergie hierzulande verzichten, denn<br />

das sei „<strong>in</strong>effektiv“.<br />

Noch Ende der 80er-Jahre galten solarthermische<br />

Kraftwerke als das Highlight der Solarstromerzeugung.<br />

Das leuchtende Beispiel war e<strong>in</strong>e 280-MW-<br />

Anlage <strong>in</strong> Kalifornien. Zu diesem Zeitpunkt waren<br />

weltweit läppische 30 MW PV-Leistung <strong>in</strong>stalliert.<br />

Heute s<strong>in</strong>d 10 000 MW PV-Module <strong>in</strong> Betrieb – das<br />

zehnfache der solarthermischen Kraftwerkskapazität.<br />

Was s<strong>in</strong>d die zentralen Gründe für die PV-Expansion?<br />

Zum E<strong>in</strong>en kommen zahllose Betreiber dafür <strong>in</strong><br />

Frage. Zum Anderen erfordert die E<strong>in</strong>fachheit der<br />

PV-Technologie ke<strong>in</strong>e gesonderte Infrastruktur. Wäre<br />

1999, als zunächst das 100 000-Dächer-Programm <strong>in</strong><br />

Deutschland startete und dann das EEG kam, stattdessen<br />

auf solarthermische Stromerzeugung gesetzt<br />

worden, so wäre wahrsche<strong>in</strong>lich noch ke<strong>in</strong> Solarstrom<br />

<strong>in</strong> Deutschland angekommen. Alle<strong>in</strong> der Leitungsbau<br />

hätte zu viel Planungs- und Erstellungszeit <strong>in</strong><br />

Anspruch genommen. H<strong>in</strong>zu kommt: Die These<br />

vom billigen Solarstrom aus Nordafrika ist durchaus<br />

fragwürdig. Wirtschaftlich ist nicht das Verhältnis<br />

von Solarstrahlung und Stormertrag die entscheidende<br />

Größe, sondern jenes zwischen tatsächlichem<br />

Gesamt <strong>in</strong>vestitionsbedarf und Stromertrag.<br />

Solarstromerzeugung <strong>in</strong> der Sahara ist e<strong>in</strong> Ansatz für<br />

die Saharastaaten selbst, für die Versorgung ihrer<br />

Großstädte wie Rabat oder Casablanca, Alexandria<br />

oder Kairo. Sie hätten als Selbstnutzer die Chance,<br />

strom<strong>in</strong>tensive Industrien aufzubauen. Denken wir<br />

nur an die Bauxit-Vorkommen <strong>in</strong> dieser Region, die<br />

mit Hilfe eigener Solarstromerzeugung die Alum<strong>in</strong>iumwerke<br />

der Zukunft ermöglichen. Das ist dann e<strong>in</strong><br />

Sahara-Solarstrom-Ansatz, mit dem sie über ihren<br />

Eigenbedarf h<strong>in</strong>aus punkten können. E<strong>in</strong>e alternative<br />

zur Solarstromerzeugung mit Photovoltaik s<strong>in</strong>d solarthermische<br />

Kraftwerke nicht.<br />

KOMMENTARE<br />

17


© shutterstock / Stasys Eidiejus, olly, dundanim<br />

COVERSTORY<br />

18


SONNENZEITUNG 2/09<br />

ENERGIEKRISE<br />

IN SICHT<br />

Wetterleuchten im neuen Jahrtausend<br />

Die „Beschwichtigungshofräte“ der Internationalen Energieagentur (IEA)<br />

schreien Alarm, lauter als es die Hardl<strong>in</strong>er der Erneuerbaren Szene je<br />

geschafft haben: 2013 drohe der Welt e<strong>in</strong>e Krise, die die F<strong>in</strong>anzkrise<br />

der Gegenwart <strong>in</strong> den Schatten stellen wird, me<strong>in</strong>t der Präsident der<br />

Internationalen Energieagentur <strong>in</strong> Paris, der Japaner Nobuo Tanaka.<br />

Panik auf dem Planeten Erde? E<strong>in</strong>es ist sicher:<br />

Es kommt Bewegung <strong>in</strong> die Energiewelt.<br />

Hans Kronberger<br />

COVERSTORY<br />

19


COVERSTORY<br />

20<br />

IEA-Präsident<br />

Nobuo Tanaka<br />

warnt vor der<br />

<strong>Energiekrise</strong>.<br />

Die fossile Tankstelle<br />

hat bald<br />

ausgedient.<br />

© shutterstock / robert paul van beets<br />

Über das aktuelle Stadium der F<strong>in</strong>anzkrise<br />

wird noch heftig spekuliert. Ist<br />

der Tiefpunkt erreicht und geht es<br />

langsam wieder bergauf oder geht<br />

es trotz schier unendlicher Milliardenspritzen<br />

noch weiter bergab?<br />

Welche tatsächlichen Kollateralschäden<br />

<strong>in</strong> Form von Massenarbeitslosigkeit,<br />

Verelendung oder Inflation noch<br />

© OECD/IEA, 2007<br />

jahrelang nachwirken werden, ist<br />

ebenso unbekannt, wie die tatsächlichen<br />

Ursachen der Krise. Fest steht<br />

nur, dass offensichtlich weltweit<br />

niemand ernsthaft daran denkt, das<br />

herrschende Geldsystem an sich <strong>in</strong><br />

Frage zu stellen.<br />

Noch schlimmer als die F<strong>in</strong>anzkrise<br />

wird die <strong>Energiekrise</strong> die Erdenbewohner<br />

treffen, schallt es von der<br />

IEA aus Paris. Von dort hätte man die<br />

Warnrufe am allerwenigsten erwartet.<br />

Galt <strong>in</strong> der Festung der fossilen<br />

und atomaren Energiepäpste doch<br />

jahrzehntelang das eiserne Dogma,<br />

dass fossile Rohstoffe <strong>in</strong> Hülle und<br />

Fülle vorhanden seien. Verknappung<br />

war für sie e<strong>in</strong> Fremdwort, erfunden<br />

von apokalyptischen Schwarzsehern.<br />

Ölreserven s<strong>in</strong>ken<br />

In e<strong>in</strong>em Interview mit der Süddeutschen<br />

Zeitung vom 27. Februar<br />

2009 erklärte Tanaka se<strong>in</strong>e schwere<br />

Besorgnis darüber, dass weltweit die<br />

förderbaren Ölreserven dramatisch<br />

s<strong>in</strong>ken. Die Ölmultis horten ihre<br />

Milliardengew<strong>in</strong>ne der letzten Jahre<br />

anstatt sie <strong>in</strong> die Erschließung neuer<br />

Förderstätten zu stecken. Der Grund:<br />

der relativ niedrige Ölpreis von etwa<br />

50 Dollar pro Barrel. Weltweit wurde<br />

e<strong>in</strong> Viertel der Investitionen b<strong>in</strong>nen<br />

Jahresfrist reduziert. Alle<strong>in</strong> bis Februar<br />

dieses Jahres s<strong>in</strong>d 35 der 130 größten<br />

Ölförderprojekte e<strong>in</strong>gefroren oder<br />

überhaupt e<strong>in</strong>gestellt worden. Zieht<br />

die Weltwirtschaft ab 2010 wieder<br />

an, steht drei Jahre später im Jahre<br />

2013 e<strong>in</strong>e „schlimmere Weltwirtschaftskrise“<br />

bevor, als es die akute<br />

F<strong>in</strong>anzkrise ist. Auch den Rohölpreis<br />

für 2013 sagt Tanaka voraus, er wird<br />

se<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach die 200-Dollar-<br />

Marke durchschlagen. Die Katze beißt<br />

sich <strong>in</strong> den Schweif: Liegt der Ölpreis<br />

danieder, lohnt sich die Förderung<br />

nicht, Verknappung tritt e<strong>in</strong> und der<br />

Preis steigt wieder. Bei e<strong>in</strong>em Preis<br />

von „lumpigen“ 50 Dollar werden<br />

gerade noch alte Ölfelder leer<br />

gepumpt. Für Bohrungen im Ozean<br />

mit e<strong>in</strong>er Meerestiefe von 2 000 bis<br />

3 000 m braucht man m<strong>in</strong>destens 60<br />

Dollar pro Barrel. Venezuela braucht<br />

e<strong>in</strong>en Ölpreis von 90 Dollar, um den<br />

Staatshaushalt auszugleichen, der<br />

Iran kalkuliert mit Gew<strong>in</strong>n bei 80 Dollar.<br />

Leicht zugängliche Ölfelder gibt es<br />

heute nicht mehr, die Nordseeböden<br />

s<strong>in</strong>d abgesaugt, letzte Hoffungsgebiete<br />

s<strong>in</strong>d abgelegene Gegenden<br />

wie Kasachstan. E<strong>in</strong> anderer Ausweg<br />

ist kanadischer Teerdreck, der nobel<br />

Ölsand genannt wird, dessen Abbau<br />

aber teuer und energie<strong>in</strong>tensiv ist.<br />

Das Kampfthema der Prognostiker<br />

heißt „Peak-Oil“, aber auch schon<br />

„Peak-Gas“, also jener Zeitpunkt,<br />

an dem die Hälfe der maximalen<br />

Fördermenge von Öl und Gas ausgesaugt<br />

ist und damit automatisch die<br />

Verknappung e<strong>in</strong>tritt. Für Öl wird vom<br />

renommierten Bölkow-Institut das<br />

Jahr 2006 als Förderhöhepunkt


Stell dir vor, es gibt „Peak Oil“ und niemand glaubt‘s<br />

Michael Cerveny<br />

(Themenleiter Energie bei der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik – ÖGUT)<br />

Immer häufiger wünsche ich mir, ich hätte Psychologie<br />

studiert. Vielleicht könnte ich dann besser verstehen,<br />

warum so viele Menschen beim Thema Peak Oil (= Erdölfördermaximum)<br />

Widerstand aufbauen, nach absurden<br />

Strohhalmen greifen („<strong>in</strong> der Tiefsee gibt’s genug<br />

Methanhydrate“) und letztendlich die Warnenden mit<br />

dem ultimativen Argument <strong>in</strong>s Sp<strong>in</strong>ner-Eck schieben<br />

(„Haha, dass das Öl ausgeht, haben‘s uns <strong>in</strong> den 70er<br />

Jahren auch schon e<strong>in</strong>reden wollen“). Natürlich ist die<br />

Tatsache, dass es bei jedem endlichen Rohstoff e<strong>in</strong>mal<br />

e<strong>in</strong> Fördermaximum gibt, beunruhigend. Noch beunruhigender<br />

ist, dass dieses bei der wichtigsten Ressource<br />

dieser Welt, dem Öl, höchstwahrsche<strong>in</strong>lich im Juli 2008<br />

mit 88 Millionen Barrel Tagesproduktion erreicht wurde.<br />

Nach diesem Peak folgt die zweite Halbzeit des Ölzeitalters<br />

und <strong>in</strong> dieser Phase geht’s eventuell nicht nur mit<br />

dem Ölverbrauch bergab. Denn e<strong>in</strong>es sche<strong>in</strong>t derzeit<br />

sehr realistisch: Sobald die aktuelle Weltwirtschaftskrise<br />

überwunden ist, dürfte die <strong>in</strong> den letzten Monaten e<strong>in</strong>gebrochene<br />

Ölnachfrage wieder kräftig anziehen. Und<br />

bald danach könnte die Schere zwischen Ölnachfrage<br />

und Ölangebot aufgehen, weil die Ölproduzenten –<br />

auch durch die derzeit zu ger<strong>in</strong>gen Investitionen – ihre<br />

Förderung nicht mehr ausreichend steigern können. Die<br />

folgenden Energierekordpreise werden praktisch alle Lebens-<br />

und Wirtschaftsbereiche treffen.<br />

E<strong>in</strong> Beispiel: Bei e<strong>in</strong>em Ölpreis von 250 Dollar pro Barrel<br />

kostet der Liter Benz<strong>in</strong> rund 1,90 Euro und Heizöl rund<br />

1,60 Euro. E<strong>in</strong> Ölheizungs-Haushalt mit e<strong>in</strong>em PKW<br />

würde dann um durchschnittlich 3 500 Euro mehr pro<br />

Jahr fürs Heizen und die Mobilität ausgeben als heuer.<br />

Richtungsweisend seit 1997<br />

INNOVATIVER<br />

1997: Als erster österreichischer Hersteller br<strong>in</strong>gt ÖkoFEN e<strong>in</strong>e typengeprüfte<br />

Pelletsheizung auf den Markt.<br />

2004: Als erstes und e<strong>in</strong>ziges Unternehmen ist uns die Entwicklung der<br />

Brennwerttechnik für Pelletsheizungen gelungen.<br />

SONNENZEITUNG 2/09<br />

Da s<strong>in</strong>d weitere Kaufkraftverluste<br />

aufgrund der folgenden<br />

Preissteigerungen bei energie<strong>in</strong>tensiven<br />

Produkten,<br />

wie z. B. Lebensmittel oder<br />

Flugreisen, noch gar nicht<br />

<strong>in</strong>kludiert. Die Folgen für die<br />

globale Konjunktur und das<br />

soziale Gefüge <strong>in</strong> Staaten<br />

von der Ersten bis zur Dritten<br />

Welt könnten heftig werden.<br />

Im „Hirsch-Report“, er wurde für das US-Energiem<strong>in</strong>isterium<br />

erstellt, werden die Folgen des unwiderruflichen<br />

Rückgangs der Ölförderung für die Weltwirtschaft, die<br />

Gesellschaften und für die Politik mit dem ungewöhnlich<br />

deutlichen Term<strong>in</strong>us „unprecedented“ zusammengefasst.<br />

Um diese „noch nie dagewesenen Folgen“ zu<br />

mildern, ist es laut dem Bericht notwendig, m<strong>in</strong>destens<br />

zehn Jahre vor „Peak Oil“ mit voller Kraft gegenzusteuern:<br />

mit radikalen Energieeffizienzsteigerungen und mit<br />

alternativen Energieträgern. Nur so können wir uns e<strong>in</strong>igermaßen<br />

vor Preisanstiegen und -volatilitäten auf den<br />

Energiemärkten schützen.<br />

Vieles spricht dafür, dass wir ke<strong>in</strong>e zehn Jahre mehr Zeit<br />

für proaktives Handeln haben, sondern bestenfalls e<strong>in</strong>ige<br />

wenige Jahre vor e<strong>in</strong>er echten <strong>Energiekrise</strong> stehen.<br />

Dann werden die Gesetze des Marktes für notwendige,<br />

aber für viele schmerzhafte Anpassungen sorgen. Wer<br />

kann angesichts e<strong>in</strong>es solchen Szenarios noch ernsthaft<br />

sagen, dass erneuerbare Energieträger zu teuer wären?<br />

Europas Spezialist für Pelletsheizungen<br />

© ÖGUT<br />

COVERSTORY<br />

21


COVERSTORY<br />

© OECD/IEA, 2008<br />

22<br />

Faith Birol<br />

Chefökonom der<br />

IEA <strong>in</strong> Paris<br />

Erdölpumpen:<br />

D<strong>in</strong>osaurier aus<br />

dem fossilen<br />

Zeitalter.<br />

angenommen, bei Gas das<br />

Jahr 2020. Grundsätzlich<br />

s<strong>in</strong>d die Folgen des Überschreitens<br />

des „Peak“ für<br />

Preisgefüge und Verfügbarkeit<br />

dramatisch. Die aktuelle<br />

F<strong>in</strong>anzkrise mit massiven<br />

Produktionse<strong>in</strong>bußen kann<br />

die Auswirkungen vorübergehend<br />

abschwächen. 2006<br />

für Öl und 2020 für Gas<br />

s<strong>in</strong>d die Prognosen jener Kritiker, die<br />

die offiziellen Zahlen der Weltvorräte<br />

als völlig überhöht anzweifeln (siehe<br />

SZ Nr. 3/08). Aber selbst die IEA mit<br />

ihrer jährlich ersche<strong>in</strong>enden Bibel,<br />

dem „World Energy Outlook“, gibt<br />

2008 erstmals kle<strong>in</strong> bei und relativiert<br />

ihre früheren Aussagen. Die „optimistischen“<br />

Ölmultis hängen e<strong>in</strong> bis<br />

zwei Jahrzehnte an, aber dies auch<br />

nicht mehr geschlossen. Der Ölmulti<br />

„Total“ kippte als erster. In e<strong>in</strong>er<br />

spektakulären Aussage gestand der<br />

französische Total-Chef Christoph de<br />

Margerie im Februar e<strong>in</strong>, dass weltweit<br />

die derzeitige Fördermenge von<br />

87 Millionen Barrel pro Tag nur noch<br />

unwesentlich erhöht werden könnte.<br />

E<strong>in</strong> klares Indiz für das Überschreiten<br />

von „Peak-Oil“. Total-Deutschland-<br />

Chef Michel Mallett panikierte<br />

ebenfalls und forderte radikale E<strong>in</strong>sparungen<br />

und e<strong>in</strong>e Steuer auf Flugbenz<strong>in</strong>.<br />

Mallett ist nicht über Nacht<br />

grün geworden, sondern rechnet<br />

e<strong>in</strong>fach: „Seit Beg<strong>in</strong>n der <strong>in</strong>dustriellen<br />

Förderung hat die Menschheit etwa<br />

1 000 Milliarden Barrel verbraucht,<br />

© shutterstock / TebNad<br />

© shutterstock / Paul Cowan<br />

den Großteil davon <strong>in</strong> den vergangenen<br />

30 Jahren. Die gleiche<br />

Menge steht noch e<strong>in</strong>mal zur Verfügung<br />

– plus möglicher Neufunde.“<br />

Dass sich bei der Nutzung der zweiten<br />

Hälfte der Weltvorräte das Preisgefüge<br />

dramatisch zuspitzen wird, ist dem<br />

Total-Manager natürlich klar.<br />

Zögerliche EU<br />

Trotzdem, die Welt leidet nicht unter<br />

e<strong>in</strong>er <strong>Energiekrise</strong>, sondern unter<br />

e<strong>in</strong>er Krise der fossilen und nuklearen<br />

Primärenergie. Sie gehen unweiger-<br />

Ölfördermengen<br />

können nur mehr<br />

unwesentlich gesteigert<br />

werden.<br />

lich zu Ende. Die EU entwickelt zwar<br />

seit mehr als e<strong>in</strong>em Jahrzehnt Richtl<strong>in</strong>ien,<br />

die <strong>in</strong> die richtige Richtung<br />

weisen, den vollen Ernst der Lage<br />

treffen sie aber nicht. Im Verteilungskampf<br />

um den Zugriff auf die fossilen<br />

und atomaren Restressourcen hat<br />

sie nicht e<strong>in</strong>mal schlechte Karten,<br />

sondern gar ke<strong>in</strong>e. Von e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>heitlichen<br />

solidarischen Haltung der<br />

Mitgliedstaaten ist das Gebilde weit<br />

entfernt. Die EU ist nicht Verhandlungspartner<br />

bei e<strong>in</strong>er Energieversorgungsstrategie,<br />

sondern e<strong>in</strong>fach nur<br />

E<strong>in</strong>käufer und hilfloser Bittsteller. Bei


e<strong>in</strong>em rapiden Anstieg der Rohstoffpreise<br />

wird sich das wirtschaftliche<br />

Gefüge zwischen Lieferländern und<br />

Bezieherländern dramatisch verändern.<br />

Der raketenhafte wirtschaftliche<br />

Aufstieg Russlands während<br />

des Ölpreishochs <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren hat dies bereits demonstriert.<br />

Die Russen haben sich von Nordafrika<br />

bis Zentralasien <strong>in</strong> alle Gaslieferländer<br />

e<strong>in</strong>genistet und werden e<strong>in</strong>e<br />

reiche Ernte e<strong>in</strong>fahren. Weite Kreise<br />

der EU unterliegen immer noch der<br />

Illusion, dass sie durch Pipel<strong>in</strong>eprojekte<br />

wie Nabucco Player im großen<br />

Stil bleiben könnten. Selbst wenn die<br />

Verwirklichung gel<strong>in</strong>gt, wäre dies<br />

bestenfalls e<strong>in</strong> Notversorgungsstrang.<br />

Die Hauptursache ist das Versiegen<br />

der eigenen Gasquellen. Bis<br />

zum Jahr 2020 muss man von e<strong>in</strong>er<br />

Unterversorgung mit Gas <strong>in</strong> Europa<br />

von fast 30 % ausgehen. Von e<strong>in</strong>er<br />

Substitution von Erdöl durch Erdgas<br />

können nur noch völlig unwissende<br />

E<strong>in</strong>faltsp<strong>in</strong>sel ausgehen.<br />

Die Energieversorgung Europas ist die<br />

größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts.<br />

Jedes Lieferland kann jede <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Abhängigkeit bef<strong>in</strong>dliche Industrienation <strong>in</strong>nerhalb<br />

kürzester Zeit zu e<strong>in</strong>em Dritte Weltland<br />

herunterfahren, dies gilt auch für die gesamte<br />

EU. Und hier stellt sich die Frage,<br />

ob die Strategie, Milliardenbeträge <strong>in</strong><br />

die D<strong>in</strong>osaurier<strong>in</strong>dustrie im Autobau<br />

zu stecken und marode Banken zu<br />

füttern, richtig ist oder das Übel nur<br />

noch verschlimmert.<br />

SONNENZEITUNG 2/09<br />

Hans-Joachim<br />

Kümpel<br />

Präsident BGR<br />

„ Erdöl wird der erste Energierohstoff se<strong>in</strong>,<br />

bei dem e<strong>in</strong>e echte Verknappung durch die<br />

Endlichkeit der Ressource spürbar wird.“<br />

Der Chefökonom der IEA <strong>in</strong> Paris,<br />

Faith Birol, nennt die europäische<br />

Konkurrenz bei der Sucht nach fossilen<br />

Rohstoffen beim Namen: „Der<br />

Zuwachs wird sich auf drei Zentren<br />

konzentrieren: Ch<strong>in</strong>a, Indien und<br />

den Nahen Osten.“ Damit s<strong>in</strong>d die<br />

Mitbewerber um die Restressourcen<br />

def<strong>in</strong>iert. Fracksausen ist auch bei<br />

den deutschen Geowissenschaftern<br />

zu diagnostizieren: Im November<br />

2008 warnte der Präsident der<br />

Bundesanstalt für Geowissenschaften<br />

und Rohstoffe (BGR) Hans-Joachim<br />

Kümpel: „Erdöl wird der erste Energierohstoff<br />

se<strong>in</strong>, bei dem e<strong>in</strong>e echte<br />

Verknappung durch die Endlichkeit<br />

der Ressource spürbar wird“, verriet<br />

er dem staunenden Publikum. Und<br />

er empfiehlt zusätzliche Potenziale<br />

© BGR<br />

für Erdölvorkommen zu erschließen,<br />

nicht zuletzt <strong>in</strong> der Arktis. Tatsächlich<br />

dürften rund um den kalten Nordpol<br />

noch Reservemengen schlummern.<br />

Der britische Forscher Robert<br />

Scott von der Forschergruppe CASP<br />

(Cambridge Artic Shelf Programme)<br />

verzeichnet e<strong>in</strong> hohes Interesse der<br />

Ölmultis an der Arktis: „Wir wissen,<br />

dass es an vielen Stellen der Arktis<br />

Potenzial für Öl und Gas gibt, die<br />

Barrentsee, die Nordküste von Alaska,<br />

das Makenziedelta <strong>in</strong> Kanada und die<br />

Jamal-Halb<strong>in</strong>sel <strong>in</strong> Russland.“ Aber<br />

auch hier liegen Traum und Wirklichkeit<br />

noch weit ause<strong>in</strong>ander. Von e<strong>in</strong>er<br />

wirtschaftlichen Nutzung –<br />

COVERSTORY<br />

23


COVERSTORY<br />

24<br />

Donald Gautier<br />

Wissenschafter<br />

am USGS<br />

© Total SA<br />

„Es wird ke<strong>in</strong> Öldorado unter dem Nordpol<br />

geben, was auch immer die Russen mit<br />

ihrer kle<strong>in</strong>en Fahne da draußen tun.“<br />

selbst bei e<strong>in</strong>em orbitant hohen<br />

Ölpreis – ist man weit entfernt. Auch<br />

beim Geologischen Dienst der USA<br />

(USGS) sprüht man nicht gerade vor<br />

Optimismus: Donald Gautier versucht<br />

mit Modellrechnungen, die Mengenvorkommen<br />

am nördlichen Ende der<br />

Welt zu errechnen. Zwar kommt er<br />

zum Ergebnis, dass <strong>in</strong> der Arktis bis<br />

zu 90 Milliarden Barrel unentdecktes<br />

Erdöl lagern dürften, das s<strong>in</strong>d 13 %<br />

der noch nicht gefundenen Weltvorkommen.<br />

Bei Gas dürften es 47,3 Billionen<br />

Kubikmeter plus 44 Milliarden<br />

Barrel Flüssiggas se<strong>in</strong>. Diese Zahlen<br />

mögen zwar <strong>in</strong> der Theorie bee<strong>in</strong>drucken.<br />

Die meisten Lagerstätten liegen<br />

offshore, also vor den Küsten. In Silicon<br />

Valley, wo das amerikanische Forschungs<strong>in</strong>stitut<br />

angesiedelt ist, laufen<br />

die Computer heiß. Man will wissen,<br />

wie lange die kalten Fundstellen <strong>in</strong><br />

der Lage se<strong>in</strong> könnten, das Ende des<br />

fossilen Zeitalters h<strong>in</strong>auszuzögern.<br />

Donald Gautier: „Ich war überrascht.<br />

Ich hatte eigentlich vermutet, dass<br />

die Zahlen höher liegen würden. Die<br />

Arktis wird niemals den Nahen Osten<br />

ersetzen können. Nordalaska wird<br />

niemals das Saudi Arabien der westlichen<br />

Welt werden.“ Auch für die<br />

Russen, die um ihren Besitzanspruch<br />

zu demonstrieren e<strong>in</strong> Fahne unter<br />

Wasser verankert haben, hat Gautier<br />

ke<strong>in</strong>e gute Nachricht: „Es wird ke<strong>in</strong><br />

Öldorado unter dem Nordpol geben,<br />

was auch immer die Russen mit ihrer<br />

kle<strong>in</strong>en Fahne da draußen tun.“<br />

Kaffeesud lesen<br />

Die hysterische Suche nach neuen<br />

Öl- und Gasquellen ist e<strong>in</strong> Wettlauf<br />

mit der Zeit, der mit e<strong>in</strong>er an Sicherheit<br />

grenzenden Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

schon verloren ist. E<strong>in</strong>erseits, weil<br />

es die großen Reserven nicht gibt,<br />

anderseits, weil die kle<strong>in</strong>en Reserven<br />

weder rechtzeitig noch wirtschaftlich<br />

erschließbar s<strong>in</strong>d. Daher wird die<br />

gesamte Preisdiskussion um billige<br />

Energie zur Farce. Versorgungssicherheit<br />

und Preisstabilität können nur<br />

vor Ort nutzbare Primärenergieträger<br />

garantieren. Mit dieser These kann<br />

man nicht daneben liegen.<br />

Alle Ölpreisprognosen s<strong>in</strong>d derzeit<br />

Lesen im Kaffeesud. Auf den Punkt<br />

gebracht hat dies der Ökonomie-Professor<br />

an der University of California<br />

<strong>in</strong> San Diego <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er jüngst veröffentlichten<br />

Studie. Dar<strong>in</strong> erklärte der<br />

Wissenschafter: „Wer Anfang 2008<br />

– das Barrel kostete damals 115 Dollar<br />

– versucht hätte, aufgrund historischer<br />

Muster den Preis für das erste Quartal<br />

2009 zu prognostizieren, wäre zum<br />

Ergebnis gekommen, dass der Preis<br />

mit e<strong>in</strong>er Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit von 95<br />

Prozenten zwischen 62 und 212 Dollar<br />

liegen dürfte. Bereits hier ist das fünfprozentige<br />

Restrisiko e<strong>in</strong>getreten, er<br />

lag nämlich um 50 Dollar. E<strong>in</strong>e Vorausschau<br />

nach allen Regeln der Kunst hätte<br />

für den Ölpreis zu Beg<strong>in</strong>n des Jahres<br />

2012 mit ebenfalls 95-prozentiger<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong> Preisspektrum<br />

zwischen 34 Dollar und 391 Dollar pro<br />

Barrel ergeben.“ Für die Energiepolitik<br />

stellt sich die Frage, ob sie mit diesen<br />

Zahlen an die Versorgungssicherheit<br />

der Zukunft herangehen kann oder<br />

nicht doch gezwungen ist, tragfähigere<br />

Perspektiven zu entwickeln. Auch<br />

wenn die Hoffnung zuletzt stirbt, so<br />

gut wie nichts spricht dafür, dass das<br />

derzeitige fossile und atomare Energiesystem<br />

mit Hilfe von kosmetischen<br />

Verzierungen oder peripheren Stabilisierungsversuchen<br />

aufrecht erhalten<br />

werden kann. Die Welt steht vor e<strong>in</strong>er<br />

gigantischen Entscheidung, und die<br />

lautet: Aufbruch <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Erneuerbares<br />

Energiezeitalter.<br />

Die <strong>Energiekrise</strong><br />

wartet nicht,<br />

bis dass der<br />

letzte Tropfen Öl<br />

verbraucht ist. © shutterstock / Elnur


ÖKOLOGIE<br />

Aus der Natur. Für die Natur.<br />

Vorbildlich & nachhaltig<br />

ISOVER bekennt sich zu se<strong>in</strong>er Verantwortung für den Klimaschutz und für behagliches Wohnen.<br />

Wir s<strong>in</strong>d führend <strong>in</strong> der Herstellung von Wärmedämmstoffen. Daraus erwachsen für uns<br />

ganz spezielle Verpflichtungen. Deshalb arbeiten wir ständig daran, immer effizientere und<br />

Ressourcen schonendere Produkte zu entwickeln. Und zwar auf e<strong>in</strong>em Preisniveau, welches<br />

für Menschen <strong>in</strong> der ganzen Welt höchst vorteilhaft ist. Unter unserer Marke ISOVER ist es<br />

uns längst erfolgreich gelungen, umweltgerechte Dämmstoffe im Markt zu etablieren. Durch<br />

die Verwendung von M<strong>in</strong>eralwolle mit bis zu 80 % Recycl<strong>in</strong>ganteil wird die Umwelt geschont.<br />

Dämmen mit Komfort.<br />

www.isover.at<br />

E<strong>in</strong> Marke von Sa<strong>in</strong>t-Goba<strong>in</strong><br />

COVERSTORY


© Naku (4x)<br />

FORSCHUNG & ENTWICKLUNG<br />

Alles Pflanze!<br />

Natur und Kunststoff <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Produkt<br />

vere<strong>in</strong>t: Geht nicht? Geht doch:<br />

Die Biokunststoffe kommen!<br />

Sonja Spiller<br />

26<br />

Kaum e<strong>in</strong> anderes Material hat die Industrie so tiefgreifend<br />

verändert wie die Erf<strong>in</strong>dung des Kunststoffs.<br />

Inzwischen ist dieses vielseitige Material aus unserer Welt<br />

kaum mehr wegzudenken und dies nicht zuletzt aufgrund<br />

se<strong>in</strong>er herausragenden technischen Eigenschaften.<br />

Der Haken: Der wichtigste Rohstoff zur Herstellung von<br />

Kunststoffen ist das nur begrenzt vorhandene Erdöl.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus braucht herkömmliches Plastik mehrere<br />

hundert Jahre um zu verrotten und ist somit auch für die<br />

Verschmutzung unserer Umwelt verantwortlich. Bei e<strong>in</strong>em<br />

jährlichen weltweiten Kunststoffverbrauch von etwa 200<br />

Millionen Tonnen wird es daher höchste Zeit, neue Wege<br />

zu beschreiten. E<strong>in</strong>e passende Alternative gibt es bereits:<br />

biologisch abbaubare Kunststoffe aus nachwachsenden<br />

Rohstoffen, so genannte „Biokunststoffe“.<br />

Kunststoff vom Acker<br />

Die Idee dah<strong>in</strong>ter ist alles andere als neu, denn genauer<br />

betrachtet waren die ersten <strong>in</strong>dustriell gefertigten Kunststoffe<br />

vor über 100 Jahren auch pflanzenbasierte Kunststoffe,<br />

wie etwa das aus Cellulose gewonnene Celluloid.<br />

So war Henry Ford überzeugter Anhänger von natürlichen<br />

Materialien und entwickelte e<strong>in</strong>e komplette Automobil-<br />

Karosserie aus Soja-Kunststoff. Allerd<strong>in</strong>gs wurden die<br />

frühen Biokunststoffe schon bald von den billigeren<br />

Kunststoffen aus M<strong>in</strong>eralölen verdrängt und gerieten<br />

über Jahrzehnte <strong>in</strong> Vergessenheit. Erst <strong>in</strong> den 80-er Jahren<br />

erlebten die Biokunststoffe aufgrund ihrer ökologischen<br />

Vorzüge e<strong>in</strong> Revival und so wurde ihre Weiterentwicklung<br />

als eigenständiges Forschungsgebiet vorangetrieben. Als<br />

Rohstoffe dienen heute vor allem Mais, Weizen, Kartoffeln<br />

und Zuckerrüben, woraus sich die für die Produktion<br />

von Biokunststoffen benötigte Stärke gew<strong>in</strong>nen lässt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus bestehen viele Biokunststoffprodukte<br />

aus Polymilchsäure (PLA), welche durch die Umwandlung<br />

von Kohlenhydraten mit Hilfe von Milchsäurebakterien<br />

entsteht. Um gewisse Materialeigenschaften zu erreichen,<br />

werden den Biokunststoffen verschiedene Zusatzstoffe<br />

und auch petrochemische Anteile zugemischt. Nicht alle<br />

als Biokunststoff geführte Materialien bestehen auch<br />

wirklich aus Biomasse, denn die biologische Abbaubar-<br />

keit e<strong>in</strong>es Kunststoffs reicht grundsätzlich aus, um als<br />

solcher durchzugehen. „Insgesamt betrachtet s<strong>in</strong>d die<br />

am Markt erhältlichen Biokunststoffe aber hauptsächlich<br />

auf pflanzlicher Basis, wobei je nach Anwendung unterschiedliche<br />

Mischungen von fossilen und nachwachsenden<br />

Rohstoffen vorkommen“, erklärt Felicitas Schneider<br />

vom Institut für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur<br />

<strong>in</strong> Wien. Polymere wie PLA können zu 100 %<br />

aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden<br />

und die Palette der natürlichen Ausgangsstoffe soll noch<br />

wachsen: „Im Zuge der Wiederentdeckung des Biokunststoffs<br />

hat man sich vorwiegend auf Pflanzen aus dem<br />

Lebensmittelbereich gestützt, da sie relativ e<strong>in</strong>fach <strong>in</strong> der<br />

Weiterverarbeitung s<strong>in</strong>d. Jetzt, da man die Prozesse und<br />

Technologien der Biokunststoffproduktion besser kennt,<br />

wird die zukünftige Herausforderung das Auff<strong>in</strong>den von<br />

potenziellen Rohstoffalternativen se<strong>in</strong>“, erklärt Schneider,<br />

wobei auch die Nutzung von agrarischen Reststoffen und<br />

Nebenprodukten der Industrie denkbar wäre.


Wunderbar vielseitig<br />

In ihrem Eigenschaftsprofil stehen Biokunststoffe den<br />

herkömmlichen Kunststoffen um nichts nach. Für viele<br />

Anwendungen bieten sie zusätzlich den Vorteil, dass die<br />

daraus hergestellten Produkte kompostierbar s<strong>in</strong>d und somit<br />

wieder dem biologischen Kreislauf zugeführt werden<br />

können. Dabei gilt: „Je höher der Anteil an nachwachsenden<br />

Rohstoffen, desto mehr kommen auch die Vorteile<br />

durch“, sagt Schneider. So punkten die Biokunststoffe<br />

nicht nur durch die Schonung fossiler Ressourcen und Verm<strong>in</strong>derung<br />

von klimaschädlichen Emissionen, sondern sie<br />

s<strong>in</strong>d auch gesundheitlich völlig unbedenklich. In der Mediz<strong>in</strong><br />

f<strong>in</strong>det man sie als Nahtmaterial – chirurgische Schrauben<br />

und Implantate –, welche sich nach der Heilung vollständig<br />

auflösen und so e<strong>in</strong>en weiteren E<strong>in</strong>griff überflüssig<br />

machen. Die guten Materialeigenschaften sorgen für stetig<br />

wachsende Anwendungsbereiche, die Produktpalette<br />

ist groß: Pflanzentöpfe, Mulchfolien, Verpackungen sowie<br />

diverse Wegwerfprodukte wie Babyw<strong>in</strong>deln oder Partygeschirr<br />

s<strong>in</strong>d s<strong>in</strong>nvolle E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten. „Am Anfang<br />

waren es hauptsächlich E<strong>in</strong>wegbecher und Bioabfallsäcke.<br />

Mittlerweile gibt es auch schon viele Elektrogeräte, die<br />

mit Biokunststoff-Gehäuse angeboten werden könnten“,<br />

so Schneider. Die Herstellung solcher Produkte erfolgt auf<br />

konventionellen Kunststoffmasch<strong>in</strong>en. Nach Gebrauch<br />

können die Biokunststoffe <strong>in</strong> technischen Kompostieranlagen<br />

<strong>in</strong>nerhalb weniger Wochen rückstandslos zersetzt<br />

werden. Zudem belastet die Verbrennung von Biokunststoffen<br />

die Umwelt weitaus weniger als die von normalen<br />

Kunststoffen, da sie sehr gute Brennwerte aufweisen und<br />

weitgehend CO 2 -neutral s<strong>in</strong>d. Doch Vorsicht: Nicht alle<br />

Biokunststoffprodukte s<strong>in</strong>d auch frei von Gentechnik. „Die<br />

großen Hersteller von Biokunststoffen verwenden, was sie<br />

am Weltmarkt bekommen können, und dazu zählt auch<br />

gentechnisch verändertes Material“, so Schneider.<br />

NAKU – das österreichische Biosackerl<br />

Ganz anders die natürlichen Kunststoffbeutel der Firma<br />

Naku aus Wiener Neustadt. Sie bestehen aus gentechnikfreier<br />

Mais- und Kartoffelstärke und werden seit 2007<br />

produziert. Dabei s<strong>in</strong>d neben der regionalen Wertschöpfung<br />

auch ökologische Aspekte von Bedeutung: „Uns<br />

ist wichtig, dass der Kunststoffbeutel e<strong>in</strong> weitgehend<br />

österreichisches Produkt ist, um im S<strong>in</strong>ne des Nachhaltigkeitsgedanken<br />

den Produktkreislauf auf engstem Raum zu<br />

halten“, erklärt Naku-Sprecher<strong>in</strong> Ute Zimmermann. Noch<br />

wird das Ausgangsmaterial aus europäischen Anbaugebieten<br />

bezogen, doch das soll sich bald ändern.<br />

Bei der Lagerung von Lebensmitteln im strapazierfähigen<br />

und reißfesten Naku-Beutel profitieren Kunden vor allem<br />

von der großen Atmungsaktivität des Materials, wodurch<br />

Brot, Obst und Gemüse wesentlich länger frisch bleiben.<br />

„Wir garantieren sechs bis zwölf Monate Haltbarkeit. Man<br />

braucht ihn dann aber nicht mit schlechtem Gewissen<br />

wegzuwerfen, sondern kann ihn durch die Benützung als<br />

Bioabfallsackerl e<strong>in</strong>em s<strong>in</strong>nvollen Zweck zuführen." Die<br />

Zukunft der Biokunststoffe ist nach Zimmermann naturgemäß<br />

e<strong>in</strong>e rosige: „Sie s<strong>in</strong>d wirklich e<strong>in</strong>e tolle Alternative,<br />

mit der man viele Ausweichprodukte herstellen kann.”<br />

SONNENZEITUNG 2/09<br />

In e<strong>in</strong>er Verpackung<br />

aus<br />

Biokunststoffen<br />

bleiben Brot<br />

und Gebäck<br />

länger frisch.<br />

Die Biokunststoffbeutel<br />

können<br />

bedenkenlos dem<br />

biologischen<br />

Kreislauf zugeführt<br />

werden.<br />

Die E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten<br />

für<br />

Biokunststoffe s<strong>in</strong>d<br />

äußerst vielfältig.<br />

www.naku.at<br />

www.wau.boku.ac.at/abf.html<br />

www.european-bioplastics.org<br />

FORSCHUNG & ENTWICKLUNG<br />

27


THEMA<br />

28<br />

Dammbruch<br />

bei Gentechnik?<br />

Mit allen Mitteln versucht die<br />

Gentechnik-Lobby gegen den Willen<br />

der Menschen ihre Produkte<br />

durchzusetzen. Vom Widerstand<br />

wird es abhängen, ob unser<br />

Essen und unsere Felder<br />

irreversibel verseucht<br />

werden oder nicht.<br />

Klaus Faißner<br />

Abstimmen, bis<br />

das Ergebnis passt<br />

Dies sche<strong>in</strong>t der Demokratie-Begriff<br />

der EU-Kommission <strong>in</strong> Bezug auf die<br />

Gentechnik zu se<strong>in</strong>. Bereits vier Mal<br />

ließ sie beispielsweise die anderen EU-<br />

Staaten über Österreichs Genmais-<br />

Teilverbote votieren. Beim dritten<br />

Mal gelang es, die Importverbote für<br />

Futter- und Lebensmittel aufzuheben,<br />

beim Anbau biss sie jedoch bisher<br />

auf Granit. Hier erhielt Österreich<br />

auch bei der jüngsten Abstimmung<br />

im März die erforderliche Mehrheit<br />

von über 70 % der Stimmen. Doch<br />

wer glaubt, dass nun die sauberen<br />

Äcker gesichert s<strong>in</strong>d, der irrt gewaltig:<br />

E<strong>in</strong>erseits ist zu erwarten, dass die<br />

EU-Kommission nach e<strong>in</strong>er gewissen<br />

Wartezeit wieder abstimmen lässt,<br />

andererseits steht e<strong>in</strong> wahrer Dammbruch<br />

unmittelbar bevor: 15 gentechnisch<br />

veränderte Organismen (GVO)<br />

befi nden sich momentan <strong>in</strong> der Zulassungsphase<br />

für den Anbau. Nach<br />

der für die neuen GVO geltenden<br />

Regelung dürfen die Mitgliedstaaten<br />

ke<strong>in</strong>e Teilverbote mehr erlassen. Mit<br />

anderen Worten: Sobald e<strong>in</strong>e neue<br />

genmanipulierte Pfl anze EU-weit zugelassen<br />

ist, haben die EU-Mitglieder<br />

ke<strong>in</strong>e Handhabe mehr gegen sie.<br />

USA bedrohen Österreich<br />

Gekämpft wird um jeden Quadratmeter:<br />

Während am amerikanischen<br />

Kont<strong>in</strong>ent auf weit über 100 Mio.<br />

ha Gentechnik-Pfl anzen wachsen,<br />

s<strong>in</strong>d es <strong>in</strong> Europa e<strong>in</strong> Tausendstel,<br />

also rund 100 000 ha. Immer mehr<br />

Länder setzen Teilverbote durch, vor<br />

allem gegen den Monsanto-Mais<br />

MON 810, wie z.B. auch Deutschland<br />

im April 2009. Auch bei der Tierfütterung<br />

befi ndet sich die Gentechnik<br />

sche<strong>in</strong>bar auf dem Rückzug: Seit<br />

Herbst 2008 bietet beispielsweise<br />

Camp<strong>in</strong>a, der größte Milchkonzern<br />

Europas, teilweise Ware aus gentechnikfreier<br />

Fütterung an. Die Signale<br />

könnten allerd<strong>in</strong>gs trügen: Denn die<br />

Gentechnikkonzerne verfügen mit der<br />

Welthandelsorganisation WTO über<br />

e<strong>in</strong> perfektes Instrumentarium, um<br />

ihre Produkte zwangsweise durchzusetzen.<br />

So drohte die US-Botschaft<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Aussendung vom 20. März<br />

2008 Österreich unverhohlen mit<br />

Sanktionen, sollten auf Österreichs<br />

Äcker Gensaaten weiter tabu bleiben:<br />

„Die Vere<strong>in</strong>igten Staaten s<strong>in</strong>d jedoch<br />

besorgt, dass manche E<strong>in</strong>wände<br />

gegen GMOs (Anm. = GVO) protektionistischen<br />

Motiven entspr<strong>in</strong>gen.<br />

Die Welthandelsorganisation (WTO)<br />

hat beschlossen, dass das EU-Verbot<br />

dieser GMOs nicht mit ihren Pr<strong>in</strong>zipien<br />

vere<strong>in</strong>bar ist. Deshalb hat die<br />

WTO den Vere<strong>in</strong>igten Staaten und<br />

anderen betroffenen Nationen das<br />

Recht zugebilligt, Handelsprivilegien<br />

mit jenen Nationen oder Zollunionen<br />

zu suspendieren, die die E<strong>in</strong>haltung<br />

der WTO-Beschlüsse ablehnen, und<br />

die Regierung der Vere<strong>in</strong>igten Staaten<br />

behält sich dieses Recht auch vor.“<br />

Wollen auf Lohn<br />

nicht verzichten<br />

Ebenfalls im vergangenen Jahr gelang<br />

der Gentechnik<strong>in</strong>dustrie <strong>in</strong> den USA<br />

e<strong>in</strong> großer Coup: Die Anbaufl ächen<br />

von genmanipulierten Zuckerrüben<br />

steigerten sich von fast Null auf über<br />

250 000 ha, was rund der Hälfte der<br />

US-Zuckerrüben-Äcker entspricht.<br />

Damit liegt alles <strong>in</strong> der Hand des<br />

Monsanto-Konzerns, wie der biologische<br />

Saatgutzüchter Frank Morton<br />

aus Oregon klarlegt: Der gesamte<br />

Sektor der <strong>in</strong>dustriellen Zuckerverarbeiter<br />

habe ohne Gegenstimme auf<br />

Gentechnik umgestellt, um konventionellen<br />

Zuckerkunden jede Wahlmöglichkeit<br />

zu nehmen. Und Anfang<br />

2009 ließ Monsanto ke<strong>in</strong>en Zweifel<br />

daran, dass der Konzern auch <strong>in</strong><br />

Europa erbarmungslos gegen Bauern


vorgehen werde, die im Verdacht stehen,<br />

ke<strong>in</strong>e Patentgebühren zu zahlen.<br />

Auf die Frage e<strong>in</strong>er Journalist<strong>in</strong> der<br />

deutschen Wochenzeitung „Die Zeit“,<br />

ob Monsanto auch <strong>in</strong> Europa Patentsherrifs<br />

losschicken würde, antwortete<br />

Konzernchef Hugh Grant: „Natürlich<br />

würden wir das. Wir stecken e<strong>in</strong>e<br />

Menge Geld <strong>in</strong> die Erforschung dieser<br />

Technik und wollen auf den Lohn nicht<br />

verzichten.“ Was bedeutet dies im<br />

Klartext? Monsanto hat e<strong>in</strong>e eigene<br />

Privatpolizei, die sowohl die Bauern<br />

überwacht, die das genmanipulierte<br />

Saatgut des Konzerns verwenden, als<br />

auch jene, wo nur e<strong>in</strong> Verdacht besteht,<br />

das Saatgut ohne Zustimmung<br />

des Konzerns benützt zu haben.<br />

Hungersnöte<br />

durch Patente?<br />

Patente s<strong>in</strong>d die Triebfeder der<br />

Gentechnik<strong>in</strong>dustrie: Jeder genmanipulierte<br />

Organismus ist patentiert<br />

wie e<strong>in</strong>e Erfi ndung. Damit gehört das<br />

Saatgut erstmals <strong>in</strong> der Geschichte<br />

der Menschheit nicht mehr den Bauern,<br />

sondern wenigen Privatkonzernen.<br />

Es geht um die Weltherrschaft<br />

über die Nahrung. Nicht umsonst<br />

sagte der ehemalige Präsident des<br />

Nahrungsmittel-Giganten Nestlé<br />

SONNENZEITUNG 2/09<br />

1997 <strong>in</strong> der „Bunten“: „Gen-Food<br />

ist das Essen der Zukunft. Wer <strong>in</strong><br />

zehn Jahren Lebensmittel essen will,<br />

die nicht genmanipuliert s<strong>in</strong>d, muss<br />

verhungern oder sehr reich se<strong>in</strong> ...“<br />

Zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> diesem Zeitraum hat<br />

sich das Szenario nicht verwirklicht,<br />

doch die Patentierung von Leben<br />

wurde <strong>in</strong>zwischen <strong>in</strong> den EU-Mitgliedstaaten<br />

umgesetzt. Mit dem umstrittenen<br />

Vertrag von Lissabon würde die<br />

Patentierung auf EU-Ebene gehoben<br />

und somit den Bürgern der e<strong>in</strong>zelnen<br />

EU-Staaten wohl jede Möglichkeit<br />

zum Protest entzogen werden.<br />

Kurz vor se<strong>in</strong>em Tod im Jahre 2002<br />

verurteilte der österreichisch-amerikanische<br />

Biochemiker und „Vater der<br />

Genforschung“ Erw<strong>in</strong> Chargaff das<br />

Werk se<strong>in</strong>er Wissenschaftskollegen<br />

und <strong>in</strong>sbesondere die Patentierung<br />

von Leben scharf: „Für mich ist das<br />

Ganze e<strong>in</strong> Verbrechen. Die Geschichte<br />

mit der Patentierung ist vollkommen<br />

fehlgelaufen, denn Patente s<strong>in</strong>d<br />

für Erfi ndungen, nicht für Entdeckungen.<br />

Heute hätte der Newton e<strong>in</strong><br />

Patent auf die Schwerkraft.“<br />

Verbot und gekaufte<br />

Wissenschaft<br />

Uncle Sam<br />

(als S<strong>in</strong>nbild für<br />

die USA) droht<br />

Österreich mit<br />

Sanktionen.<br />

Die Forderung nach e<strong>in</strong>em generellen<br />

Gentechnikverbot wird immer lauter.<br />

Vorbild ist die Schweiz, wo die (kommerzielle)<br />

Gentechnik 2005 durch<br />

e<strong>in</strong>e Volksabstimmung von den Feldern<br />

verbannt wurde. Insbesondere die<br />

haarsträubende Zulassungspraxis von<br />

GVO <strong>in</strong> den USA und <strong>in</strong> der EU – der<br />

österreichische Risikoforscher Werner<br />

Müller bezeichnet die EU-Lebensmittelbehörde<br />

EFSA als „Skandalbehörde“<br />

– löst immer heftigere Kritik aus.<br />

Industriefi nanzierte Studien wurden<br />

bislang ohne Ausnahme durchgewunken.<br />

Terje Traavik, wissenschaftlicher<br />

Direktor des unabhängigen staatlichen<br />

norwegischen Forschungszentrums<br />

„GenØk“ brachte es bereits vor<br />

e<strong>in</strong>igen Jahren auf den Punkt: „E<strong>in</strong>e<br />

der größten Gefahren der Gentechnik<br />

besteht dar<strong>in</strong>, dass 95 % aller Wissenschaftler<br />

auf diesem Gebiet für die<br />

Industrie arbeiten, auf der Seite der<br />

Produzenten. Ke<strong>in</strong>e 5 % s<strong>in</strong>d wirklich<br />

unabhängig.“<br />

www.proleben.at , www.gentechnikverbot.at, www.umwelt<strong>in</strong>stitut.org<br />

www.ke<strong>in</strong>patent.de, www.gendreck-weg.de<br />

www.gen-ethisches-netzwerk.de, www.regenwald.org<br />

© shutterstock / JustASC<br />

THEMA<br />

29


THEMA<br />

30<br />

Spielen<br />

mit dem W<strong>in</strong>d<br />

Großw<strong>in</strong>dkraft ist <strong>in</strong> Deutschland bereits e<strong>in</strong>e tragende Säule<br />

der Energieversorgung. Mehr als 20 300 W<strong>in</strong>dräder zwischen<br />

der Nordseeküste und dem Bodensee decken rund 8 % des deutschen<br />

Strombedarfs. Langsam gedeiht nun auch e<strong>in</strong> bunter Markt<br />

für Kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>dkraft im Schatten der großen Mühlen.<br />

Christian Kirchweger


SONNENSTROM<br />

Ausgabe 2|2009<br />

GUTES<br />

GESCHÄFT<br />

MIT GUTEM<br />

GEWISSEN<br />

Mit Solaraktien schöne<br />

Gew<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>fahren<br />

SONNEN<br />

STROM<br />

PHOTOVOLTAIK BLATTFORM


Inhalt<br />

Es gab Bedenken darüber, ob<br />

man die Börsenerfolge der Solarpioniere<br />

groß aufzeigen soll. In<br />

Zeiten wie diesen, <strong>in</strong> der die F<strong>in</strong>anzkrise<br />

wütet und überhaupt:<br />

Schürt das nicht Neidgefühle?<br />

Ne<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e Erfolgsstory ist e<strong>in</strong>e<br />

Erfolgsstory. Und sie soll animieren<br />

zu unternehmerischen Mut, zur Zukunftsfähigkeit von<br />

Industrie und Gewerbe. Sie soll zum richtigen Investieren<br />

ermuntern. Auch Vorsicht ist geboten. Der Himmel hängt<br />

nicht immer voller Geigen. Börsenspezialist Max Deml zeigt<br />

Licht- und Schattenseiten e<strong>in</strong>er boomenden Branche auf,<br />

die aus dem „Nichts“ entsprungen ist und e<strong>in</strong>erseits dem<br />

allgeme<strong>in</strong>en Trend trotzt, andererseits trotzdem nicht völlig<br />

außerhalb der brutalen Marktregeln steht.<br />

Gutes Geschäft<br />

mit gutem Gewissen<br />

02_Editorial<br />

03_Sonnenfi nsternis über Österreich<br />

04_Experten bremsen<br />

Elektroauto-Euphorie<br />

04_Google br<strong>in</strong>gt Elektroauto<br />

04_2,4 Mrd. Dollar für Elektroautos<br />

05_Der Familien-Tesla<br />

05_Steckerstandard für E-Autos<br />

Liebe Photovoltaikfreunde!<br />

Seite 10<br />

Solare<br />

06_Handyhersteller wenden<br />

sich der Sonne zu<br />

07_Sonne tanken leicht gemacht<br />

Die Bewegungen an der Sonnenstrombörse können<br />

durchaus als Vorboten e<strong>in</strong>er kommenden Zeit gesehen<br />

werden, <strong>in</strong> der sich schneller, als viele glauben, das gesamte<br />

Energiesystem ändern wird. Wir befi nden uns <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em dramatischen Gesellschaftswandel, <strong>in</strong> dem es sich<br />

lohnt, manchmal e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>ute <strong>in</strong>nezuhalten und die eigene<br />

Situation von außen zu sehen.<br />

Mit besten Grüßen<br />

07_Kle<strong>in</strong>ster Staat, größtes Projekt<br />

07_Sonnenstrom für Las Vegas<br />

07_Photovoltaik statt Kalaschnikow<br />

08_Schatten spenden, Strom liefern<br />

08_Rennsport mit Lerneffekt<br />

Dr. Hans Kronberger<br />

Präsident Photovoltaic Austria<br />

Mobilität:<br />

Elektro-Scooter<br />

Handys Seite 6 Seite 16<br />

10_Gutes Geschäft mit gutem Gewissen<br />

16_E-Mobilität: Jeder will sie –<br />

ke<strong>in</strong>er hat sie<br />

19_Warnung vor gefährlichem<br />

Ch<strong>in</strong>a-Schrott<br />

Unabhängiges Akku- und Elektrofahrrad-<br />

Gütesiegel bewahrt Elektromobilitäts-<br />

Kunden vor gefährlichen Fehlkäufen<br />

20_PV-Unternehmen stellen sich vor<br />

IMPRESSUM: Medien<strong>in</strong>haber & Verleger: URANUS Verlagsges.m.b.H., Neustiftgasse 115A/20, A-1070 Wien, Tel.: +43 (0)1/403 91 11-0, Fax: +43 (0)1/403 91 11-33<br />

E-Mail: verlag@uranus.at, www.sonnenzeitung.com. Herausgeber: Ute Schreiweis, URANUS Verlagsges.m.b.H., Tel.: +43 (0)1/403 91 11-0. Chefi n vom Dienst: Christ<strong>in</strong>a Hiptmayr. Redaktion:<br />

Christ<strong>in</strong>a Hiptmayr, Christian Kirchweger, Hans Kronberger, Marion Mürl<strong>in</strong>g, Silvia Pa<strong>in</strong>er, Lukas Pawek, Sonja Spiller. Design, Layout und Satz: Raunigg & Partner Graz, www.raunigg.<br />

at. Druck: Druckerei Berger, 3580 Horn. Vertrieb: PGV, Salzburg/A, VU-Wiesbaden/D. Aboverwaltung: Tel.: +43 (0)1/403 91 11-35, E-Mail: j.kofl er@uranus.at. Abo-Bed<strong>in</strong>gungen: Das<br />

Abonnement kann bis zu sechs Wochen vor Ende der Abo-Zeit schriftlich gekündigt werden. Andernfalls verlängert es sich zum jeweils gültigen Abo-Tarif automatisch um e<strong>in</strong> Jahr. Für Auslands-<br />

Abos zuzüglich Versandspesen. Aufl age & Ersche<strong>in</strong>ungsweise: Gesamtaufl age dt. Sprachraum 55.000, 4-mal jährlich. SONNENZEITUNG: Für unverlangt e<strong>in</strong>gesandte Manuskripte und Fotos<br />

wird ke<strong>in</strong>e Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Artikel spiegeln die Me<strong>in</strong>ung der Autoren wider und decken sich nicht unbed<strong>in</strong>gt mit der Me<strong>in</strong>ung der Redaktion. Copyright<br />

© 2009 für alle Beiträge bei URANUS Verlagsges.m.b.H. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung. Alle technischen Angaben <strong>in</strong> dieser Zeitschrift wurden von den Autoren mit größter<br />

Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Trotzdem s<strong>in</strong>d Fehler nicht vollständig auszuschließen. Die URANUS Verlagsges.m.b.H. weist darauf h<strong>in</strong>, dass sie ke<strong>in</strong>e Haftung für Folgen, die auf<br />

fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen kann.


Die Verdoppelung von<br />

nichts ist: gar nichts<br />

Wenn sie kurzfristig auftritt, kann sie e<strong>in</strong><br />

spektakuläres Himmelsschauspiel se<strong>in</strong>, die<br />

„Sonnenf<strong>in</strong>sternis“. Der Mond schiebt sich<br />

zwischen Erde und Sonne und nimmt ihr die<br />

Leuchtkraft. Diese Konstellation kommt nur<br />

alle heiligen Zeiten vor und dauert bestenfalls<br />

e<strong>in</strong> paar M<strong>in</strong>uten. In Österreich hat die Politik,<br />

getrieben von e<strong>in</strong>flussreichen Lobbyisten aus<br />

Industriellenvere<strong>in</strong>igung und Sozialpartnern,<br />

e<strong>in</strong>e jahrelange „Sonnenf<strong>in</strong>sternis“ verursacht.<br />

Während im Jahr 2008 weltweit die Photovoltaik<br />

e<strong>in</strong>en Boom erlebt hat, verzeichnet<br />

Österreich nur <strong>in</strong> relativen Zahlen schmucke<br />

Ergebnisse. Die Bundesm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> für Verkehr,<br />

Innovation und Technologie Doris Bures präsentierte<br />

es am 15. Mai amtlich. Österreich hat<br />

e<strong>in</strong>en Zuwachs an PV-Anlagen von 4,7 kWp.<br />

Dies, so heißt es <strong>in</strong> der Studie, sei immerh<strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

Zuwachs von 121 % gegenüber dem Vorjahr.<br />

E<strong>in</strong>e Verdoppelung von „fast nichts“ aus dem<br />

Jahr 2007 gegenüber dem Jahr 2008 ist e<strong>in</strong>e<br />

Schande. Der Gesamtstand wird von den Studienautoren<br />

mit 32 MWp angegeben.<br />

Der Mond klemmt seit dem Jahr 2004 zwischen<br />

Sonne und Erde, e<strong>in</strong> Zustand, den die<br />

letzten beiden Regierungen nicht <strong>in</strong> der Lage<br />

SONNENSTROM 2|2009<br />

waren zu reparieren. Dabei wird seitens der<br />

PV-Firmen auch <strong>in</strong> Österreich tüchtig produziert<br />

– nur mangels Heimmarkt gehen 94 % der<br />

Produktion <strong>in</strong>s Ausland. Immerh<strong>in</strong> schafften<br />

PV-Unternehmer auch 1 762 Arbeitsplätze,<br />

aber eben nur für den ausländischen Markt.<br />

Der katastrophale Missstand dämmert bereits<br />

weiten Teilen der Bevölkerung, die Sehnsucht<br />

nach eigener Stromerzeugung, nach Unabhängigkeit,<br />

ist <strong>in</strong> Österreich so stark wie kaum <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em anderen Land. Als im letzten Jahr e<strong>in</strong>e<br />

Investitionsförderung für Anlagen unter 5 kWp<br />

mit e<strong>in</strong>er Investitionssumme, auf der man <strong>in</strong><br />

anderen Ländern sitzen geblieben wäre, ausgeschrieben<br />

wurde, war diese <strong>in</strong>nerhalb von 17<br />

M<strong>in</strong>uten vergriffen. Dabei ist das Ausbaupotenzial<br />

m<strong>in</strong>destens so gut, wenn nicht besser<br />

als im benachbarten Bayern, wo bereits fast 2<br />

% der gesamten genutzten Strommenge aus<br />

Photovoltaik erzeugt werden.<br />

E<strong>in</strong> ordentliches Ökostromgesetz ist die Forderung<br />

der Stunde. Damit könnte auch <strong>in</strong> Österreich<br />

bis zum Jahre 2020 e<strong>in</strong> PV-Stromanteil<br />

von m<strong>in</strong>destens 8 % des Gesamtverbrauches<br />

bereitgestellt werden, errechnet der Bundesverband<br />

Photovoltaic Austria (PVA).<br />

Mobilität<br />

Neueste Entwicklungen bei Elektroautos Seite 4<br />

PV-PANORAMA<br />

Kommunikation<br />

Handyhersteller wenden sich der Sonne zu Seite 6<br />

PV-<br />

PANORAMA<br />

3


© smart PV-PANORAMA<br />

4<br />

© aptera<br />

Experten bremsen Elektroauto-Euphorie<br />

Google br<strong>in</strong>gt<br />

Elektroauto<br />

Mit rund 2,75 Millionen US-Dollar hat sich Google<br />

bei der kle<strong>in</strong>en kalifornischen Autoschmiede Aptera<br />

e<strong>in</strong>gekauft, um den Bau des Elektroautos „Aptera 2e“<br />

voranzutreiben. Der Flitzer mit dem eigenwilligen Design<br />

soll bereits Mitte des Jahres <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>serie gehen.<br />

Der Aptera er<strong>in</strong>nert an e<strong>in</strong><br />

Segelfl ugzeug ohne Flügel und soll<br />

mit dieser Form besonders aerodynamisch se<strong>in</strong>.<br />

Den Aptera 2e wird es als re<strong>in</strong>es Elektroauto und als<br />

Hybrid-Variante mit Benz<strong>in</strong>motor geben. Dabei soll<br />

das Gefährt im Benz<strong>in</strong>modus 2,5 Liter auf 100 km<br />

verbrauchen. Im Elektromodus verbraucht es 6 kWh<br />

pro 100 Kilometer und schafft es auf e<strong>in</strong>e Reichweite<br />

von 150 bis 190 Kilometer. Geht es nach den Plänen<br />

des Herstellers, soll der Aptera 2e bis zum Jahr 2010<br />

pro Jahr 10 000 Mal vom Fließband rollen. Auch e<strong>in</strong><br />

Viersitzer mit dem Namen „Palomar“ ist <strong>in</strong> Planung.<br />

www.aptera.com<br />

„Wir wollen Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität<br />

machen“, sagt der deutsche Bundesverkehrsm<strong>in</strong>ister Wolfgang<br />

Tiefensee: „Bis zum Jahr 2020 soll e<strong>in</strong>e Million Elektrofahrzeuge<br />

auf unseren Straßen unterwegs se<strong>in</strong>.“ Mit dem Konjunkturpaket<br />

II stellt die Regierung 500 Millionen Euro für die Förderung der<br />

E-Mobilität bereit.<br />

Daimler macht sich währenddessen mit dem Energiekonzern RWE<br />

für die ersten großen Flottenversuche fertig. Ab 2010 sollen 100<br />

Smart EV durch Berl<strong>in</strong> rollen, RWE baut e<strong>in</strong> Stromtankstellen-Netz<br />

mit 500 Ladestationen auf.<br />

Experten der renommierten Unternehmensberatung McK<strong>in</strong>sey<br />

bremsen die Euphorie. Sie gehen davon aus, dass im Jahr 2020<br />

maximal 750 000 E-Autos unterwegs se<strong>in</strong> werden – aber nicht<br />

<strong>in</strong> Deutschland, sondern weltweit. Im Jahr 2030 würden Elektroautos<br />

gerade e<strong>in</strong>mal 3 % der Neuwagenkäufe ausmachen. Die<br />

Gründe für den langsamen Umstieg vom Verbrennungsmotor auf<br />

das Elektroauto: ger<strong>in</strong>gere Reichweite, Mehrpreis, fehlende Infrastruktur.<br />

VW-Chef Mart<strong>in</strong> W<strong>in</strong>terkorn prognostiziert: „Wir werden<br />

auch <strong>in</strong> 30 Jahren noch mit Verbrennungsmotoren fahren.“<br />

2,4 Mrd. Dollar<br />

für Elektroautos<br />

Die US-Regierung<br />

hat im <strong>in</strong>sgesamt<br />

787 Milliarden<br />

Dollar schweren<br />

Konjunkturpaket<br />

auch 2,4<br />

Milliarden für<br />

die Förderung<br />

von Hybrid- und<br />

Elektroautos<br />

vorgesehen. Ziel<br />

sei e<strong>in</strong>e Million<br />

umweltfreundliche<br />

Fahrzeuge<br />

auf US-Straßen<br />

bis 2015.<br />

www.mck<strong>in</strong>sey.de<br />

Präsident Barack Obama sieht vor, dass US-Hersteller<br />

bis zu 1,5 Milliarden Dollar für die Produktion von<br />

Batterien bekommen. Weitere 500 Millionen sollen<br />

an Firmen gehen, die andere Bauteile für Elektrofl itzer<br />

herstellen. 400 Millionen s<strong>in</strong>d für Entwicklungsausgaben<br />

und die notwendige Infrastruktur e<strong>in</strong>geplant.<br />

Verbraucher, die e<strong>in</strong> Hybridauto kaufen, sollen<br />

außerdem von Steuererleichterungen <strong>in</strong> Höhe<br />

von 7 500 Dollar profi tieren.<br />

www.barackobama.com<br />

© shutterstock / Alan Freed


Der Familien-Tesla<br />

Nach den beiden zweisitzigen Sportwägen<br />

Roadster und Roadster Sport<br />

präsentierte der US-Elektroauto-Spezialist<br />

Ende März den ersten Familien-<br />

Tesla. Das Auto mit der Bezeichnung<br />

Tesla S soll ab 2011 <strong>in</strong> Serie gefertigt<br />

werden. Die Vorbestellungen laufen.<br />

Beim Tesla S handelt es sich um e<strong>in</strong>en<br />

4,98 m langen und 1 735 kg schweren<br />

5-Türer, Spitzengeschw<strong>in</strong>digkeit 200<br />

km/h. Ähnlich wie beim Tesla Roadster<br />

basiert das Speichersy s tem auf<br />

gewöhnlichen Lithium-Ionen-Akkus<br />

für Laptops. Allerd<strong>in</strong>gs kommen beim<br />

Tesla S rund 8 000 Zellen zum E<strong>in</strong>satz<br />

Die Auto- und Elektro<strong>in</strong>dustrie hat<br />

sich auf e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Ladestecker<br />

für Elektroautos gee<strong>in</strong>igt.<br />

Damit soll e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitlicher Standard<br />

<strong>in</strong>nerhalb Europas entstehen. Laut<br />

Medienberichterstattung haben sich<br />

führende Unternehmen im Rahmen<br />

der Hannover Messe Ende April auf<br />

e<strong>in</strong>e dreiphasige Lösung gee<strong>in</strong>igt, die<br />

bei 400 Volt und bis zu 63 Ampere<br />

arbeitet. Damit werden neue Anschlüsse<br />

<strong>in</strong> Häusern, an Tankstellen<br />

und <strong>in</strong> Tiefgaragen erforderlich. Der<br />

entscheidende Vorteil gegenüber<br />

dem Hausstromnetz sei die hohe<br />

Ladegeschw<strong>in</strong>digkeit. Akkus sollen<br />

nicht <strong>in</strong>nerhalb von Stunden, sondern<br />

von M<strong>in</strong>uten wieder aufgeladen<br />

werden können.<br />

SONNENSTROM 2|2009<br />

www.hannovermesse.de<br />

– das s<strong>in</strong>d rund 1 200 Akkus mehr als<br />

beim Roadster. Bis zu 480 km weit soll<br />

das sportliche Familienauto mit e<strong>in</strong>er<br />

Ladung fahren können und: Der Tesla<br />

S kann von jeder 120 V, 208 V oder<br />

240 V Steckdose oder auch von e<strong>in</strong>em<br />

externen Gleichstrom <strong>in</strong> nur 45 M<strong>in</strong>uten<br />

wieder aufgeladen werden.<br />

In den USA soll der Wagen um rund<br />

50 000 Dollar erhältlich se<strong>in</strong> und ist<br />

damit nur halb so teuer wie der Roadster.<br />

Laut Spiegel onl<strong>in</strong>e haben bereits<br />

e<strong>in</strong>e Woche nach Ankündigung der<br />

Serienfertigung mehr als 500 Kunden<br />

<strong>in</strong>sgesamt 20 Millionen US-Dollar<br />

Steckerstandard für E-Autos<br />

für den Bau der Elektrolimous<strong>in</strong>e<br />

angezahlt. Geliefert wird – wenn alles<br />

gut geht – 2011. Während es für<br />

den Tesla S aber noch nicht e<strong>in</strong>mal<br />

e<strong>in</strong>e Produktionsstätte gibt, kommt<br />

zum<strong>in</strong>dest die Serienfertigung des<br />

Tesla Roadsters langsam auf Touren.<br />

Im März 2009 wurden mehr als 100<br />

Roadsters an Kunden ausgeliefert,<br />

was die erste dreistellige Lieferungsanzahl<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Monat <strong>in</strong> der Unternehmensgeschichte<br />

darstellt.<br />

www.teslamotors.com<br />

© BMW © Tesla<br />

PV-PANORAMA<br />

Die Familienkutsche<br />

von Tesla<br />

soll 2011 auf den<br />

Markt kommen.<br />

Das Tanken mit<br />

der Steckdose<br />

soll vere<strong>in</strong>heitlicht<br />

werden.<br />

5


PV-PANORAMA<br />

6<br />

Handyhersteller<br />

wenden sich der Sonne zu<br />

Drei Hersteller haben heuer im Frühjahr beim „Mobile World Congress“<br />

<strong>in</strong> Barcelona Handys mit <strong>in</strong>tegrierten Solarzellen vorgestellt.<br />

Während sich Samsung und LG eher an den ökobewussten<br />

Europäer wenden, möchte das Unternehmen ZTE ärmere<br />

Menschen <strong>in</strong> der Karibik, <strong>in</strong> Mittelamerika und Afrika erreichen.<br />

Samsung „Blue Earth“<br />

„Die Hülle des neuen Handys ist aus recycelten Plastikflaschen und die<br />

Verpackung aus Altpapier“, verkündet der koreanische Hersteller bei<br />

der Präsentation von „Blue Earth“. Vorne hat das Handy e<strong>in</strong>en Touch-<br />

Screen, h<strong>in</strong>ten e<strong>in</strong>e Photovoltaik-Fläche. Um den Akku vollständig via<br />

PV zu laden, müsste das Handy etwa 14 Stunden dem Sonnenlicht<br />

ausgesetzt se<strong>in</strong>. Allerd<strong>in</strong>gs sollen zwei Stunden Ladezeit genügen,<br />

um e<strong>in</strong>e halbe Stunde zu telefonieren.<br />

Nicht nur die Solarzellen lenken die Aufmerksamkeit des Users auf<br />

das Thema Umweltschutz. Der Besitzer kann das Handy beispielsweise<br />

mit e<strong>in</strong>em Knopfdruck auf den Eco-Modus umschalten. Dabei<br />

werden Stromfresser wie Bluetooth abgeschaltet und die Helligkeit<br />

des Touchscreens reduziert. Mit der „Eco-Walk“-Funktion wird der<br />

e<strong>in</strong>gebaute Schrittzähler aktiviert. Das Handy errechnet, wie viel CO 2<br />

durch das Gehen e<strong>in</strong>gespart wird. Die ersten „Blue Earth“ sollen im<br />

Herbst dieses Jahres <strong>in</strong> Großbritannien auf den Markt kommen.<br />

Der Preis des Öko-Handys ist noch offen.<br />

LG: Solar und frei sprechen<br />

Nach Samsung hat auch LG e<strong>in</strong> Solar-Handy<br />

vorgestellt, das bis Jahresende den europäischen<br />

Markt erreichen soll. Allerd<strong>in</strong>gs stehen bei dem<br />

Prototypen aus Südkorea bis dato weder Name<br />

noch technische Details oder Preis fest.<br />

Neu und bereits zu<br />

haben ist bei LG die<br />

solarbetriebene Freisprechanlage<br />

HFB-<br />

500 Solar Car Kit.<br />

Das Bluetooth-Produkt<br />

kostet laut<br />

Herstellerangaben<br />

79,90 Euro und<br />

bietet bei e<strong>in</strong>er<br />

Akku-Ladung<br />

15,5 Stunden<br />

Gesprächszeit.<br />

Nach der solar-<br />

betriebenen<br />

Freisprechanlage<br />

plant LG auch<br />

e<strong>in</strong> Solar-Handy.<br />

© LG<br />

www.lg.com<br />

www.samsung.com<br />

© Samsung<br />

ZTE „Coral-200-Solar“<br />

Die Rückseite<br />

von Blue Earth<br />

ist mit Solarzellen<br />

bestückt.<br />

Außerdem hat<br />

das Handy e<strong>in</strong>en<br />

Schrittzähler.<br />

Als dritter Hersteller wirbt ZTE für se<strong>in</strong> PV-Handy. Das ch<strong>in</strong>esische<br />

Unternehmen hat das „Coral-200-Solar“ geme<strong>in</strong>sam mit dem<br />

jamaikanischen Netzwerkbetreiber Digicel entwickelt. Anders als<br />

Samsung und LG zielt ZTE mit dem Solar-Handy nicht auf westliche<br />

Kunden, sondern auf Menschen <strong>in</strong> Entwicklungsländern,<br />

die zum Teil ohne Stromnetz leben müssen.<br />

Lediglich telefonieren und Kurzmitteilungen schreiben kann<br />

man mit dem „Coral-200-Solar“. Man habe das Handy bewusst<br />

schlicht und günstig konzipiert, um es auch <strong>in</strong> Schwellen- und<br />

Entwicklungsländern vertreiben zu können, verlautbart ZTE.<br />

Schließlich würden weltweit noch rund 2 Milliarden Menschen<br />

ohne Stromanschluss leben. Markte<strong>in</strong>führung ist für Mitte 2009<br />

geplant. Das Handy soll nicht mehr als 40 Euro kosten und<br />

wird <strong>in</strong> Europa und<br />

Nordamerika vorerst<br />

jedenfalls nicht<br />

erhältlich se<strong>in</strong>.<br />

Das Coral-200-Solar<br />

ist bewusst e<strong>in</strong>fach<br />

gehalten, um es<br />

auch <strong>in</strong> Schwellenländern<br />

vertreiben<br />

zu können.<br />

© ZTE & Digicel<br />

www.digicelgroup.com


© shutterstock / Dhee-Onn Leong<br />

Sonne tanken<br />

leicht gemacht<br />

E<strong>in</strong>e Solartankstelle <strong>in</strong> der<br />

Nähe zu fi nden, ist für<br />

viele Betreiber von Elektrofahrzeugen<br />

noch e<strong>in</strong>e<br />

Herausforderung. Anders<br />

ist das <strong>in</strong> Gleisdorf,<br />

unweit von Graz. Dort<br />

gibt es am Parkplatz des<br />

Bahnhofs seit Jahren e<strong>in</strong>e<br />

öffentliche Solartankstelle,<br />

vier weitere Sonnen-<br />

Zapfsäulen s<strong>in</strong>d auf dem<br />

Betriebsgelände der<br />

Feistritzwerke-STEWEAG<br />

öffentlich zugänglich. In<br />

den nächsten Monaten<br />

sollen nun beim Rathaus<br />

sowie beim Servicecenter<br />

weitere Tankstellen <strong>in</strong><br />

Form von Solarbäumen errichtet werden, heißt es aus dem<br />

Geme<strong>in</strong>deamt. Zuguter Letzt soll auch der Gleisdorfer Hauptplatz<br />

zur Ladestation werden.<br />

SONNENSTROM 2|2009<br />

www.feistritzwerke.at<br />

Sonnenstrom<br />

für Las Vegas Knapp 70 km südöstlich<br />

von Las Vegas, <strong>in</strong> der Wüste<br />

Nevada, wird im großen<br />

Stil Sonnen-Strom erzeugt,<br />

auf dass die Kas<strong>in</strong>o-Stadt<br />

und die Augen der Spiel-<br />

und Vergnügungssüchtigen<br />

hell leuchten mögen. Das<br />

Unternehmen First Solar<br />

aus Frankfurt an der Oder<br />

hat nun den Auftrag<br />

erhalten, e<strong>in</strong> dort angesiedeltes<br />

10-MW-Kraftwerk<br />

zu erweitern. Baubeg<strong>in</strong>n ist<br />

<strong>in</strong> der zweiten Jahreshälfte<br />

2009. Im Endausbau bis<br />

2010 soll die Anlage e<strong>in</strong>e<br />

Leistung von 58 MWp<br />

erreichen, das macht sie<br />

zur zweitgrößten Anlage<br />

der Welt.<br />

www.fi rstsolar.com<br />

© Feistritzwerke STEWEAG<br />

Kle<strong>in</strong>ster Staat,<br />

größtes Projekt<br />

Der Vatikan will 500 Millionen Euro<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong> 100-MW-Photovoltaikprojekt<br />

<strong>in</strong>vestieren. Die Anlage soll nördlich<br />

von Rom <strong>in</strong> Santa Maria di Galeria<br />

entstehen, berichtet der Nachrichtendienst<br />

Bloomberg. Der 900-E<strong>in</strong>wohner-Staat<br />

würde damit Strom für<br />

40 000 Haushalte produzieren<br />

und Besitzer der<br />

weltgrößten PV-<br />

Anlage se<strong>in</strong>.<br />

Bereits im Vorjahr<br />

ließ Benedikt XVI.<br />

am Dach der päpstlichen<br />

Audienzhalle „Aula Paolo VI“ e<strong>in</strong>e Photovoltaikanlage<br />

errichten. Via „Radio Vatikan“ wurde verkündet,<br />

dass der 0,44 km² große Zwergstaat beabsichtige, als<br />

erstes Land der Welt vollständige Energieautarkie zu erreichen.<br />

Sollte der Vatikan das 100-MW-Projekt umsetzen,<br />

wird die Anlage bedeutend mehr Fläche e<strong>in</strong>nehmen als<br />

der Kirchenstaat selbst.<br />

www.vatican.va<br />

Photovoltaik<br />

statt Kalaschnikow<br />

Die größte Photovoltaik-Anlage Deutschlands entsteht<br />

derzeit im Land Brandenburg am ehemaligen Lieberose-<br />

Truppenübungsplatz der Sowjet-Armee. Bereits im Jänner<br />

haben die Bauarbeiten begonnen, die noch heuer abgeschlossen<br />

werden sollen. Der von der Juwi Hold<strong>in</strong>g errichtete<br />

Solarpark wird im Endausbau e<strong>in</strong>e Fläche von 162 ha<br />

und e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>stallierte Leistung von 53 MWp umfassen. Der<br />

Park wird Ökostrom für 14 000 Haushalte liefern, meldet<br />

die Juwi Hold<strong>in</strong>g.<br />

Aus dem Projekt ergibt sich e<strong>in</strong> ökologischer<br />

Doppelnutzen: Zum E<strong>in</strong>en<br />

wird sauberer Strom geliefert,<br />

zum Anderen <strong>in</strong>vestiert das<br />

Land Brandenburg den<br />

e<strong>in</strong>gehobenen Pachtz<strong>in</strong>s <strong>in</strong><br />

die Sanierung des ehemaligen<br />

Militärgeländes. Die<br />

Böden s<strong>in</strong>d noch stark mit<br />

Munitionsresten aus der<br />

Sowjetzeit belastet.<br />

www.juwi.de<br />

PV-PANORAMA<br />

7<br />

© Frank Ossenbr<strong>in</strong>k<br />

© shutterstock / Krasowit


PV-PANORAMA<br />

8<br />

Zwei Fliegen mit e<strong>in</strong>er Klappe:<br />

Die Markise spendet Schatten<br />

und liefert gleichzeitig Strom.<br />

Kopf-an-Kopf-<br />

Rennen der<br />

solarbetriebenen<br />

Boliden<br />

Rennsport mit Lerneffekt<br />

Beim „Solar Kart Race“, e<strong>in</strong>em Schulprojekt <strong>in</strong> den<br />

Niederlanden, entwickeln Jugendliche mit Sonnenstrom<br />

betriebene Karts und treten gegene<strong>in</strong>ander an.<br />

Bereits zum zweiten Mal fand Anfang<br />

April im holländischen Heerlen das<br />

Solar Kart Race statt. Beim vom Solarzellenhersteller<br />

Solland Solar mit<strong>in</strong>itiierten<br />

Rennen rollten fünf Schulen<br />

aus den Niederlanden und Deutschland<br />

ihre Boliden an die Startl<strong>in</strong>ie.<br />

Die Vorbereitungsarbeiten für das<br />

Rennen begannen allerd<strong>in</strong>gs schon<br />

e<strong>in</strong>ige Monate zuvor. Die Schüler<br />

hatten die Aufgabe, herkömmliche<br />

© Dickson<br />

Strand-Buggies mit Hilfe von PV-Modulen,<br />

Elektro-Motoren und Akkus zu<br />

sportlichen Öko-Karts umzurüsten.<br />

Mit den frisch konzipierten Flitzern<br />

traten die Schulen auf der 600 m<br />

langen Rennstrecke des Avantis-<br />

Bus<strong>in</strong>ess-Parks gegene<strong>in</strong>ander an.<br />

Alle 15 M<strong>in</strong>uten mussten die Boliden<br />

<strong>in</strong> die Box zum Akku-Wechsel. Mit<br />

den 1-kW-starken Motoren erreichten<br />

die Karts Spitzengeschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

Schatten spenden,<br />

Strom liefern<br />

Der Textil-Hersteller Dickson will 2010 die weltweit<br />

erste Markise mit <strong>in</strong>tegrierter Photovoltaik auf den<br />

Markt br<strong>in</strong>gen. In dem Markisenstoff s<strong>in</strong>d hauchdünne,<br />

elastische Silizium-Zellen e<strong>in</strong>gearbeitet. Der Wirkungsgrad<br />

der Anlage soll bei rund 4 % liegen. Damit br<strong>in</strong>gt<br />

die Markise an sonnigen Tagen e<strong>in</strong>e Leistung von bis zu<br />

40 Watt je Quadratmeter.<br />

E<strong>in</strong>e Wetterstation überwacht die Arbeit der Markise.<br />

Bei ausreichend Sonnensche<strong>in</strong> wird sie automatisch<br />

ausgerollt, bei zu starkem W<strong>in</strong>d oder Frost wieder<br />

e<strong>in</strong>gefahren.<br />

http://de.dickson-constant.net/<br />

von bis zu 40 km/h. Als erster über<br />

die Ziell<strong>in</strong>ie g<strong>in</strong>g schließlich das Kart<br />

des holländischen Leeuwenborgh<br />

College, dem Team bescherte dies<br />

e<strong>in</strong>e Siegerprämie von 500 Euro.<br />

www.avantis.org<br />

© Avantis


COVERSTORY<br />

10<br />

Gutes Geschäft<br />

mit gutem Gewissen<br />

Wer <strong>in</strong> den letzten Jahren <strong>in</strong> Solaraktien <strong>in</strong>vestiert hat, konnte<br />

fette Gew<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>fahren. Wir stellen Ihnen die erfolgreichsten<br />

Unternehmen und ihre Gründer der Branche vor.<br />

Max Deml<br />

© shutterstock / igorkosh


SONNENSTROM 2|2009<br />

2500 %<br />

2000 %<br />

1500 %<br />

1000 %<br />

500 %<br />

0%<br />

31.12.2002<br />

Die F<strong>in</strong>anzmärkte liegen schwer<br />

angezählt am Boden, täglich s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

den Medien Horrormeldungen über<br />

Totalabstürze der Kurse an den Börsen<br />

zu lesen. Das Vertrauen der Menschen,<br />

besonders jener, die im guten<br />

Glauben ihr sauer Erspartes <strong>in</strong>vestiert<br />

haben, ist schwer erschüttert.<br />

In Zeiten der Krise bes<strong>in</strong>nt man sich<br />

verstärkt auf echte Werte. Investments<br />

werden nicht mehr ausschließlich<br />

nach f<strong>in</strong>anziellen Kriterien ausgewählt,<br />

sondern auch ökologische,<br />

soziale und ethische Aspekte werden<br />

berücksichtigt. So hat sich das<br />

Volumen von Fonds mit dem Fokus<br />

Nachhaltigkeit <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

vervielfacht. Völlig losgelöst von den<br />

Turbulenzen der F<strong>in</strong>anzmärkte s<strong>in</strong>d<br />

naturgemäß auch ökologisch korrekte<br />

Investments nicht. A la longue konnten<br />

sie sich aber bislang recht gut<br />

behaupten und Anleger haben mit<br />

ihnen ansehnliche Gew<strong>in</strong>ne erzielt.<br />

Wer beispielsweise 2003 <strong>in</strong> die Aktien<br />

des PPVX-Solaraktien-Index <strong>in</strong>vestiert<br />

hat – er enthält die 30 größten PV-<br />

Unternehmen weltweit – konnte sich<br />

bis dato über rund 748 % Gew<strong>in</strong>n<br />

freuen. Das ist zehnmal mehr als im<br />

selben Zeitraum Erdölaktien (+73 %)<br />

gebracht hätten. E<strong>in</strong>zelne Aktien aus<br />

dem Index liefen teilweise noch viel<br />

besser: Mit der SolarWorld-Aktie kam<br />

Indexierte Wertentwicklung <strong>in</strong> Euro<br />

03.10.2003<br />

15.06.2004<br />

14.12.2004<br />

29.04.2005<br />

02.09.2005<br />

© SunTech Power<br />

man zum Beispiel auf über 6 000 %<br />

Kursgew<strong>in</strong>n. Aus 3 000 Euro E<strong>in</strong>satz<br />

s<strong>in</strong>d – steuerfrei – <strong>in</strong>zwischen über<br />

180 000 Euro geworden. In vielen<br />

Fällen konnten die Kle<strong>in</strong>anleger auch<br />

mit ger<strong>in</strong>gen Beträgen e<strong>in</strong> schönes<br />

Stück am Kuchen mitschneiden.<br />

Doch diese Entwicklung hätte nicht<br />

ohne die verdienstvollen Pioniere der<br />

Solarbranche genommen werden<br />

können. Die visionär <strong>in</strong> ihren Gedanken,<br />

anfangs vielleicht sogar belächelt,<br />

ihre Unternehmen aufgebaut<br />

und zu Konzernen mit Weltgeltung<br />

gemacht haben. E<strong>in</strong>ige herausragende<br />

Vertreter der Solarbranche<br />

wollen wir Ihnen hier vorstellen.<br />

12.01.2006<br />

09.05.2006<br />

20.10.2006<br />

27.03.2007<br />

25.09.2007<br />

29.02.2008<br />

19.08.2008<br />

PPVX<br />

AMEX Oil<br />

COVERSTORY<br />

27.02.2009<br />

11


COVERSTORY<br />

SolarWorld ist<br />

<strong>in</strong> allen Bereichen<br />

tätig – von der<br />

Siliziumherstellung<br />

bis zum<br />

Recycl<strong>in</strong>g alter<br />

Solarmodule.<br />

12<br />

SolarWorld<br />

beschäftigt<br />

weltweit 2 500<br />

Mitarbeiter.<br />

Die Schnellen fressen<br />

die Langsamen!<br />

Frank Asbeck, SolarWorld AG<br />

Als er im Mai 1999 die SolarWorld AG<br />

gründete, bestand se<strong>in</strong> Team gerade mal<br />

aus e<strong>in</strong>em Dutzend Mitarbeitern. Heute,<br />

nur zehn Jahre später ist Frank Asbecks<br />

Unternehmen e<strong>in</strong> weltweit verzweigter<br />

Konzern mit mehr als 2 500 Mitarbeitern,<br />

der noch heuer die Umsatzgrenze von<br />

e<strong>in</strong>er Milliarde Euro überschreiten wird.<br />

© SolarWorld AG<br />

Asbeck, der aus e<strong>in</strong>er Dortmunder<br />

Stahlunternehmerfamilie stammt, hatte<br />

vorerst ke<strong>in</strong>e solaren Ambitionen: Se<strong>in</strong>e<br />

Diplomarbeit als Agrar-Ingenieur beschäftigte<br />

sich mit den – zweifellos auch<br />

spannenden – Hygieneaspekten bei der<br />

Forellenwirtschaft. Erst 1992 kam er als<br />

grüner Kommunalpolitiker beim ersten<br />

deutschen „1 000-Dächer-Programm“<br />

mit dem PV-Thema <strong>in</strong> Berührung. Es sollte<br />

ke<strong>in</strong>e weiteren drei Jahre dauern, da<br />

baute Asbeck bereits die se<strong>in</strong>erzeit größte<br />

Aufdach-Solaranlage der Welt. Noch heute<br />

ist ihm die Aussage des damaligen Chefs<br />

des Zellenlieferanten BP im Ohr: „Das ist<br />

das viereckige Öl der Zukunft.“ Vor allem<br />

war es auch se<strong>in</strong>e Zukunft!<br />

Vier Jahre später gründete er mit ererbten<br />

zwei Millionen Euro die SolarWorld AG als<br />

Alle<strong>in</strong>aktionär mit zwei Millionen Aktien.<br />

Bereits im Sommer 1999 platzierte er<br />

erfolgreich die erste Kapitalerhöhung<br />

mittels 500 000 Stück weiterer Aktien.<br />

E<strong>in</strong>ige Monate später notierte die Aktie<br />

Quelle: onvista<br />

Kursentwicklung:<br />

SolarWorld AG Inhaber-Aktien o.N.<br />

Dez 08 Jan Feb Mär Apr Mai 09<br />

zu 13,75 Euro an der Düsseldorfer Börse.<br />

Asbeck hatte mit m<strong>in</strong>imalen Gebühren und<br />

ohne die sonst übliche (teure) Begleitung<br />

e<strong>in</strong>er Emissionsbank die Kapitalerhöhung<br />

und den Börsegang durchgezogen. Danach<br />

g<strong>in</strong>g es Schlag auf Schlag mit hohen Kurssteigerungen:<br />

Alle<strong>in</strong> die Nachricht, dass Bill<br />

Gates bei SolarWorld e<strong>in</strong>steigen würde,<br />

ließ den Kurs schnell <strong>in</strong> Richtung 30 Euro<br />

klettern. Mit der Ankündigung, die Bayer-<br />

Solarsparte <strong>in</strong> Freiberg zu übernehmen,<br />

g<strong>in</strong>g er sogar auf über 50 Euro – und dieses<br />

Niveau nutzte Asbeck, um mit Hilfe e<strong>in</strong>er<br />

weiteren Kapitalerhöhung die Übernahme<br />

zu f<strong>in</strong>anzieren. H<strong>in</strong>zu kamen im Lauf der<br />

Jahre Produktionsstandorte von Skand<strong>in</strong>avien<br />

bis <strong>in</strong> die USA. Schon seit Jahren deckt<br />

der Konzern alle Bereiche der Wertschöpfungskette<br />

ab – von der Siliziumherstellung<br />

bis zum fertigen PV-Kraftwerkspark und<br />

dem Recycl<strong>in</strong>g alter Solarmodule.<br />

Die Kursrallye g<strong>in</strong>g <strong>in</strong>des weiter: Bis auf<br />

100 Euro stieg die Aktie. Doch dann<br />

stürzte sie – im Zuge der Krise des<br />

neuen Marktes und den damals noch<br />

herrschenden Unsicherheiten über den<br />

Umfang der politischen Unterstützung –<br />

auf e<strong>in</strong> Niveau von unter 4 Euro. Zwischen<br />

2002 und 2008 hat sich der Kurs<br />

aber wieder mehr als verhundertfacht,<br />

der Börsenwert hat die Vier-Milliarden-<br />

Euro-Grenze erreicht und Asbeck war mit<br />

se<strong>in</strong>em verbliebenen 25-Prozent-Paket für<br />

e<strong>in</strong> paar Monate Milliardär.<br />

EUR<br />

Viele se<strong>in</strong>er Ideen konnte Frank Asbeck –<br />

ob se<strong>in</strong>er Leibesfülle von 130 kg und se<strong>in</strong>er<br />

Vorliebe für schnelle Autos und gutes Essen<br />

auch „Sonnenkönig“ genannt – zügig<br />

umsetzen. Als er jedoch im vergangenen<br />

Herbst Opel übernehmen wollte und <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en „grünen“ Autokonzern umwandeln<br />

wollte, holte er sich von General Motors<br />

e<strong>in</strong>e Abfuhr. Inzwischen wäre GM sogar<br />

bereit, Opel zu verschenken – aber nun hat<br />

Asbeck ke<strong>in</strong> Interesse mehr.<br />

20<br />

15


Solar statt textil: Wie man aus<br />

Millionen Milliarden macht.<br />

Marcel Brenn<strong>in</strong>kmeijer, Good Energies<br />

Innerhalb von sieben Jahren mit Solar<strong>in</strong>vestments<br />

e<strong>in</strong>e außergewöhnliche Rendite <strong>in</strong> zehnfacher<br />

Höhe des Branchenschnitts zu erzielen – das hat<br />

Marcel Brenn<strong>in</strong>kmeijer geschafft. Der Spross aus<br />

der C&A-Dynastie hat allerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong>e eigene<br />

Produktion aufgebaut, sondern geschickt und<br />

frühzeitig <strong>in</strong> Unternehmen aus dem Bereich der<br />

Erneuerbaren Energien, vornehmlich <strong>in</strong> Solarenergie,<br />

<strong>in</strong>vestiert. Dabei ist auch er eigentlich e<strong>in</strong> Spätberufener:<br />

Mit Anfang 40 legte er se<strong>in</strong>e Position <strong>in</strong><br />

der Textilkette zurück, um sich „neu zu orientieren<br />

und wenigstens e<strong>in</strong>en M<strong>in</strong>ibeitrag zur Energiewende<br />

zu leisten“, wie er <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Interview mit<br />

dem „Spiegel“ erzählte. Die Familie Brenn<strong>in</strong>kmeijer<br />

gehört mit e<strong>in</strong>em geschätzten Vermögen von 25<br />

Milliarden Euro zu den reichsten Europas – und<br />

fast e<strong>in</strong> Drittel davon hat sie mit der erst vor<br />

wenigen Jahren mit anfänglich 100 Millionen Euro<br />

von Marcel Brenn<strong>in</strong>kmeijer gegründeten Beteili-<br />

schottsolar.com<br />

SONNENSTROM 2|2009<br />

gungsfi rma namens Good Energies gemacht. Das<br />

Unternehmen besitzt unter anderem knapp 50 %<br />

an der Q-Cells SE, deren Aktien zwar von e<strong>in</strong>em<br />

Höchststand um 100 Euro 2008 wieder auf<br />

e<strong>in</strong> Niveau von unter 20 Euro gesunken s<strong>in</strong>d,<br />

auf der anderen Seite führen Investments <strong>in</strong><br />

aufstrebende ch<strong>in</strong>esische PV-Unternehmen<br />

zu hohen Gew<strong>in</strong>nen. Da spült dann e<strong>in</strong><br />

Börsegang hunderte Millionen Dollar<br />

oder Euro <strong>in</strong> die Kasse. Mittlerweile ist<br />

Good Energies der weltweit größte Solar<strong>in</strong>vestor.<br />

Alljährlich steht e<strong>in</strong>e Summe<br />

von rund 350 Millionen Euro zur Verfügung,<br />

um <strong>in</strong> bestehende oder neue<br />

Beteiligungen zu <strong>in</strong>vestieren. Allfällige<br />

Investitionen werden aber sorgfältig geprüft:<br />

Von über 1 000 neuen Projekten, die jährlich<br />

an Good Energies herangetragen werden,<br />

wird <strong>in</strong> höchstens zehn tatsächlich <strong>in</strong>vestiert.<br />

Solarstrommodule s<strong>in</strong>d allem Möglichen ausgesetzt. Gut, dass Sie sich<br />

bei SCHOTT Solar deshalb auf e<strong>in</strong>e 20 Jahre währende Leistungs garantie<br />

verlassen können. E<strong>in</strong> Versprechen, h<strong>in</strong>ter dem über e<strong>in</strong> halbes Jahrhundert<br />

Photovoltaik-Erfahrung steht. Egal was kommt.<br />

COVERSTORY<br />

© Good Energies<br />

13


COVERSTORY<br />

14<br />

Von der Bürger<strong>in</strong>itiative zum<br />

500-fachen Umsatzmillionär<br />

Andreas Hänel, Phoenix Solar AG<br />

In der verhältnismäßig jungen Solarbranche<br />

ist Andreas Hänel e<strong>in</strong> alter Hase:<br />

Se<strong>in</strong>e Solarkarriere hat der promovierte<br />

Masch<strong>in</strong>enbauer und Umwelttechniker<br />

schon 1987 bei der Münchner Consult<strong>in</strong>gfirma<br />

WIP als beratender Ingenieur für<br />

photovoltaische Systemtechnik begonnen.<br />

Auch <strong>in</strong> der 1994 gegründeten Bürger-<br />

Solar<strong>in</strong>tiative „Phönix“ des Bundes der<br />

Energieverbraucher betreute er den<br />

Wie e<strong>in</strong> ch<strong>in</strong>esischer Wissenschafter<br />

zum Dollarmilliardär wurde<br />

Zhengrong Shi, SunTech Power<br />

© Phoenix Solar AG<br />

© SunTech Power<br />

Bereich Photovoltaik. Ziel der Initiative war<br />

es, den Konsumenten gute und trotzdem<br />

preisgünstige Solaranlagen anzubieten. In<br />

den ersten Jahren wurden so über 10 000<br />

thermische Solaranlagen an den Mann gebracht,<br />

ab 1998 auch PV-Anlagen. Zwecks<br />

Professionalisierung wurden für die beiden<br />

Produktl<strong>in</strong>ien zwei Aktiengesellschaften<br />

gegründet: die Phönix SonnenStrom AG<br />

<strong>in</strong> Sulzemoos bei München und die Phönix<br />

SonnenWärme AG <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Während<br />

Letztere beim Jahresumsatz bis heute im<br />

Bereich von unter fünf Millionen Euro blieb<br />

(und der Ausgabepreis der Aktien von 6<br />

Euro auf 1 Euro sank), wuchs der Umsatz<br />

bei der <strong>in</strong>zwischen auf Phoenix Solar AG<br />

umbenannten PV-Firma rasant auf über<br />

400 Millionen Euro im Jahr 2008 (+ 55 %).<br />

Die Phoenix Solar AG ist vor allem <strong>in</strong><br />

der Projektentwicklung, Installation und<br />

dem Betrieb von PV-Kraftwerken tätig,<br />

e<strong>in</strong>es der frühen Vorzeigeprojekte ist das<br />

1997 errichtete Sonnendach der Messe<br />

München. Daneben handelt man auch<br />

mit Solarmodulen und Komponenten.<br />

Phoenix Solar hat mehrere Auslandstöchter<br />

<strong>in</strong> Spanien, Italien und Griechenland<br />

sowie <strong>in</strong> S<strong>in</strong>gapur und Australien. Der<br />

Re<strong>in</strong>gew<strong>in</strong>n stieg 2008 um rund 63 % auf<br />

fast 24 Millionen Euro. Der Auslandsanteil<br />

des über 230 Beschäftigte zählenden<br />

Konzerns machte 2008 rund 40 % des<br />

Umsatzes aus.<br />

Über Nacht zum Dollarmilliardär zu<br />

werden, davon träumen viele: Zhengrong<br />

Shi ist es gelungen. Als der Gründer<br />

und Mehrheitsaktionär Ende 2005 se<strong>in</strong>e<br />

SunTech Power als erstes ch<strong>in</strong>esisches<br />

Solarunternehmen an die Börse brachte,<br />

erreichte es auf Anhieb e<strong>in</strong>en Wert von<br />

über zwei Milliarden US-Dollar. Shi, der<br />

selbst elf Patente hält und beim Solarpionier<br />

Mart<strong>in</strong> Green promoviert hat, hat das<br />

Unternehmen 2001 im ch<strong>in</strong>esischen Wuxi<br />

gegründet und es mit <strong>in</strong>zwischen rund 8<br />

000 Mitarbeitern zum weltweit größten<br />

PV-Unternehmen und Weltmarktführer bei<br />

der Modulherstellung auf Siliziumbasis gemacht.<br />

Die Produktion startete Mitte 2002<br />

mit e<strong>in</strong>er 10-Megawatt-Anlage, Anfang<br />

Quelle: onvista<br />

Kursentwicklung:<br />

Phoenix Solar AG Inhaber-Aktien o.N.<br />

Dez 08 Jan Feb Mär Apr Mai 09<br />

EUR<br />

40<br />

Für 2009 erwartet Hänel erstmals e<strong>in</strong>en<br />

Umsatz von über 500 Millionen Euro (520<br />

Millionen, das entspricht e<strong>in</strong>em Plus von<br />

29 %), 2013 soll der Umsatz sogar auf<br />

1,5 Milliarden Euro h<strong>in</strong>aufschnellen – und<br />

bis dato waren se<strong>in</strong> Prognosen immer<br />

sehr konservativ. Die Aktie kam Ende<br />

2000 zum Preis von rückgerechnet 4<br />

Euro – als außerbörsliche Emission – auf<br />

den Markt: Die ersten 3 500 Aktionäre<br />

waren gefunden. Genau fünf Jahre nach<br />

der Unternehmensgründung begann im<br />

November 2004 der Handel an der Börse<br />

zum doppelten Kurs. Bis 2008 stieg die<br />

Aktie auf über 50 Euro, derzeit pendelt sie<br />

zwischen 33 und 38 Euro. Das entspricht<br />

dem hundertfachen Preis, den die Gründer<br />

(0,33 Euro) vor knapp zehn Jahren bezahlt<br />

haben – e<strong>in</strong>e ähnliche Erfolgsstory, die sich<br />

sehen lassen kann.<br />

2007, war die Produktionskapazität bereits<br />

bei 300 MW. Zu Beg<strong>in</strong>n dieses Jahres, und<br />

damit e<strong>in</strong> Jahr früher als geplant, hat Sun-<br />

Tech Power als erstes PV-Unternehmen die<br />

1 000-MW-Grenze überschritten. 2007 hat<br />

Suntech auch e<strong>in</strong>en Dünnschicht-Entwicklungs-<br />

und Produktionsstandort <strong>in</strong> Shanghai<br />

errichtet, der noch heuer auf rund 50<br />

MW Dünnschichtzellen-Produktionskapazität<br />

kommen soll – bei Kosten von nur<br />

mehr 1,20 US-Dollar pro Watt. Für die<br />

2010 <strong>in</strong> Shanghai stattf<strong>in</strong>dende Weltausstellung<br />

liefert SunTech Power gebäude<strong>in</strong>tegrierte<br />

PV-Anlagen im Umfang von rund<br />

3 MW. Auch die Module für das Olympia-<br />

Stadion <strong>in</strong> Pek<strong>in</strong>g stammen von SunTech<br />

Power. Wegen nachlassender Nachfrage<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20


Quelle: onvista<br />

Auf dem Land, da geht es am<br />

schnellsten<br />

Anton Milner, Q-Cells<br />

Q-Cells SE Inhaber-Aktien o.N.<br />

EUR<br />

Eigentlich wollten die Q-Cells-Gründer – Berl<strong>in</strong>er<br />

Ingenieure aus dem „Solon-Stall“ und der Brite<br />

Anton Milner – ihr Solarzellen-Unternehmen 1999<br />

25<br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> gründen. Doch die dortigen Behörden veranschlagten<br />

drei bis vier Monate, bis alle Genehmi-<br />

20<br />

gungen für den Bau und Betrieb e<strong>in</strong>er Solarzellenfabrik<br />

vorliegen würden. Und so lange wollte man<br />

15<br />

nicht warten, denn der Markt wuchs extrem schnell<br />

und schließlich wollte man möglichst bald Weltmarktführer<br />

werden. Vorstandschef Milner und<br />

10<br />

se<strong>in</strong>e Mitstreiter suchten „schnellere“ Alternativen<br />

Dez 08 Jan Feb Mär Apr Mai 09<br />

und wurden <strong>in</strong> Gestalt des Bürgermeisters von<br />

Thalheim, e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Ort im Osten Deutschlands,<br />

fündig. Er versprach alle nötigen Bewilligungen <strong>in</strong>nerhalb<br />

von nur zwei Wochen beizubr<strong>in</strong>gen – und hielt Wort. Inzwischen<br />

beherbergt Thalheim mit Q-Cells nicht nur den weltgrößten PV-<br />

Zellenhersteller, sondern noch weitere Solarfirmen mit <strong>in</strong>sgesamt<br />

mehreren tausend Mitarbeitern. 2008 erzielte Q-Cells e<strong>in</strong>en<br />

Umsatz von mehr als 1,25 Milliarden Euro (+ 46%) und e<strong>in</strong>en<br />

Jahresüberschuss von rund 190 Millionen Euro. Die Umsatzprognose<br />

für das laufende Jahr hat Milner zwar von 1,75 bis 2,25<br />

Milliarden auf 1,3 bis 1,6 Milliarden Euro zurückgeschraubt,<br />

was aber immer noch e<strong>in</strong>e stolze Wachstumsrate zwischen 4<br />

und 28 % bedeuten würde. Für die Aktionäre, die beim Börsegang<br />

rückgerechnet bei 19 Euro e<strong>in</strong>gestiegen s<strong>in</strong>d, fiel allerd<strong>in</strong>gs<br />

nur dann e<strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>n an, wenn sie zwischendurch – Ende<br />

2007 lag der Höchstkurs bei rund 100 Euro – wieder ausgestiegen<br />

s<strong>in</strong>d. Wer dabei geblieben ist, hat nun auch nicht mehr als<br />

vorher: Die 2008 schwer abgestürzte Aktie notiert nun<br />

wieder knapp bei 20 Euro. Doch die Chancen auf<br />

e<strong>in</strong>e Kurserholung stehen nicht schlecht, durch den<br />

Verkauf e<strong>in</strong>er Beteiligung s<strong>in</strong>d wieder mehrere hundert<br />

Millionen Euro Liquidität für weitere ehrgeizige<br />

Expansionspläne im Haus.<br />

Q-Cells ©<br />

Kursentwicklung:<br />

Suntech Power Hldgs Co. Ltd. Registered S...<br />

Kursentwicklung:<br />

EUR<br />

Power<br />

12,5<br />

SunTech<br />

10,0<br />

7,5<br />

5,0<br />

Dez 08 Jan Feb Mär Apr Mai 09<br />

wurde die Ende 2008 geplante Aufnahme<br />

von weiteren 2 000 Mitarbeitern <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a<br />

allerd<strong>in</strong>gs vorerst zurückgestellt. Dafür hat<br />

Power©<br />

Shi nun angekündigt, künftig auch <strong>in</strong> den<br />

SunTech<br />

USA zu produzieren. ©<br />

SONNENSTROM 2|2009<br />

Quelle: onvista<br />

Blitzschutz<br />

ohne<br />

Näherungen<br />

COVERSTORY<br />

DEHN AUSTRIA<br />

Mit HVI ® -Leitung light<br />

ke<strong>in</strong>e Blitzstrome<strong>in</strong>kopplung<br />

<strong>in</strong> Photovoltaik-Anlagen<br />

Getrennte Fange<strong>in</strong>richtung<br />

mit isolierter Ableitung zur E<strong>in</strong>haltung<br />

des normgerechten Trennungsabstandes.<br />

Und zur sicheren Ergänzung:<br />

Überspannungsschutz<br />

mit der Weltneuheit<br />

DEHNguard ® M YPV SCI<br />

DEHN AUSTRIA<br />

Blitzschutz<br />

Überspannungsschutz<br />

Arbeitsschutz<br />

Infoservice A 389 · Volkersdorf 8<br />

A-4470 Enns · Tel.: 07223 80356<br />

Fax: 07223 80373 · www.dehn.at · <strong>in</strong>fo@dehn.at<br />

15


THEMA<br />

© KFZ Novotny<br />

Der Elektroroller<br />

„IO Scooter“<br />

schnitt im aktuellen<br />

ÖAMTC-Test am<br />

besten ab.<br />

16<br />

E-Mobilität:<br />

Jeder will sie –<br />

ke<strong>in</strong>er hat sie<br />

Teil 2: Elektro-Scooter<br />

Lukas Pawek<br />

Mopeds waren, s<strong>in</strong>d und werden<br />

sich wohl immer großer Beliebtheit<br />

erfreuen. Der Lärm und die (st<strong>in</strong>kenden)<br />

Abgase beglücken aber wohl<br />

die Wenigsten. Abhilfe schaffen hier<br />

Elektro-Mopeds, so genannte Elektro-<br />

Scooter. Damit Sie nicht die berühmte<br />

„Katze im Sack“ kaufen, geben wir<br />

Ihnen e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Marktüberblick<br />

und e<strong>in</strong>e umfangreiche Checkliste,<br />

worauf beim Kauf zu achten ist.<br />

Nahezu lautlos und gänzlich ohne<br />

Abgase gleiten die E-Scooter dah<strong>in</strong>.<br />

Aufgeladen werden sie an der Steckdose.<br />

Ob man sich für den Kauf e<strong>in</strong>es<br />

Elektro-Fahrrades oder E-Scooters<br />

entscheidet, will gut überlegt se<strong>in</strong>.<br />

Preislich befi nden sich die beiden<br />

Fortbewegungsmittel auf ähnlichem<br />

Niveau. Unterschiede gibt es vor<br />

allem <strong>in</strong> der rechtlichen Stellung sowie,<br />

und das ist e<strong>in</strong> großer Vorteil, die<br />

Scooter s<strong>in</strong>d schneller und man kann<br />

zu zweit über die Straßen gleiten.<br />

Wie jedoch e<strong>in</strong> Test des österreichischen<br />

Verkehrsclubs ÖAMTC 1)<br />

zeigt, schneidet nur der E-Scooter IO<br />

Florenz (kostet ca. 2 500 Euro)<br />

im Zwei-Personen-Betrieb und<br />

bergauf gut ab.<br />

Technisches<br />

Aufgebaut s<strong>in</strong>d diese „Elektro-<br />

Mopeds“ meist ähnlich: Bürstenlose<br />

Nabenmotoren sorgen für e<strong>in</strong>e gute<br />

Kraftübersetzung, gebremst wird mit<br />

Scheibenbremsen. Unterschiede gibt<br />

es vor allem bei Motorenleistung, Akkus,<br />

Verarbeitungsqualität, Federung<br />

und Reifenbreite.<br />

Bei 45 km/h, also der erlaubten<br />

Moped-Geschw<strong>in</strong>digkeit, muss aber<br />

längst nicht Schluss se<strong>in</strong>. Europäische<br />

Wertschöpfung, Ästhetik, edelste<br />

Technik und volle Power vere<strong>in</strong>t etwa<br />

das Elektro-Motorrad „Vectrix“.<br />

Gute Akkus mit e<strong>in</strong>er Reichweite von<br />

etwa 100 km und e<strong>in</strong>er Beschleunigung<br />

von 0 auf 80 km/h <strong>in</strong> rund<br />

7 Sekunden ziehen offensichtlich<br />

zufriedene Kunden auf sich. Die<br />

Kosten von rund 10 000 Euro dürften<br />

Otto Normalverbraucher aber eher<br />

abschrecken.<br />

1) auto tour<strong>in</strong>g 4/2009


Rechtliches<br />

E<strong>in</strong> E-Scooter entspricht rechtlich<br />

e<strong>in</strong>em 50 ccm Moped – sowohl was<br />

Anmeldung und Versicherungspflicht<br />

als auch Lenkerberechtigung betrifft.<br />

Maxi-Scooter, wie z. B. das Vectrix,<br />

gelten h<strong>in</strong>gegen meist als Leichtmotorrad<br />

(bis 125 ccm und 11 kW).<br />

Ideales Pendler-Gefährt<br />

im Praxis-Test<br />

Die W<strong>in</strong>dkraft Simonsfeld, Vorreiter<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> vielen sozial-ökologischen<br />

Projekten, hat im Vorjahr e<strong>in</strong>en<br />

Elektro-Scooter angekauft. Das<br />

Fahrzeug steht den Mitarbeitern des<br />

Unternehmens für Fahrten zwischen<br />

Wohnort und Arbeitsplatz zur Verfügung.<br />

„Inzwischen hat der Scooter<br />

über 1 000 Kilometer zurückgelegt“,<br />

berichtet Georg Hartmann. Selbst im<br />

hügeligen We<strong>in</strong>viertel ist er mit der<br />

Motorleistung sehr zufrieden. Er weist<br />

aber darauf h<strong>in</strong>, dass der e<strong>in</strong>gebaute<br />

„Power-Button“ (zur Leistungssteigerung<br />

bei Steigungen) nur bei voller<br />

Batterie-Ladung Wirkung zeigt.<br />

SONNENSTROM 2|2009<br />

© Vectrix und Essl<br />

Von 0 auf 80 km/h <strong>in</strong> 7 Sekunden –<br />

das schnittige Vectrix-Motorrad fährt<br />

elektrisch.<br />

Bei eRockit, e<strong>in</strong>em Mensch-Masch<strong>in</strong>e-<br />

Hybridmotorrad, wird die eigene Muskelkraft<br />

durch e<strong>in</strong>en Elektromotor multipliziert.<br />

L<strong>in</strong>k-Tipps (ke<strong>in</strong>e Kauf-Tipps!):<br />

oekonews – Nachhaltige Fortbewegung:<br />

www.oekonews.at/mobil<br />

ÖAMTC-Infos zu Elektrorollern:<br />

www.oeamtc.at/roller<br />

Vectrix Elektro-Motorrad:<br />

www.vectrix.com<br />

IO Scooter:<br />

www.io-scooter.com<br />

Innoscooter:<br />

www.<strong>in</strong>noscooter.de<br />

Ekomobil:<br />

www.ekomobil.at<br />

Geco Scooter:<br />

www.geco-scooter.de<br />

E-Max-Scooter:<br />

www.e-max-scooter.com<br />

Interessant und ausbaufähig:<br />

E<strong>in</strong> überdachter E-Scooter, wenn auch<br />

mit schwacher Motor-Leistung:<br />

www.escooter.de/Vespalook/eJet1_Scooter.html<br />

Solar-Scooter – z. B. e<strong>in</strong> Hybrid-E-Scooter:<br />

Viertaktmotor komb<strong>in</strong>iert mit (schwachem)<br />

Elektroantrieb: www.solar-mobil-gmbh.de<br />

Mensch-Hybrid-Elektro-Motorrad eRockit:<br />

www.erockit.net<br />

THEMA<br />

17<br />

© eRockit


THEMA<br />

Was br<strong>in</strong>gt die Zukunft?<br />

Trotz Wirtschaftskrise werden weltweit<br />

derzeit unglaubliche Summen<br />

<strong>in</strong> die Batterie-Forschung <strong>in</strong>vestiert.<br />

Kaum e<strong>in</strong> Quartal vergeht daher ohne<br />

neue, verbesserte Akkus. Um jedoch<br />

die Zeit, bis wirklich große Reichweiten<br />

erreicht werden, zu verkürzen,<br />

können Hybrid-Konzepte e<strong>in</strong>e Lösung<br />

bieten. Dabei handelt es sich um<br />

E-Scooter, die auch „klassisch“ (mit<br />

Treibstoffen) betankt werden können.<br />

Naturgemäß handelt es sich dabei<br />

jedoch immer um e<strong>in</strong>en Kompromiss<br />

bei der elektrischen Reichweite und<br />

der Motorleistung. Parallel dazu gibt’s<br />

noch viele weitere <strong>in</strong>teressante Konzepte<br />

wie z. B. das Mensch-Hybrid-<br />

Elektro-Motorrad eRockit.<br />

Förderungen:<br />

Gute Infos zu Förderungen gibt es<br />

beim IO-Scooter-Händler KFZ Novotny:<br />

http://www.escooterstore.at<br />

Stromanbieter-<br />

Kooperationen:<br />

Alpen Adria Energy: bietet<br />

300 kWh für alle bestehenden<br />

und Neu-Kunden an, die sich<br />

e<strong>in</strong>en E-Scooter anschaffen.<br />

oekostrom AG: 20,30 Euro<br />

Mobilitätsbonus und e<strong>in</strong> spezieller<br />

Tarif sowie die Möglichkeit,<br />

das eigene Haus zur E-Tankstelle<br />

aufzurüsten.<br />

EVN: Jeder EVN-Kunde, der die<br />

Förderungsaktion <strong>in</strong> Anspruch<br />

nimmt, erhält: E<strong>in</strong> Strommessgerät,<br />

um die genaue „getankte“<br />

Energiemenge erfassen zu<br />

können, e<strong>in</strong>e Abdeckhaube für<br />

den Scooter, e<strong>in</strong>e Straßenkarte<br />

sowie e<strong>in</strong>e Stromgutschrift<br />

im Wert von 64 Euro.<br />

Wichtig beim<br />

Scooter-Kauf<br />

ist e<strong>in</strong>e längere<br />

Probefahrt.<br />

Borgen Sie sich<br />

den Roller über<br />

das Wochenende<br />

aus. Faire Händler<br />

ziehen den<br />

Mietpreis beim<br />

Kauf ab.<br />

© KFZ Novotny


© shutterstock / Attsetski<br />

Warnung vor<br />

gefährlichem<br />

Ch<strong>in</strong>a-Schrott<br />

Unabhängiges Akku- und Elektrofahrrad-Gütesiegel<br />

bewahrt Elektromobilitäts-Kunden vor gefährlichen Fehlkäufen<br />

Lukas Pawek<br />

„Die Palette an verme<strong>in</strong>tlich billigen<br />

Elektrorad-Schnäppchen, die sich im<br />

Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> als gefährlicher Schrott<br />

herausstellen, ist breit“, weiß Hannes<br />

Neupert. Der engagierte Vorsitzende<br />

des deutschen Vere<strong>in</strong>s ExtraEnergy<br />

hat diesen quasi zum „TÜV der Elektroräder“<br />

gemacht.<br />

Neupert berichtet von sich häufenden<br />

Fällen, wo Alu-Rahmen aus Ch<strong>in</strong>a<br />

bei Elektrorädern vermehrt brechen.<br />

Auch vor ch<strong>in</strong>esischen Billig-Akkus<br />

warnt er, da diese beim Laden „immer<br />

Elektromobile Zukunft<br />

wieder Mal abbrennen können“.<br />

E<strong>in</strong>e österreichische Elektrorad-Fabrik<br />

verkauft aus diesem Grund gar ke<strong>in</strong>e<br />

Lithium-Ionen-Akkus mehr, weil –<br />

vermutlich aufgrund sich beim Laden<br />

entzündeter Akkus – e<strong>in</strong>e Fabrikshalle<br />

abgebrannt ist. Trotzdem ist dies ke<strong>in</strong><br />

Grund, den Elektrorädern abzuschwören.<br />

Er rät, bei Akkus unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong><br />

UN-T-Test-Zertifi kat zu verlangen.<br />

E<strong>in</strong>e Batterie, die ke<strong>in</strong> UN-T-Zertifi kat<br />

hat, darf beispielsweise nicht von<br />

den Österreichischen Bundesbahnen<br />

mitbefördert werden. Dieses Zertifi kat<br />

Zwei weitere umfangreiche Projekte werden großen E<strong>in</strong>fl uss<br />

auf die technische Entwicklung der Elektromobile haben:<br />

BATSO: Sichere Batterien garantiert<br />

BATSO ist e<strong>in</strong> neu e<strong>in</strong>geführtes Gütesiegel für die Sicherheit<br />

von Batterien und steht für Battery-Safety-Organization. Es handelt<br />

sich dabei um e<strong>in</strong> Kooperationsprojekt des ExtraEnergy e.V. mit dem<br />

ITRI Institut aus Taiwan und anderen renommierten Testorganisationen. Ziel ist,<br />

die Sicherheit neuer Batterietechnologien zu erhöhen. Schon bald sollen die<br />

ersten Ergebnisse präsentiert werden. Bis dah<strong>in</strong> rät Neupert zu Panasonic- bzw.<br />

BionX-Akkus (Sony), die <strong>in</strong> allen besseren Systemen verbaut s<strong>in</strong>d. 60 % der<br />

E-Räder werden voraussichtlich schon im nächsten Jahr dieses Siegel tragen.<br />

Kommunikationstechnik von Elektrofahrzeug-Komponenten<br />

EnergyBus ist e<strong>in</strong> neuer Standard, der die Kommunikation<br />

zwischen Komponenten von Elektrofahrzeugen unterschiedlicher<br />

Hersteller ermöglicht und neue Entwicklungen vorantreiben soll. Träger ist der<br />

EnergyBus Vere<strong>in</strong>, der im März 2007 <strong>in</strong> Taiwan gegründet wurde.<br />

SONNENSTROM 2|2009<br />

garantiert zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e gewisse<br />

gefahrlose Transportierbarkeit. Auch<br />

beim Rahmen rät er eher zu Stahl-<br />

als Alu-Rahmen. Und e<strong>in</strong>e Warnung<br />

gibt‘s auch bei so genannten Kaltgerätesteckern.<br />

Diese haben e<strong>in</strong>e identische<br />

Fassung wie Computer-Stecker<br />

und können bei Verwechslung Unfälle<br />

und sogar Brände auslösen.<br />

Achten Sie<br />

auf das Gütesiegel<br />

Die Bedeutung dieses Vere<strong>in</strong>s angesichts<br />

der oben genannten Risiken ist<br />

immens. Mit dem ExtraEnergy-Gütesiegel<br />

schmücken sich alle namhaften<br />

Hersteller und Händler von Elektrorädern.<br />

E<strong>in</strong>mal jährlich fi nden Tests statt,<br />

die kostenlos auf der ExtraEnergy-<br />

Homepage zum Download angeboten<br />

werden. Werbefrei – um Unabhängigkeit<br />

zu garantieren. Die neuen<br />

Gütesiegel werden demnächst vergeben.<br />

Bereits im Mai werden neue,<br />

hochwertige Elektro-Räder mit diesem<br />

wichtigen Zertifi kat ausgezeichnet.<br />

ExtraEnergy e.V.<br />

Koskauer Straße 100, D-07922 Tanna<br />

Deutschland (Thür<strong>in</strong>gen)<br />

Tel.: +49 (0)36646/270 94<br />

Fax: +49 (0)36646/270 95<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@ExtraEnergy.org<br />

www.ExtraEnergy.org<br />

THEMA<br />

Das ExtraEnergy-<br />

Gütesiegel garantiert<br />

für e<strong>in</strong> unabhängig<br />

geprüftes,<br />

hochqualitatives<br />

Elektrorad.<br />

19


PV-UNTERNEHMEN<br />

20<br />

Energetica<br />

Photovoltaikmodule auf höchstem Qualitäts- & Leistungsniveau<br />

Die Firma Energetica wurde 1995<br />

<strong>in</strong> Kärnten/Austria als E<strong>in</strong>zelunternehmen<br />

von Ing. René Battistutti<br />

gegründet und 2000 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e GmbH<br />

umgewandelt.<br />

Kernkompetenzen der Energetica<br />

Energietechnik GmbH:<br />

Produzent von Photovoltaikmodulen<br />

auf höchstem Qualitäts-<br />

und Leistungsniveau <strong>in</strong> Österreich<br />

(seit 2004)<br />

Systemanbieter<br />

Projekterrichter<br />

Seit 2004 existiert die eigene Energetica-Produktionsstätte<br />

am Standort<br />

Kärnten, die Produktionskapazitäten<br />

steigen jährlich (2009 – 25 MWp,<br />

2010 – 50 MWp). Energetica ist<br />

mittlerweile mit 105 Mitarbeitern europaweit<br />

tätig. Österreich, Slowenien,<br />

Deutschland, Italien, Spanien, Frankreich,<br />

Tschechien und Griechenland<br />

zählen zu den Märkten des erfolgreichen<br />

Unternehmens. Aufgrund der<br />

starken, <strong>in</strong>ternationalen Nachfrage an<br />

den qualitativ hochwertigen Photovoltaikmodulen<br />

des österreichischen<br />

Herstellers plant Geschäftsführer Ing.<br />

René Battistutti weitere Expansionsschritte.<br />

Anfang 2010 wird Energetica<br />

den Standort wechseln. Insgesamt<br />

werden für Büroräumlichkeiten, Lager<br />

und die Produktionshalle 12 000 m²<br />

zur Verfügung stehen! Kompetente<br />

und engagierte Mitarbeiter, qualitativ<br />

hochwertige Materialien, Präzision <strong>in</strong><br />

der Fertigung, kont<strong>in</strong>uierliche Verbesserungen,<br />

<strong>in</strong>novative Entwicklungen<br />

und ausgezeichnetes Kundenservice<br />

bilden die Summe des Erfolges der<br />

Energetica-Gruppe. Hierzu zählen:<br />

Energetica Energietechnik GmbH<br />

(Handel und Vertrieb), Energetica<br />

Industries GmbH (Produktion) und<br />

die Niederlassungen Energetica Hellas<br />

(Griechenland), Energetika Slovenia<br />

und Energetica Italia (<strong>in</strong> Gründung).<br />

Energetica-Module<br />

„made <strong>in</strong> Austria“<br />

Die am Standort Klagenfurt produzierten<br />

mono- und polykristall<strong>in</strong>en Energetica-Photovoltaikmodule<br />

setzen sich<br />

aus hochwertigsten Rohstoffen (österreichische<br />

und deutsche Rohstoffe)<br />

zusammen, um dem Kunden die beste<br />

Qualität bieten zu können. Positive<br />

Modulklassifizierung, hoher Wirkungsgrad,<br />

Leistungsstärke und Stabilität<br />

zeichnen unsere Photovoltaikmodule<br />

aus. Energetica-Photovoltaikmodule<br />

s<strong>in</strong>d gemäß der gültigen europäischen<br />

und <strong>in</strong>ternationalen Anforderung IEC<br />

61215 Ed. 2 zertifiziert und erfüllen<br />

die Schutzklasse II.<br />

5 Jahre Produktgarantie<br />

25 Jahre Leistungsgarantie<br />

auf 80 % Modulleistung<br />

Ihre Vorteile<br />

1 Partner für alle Photovoltaikkomponenten:<br />

Module, Inselwechselrichter,<br />

Wechselrichter für netzgekoppelte<br />

Systeme, Montagesysteme<br />

für Indach-, Aufdach- und nachge<br />

führte Systeme, Komponenten für<br />

Insel- und nachgeführte Anlagen<br />

Energetica zählt als dynamisches<br />

und erfolgreiches Unternehmen zu<br />

den führenden Anbietern am<br />

europäischen Photovoltaikmarkt<br />

Photovoltaikmodule „made <strong>in</strong><br />

Austria“ auf höchstem Qualitätsund<br />

Leistungsniveau<br />

Innovationsstärke & technisches<br />

Know-how<br />

Energetica Energietechnik GmbH<br />

Energetica Industries GmbH<br />

Geschäftsführung:<br />

Ing. René Battistutti<br />

Adi-Dassler-Gasse 6<br />

A-9073 Klagenfurt-Viktr<strong>in</strong>g<br />

Tel.: +43 (0)463/225 00-0, Fax-DW: 22<br />

E-Mail: office@energetica-pv.com<br />

www.energetica-pv.com<br />

© Energetica (2x)


Siblik ist<br />

„ best <strong>in</strong> class“<br />

Siblik ist ke<strong>in</strong> x-beliebiger Betrieb, Siblik ist unverwechselbar.<br />

Siblik – seit nunmehr 70 Jahren am<br />

österreichischen Markt tätig – ist<br />

Generalvertriebspartner für Produkte<br />

renommierter Produzenten aus ganz<br />

Europa im Bereich der Elektro<strong>in</strong>stallationstechnik.<br />

Siblik sorgt für technische<br />

Unterstützung und Beratung<br />

der Elektro<strong>in</strong>stallateure, Mitarbeiter<br />

des Großhandels, Planer, Architekten<br />

und der Industrie. Service, Planung,<br />

Market<strong>in</strong>g und die Werkstätte runden<br />

die Palette der hochwertigen Produkte<br />

von mehr als 40 Herstellern ab. Mit<br />

manchen verb<strong>in</strong>det das Unternehmen<br />

e<strong>in</strong>e Geschäftsbeziehung seit bald e<strong>in</strong>em<br />

dreiviertel Jahrhundert. Vertrieben<br />

werden mehr als 120.000 Produkte für<br />

Schaltersysteme und Installationsmaterial,<br />

Lichtsteuersysteme und alles rund<br />

ums <strong>in</strong>telligente Haus wie Steuerungssysteme<br />

für Licht, Jalousien, Heizung<br />

sowie Sprechanlagen, Bewegungsmelder<br />

und vieles mehr. Neben den<br />

Modulen namhafter Hersteller bietet<br />

Siblik natürlich auch PV-Komplettanlagen<br />

vom Wechselrichter bis h<strong>in</strong> zu<br />

Dachmontagesystemen an. Das Siblik-<br />

Leistungspaket und se<strong>in</strong>e Werkspartner<br />

s<strong>in</strong>d die wichtigsten Faktoren für<br />

die erfolgreiche Entwicklung.<br />

SONNENSTROM 2|2009<br />

Siblik baut auf permanent erworbenes<br />

Know-how, auf gepflegte<br />

Kontakte und auf gute Traditionen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus kennt man Siblik <strong>in</strong><br />

der Elektro<strong>in</strong>stallationsbranche als<br />

höchst <strong>in</strong>novatives Unternehmen.<br />

Nicht ohne Grund: Siblik setzt frühzeitig<br />

auf hochmoderne Informationstechnologie<br />

und kann deshalb besten<br />

Service bieten.<br />

Mit se<strong>in</strong>en Aktivitäten im Bereich<br />

Photovoltaik, Wärmerückgew<strong>in</strong>nung,<br />

Wohnraumlüftung und Wärmepumpen<br />

ist es e<strong>in</strong>es der heimischen<br />

Paradeunternehmen. Das Firmengebäude<br />

demonstriert die Philosophie<br />

des Unternehmens wohl am e<strong>in</strong>drucksvollsten.<br />

Immerh<strong>in</strong> sorgt e<strong>in</strong>e 10 kW<br />

netzgekoppelte Photovoltaikanlage<br />

am Dach für die Stromversorgung der<br />

gesamten EDV-Anlage. Die doppelte<br />

Fassade des Gebäudes erhöht das<br />

E<strong>in</strong>sparpotenzial genauso wie die zum<br />

E<strong>in</strong>satz kommende Komb<strong>in</strong>ation aus<br />

Erdwärmespeicher und Wärmepumpe.<br />

Mit der dabei e<strong>in</strong>gesparten Energie<br />

könnte Siblik übrigens zehn E<strong>in</strong>familienhäuser<br />

beheizen. Kurz – Siblik<br />

vertreibt nicht nur Produkte und Systeme<br />

aus dem Bereich der Erneuerbaren<br />

Energien, sondern lebt die Philosophie<br />

selbst tagtäglich. Und last, but not<br />

least ist Siblik Partner bei »klima:aktiv<br />

Musterhäuser«. Denn Siblik plant und<br />

liefert mit dem qualifizierten Fachhandel<br />

Geräte für die kontrollierte<br />

Wohnraumlüftung, die e<strong>in</strong> optimales<br />

Raumklima im Niedrigenergie- oder<br />

Passivhaus schaffen. Unterstützt wird<br />

diese Vorgangsweise durch e<strong>in</strong> breites<br />

Angebot an Informationsveranstaltungen<br />

und Schulungen im Bereich der<br />

Photovotaik.<br />

Siblik Elektrik GmbH & Co KG<br />

Murbangasse 6, A-1108 Wien<br />

Tel.: +43 (0)1/680 06-0<br />

<strong>in</strong>fo@siblik.com, www.siblik.com<br />

© Siblik (2x)<br />

PV-UNTERNEHMEN<br />

21


PV-UNTERNEHMEN<br />

22<br />

Solarstrom<br />

für jedermann!<br />

Photovoltaik – Contract<strong>in</strong>g macht es möglich!<br />

Weltweit boomt der Photovoltaik-<br />

Markt. Mitten <strong>in</strong> der Wirtschaftskrise<br />

sorgt die Sonnenstrom-Branche noch<br />

immer für tausende neue Arbeitsplätze<br />

und saubere Energie. Für<br />

Österreich gilt das nicht – hierzulande<br />

herrscht „totale Sonnenf<strong>in</strong>sternis“!<br />

Denn bis auf OÖ, NÖ und K gibt es<br />

derzeit ke<strong>in</strong>e Möglichkeiten, an Förderungen<br />

für Photovoltaik zu kommen.<br />

In dieser schwierigen Situation<br />

für die Solarbranche gehen die EWW<br />

AG mit ihrem Tochterunternehmen<br />

MEA SOLAR e<strong>in</strong>en völlig neuen und<br />

<strong>in</strong>novativen Weg, um den sauberen<br />

Strom aus der Sonne dennoch für<br />

ALLE leistbar zu machen:<br />

Ohne Investitionskosten für den Kunden<br />

können Anlagen bis zu 5 kWp<br />

Leis tung errichtet werden. Die Förderung<br />

durch die E<strong>in</strong>speisevergütung<br />

(45,98 Cent/kWh), welche durch das<br />

Land OÖ und den Bund gewährt<br />

werden, dient zur Ref<strong>in</strong>anzierung der<br />

Anlage. Für den Kunden entstehen lediglich<br />

Kosten von 21 Euro bis 42 Euro<br />

pro Monat (je nach Anlagengröße)<br />

über 12 Jahre, dann geht die Anlage<br />

<strong>in</strong> den Besitz des Kunden über und er<br />

hat noch e<strong>in</strong>e Leistungsgarantie von<br />

13 Jahren, <strong>in</strong> denen der Strom kostenlos<br />

von der Sonne geliefert wird!<br />

Rechenbeispiel:<br />

Zusätzlich fördert die Stadt Wels<br />

jede Photovoltaikanlage im Stadtgebiet<br />

mit e<strong>in</strong>em Direktzuschuss von<br />

1 500 Euro pro Anlage und ist somit<br />

die Stadt mit den höchsten Förderungen<br />

<strong>in</strong> Österreich. Wobei das<br />

Modell auch für andere Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong><br />

OÖ möglich ist. (siehe Kasten!)<br />

Die MEA SOLAR gibt dabei erstmals<br />

Ertragsgarantien für Photovoltaikanlagen<br />

von 950 kWh/kWp und Jahr<br />

ab. Damit wird nur höchste Qualität<br />

bei den Komponenten, wie Module<br />

Erklärt am Beispiel e<strong>in</strong>er 3 kWp Anlage (24 m²) – mit Förderungszuschuss –,<br />

welche pro Jahr ca. 3 000 kWh liefert:<br />

Investitionskosten: 0 €<br />

Wert der Anlage: ca. 17 000 €<br />

Förderung der Stadt Wels:<br />

(direkt an den Kunden)<br />

1 500 €<br />

Kosten:<br />

(30,5 €/Monat auf 12 Jahre, <strong>in</strong>kl. Versicherung, Zählermiete)<br />

4 392 €<br />

Investition des Kunden:<br />

abzüglich der Förderung (<strong>in</strong> Wels)<br />

2 892 €<br />

Gew<strong>in</strong>n aus 13 Jahren Strom sparen: bis 6 000 € und mehr<br />

(je nach Strompreisentwicklung)!<br />

von SCHOTT Solar und Wechselrichter<br />

der Fa. Fronius durch e<strong>in</strong>en Partner-<br />

Elektro<strong>in</strong>stallateur vor Ort, verbaut.<br />

Werden mehr als 950 kWh/kWp erreicht,<br />

gibt es e<strong>in</strong>e Gutschrift für den<br />

Mehrertrag! Mit diesem Modell feiern<br />

die EWW AG und ihr Tochterunternehmen<br />

MEA SOLAR derzeit unglaubliche<br />

Erfolge. Es wurden im letzten<br />

halben Jahr über 2 500 Hausdächer<br />

von Interessenten begutachtet, mehr<br />

als 700 Förderanträge gestellt und<br />

die MEA SOLAR geht von m<strong>in</strong>destens<br />

300 Anlagen, welche über das Modell<br />

errichtet werden, aus. Wenn man<br />

bedenkt, dass 2007 <strong>in</strong> ganz Österreich<br />

407 Anlagen errichtet wurden,<br />

so verdeutlicht das den Erfolg dieser<br />

<strong>in</strong>novativen Idee. Für so viel Innovation<br />

gab es bereits den Eurosolarpreis<br />

2008 und den Energyglobe OÖ.<br />

MEA SOLAR GmbH<br />

Magaz<strong>in</strong>straße 12a<br />

Tel.: +43 (0)7242/35 03 90-0<br />

www.mea-solar.at<br />

© MEA SOLAR


© ertex solar (2x)<br />

ertex solar<br />

Photovoltaik-Spezialist mit 60 Jahren Erfahrung im Glasbau<br />

Als Tochterunternehmen der Ertl<br />

Glas AG, e<strong>in</strong>em Traditionsbetrieb mit<br />

jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich<br />

Glasbau und Glasbearbeitung, hat sich<br />

die ertex solar GmbH auf Produktion<br />

und Vertrieb von Photovoltaik-<br />

Modulen für die Gebäude-Integration<br />

spezialisiert. Das Unternehmen bietet<br />

sowohl Komplettsysteme als auch<br />

kundenspezifische Lösungen. ertex<br />

solar ist der ideale Partner für alle<br />

Planer und Bauherren, die Photovoltaiklösungen<br />

<strong>in</strong> die Gebäudearchitektur<br />

<strong>in</strong>tegrieren wollen. Denn mit<br />

den maßgefertigten Modulen aus<br />

Verbundsicherheitsglas (VSG) lässt sich<br />

die Photovoltaik <strong>in</strong> ästhetischer, ökonomischer<br />

und technischer H<strong>in</strong>sicht<br />

optimal <strong>in</strong> die Gebäudekonstruktion<br />

<strong>in</strong>tegrieren. Gefertigt werden die<br />

Solarmodule <strong>in</strong> der modernen Produktionsanlage<br />

<strong>in</strong> Amstetten (Niederösterreich),<br />

um den höchsten Qualitätsanforderungen<br />

zu entsprechen.<br />

Kompetent <strong>in</strong> Glasbau<br />

und Photovoltaik<br />

Bei der Fertigung der Photovoltaik-<br />

Module und der Beratung se<strong>in</strong>er Kunden<br />

nutzt ertex solar die jahrzehntelange<br />

Erfahrung aus dem Glasbau<br />

und <strong>in</strong> der Glasbearbeitung des<br />

SONNENSTROM 2|2009<br />

Mutterunternehmens Ertl Glas AG.<br />

Dadurch s<strong>in</strong>d kürzeste Lieferzeiten,<br />

auch bei komplexen Modulaufbauten<br />

und besonderen Kundenwünschen,<br />

möglich. Am Standort Amstetten<br />

vere<strong>in</strong>t ertex solar se<strong>in</strong>e Kompetenzen<br />

<strong>in</strong> den Bereichen Forschung, Planung,<br />

Produktion und Vertrieb. Dadurch<br />

können Projekte noch effizienter und<br />

rascher abgewickelt werden. Mit der<br />

Errichtung e<strong>in</strong>er neuen vollautomatisierten<br />

Produktionsanlage konnte<br />

ertex solar die Qualität weiter steigern<br />

und zugleich die Produktionszeit<br />

weiter verkürzen.<br />

Internationale Projekte<br />

Als Spezialist für Photovoltaik-Module<br />

<strong>in</strong> Verbundsicherheitsglas-Technologie<br />

für die Gebäude<strong>in</strong>tegration hat ertex<br />

solar zahlreiche Projekte umgesetzt<br />

– und das nicht nur <strong>in</strong> Österreich,<br />

sondern auch im Ausland. Dabei<br />

vere<strong>in</strong>en die Photovoltaikanlagen von<br />

ertex solar mehrere Aspekte, wie etwa<br />

Energiegew<strong>in</strong>nung, Abschattung,<br />

Lichtsteuerung, Wärmedämmung<br />

und auch Image <strong>in</strong> der Architektur<br />

von Gebäuden. Als E<strong>in</strong>satzbereiche<br />

für Photovoltaik-Installationen eignen<br />

sich sowohl Dächer als auch Fassaden,<br />

W<strong>in</strong>tergärten, Schallschutzwände, Ab-<br />

schattungen oder auch Kunst<strong>in</strong>stallationen.<br />

Im Zuge e<strong>in</strong>es der bekanntesten<br />

Projekte hat ertex solar die Fassade<br />

des Telecom Tower <strong>in</strong> Karthoum, der<br />

Hauptstadt des Sudan, mit Photovoltaik-Technologie<br />

ausgestattet.<br />

Insgesamt 1 400 Verbund-Sicherheitsglas-Module<br />

liefern auf dieser bee<strong>in</strong>druckenden<br />

Konstruktion <strong>in</strong>sgesamt<br />

100 Kilowatt Spitzenleistung.<br />

Das Produktportfolio<br />

VSG-ISO Verbundsicherheits-<br />

Isolierglas-Module: Energiesparende<br />

Verglasung <strong>in</strong> Glas-Glas-Modultechnologie<br />

VSG Verbundsicherheitsglas-<br />

Module: Transparente Energiefassade<br />

<strong>in</strong> Glas-Glas-Modultechnologie<br />

EFL Glas-Folien-Solarmodule:<br />

Glas-Folien-Modultechnologie<br />

für hohe Effizienz<br />

ertex solar GmbH<br />

Peter-Mitterhofer-Straße 4<br />

A-3300 Amstetten<br />

Tel.: +43 (0)7472/282 60<br />

Fax: +43 (0)7472/282 60-629<br />

<strong>in</strong>fo@ertex-solar.at<br />

www.ertex-solar.at<br />

PV-UNTERNEHMEN<br />

23


PV-UNTERNEHMEN<br />

24<br />

AAE Naturstrom<br />

Vertrieb GmbH<br />

Da kommt sicher ke<strong>in</strong> Fossil- oder AKW-Strom <strong>in</strong>s Netz<br />

Die Alpen Adria Energie (AAE) wurde<br />

1998 gegründet, um den Ausbau von<br />

Naturstromkraftwerken <strong>in</strong> Österreich<br />

voranzutreiben. Das Unternehmen<br />

aus Kärnten beliefert mittlerweile<br />

rund 7 000 Haushalte und Kle<strong>in</strong>unternehmen.<br />

Gegen Atomkraft se<strong>in</strong><br />

alle<strong>in</strong>e ist zu wenig<br />

Die AAE unterscheidet sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Punkt ganz wesentlich von anderen<br />

Energieversorgern. „Wir bieten nicht<br />

nur e<strong>in</strong> Produkt mit dem grünen<br />

„Naturstrom-Mascherl“ an, sondern<br />

haben uns verpflichtet, gänzlich auf<br />

den Bezug und den Handel mit Fossil-<br />

oder AKW-Strom zu verzichten“,<br />

betont Klaus Ste<strong>in</strong>er, Geschäftsführer<br />

der AAE. Deshalb darf das Paket „Naturstrom<br />

plus“ auch das Umweltzeichen<br />

des Lebensm<strong>in</strong>isteriums tragen.<br />

„Wer Strom von der AAE bezieht,<br />

muss nicht fürchten, damit <strong>in</strong>direkt<br />

e<strong>in</strong>en grenznahen Atommeiler oder<br />

e<strong>in</strong> Kohlekraftwerk zu f<strong>in</strong>anzieren“,<br />

so das Kredo der AAE. Nur wer erst<br />

gar nicht mit Atomstrom handelt,<br />

könne sicherstellen, dass dieser Strom<br />

nicht <strong>in</strong>s Netz kommt und se<strong>in</strong>e Erzeuger<br />

ke<strong>in</strong>en Abnehmer f<strong>in</strong>den.<br />

Sauber und günstig ist<br />

ke<strong>in</strong> Widerspruch<br />

Die AAE zeichnet sich durch e<strong>in</strong>e<br />

schlanke Betriebsstruktur und moderne<br />

Energiegew<strong>in</strong>nung aus. Die Naturstromprodukte<br />

s<strong>in</strong>d preislich durchaus<br />

konkurrenzfähig. „Preisvergleiche<br />

zeigen, dass mancher Stromanbieter<br />

<strong>in</strong> Österreich teurer verkauft als die<br />

AAE“, sagt Ste<strong>in</strong>er.<br />

120 Jahre Naturstrom-<br />

Erfahrung<br />

Zu der AAE-Familie gehört e<strong>in</strong>e<br />

Reihe von Kle<strong>in</strong>wasserkraftwerken,<br />

W<strong>in</strong>dparks sowie Biogas- und<br />

Photovoltaik-Anlagen. Die AAE, als<br />

Zusammenschluss unabhängiger<br />

Naturstrom-Erzeuger, kann schon auf<br />

e<strong>in</strong>e 120-jährige Tradition verweisen<br />

und stellt somit e<strong>in</strong>en soliden Stromversorger<br />

dar.<br />

© AAE Naturstrom<br />

Umstieg leicht gemacht<br />

„Wer CO 2 und Atomstrom den<br />

Rücken kehren will, braucht nur e<strong>in</strong>e<br />

Naturstrom-Vere<strong>in</strong>barung zu unterschreiben.<br />

Den Rest erledigen wir“,<br />

so der Geschäftsführer. E<strong>in</strong> Wechsel<br />

des Stromlieferanten sei <strong>in</strong> Zeiten des<br />

liberalisierten Strommarktes e<strong>in</strong>facher,<br />

als das Wechseln e<strong>in</strong>er Glühbirne.<br />

Dabei s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>erlei technische Veränderungen<br />

zu befürchten – weder<br />

Haustechnik noch Stromnetz s<strong>in</strong>d<br />

vom Wechsel des Stromlieferanten<br />

betroffen, die Versorgungssicherheit<br />

bleibt unverändert gewährleistet.<br />

„Für e<strong>in</strong> unverb<strong>in</strong>dliches Angebot<br />

genügt e<strong>in</strong> Anruf bei der AAE“, er<strong>in</strong>nert<br />

Ste<strong>in</strong>er. Jedenfalls habe die AAE<br />

durch den guten Kundenzuspruch<br />

und die erfreuliche Geschäftsentwicklung<br />

mit ihren Produkten bereits<br />

7 000 Tonnen CO 2 und 4,3 kg atomaren<br />

Sondermüll vermeiden können.<br />

Noch bis 31. Mai:<br />

200 kWh Naturstrom gratis!!!<br />

Schnellentschlossene, die sich<br />

bis 31. Mai 2009 für e<strong>in</strong>en Umstieg<br />

entscheiden, erhalten e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>malige Energiemenge<br />

von 200 kWh kostenfrei.<br />

Wenn Sie bereits AAE-Kunde<br />

s<strong>in</strong>d, nutzen Sie den AAE-<br />

Gutsche<strong>in</strong> auf der Homepage<br />

für Werber und sichern Sie<br />

sich 100 kWh Gratis-Energie.<br />

AAE Naturstrom Vertrieb GmbH<br />

Kötschach 66<br />

A-9640 Kötschach-Mauthen<br />

Tel.: +43 (0)4715/222<br />

Fax: +43 (0)4715/222-53<br />

<strong>in</strong>fo@aae.at, www.aae.at


© Kioto<br />

KIOTO Photovoltaics<br />

Photovoltaik-Module und Kraftwerke mit Mehrertrag<br />

Mono- und multikristall<strong>in</strong>e<br />

Hochleistungsmodule<br />

aus Österreich<br />

Bereits seit 2003 produziert KIOTO<br />

hochwertige Photovoltaik-Module<br />

im Kärntner St. Veit an der Glan und<br />

liefert diese an Photovoltaik (PV)-<br />

Vertriebspartner <strong>in</strong> ganz Europa.<br />

Dabei war KIOTO weltweit der erste<br />

Modulproduzent, der mit se<strong>in</strong>em<br />

<strong>in</strong>novativen, selbst entwickelten<br />

Str<strong>in</strong>glötautomaten Zellen mit e<strong>in</strong>er<br />

Stärke von lediglich 160 Mikrometern<br />

(0,16 mm) verarbeiten konnte.<br />

Aufbauend auf den Erfolgen der<br />

letzten Jahre hat KIOTO im Jahr 2008<br />

im Industriepark <strong>in</strong> St. Veit e<strong>in</strong><br />

neues Firmengebäude mit mehr als<br />

10 000 m 2 Fertigungsfläche errichtet,<br />

welches der Gruppe e<strong>in</strong> beschleunigtes<br />

Wachstum ermöglicht. So steht<br />

unseren <strong>in</strong>ternationalen Kunden heute<br />

unter anderem e<strong>in</strong>e PV-Modulkapazität<br />

von mehr als 40 MW pro Jahr<br />

zur Verfügung. Das KIOTO-Str<strong>in</strong>glötkonzept<br />

wurde weiter verbessert und<br />

erlaubt uns, bereits heute ultradünne<br />

2,1-MWp-PV-Kraftwerk <strong>in</strong> Cambil (Spanien)<br />

SONNENSTROM 2|2009<br />

Zellstärken von 100 Mikrometern zu<br />

verarbeiten. Damit baut KIOTO se<strong>in</strong>e<br />

Stellung als bevorzugter Innovations-<br />

und Produktionspartner der großen<br />

<strong>in</strong>ternationalen Zellproduzenten<br />

weiter aus.<br />

Megawatt-Kraftwerke<br />

mit Spitzenerträgen<br />

In den letzten Jahren hat sich KIOTO<br />

zusätzlich auch auf die schlüsselfertige<br />

Errichtung von PV-Kraftwerken<br />

fokussiert. So konnten im Jahr 2008<br />

Kraftwerke mit e<strong>in</strong>er Gesamtkapazität<br />

von 4 MWp errichtet und an Investoren<br />

übergeben werden.<br />

Durch den Aufbau e<strong>in</strong>er hochmodernen<br />

Modulfertigungsl<strong>in</strong>ie<br />

hat KIOTO entlang der gesamten<br />

Prozesskette e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegriertes Qualitätssystem<br />

aufgebaut. Von der Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>gkompetenz<br />

über das Design<br />

bis h<strong>in</strong> zur Abwicklung von PV-Kraftwerksprojekten<br />

ist KIOTO über alle<br />

Prozessschritte <strong>in</strong> der Lage e<strong>in</strong>e Leistungsoptimierung,<br />

beg<strong>in</strong>nend bei der<br />

Zelle<strong>in</strong>gangskontrolle <strong>in</strong> der Fabrik bis<br />

zur Installation der PV-Module an der<br />

exakt richtigen Position im Kraftwerk,<br />

zu gewährleisten. Gegenüber e<strong>in</strong>em<br />

herkömmlichen PV-Kraftwerksbau<br />

mit Zukaufmodulen, welche lediglich<br />

nach ihren Nennleistungen sortiert<br />

s<strong>in</strong>d, br<strong>in</strong>gt diese Vorgangsweise<br />

e<strong>in</strong>en erheblichen und klar messbaren<br />

Mehrertrag für den Investor.<br />

Für 2009 hat KIOTO weit über 10 MW<br />

an Kraftwerksprojekten <strong>in</strong> mehreren<br />

süd- und südosteuropäischen Ländern<br />

<strong>in</strong> Bearbeitung und Umsetzung. Zu<br />

den Aktivitäten von KIOTO gehören<br />

unter anderen die grundbücherliche<br />

Sicherstellung der Landrechte, die Erledigung<br />

aller behördlich notwendigen<br />

Genehmigungen, die Erlangung der<br />

Netze<strong>in</strong>speiseverträge mit den jeweiligen<br />

Energieversorgern, die gesamte<br />

technische Planung und Errichtung des<br />

Kraftwerkes <strong>in</strong>klusive aller notwendigen<br />

Sicherheitse<strong>in</strong>richtungen sowie<br />

e<strong>in</strong> Echtzeit-Ertragsmonitor<strong>in</strong>g. Zur<br />

Abrundung des Gesamtpaketes bietet<br />

KIOTO dem Investor auch die effiziente<br />

Betriebsführung der Kraftwerke an.<br />

KIOTO Photovoltaics GmbH<br />

Solarstr. 1, A-9300 St. Veit an der Glan<br />

Tel.: +43 (0)4212/283 00-0<br />

E-Mail: office@kioto-pv.com<br />

www.kioto.com<br />

PV-UNTERNEHMEN<br />

KIOTO Str<strong>in</strong>glötautomat<br />

für<br />

ultradünne Zellen<br />

25<br />

© Kioto


<strong>in</strong>ter<br />

solar2009<br />

27.–29. Mai 2009 Neue Messe München<br />

www.<strong>in</strong>tersolar.de<br />

Internationale<br />

Fachmesse für<br />

Solartechnik<br />

Photovoltaik<br />

Solarthermie<br />

Solares Bauen<br />

1.300 Aussteller<br />

mehr als 100.000 m2 Ausstellungsfläche<br />

Kongress- und Rahmenprogramm<br />

PV Industry Forum | estec2009<br />

Job & Karriere Forum<br />

Neuheitenbörse<br />

CONNECTING SOLAR BUSINESS


Die Vorteile für Mitglieder von Photovoltaic Austria<br />

- Informationsvorsprung<br />

- Auf Netzwerke bauen<br />

- Unabhängigkeit nutzen<br />

- In der Sache was bewegen<br />

- Bekanntheit steigern<br />

Photovoltaic Austria – ordentliche Mitglieder<br />

„Die Sonne garantiert uns<br />

unbegrenzten Rohstoff für die<br />

nächsten 5 Milliarden Jahre*.“<br />

*sowie e<strong>in</strong>e Preisgarantie von Null Cent<br />

Hans Kronberger, Präsident Photovoltaic Austria<br />

PHOTOVOLTAIC SONNENSTROMAUSTRIA<br />

– Die Interessensvertretung für Photovoltaik <strong>in</strong> Österreich, Neustiftgasse 115A/19, A-1070 Wien, Tel.: +43 (0)1 522 35 81, offi ce@pvaustria.at, www.pvaustria.at27


Zukunft anstecken.<br />

Ertrag sichern.<br />

Der neueste Fronius Wechselrichter zeigt wie.<br />

Auf der Intersolar 09, Halle B4, Stand B4.210<br />

www.fronius.com


Groß, kle<strong>in</strong>, mikro<br />

Im Vergleich zur Großw<strong>in</strong>dkraft steckt<br />

die Technologie der Kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>dkraftanlagen<br />

(KWA) noch <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>derschuhen.<br />

Schon bei der Angrenzung<br />

von „Groß“ zu „Kle<strong>in</strong>“ ergeben<br />

sich die ersten Schwierigkeiten.<br />

Der deutsche Bundesverband W<strong>in</strong>d<br />

Energie (BWE) zählt jene W<strong>in</strong>dräder<br />

zu Kle<strong>in</strong>anlagen, die weniger als 100<br />

kW Nennleistung haben. Laut IEC-<br />

Norm haben KWA nicht mehr als 70<br />

kW. E<strong>in</strong>e realistische Größe für den<br />

Hausanschluss s<strong>in</strong>d Anlagen bis 30<br />

kW, heißt es im Erneuerbare Energien<br />

Gesetz (EEG).<br />

Bei e<strong>in</strong>fachen Kle<strong>in</strong>stanlagen, wie sie<br />

häufig auf Dächern von Wohnhäusern<br />

zu sehen s<strong>in</strong>d, sprechen Fachleute<br />

bereits von „Mikro-W<strong>in</strong>dkraft“.<br />

Die Leistung dieser Geräte liegt meist<br />

unterhalb von 1,5 kW.<br />

Historische Blütezeit<br />

Die größte Bedeutung hatte W<strong>in</strong>dkraft<br />

<strong>in</strong> Europa zwischen dem 18.<br />

und 20. Jahrhundert. M<strong>in</strong>destens<br />

200 000 W<strong>in</strong>dmühlen haben am<br />

Kont<strong>in</strong>ent Arbeit verrichtet, errechnen<br />

Edelgard und Wolfgang Fröde<br />

<strong>in</strong> ihrem Buch „W<strong>in</strong>dmühlen“. Auch<br />

<strong>in</strong> Regionen, die heute ke<strong>in</strong>e klassischen<br />

Gebiete für W<strong>in</strong>dkraft s<strong>in</strong>d,<br />

haben zahlreiche Kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>dräder zum<br />

Beispiel als Wasserpumpen-Antrieb<br />

gedient. Unzählige Betriebe und<br />

Dörfer haben e<strong>in</strong>en Großteil ihres<br />

Energiebedarfs via Kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>dkraft gedeckt.<br />

Der Niedergang dieser W<strong>in</strong>d-<br />

Epoche wurde mit dem Aufkommen<br />

der Dampfmasch<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>geläutet und<br />

mit der Elektrifizierung des ländlichen<br />

Raumes besiegelt.<br />

SONNENZEITUNG 2/09<br />

Kle<strong>in</strong>es Comeback<br />

Heute suchen viele Menschen wieder<br />

nach energieautarken Lösungen.<br />

Branchenvertreter schätzen, dass <strong>in</strong><br />

Deutschland bereits wieder 15 000<br />

Mikro- und Kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>dkraftanlagen von<br />

Privatpersonen betrieben werden. Die<br />

Meisten seien allerd<strong>in</strong>gs Kle<strong>in</strong>stanlagen<br />

von Bastlern und würden hauptsächlich<br />

als Batterielader fungieren.<br />

Kle<strong>in</strong>er Markt<br />

Kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>dkraftanlagen im Leistungsbereich<br />

von 10 bis 70 kW können<br />

sich eignen, um den Strombedarf<br />

e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en Betriebes zu erzeugen.<br />

Vor allem für landwirtschaftliche<br />

Betriebe seien KWA <strong>in</strong> dieser Dimension<br />

<strong>in</strong>teressant, sagt Ulf Gerder vom<br />

deutschen Bundesverband W<strong>in</strong>d<br />

Energie (BWE). Schließlich brauche<br />

man für solche Anlagen schon<br />

etwas Fläche und auch das nötige<br />

Kle<strong>in</strong>geld. KWA mit mehr als 10 kW<br />

Leistung haben <strong>in</strong> der Regel Masten<br />

mit 20 m Höhe und mehr sowie<br />

Rotordurchmesser, die 10 m Spannweite<br />

übersteigen. Die Kosten je kW<br />

liegen zwischen 3 500 und 7 500<br />

Euro. „Dementsprechend s<strong>in</strong>d die<br />

Stückzahlen <strong>in</strong> dem Bereich noch sehr<br />

überschaubar“, so Gerder.<br />

Bis tatsächlich e<strong>in</strong> Markt für Kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>dkraft<br />

entstehen könne, müsse noch<br />

viel passieren. „Es fehlt an technischen<br />

Standards und Normen seitens der<br />

Hersteller. Der gesetzliche Rahmen zur<br />

Errichtung von KWA ist von Bundesland<br />

zu Bundesland unterschiedlich<br />

und häufig e<strong>in</strong>e Hürde“, sagt Gerder.<br />

Außerdem gäbe es für KWA ke<strong>in</strong>e<br />

speziellen monetären Anreize bei der<br />

Errichtung oder der Ökostrom-E<strong>in</strong>spei-<br />

sung. Damit haben die kle<strong>in</strong>en<br />

W<strong>in</strong>dräder oft mit der Wirtschaftlichkeit<br />

zu kämpfen. Der Bundesverband<br />

W<strong>in</strong>d Energie fordert e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>speisevergütung<br />

von 20 ct je kWh für KWA.<br />

Buntes Angebot<br />

In der Großw<strong>in</strong>dkraft haben sich die<br />

3-flügeligen Horizontalläufer durchgesetzt.<br />

Bei den KWA ist die Vielfalt<br />

an technischen Lösungen noch recht<br />

groß. Am Markt ist alles zu f<strong>in</strong>den –<br />

von Anlagen mit vertikal laufenden<br />

Darrieus-, Savonius- und H-Rotoren<br />

über 2- bis 5-flügelige Horizontalläufer<br />

bis zu diversen Mischformen.<br />

W<strong>in</strong>dkraft<br />

oder Mai-Lüfterl<br />

Die große Vielfalt hat aber auch Nachteile.<br />

Im Gewirr der Angebote verliert<br />

so mancher Kunde den Überblick und<br />

so mancher Hersteller den Bezug zur<br />

Realität. Mit ausgef<strong>in</strong>kelten Systemen<br />

wird versucht, der Physik e<strong>in</strong> Schnippchen<br />

zu schlagen, sodass Anlagen<br />

plötzlich e<strong>in</strong>en Wirkungsgrad jenseits<br />

des theoretisch Möglichen erreichen<br />

sollen, warnt die IG W<strong>in</strong>dkraft als<br />

österreichischer Verband. Um am<br />

KWA-Markt Transparenz zu gew<strong>in</strong>nen,<br />

fordern die Interessenvertreter<br />

daher auch bei Kle<strong>in</strong>anlagen e<strong>in</strong>e Zertifizierung.<br />

Das sei e<strong>in</strong> erster Schritt,<br />

um das Mai-Lüfterl „Kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>dkraft“<br />

zu e<strong>in</strong>em ertragreichen Starkw<strong>in</strong>d zu<br />

beschleunigen.<br />

www.igw<strong>in</strong>dkraft.at<br />

www.w<strong>in</strong>d-energie.de<br />

www.w<strong>in</strong>d-energy-market.com<br />

www.bundesverbandkle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>danlagen.de<br />

THEMA<br />

31


THEMA<br />

32<br />

Weil’s (nicht nur) Spaß macht!<br />

Der deutsche W<strong>in</strong>dkraft-Experte Uwe Hallenga über die Fasz<strong>in</strong>ation<br />

von Energie-Autarkie und schwarzen Schafen <strong>in</strong> der Branche<br />

<strong>Sonnenzeitung</strong>: Herr Hallenga, Sie sagen,<br />

Ihr Weg zur Kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>dkraft hätte<br />

bei e<strong>in</strong>er Demo <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> begonnen.<br />

Was steckt dah<strong>in</strong>ter?<br />

Hallenga: Wir haben <strong>in</strong> den 80ern<br />

gegen Atomkraft demonstriert. Die<br />

Diskussion hat mich damals sehr geärgert,<br />

bei den Demos hab ich sogar<br />

ganz schön e<strong>in</strong>s aufs Maul gekriegt.<br />

Ich hab mir gedacht, „Gegen Atomkraft<br />

se<strong>in</strong> alle<strong>in</strong>e ist zu wenig“ und<br />

hab begonnen, mich mit Photovoltaik<br />

und Kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>dkraft zu beschäftigen.<br />

Zum<strong>in</strong>dest hab ich es geschafft, Ende<br />

der 80er-Jahre me<strong>in</strong>e Wohnung<br />

stromautark zu versorgen.<br />

SZ: Und wie g<strong>in</strong>g es weiter?<br />

Hallenga: Der Gedanke der Energie-<br />

Autarkie hat mich fasz<strong>in</strong>iert. Seither<br />

teste ich Kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>dkraftanlagen und<br />

mache beruflich W<strong>in</strong>dmessung. Seit<br />

2006 betreibe ich die Homepage<br />

www.kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>danlagen.de – die<br />

Nachfrage ist gewaltig. Wir hatten<br />

<strong>in</strong> den ersten drei Jahren fast e<strong>in</strong>e<br />

Million Zugriffe.<br />

SZ: Was ist die meist gestellte Frage <strong>in</strong><br />

Ihrem Internet-Forum?<br />

Hallenga: Das ist ganz klar die Frage<br />

nach der Wirtschaftlichkeit.<br />

SZ: Und Ihre Antwort?<br />

Hallenga: Ich denke, dass an 90 bis<br />

95 % der Standorte <strong>in</strong> Deutschland<br />

Kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>dkraft nicht wirtschaftlich zu<br />

betreiben ist. Vor allem bei Anlagen<br />

unter 10 kW ist es schwierig. Bei<br />

größeren Anlagen sollten die Kosten<br />

je kW s<strong>in</strong>ken, außerdem werden die<br />

Standorte bei größeren Investitionen<br />

meist sorgfältiger ausgewählt.<br />

SZ: Immer wieder geraten Kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>dkraft-Hersteller<br />

wegen unseriösen<br />

Auftretens unter Kritik. Wie ist Ihre<br />

Erfahrung?<br />

Hallenga: Unglaublich, was <strong>in</strong> dieser<br />

Branche versprochen und gelogen<br />

wird! Im vergangenen Jahr s<strong>in</strong>d<br />

m<strong>in</strong>destens 20 neue Hersteller auf<br />

den Markt getreten – 19 davon s<strong>in</strong>d<br />

Schwätzer mit e<strong>in</strong>er fetten Homepage<br />

und riesigen Versprechungen.<br />

Meistens bauen diese Firmen dann H-<br />

Rotoren oder Anlagen mit Savonius-<br />

Rotoren, weil diese e<strong>in</strong>fach zu bauen<br />

s<strong>in</strong>d. Am Ende scheitern viele der<br />

Unternehmen am passenden Generator<br />

und der elektronischen Steuerung.<br />

SZ: Inwiefern trifft das Interessenten?<br />

Hallenga: Es gibt genügend Fälle, wo<br />

Kunden e<strong>in</strong>e Anzahlung leisten oder<br />

gleich kaufen. Und noch bevor e<strong>in</strong><br />

funktionierendes W<strong>in</strong>drad steht, ist<br />

die Firma <strong>in</strong> Konkurs und das Geld<br />

beim Teufel. Diese Leute werden nie<br />

wieder etwas mit W<strong>in</strong>dkraft zu tun<br />

haben wollen – die ganze Branche<br />

nimmt Schaden.<br />

SZ: Das kl<strong>in</strong>gt alles sehr negativ. S<strong>in</strong>d<br />

Sie nicht Verfechter der Kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>dkraft?<br />

Hallenga: Doch. Aber man muss bei<br />

der Wahrheit bleiben und bei dem,<br />

was realistisch ist. In den Foren werde<br />

ich dadurch manchmal wirklich zum<br />

Buh-Mann.<br />

SZ: Nach alldem, was Sie hier erzählen<br />

– warum sollte ich noch e<strong>in</strong> W<strong>in</strong>drad<br />

kaufen wollen?<br />

Uwe Hallenga<br />

W<strong>in</strong>dkraft-Experte<br />

© Privat<br />

Hallenga: Weil’s Spaß macht!<br />

SZ: Das ist der e<strong>in</strong>zige Grund?<br />

Hallenga: W<strong>in</strong>dkraft ist fasz<strong>in</strong>ierend,<br />

kann an vielen Standorten s<strong>in</strong>nvoll<br />

sauberen Strom produzieren und<br />

schärft das Bewusstse<strong>in</strong> für Erneuerbare<br />

und Selbstständigkeit. Schimpfen<br />

alle<strong>in</strong>e ist jedenfalls zu wenig.<br />

SZ: Worauf ist beim Kauf e<strong>in</strong>er Anlage<br />

unbed<strong>in</strong>gt zu achten?<br />

Hallenga: Erstens: Nicht sofort kaufen.<br />

Angebote vergleichen und schauen,<br />

wo schon Anlagen im Praxise<strong>in</strong>satz<br />

zu sehen s<strong>in</strong>d. Zweitens: Sich von erfahrenen<br />

Menschen aus der Branche<br />

beraten lassen, ob man wirklich e<strong>in</strong>en<br />

geeigneten Standort hat. Drittens:<br />

Wenn Sie W<strong>in</strong>dmessungen durchführen,<br />

dann nicht mit Billigstationen, die<br />

Sie im Elektrohandel kaufen. Wenn<br />

Sie solche Schätzeisen verwenden,<br />

können Sie auch e<strong>in</strong>e Brottüte <strong>in</strong> die<br />

Ecke werfen und zusehen, wie sie<br />

sich dreht. Viertens: Wer W<strong>in</strong>dkraftanlagen<br />

e<strong>in</strong>fach nur billig über e-bay<br />

oder aus Ch<strong>in</strong>a bezieht, kann auch<br />

Anlagen bekommen, die wenig Strom<br />

liefern, aber viel Krach machen.<br />

Uwe Hallenga (49) aus Osnabrück ist Gutachter für W<strong>in</strong>d- und Solarenergie und seit mehr als 20 Jahren<br />

<strong>in</strong> der Branche tätig. Der Fachmann für W<strong>in</strong>dmessung und W<strong>in</strong>dkraft betreibt seit 3 Jahren auch die<br />

Internetplattform www.kle<strong>in</strong>w<strong>in</strong>danlagen.de


© Kathar<strong>in</strong>a Dobl<strong>in</strong>ger<br />

THEMA<br />

Architektur<br />

mit Köpfchen<br />

Die Architekturabteilung der Kunstuniversität L<strong>in</strong>z schuf <strong>in</strong> den vergangenen<br />

Jahren mehrfach preisgekrönte, nachhaltige Bauwerke. Vor allem die Projekte<br />

der Absolvent<strong>in</strong> Anna Her<strong>in</strong>ger könnten weltweit zum Vorbild werden.<br />

Zum<strong>in</strong>dest was das Bauen <strong>in</strong> Entwicklungsländern betrifft.<br />

Sab<strong>in</strong>e Blöchl<br />

METI-Schule: H<strong>in</strong>ter den<br />

Klassenzimmern verbergen<br />

sich Höhlen zum Spielen.<br />

33


THEMA<br />

Klare Formen<br />

und Materialien<br />

bestimmen auch<br />

das Bild der E<strong>in</strong>familienhäuser.<br />

Zum ersten Mal<br />

<strong>in</strong> der Geschichte<br />

des Dorfes<br />

gibt es nun<br />

zweigeschoßige<br />

Wohnungen.<br />

Der multifunktionaleMehrzweckraum<br />

für<br />

die Volksschüler<br />

im ersten Stock<br />

ist an der Decke<br />

mit wunderschönen<br />

bengalischen<br />

Saris verkleidet.<br />

(l<strong>in</strong>ks)<br />

Die alten Lehmbehausungen<br />

der<br />

E<strong>in</strong>heimischen<br />

haben oft ke<strong>in</strong>e<br />

Fenster und<br />

wenig Wohnkomfort.<br />

Das<br />

kann sich mit<br />

den neuen völlig<br />

ändern. (rechts)<br />

34<br />

Nachhaltigkeit und Ökologie s<strong>in</strong>d die<br />

Schlagworte unserer Tage. Nicht nur<br />

<strong>in</strong> Sachen Fortbewegung, Ernährung<br />

und Bekleidung, sondern mittlerweile<br />

auch beim Bauen und Wohnen.<br />

Immerh<strong>in</strong> benötigt kaum e<strong>in</strong> anderer<br />

Bereich mehr Materialien und<br />

Energie, produziert mehr Abfälle und<br />

trägt weniger zum Materialrecycl<strong>in</strong>g<br />

bei, als das Bauen.<br />

Nicht so die Bauprojekte von Anna<br />

Her<strong>in</strong>ger <strong>in</strong> Rudrapur, e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en<br />

Dorf mit etwa 2 000 E<strong>in</strong>wohnern im<br />

Nordwesten von Bangladesh.<br />

Bei den Bauten, die sie <strong>in</strong> den vergangenen<br />

Jahren geme<strong>in</strong>sam mit der<br />

lokalen Bevölkerung, geme<strong>in</strong>nützigen<br />

Organisationen wie Dipshika (bengalische<br />

NGO für Ausbildung und Dorfentwicklung)<br />

und Shanti (deutsche<br />

Initiative für Entwicklung und Frieden)<br />

sowie der Kunstuniversität L<strong>in</strong>z<br />

schuf, hat sie fast ausschließlich mit<br />

regionalen, recyclebaren Materialien<br />

gearbeitet. Zum E<strong>in</strong>satz kamen Lehm,<br />

Stroh, Bambus und lokale Textilien<br />

(Saris), aber auch klimaregulierende,<br />

<strong>in</strong>telligente Baukonstruktionen und<br />

energieautarke Technologien wie<br />

Photovoltaik und Solarenergie.<br />

Enormer Mehrwert<br />

Die äußerst umsichtige Herangehensweise<br />

sollte nicht nur dabei helfen<br />

Energie und Kosten zu sparen, sondern<br />

auch die Wohn- und Lebensqualität<br />

zu verbessern, die regionale Wirtschaft<br />

und Identität zu stärken, Abhängigkeiten<br />

abzubauen, um dadurch<br />

langfristig die verloren gegangene<br />

Harmonie zwischen den Menschen,<br />

ihrer Kultur und der Natur wiederherzustellen.<br />

„Durch die Kolonialisierung<br />

und die zunehmende westliche Bee<strong>in</strong>flussung<br />

haben die Bengalen <strong>in</strong> den<br />

© Kathar<strong>in</strong>a Dobl<strong>in</strong>ger<br />

© Anna Her<strong>in</strong>ger<br />

vergangenen Jahrhunderten wertvolles<br />

Bau- und Kulturgut verloren“, erzählt<br />

Clemens Quir<strong>in</strong> von BASEhabitat, dem<br />

Projektstudio, das die Kunstuniversität<br />

L<strong>in</strong>z extra für das Bauen <strong>in</strong> Entwicklungsländern<br />

geschaffen hat. „Früher<br />

haben die E<strong>in</strong>heimischen hauptsächlich<br />

mit Lehm und anderen natürlichen<br />

Materialien gebaut. Heute verwenden<br />

sie zunehmend westliche Baustoffe,<br />

wie Ziegel und Wellblech, weil sie als<br />

chic gelten.“ Dabei s<strong>in</strong>d diese Materialien<br />

für das tropische, feucht-heiße<br />

Klima <strong>in</strong> Bangladesh viel weniger gut<br />

geeignet als Lehm. Im Sommer, wenn<br />

es heiß ist, heizen sich die Wellblechhütten<br />

auf bis zu 50 Grad auf. Noch<br />

dazu haben Ziegel und Wellblech wesentlich<br />

schlechtere Energiebilanzen.<br />

Wellblech wird unter immens hohem<br />

Energieaufwand hergestellt und muss<br />

oftmals importiert werden. Für die<br />

Ziegelproduktion werden <strong>in</strong> Bangladesh<br />

außerdem Autoreifen verbrannt<br />

und die dadurch entstandenen Abgase<br />

ungefiltert <strong>in</strong> die Luft geblasen.<br />

Die Energiebilanz von Lehm h<strong>in</strong>gegen<br />

ist unübertroffen, weil das organische<br />

Material fast überall <strong>in</strong> Bangladesh<br />

vorhanden ist und problemlos <strong>in</strong> die<br />

Natur zurückgeführt werden kann.<br />

„Außerdem wirkt Lehm ausgleichend<br />

– kühlend im Sommer und wärmend<br />

im W<strong>in</strong>ter, Geruch absorbierend<br />

und hilft, die Raumluftfeuchte gut<br />

zu regulieren“, sagt Mart<strong>in</strong> Rauch,<br />

Österreichs erster Lehmbauexperte<br />

und Lehrender an der Kunstuniversität<br />

L<strong>in</strong>z, der bei den Bauprojekten<br />

vor Ort <strong>in</strong>volviert ist. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

s<strong>in</strong>d Lehmwände sowohl bei hohen<br />

Temperaturen wie auch bei feuchten<br />

Bed<strong>in</strong>gungen äußerst standfest. Bei<br />

entsprechenden Lehmbautechniken<br />

und guter Pflege halten sie sogar<br />

e<strong>in</strong>ige hundert Jahre lang.<br />

Das war bisher nicht so. Wie Anna<br />

von den E<strong>in</strong>heimischen erfuhr, hielt<br />

ke<strong>in</strong> Haus länger als zehn Jahre.<br />

Durch regelmäßige Überschwemmungen<br />

<strong>in</strong> der Regenzeit und mangelndes<br />

Know-how <strong>in</strong> der Lehmverarbeitung<br />

bekamen die Wände und<br />

Dächer Löcher. Ratten drangen <strong>in</strong> die<br />

Wohnungen e<strong>in</strong>.<br />

© BASEhabitat


Klimaregulierende<br />

Konstruktionen<br />

Aber nicht nur die Verwendung von<br />

unzweckmäßigen Baumaterialien<br />

schlug sich negativ auf den Wohnkomfort<br />

der bengalischen Bevölkerung<br />

nieder. „Das, was wohl am<br />

meisten zur unvorteilhaften Klimaregulierung<br />

der Häuser <strong>in</strong> Bangladesh<br />

beiträgt, s<strong>in</strong>d die un<strong>in</strong>telligenten<br />

Baukonstruktionen“, erzählt Clemens<br />

Quir<strong>in</strong>. „Die meisten Häuser s<strong>in</strong>d<br />

so gebaut, dass die enorme Hitze<br />

im Sommer nirgendwoh<strong>in</strong> entweichen<br />

kann. Dadurch kommt es zu<br />

Hitzestaus, was e<strong>in</strong>en Aufenthalt im<br />

Inneren unerträglich macht. Umgekehrt<br />

kühlen die Wände an kühleren<br />

Tagen und Nächten schnell aus und<br />

die Bengalen frieren.“ Viele versuchen<br />

diese Diskrepanz mit Öfen und<br />

Ventilatoren zu kompensieren. Das<br />

kostet Geld und Energie. Zwei D<strong>in</strong>ge,<br />

die sich die meisten angesichts der<br />

bitteren Armut nicht leisten können<br />

oder die oftmals nicht vorhanden<br />

s<strong>in</strong>d. Quir<strong>in</strong>: „Deshalb sollten die<br />

Dächer h<strong>in</strong>terlüftet beziehungsweise<br />

offene Flächen zwischen den Dächern<br />

und Decken geschaffen werden. Damit<br />

können die Häuser auf e<strong>in</strong>fache<br />

Weise viel besser an die klimatischen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen angepasst werden.“<br />

Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Die Dorfbewohner wurden <strong>in</strong><br />

allen Phasen des Bauprozesses voll<br />

<strong>in</strong>tegriert. Selbst die K<strong>in</strong>der durften<br />

mithelfen. Schließlich sollte jeder vom<br />

Know-how und den Erfahrungen<br />

profitieren. Seit 2004 s<strong>in</strong>d auf diese<br />

Weise fünf Bauwerke entstanden, die<br />

nicht nur unter den Dorfbewohnern,<br />

sondern auch weltweit Lob und Anerkennung<br />

fanden: e<strong>in</strong>e Volksschule,<br />

vier Wohnhäuser sowie e<strong>in</strong>e Berufsschule<br />

für Elektriker.<br />

Im ersten, METI (Modern Education<br />

and Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g Institute) genannten<br />

Projekt, das gleichzeitig auch Her<strong>in</strong>gers<br />

Diplomarbeit war, entwickelte<br />

die gebürtige Bayer<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Volksschule.<br />

Seit der Fertigstellung erhalten<br />

hier 260 K<strong>in</strong>der und Jugendliche e<strong>in</strong>e<br />

achtjährige ganzheitlich orientierte<br />

Schulbildung mit handwerklichem<br />

Unterricht im Schneidern, Tischlern,<br />

sowie im Bambus- und Lehmbau.<br />

Im Rahmen des Projekts HOMEmade<br />

baute Her<strong>in</strong>ger geme<strong>in</strong>sam mit neugierig<br />

gewordenen Studierenden aus<br />

Bangladesh und der Kunstuniversität<br />

L<strong>in</strong>z vier beispielgebende Wohnhäuser<br />

<strong>in</strong> Rudrapur und Vishnupur. Entwicklungshilfeorganisationen<br />

stellten<br />

den e<strong>in</strong>heimischen Familien dafür<br />

günstige Mikrokredite zur Verfügung.<br />

Bei ihrem dritten Bauprojekt, DESI,<br />

konzipierte und realisierte Anna Her<strong>in</strong>ger<br />

mit f<strong>in</strong>anzieller Unterstützung<br />

der österreichischen Firma OMICRON<br />

Dieses Solarpanel<br />

versorgt<br />

die gesamte<br />

Berufsschule mit<br />

der Energie, die<br />

für alle elektrischen<br />

Geräte<br />

notwendig ist.<br />

© BASEhabitat<br />

electronics GmbH e<strong>in</strong>e Berufsschule<br />

für Elektriker mit Büros und Wohne<strong>in</strong>heiten<br />

für das Lehrpersonal. Die<br />

Jugendlichen werden auch im Bau<br />

von Solaranlagen ausgebildet.<br />

Verdienter Preissegen<br />

Alle drei Projekte fanden auch <strong>in</strong> der<br />

<strong>in</strong>ternationalen Architekturszene<br />

großen Anklang. Nicht zuletzt auch<br />

deshalb, „weil die Bauten nicht re<strong>in</strong><br />

zweckgebunden und zu 100 %<br />

autark s<strong>in</strong>d, sondern auch die kulturelle<br />

Identität hervorkehren und<br />

unglaublich schön s<strong>in</strong>d“, so Clemens<br />

Quir<strong>in</strong>. 2006 und 2008 wurde die<br />

Architekturabsolvent<strong>in</strong> Anna Her<strong>in</strong>ger<br />

dafür sogar mit dem AR Award für<br />

Emerg<strong>in</strong>g Architecture, dem weltweit<br />

renommiertesten Preis für junge<br />

Architekten, ausgezeichnet.<br />

Nach den immensen Erfolgen <strong>in</strong><br />

Bangladesh will die dortige Architekturkammer<br />

den Baustoff Lehm<br />

nun wieder fix <strong>in</strong> ihrer Bauwirtschaft<br />

verankern. Auch Roland Gnaiger,<br />

Leiter der Architekturabteilung der<br />

Kunst universität und Gründer von<br />

BASEhabitat, ist stolz auf se<strong>in</strong>e ehemalige<br />

Student<strong>in</strong>: „Anna hat Hervorragendes<br />

geleistet. Wir unterstützen<br />

sie, wo wir nur können.“ Die Arbeit<br />

der Kunst universität <strong>in</strong> den Entwicklungsländern<br />

hat sich bereits herumgesprochen.<br />

„Wir bekommen ständig<br />

Anfragen von Studierenden aus aller<br />

Welt, die sich daran beteiligen wollen.<br />

Leider können wir das Potenzial<br />

nicht nutzen, weil uns neue Sponsoren<br />

fehlen“, bedauert Gnaiger.<br />

THEMA<br />

Das neue<br />

Klassenzimmer<br />

der Berufsschule<br />

DESI im ersten<br />

Stock ist gut<br />

h<strong>in</strong>terlüftet.<br />

Deshalb können<br />

die angehenden<br />

Elektriker auch<br />

bei tropischen<br />

Temperaturen<br />

noch angenehm<br />

arbeiten und<br />

lernen.<br />

www.basehabitat.ufg.ac.at<br />

35<br />

© B.K.S. Inan


THEMA<br />

36<br />

Beim Holzenergie-Contract<strong>in</strong>g<br />

werden Mikronetze<br />

gebildet,<br />

die auch umliegende<br />

Gebäude<br />

mit Energie versorgen<br />

können.<br />

„Wir s<strong>in</strong>d drauf und dran, uns zu<br />

erweitern. Die Geme<strong>in</strong>de möchte<br />

die Energieversorgung der Hauptschule<br />

umstellen und weg vom Gas<br />

kommen“, erklärt Mart<strong>in</strong> Lamprecht<br />

aus St. Margarethen an der Raab.<br />

Seit zehn Jahren versorgt er zusammen<br />

mit zwei weiteren Bauern aus<br />

der Umgebung die Volksschule des<br />

oststeirischen Ortes mit Wärme aus<br />

Biomasse. „Holzenergie-Contract<strong>in</strong>g“<br />

heißt dieses Erfolgsmodell aus der<br />

Steiermark, bei dem Geld und Arbeit<br />

<strong>in</strong> der Region bleiben, <strong>in</strong>dem Öl- und<br />

Gasheizungen durch Hackschnitzelanlagen<br />

ersetzt werden. Dabei<br />

werden von den Wärmeabnehmern<br />

(öffentliche Institutionen wie Ge-<br />

© Regionalenergie Steiermark<br />

me<strong>in</strong>deämter, Schulen, aber auch<br />

Privatpersonen) Kellerräumlichkeiten<br />

vermietet, um alles Übrige kümmern<br />

sich dann die ortsansässigen Bauern.<br />

Sie koord<strong>in</strong>ieren alles: von der<br />

Installation des Holzkessels über den<br />

Betrieb bis zur Wartung. „Für uns<br />

ist das e<strong>in</strong> zusätzliches Standbe<strong>in</strong>,<br />

das gut kalkulierbar ist und uns hilft,<br />

den Haupterwerb abzusichern“, sagt<br />

Lamprecht. Durch die nun h<strong>in</strong>zukommende<br />

Hauptschule wird sich die<br />

Heizleistung auf 250 kW verdoppeln,<br />

weshalb zusätzlich e<strong>in</strong>e neue Heizung<br />

angeschafft werden und e<strong>in</strong>e<br />

kurze Leitung verlegt werden muss.<br />

Das bedeutet aber auch, dass e<strong>in</strong><br />

Bauer, möglicherweise sogar mehrere<br />

Bauern h<strong>in</strong>zukommen werden. Das<br />

Modell sei auf jeden Fall weiterzuempfehlen,<br />

bekräftigt Lamprecht:<br />

„Es ist krisensicher und Arbeitsplätze<br />

werden geschaffen – ich kann dem<br />

nur Positives abgew<strong>in</strong>nen.“<br />

Ke<strong>in</strong> Zukauf<br />

billiger Hackschnitzel<br />

Mehr als 200 solcher „Holzenergie-<br />

Verträge“ wurden <strong>in</strong> der Steiermark<br />

bereits abgeschlossen, gut 20 kommen<br />

pro Jahr dazu, im Vorjahr waren<br />

es fast 30. Ke<strong>in</strong> Wunder – schließlich<br />

sche<strong>in</strong>t es bei diesem Projekt nur<br />

Gew<strong>in</strong>ner zu geben: Vor allem die<br />

Landwirte ersparen sich hohe Kosten,<br />

weil ke<strong>in</strong>e aufwändigen Gebäude<br />

wie bei Nahwärmeanlagen gebaut<br />

werden müssen, sondern sie sich zumeist<br />

<strong>in</strong> bestehende Räumlichkeiten<br />

e<strong>in</strong>es Wärmenutzers e<strong>in</strong>mieten. Zum<br />

anderen erzielen sie auch höhere<br />

Erträge. „Die Hackschnitzelpreise belaufen<br />

sich bei Nahwärmewerken auf<br />

16 bis 21 Euro, bei uns auf 22 bis 26<br />

Euro“, erklärt Herbert Lammer, der<br />

als Geschäftsführer der „Regionalenergie<br />

Steiermark“ die E<strong>in</strong>richtung<br />

von Holzenergie-Contract<strong>in</strong>g-Anlagen<br />

betreut. Die Bauern geraten so nicht<br />

unter Preisdruck, e<strong>in</strong> Zwang zum Zukauf<br />

billiger Hackschnitzel von außen<br />

wird vermieden.<br />

„Früher konnten wir m<strong>in</strong>derwertiges<br />

Holz nicht verwerten, jetzt entsteht<br />

daraus Energie und der Wald ist<br />

aufgeräumt“, erklärt Josef Gangl<br />

aus Sta<strong>in</strong>z bei Straden. Hier steht<br />

der Kessel im so genannten Haus<br />

der Vulkane, angeschlossen s<strong>in</strong>d das<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus und e<strong>in</strong> Geschoßwohnbau<br />

mit sechs Wohne<strong>in</strong>heiten.<br />

Gangl stieg vom Nebenerwerb auf<br />

Vollerwerb um, wobei die Contract<strong>in</strong>g-Anlage<br />

nur e<strong>in</strong> Grund für diesen<br />

Schritt gewesen sei, wie der Landwirt<br />

betont. „Das Ganze rechnet sich,<br />

wir halten die Wertschöpfung <strong>in</strong><br />

© shutterstock / John C. Panella Jr.


Kle<strong>in</strong>e Anlagen –<br />

große Wertschöpfung<br />

Ger<strong>in</strong>ge Investitionen, hohe allgeme<strong>in</strong>e Zufriedenheit:<br />

So lässt sich das steirische Modell des „Holzenergie-Contract<strong>in</strong>g“<br />

zusammenfassen, bei dem Landwirte Wärme statt Holz verkaufen<br />

und alles <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en, überschaubaren Rahmen bleibt.<br />

Klaus Faißner<br />

der Geme<strong>in</strong>de – ich b<strong>in</strong> zufrieden.“<br />

Auffällig sei jedoch, dass <strong>in</strong>sgesamt<br />

durch Pumpen und elektrische Steuerungen<br />

relativ viel Strom fürs Heizen<br />

verbraucht werde.<br />

Kalkulierbare Heizkosten<br />

Holzenergie-Contract<strong>in</strong>g-Anlagen<br />

bewegen sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Leistungsklasse<br />

von 50 bis 300 kW. Doch nicht<br />

nur die Landwirte und die regionale<br />

Wirtschaft profitieren davon,<br />

sondern auch die Abnehmer – egal<br />

ob Geme<strong>in</strong>deämter, Mehrzweckhallen,<br />

Volksschulen, K<strong>in</strong>dergärten,<br />

E<strong>in</strong>- und Zweifamilienhäuser oder<br />

ganze Siedlungsgebiete: Sie haben<br />

ke<strong>in</strong>en organisatorischen Aufwand,<br />

jedoch über e<strong>in</strong>en festgelegten Index<br />

kalkulierbare Preise. Der Komfort lässt<br />

jedenfalls ke<strong>in</strong>e Wünsche offen, denn<br />

für Betrieb, Wartung und Reparatur<br />

der Heizungsanlage s<strong>in</strong>d die Landwirte<br />

verantwortlich.<br />

Hohe Kundenzufriedenheit<br />

Wie e<strong>in</strong>e Befragung von 46 <strong>in</strong><br />

geförderten Geschoßwohnbauten<br />

wohnenden Kunden aus dem Jahr<br />

2006 ergab, ist die Zufriedenheit der<br />

Wärmenutzer hoch: 94 % zeigten<br />

sich „sehr zufrieden“ oder „zufrieden“,<br />

der Rest „wenig zufrieden“.<br />

SONNENZEITUNG 2/09<br />

Zwar gaben 45 % der Befragten<br />

an, schon m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e<br />

Störung erlebt zu haben, wodurch die<br />

gewünschte Wärme <strong>in</strong> der Wohnung<br />

nicht mehr erreicht werden konnte.<br />

Dies lag jedoch <strong>in</strong> sechs von sieben<br />

Fällen nicht an der Hackgutanlage,<br />

sondern an der Verteileranlage<br />

im Geschoßwohnbau, für die die<br />

Bauern nicht verantwortlich s<strong>in</strong>d. Die<br />

Störungen waren „unter anderem<br />

auf schlechte hydraulische E<strong>in</strong>regulierungen,<br />

Verschlammung der Anlage,<br />

Regelungsprobleme sowie Pumpengebrechen<br />

zurückzuführen“, heißt<br />

es im Bericht der Regional energie<br />

Steiermark. Durch Staub oder Lärm<br />

fühlten sich jeweils rund 5 % der<br />

Befragten belästigt, wobei Lärm verursachende<br />

Kessel <strong>in</strong>zwischen ausgetauscht<br />

wurden und die angegebenen<br />

Staubbelastungen sich meist auf<br />

Kle<strong>in</strong>igkeiten beschränkten. Die Höhe<br />

der Heizkosten bezeichneten 91 %<br />

als „günstig“ oder „durchschnittlich“<br />

und 9 % als „hoch“. Hierbei ergab<br />

die Nachfrage, dass zum Teil fälschlicherweise<br />

die Energiegesamtkosten<br />

des Contract<strong>in</strong>g-Abnehmers mit den<br />

re<strong>in</strong>en Brennstoffkosten (ohne Anschaffung<br />

der Heizungsanlage, Rauchfangkehrerkosten<br />

etc.) <strong>in</strong> anderen<br />

Wohnungen verglichen wurden. Die<br />

generelle hohe Zustimmung bestätige<br />

das Modell voll, erklärt Lammer.<br />

Herbert Lammer<br />

GF Regionalenergie<br />

Steiermark<br />

„ Holzenergie-Contract<strong>in</strong>g<br />

hat e<strong>in</strong>e hohe Zustimmung.“<br />

Steirisches Spezifikum<br />

Nach all diesen Erfahrungen wäre<br />

anzunehmen, dass österreichweit<br />

derartige Anlagen aus dem Boden<br />

schießen. „Es ist immer noch e<strong>in</strong><br />

steirisches Spezifikum“, entgegnet<br />

jedoch Lammer. Warum? Zum e<strong>in</strong>en,<br />

weil der Begriff des Holzenergie-<br />

Contract<strong>in</strong>g von der Regionalenergie<br />

Steiermark patentrechtlich geschützt<br />

worden sei, zum anderen, weil es<br />

sonst ke<strong>in</strong>en derartigen Vere<strong>in</strong> gäbe.<br />

In Oberösterreich und Kärnten seien<br />

jedoch ähnliche Anlagen unter anderem<br />

Namen <strong>in</strong> Betrieb.<br />

© Regionalenergie Steiermark<br />

www.holzenergie.net<br />

THEMA<br />

37


© shutterstock / Claudia van Dijk<br />

THEMA<br />

38<br />

Umstrittene<br />

Leitungen<br />

Wenn es um Erdgas geht, s<strong>in</strong>d energetische<br />

Unabhängigkeit, Klimaschutz oder gar Bürgerrechte<br />

offensichtlich ke<strong>in</strong> Thema. In Niederösterreich,<br />

Salzburg und Kärnten stehen Enteignungen im Raum,<br />

um s<strong>in</strong>nlose oder sogar schädliche Erdgasleitungen<br />

bauen zu können.<br />

Klaus Faißner<br />

Zahlreiche Bauern und andere Grundstückseigentümer<br />

<strong>in</strong> Niederösterreich,<br />

Salzburg und Kärnten s<strong>in</strong>d schwer<br />

verunsichert. Egal ob von Seiten der<br />

Salzburg AG oder der EVN: Ihnen wird<br />

erklärt, dass sie die letzten s<strong>in</strong>d, die die<br />

Verkaufsverträge noch nicht unterschrieben<br />

haben. Andernfalls drohe<br />

Zwangsenteignung. Quer durchs Land<br />

machten und machen die Energieversorger<br />

mobil, um Erdgas-Pipel<strong>in</strong>es zu<br />

verlegen – teils für den Transit, teils<br />

für neue Gaskraftwerke. In Zeiten des<br />

Klimawandels, der Wirtschaftskrise<br />

und unmittelbar nachdem Wladimir<br />

Put<strong>in</strong> die Gasversorgung <strong>in</strong> ganz<br />

Europa für Wochen abgedreht hat, soll<br />

mit – vorsichtig ausgedrückt – fragwürdigen<br />

Methoden der Klima- und<br />

Arbeitsplatzkiller Erdgas, der uns <strong>in</strong> die<br />

totale Abhängigkeit weniger Länder<br />

und Konzerne treibt, noch größere<br />

Bedeutung bekommen.<br />

„Haben große Angst“<br />

Erw<strong>in</strong> Haider steht unmittelbar vor der<br />

Enteignung durch die EVN. „Die EVN<br />

reagiert nicht auf wichtige Aspekte, die<br />

mich betreffen“, erklärt der Landwirt<br />

aus Raach am Hochgebirge nahe dem<br />

Semmer<strong>in</strong>g. Die Leitung durchlaufe<br />

hier Erdbebengebiet, erst vor kurzem<br />

sei der Hof zwei Meter hoch überschwemmt<br />

worden und die Gefahr<br />

von Hangrutschungen sei nie auszuschließen,<br />

erklärt er. „Wir haben große<br />

Angst, unser Haus ist rund 130 m von<br />

der Leitung entfernt.“ Haider sieht<br />

auch se<strong>in</strong>en Hausbrunnen <strong>in</strong> Gefahr<br />

und versteht nicht, dass die EVN ke<strong>in</strong>e<br />

andere Trassenführung <strong>in</strong> Betracht<br />

zieht. Das Erdgas der „Südschiene“<br />

dient <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie zur Versorgung des<br />

ebenfalls hoch umstrittenen 850-MW-<br />

Erdgaskraftwerkes Mellach: Es erzeugt<br />

ausschließlich Strom, die Wärme<br />

verpufft ungenutzt. Parallel plant<br />

die Energie Steiermark <strong>in</strong> Graz e<strong>in</strong><br />

Gaskraftwerk, das nur Wärme, aber<br />

ke<strong>in</strong>en Strom erzeugt. Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVP) gibt es für die<br />

so genannte „Südschiene“ ke<strong>in</strong>e, weil<br />

der Durchmesser der Rohre mit 79,3<br />

cm so gewählt wurde, dass er m<strong>in</strong>imal<br />

unter der UVP-Grenze von 80 cm liegt.<br />

Bauernaufstand<br />

entlang der Tauern<br />

Ähnlich gelagert ist der Fall bei der<br />

260 km quer durch Salzburg und<br />

Kärnten verlaufenden Tauerngasleitung<br />

(TGL), die für e<strong>in</strong>en regelrechten<br />

Bauernaufstand sorgt. Verantwortliche<br />

der Salzburg AG verlautbarten<br />

beispielsweise öffentlich, dass es <strong>in</strong>


Europa noch nie zu e<strong>in</strong>em Unglück<br />

entlang e<strong>in</strong>er Gaspipel<strong>in</strong>e gekommen<br />

wäre – bis ihnen die Gasleitungsgegner<br />

e<strong>in</strong> Video des Hessischen Rundfunks<br />

vom Unglück <strong>in</strong> Gräveneck/Hessen<br />

vorspielten. Damals (2007) stiegen<br />

die Flammen 100 m hoch, im Umkreis<br />

von 150 m wurde alles verwüstet. Nur<br />

durch viel Glück gab es ke<strong>in</strong>e Toten.<br />

Die Pipel<strong>in</strong>e hatte e<strong>in</strong>en Durchmesser<br />

von 60 cm, für die Tauerngasleitung<br />

s<strong>in</strong>d 90 cm veranschlagt. Im Falle<br />

e<strong>in</strong>er Explosion ist also mit viel schlimmeren<br />

Konsequenzen zu rechnen.<br />

Gas von Russland<br />

nach Italien<br />

Bei der Tauerngasleitung handelt es<br />

sich um e<strong>in</strong> re<strong>in</strong> privatwirtschaftliches<br />

Projekt, daher s<strong>in</strong>d rechtlich gesehen<br />

Enteignungen kaum möglich (siehe<br />

Kasten). Dennoch spricht Wirtschaftsm<strong>in</strong>ister<br />

Re<strong>in</strong>hold Mitterlehner von<br />

Enteignungen als „Ultima Ratio“, die<br />

also als letztes, äußerstes Mittel <strong>in</strong><br />

Betracht kommen. Mit dieser Aussage<br />

wurde er im vergangenen März <strong>in</strong> den<br />

Tauerngasleitung ist nicht<br />

von öffentlichem Interesse:<br />

„Wenn die Durchleitungskapazitäten<br />

am<br />

Markt nicht verkaufbar<br />

s<strong>in</strong>d, dann rechnet<br />

sich die Leitung<br />

nicht und dann wird<br />

sie auch nicht gebaut.<br />

Daher hat die Leitung<br />

doch vorwiegend e<strong>in</strong>en<br />

Kommerz-Zweck“, erklärte beispielsweise der Salzburger<br />

Agrarlandesrat Sepp Eisl schon im August 2008<br />

<strong>in</strong> ORF onl<strong>in</strong>e.<br />

Arno Gasteiger, Vorstandssprecher der Salzburg AG im<br />

Wortlaut: „Die TGL wird nur gebaut werden, wenn ihre<br />

Auslastung durch verb<strong>in</strong>dliche Vorverträge mit Gaserzeugern<br />

und Gashändlern garantiert ist. Aus den Erlösen der<br />

Durchleitung von Gas wird das Projekt f<strong>in</strong>anziert. Sollte<br />

die nötige Zahl von Vorverträgen nicht erreichbar se<strong>in</strong>,<br />

wird das Projekt beendet.“<br />

SONNENZEITUNG 2/09<br />

Salzburger Nachrichten zitiert, e<strong>in</strong>e<br />

Woche nachdem er noch genau das<br />

Gegenteil gesagt hatte. E<strong>in</strong>e Enteignung<br />

ist laut dem maßgeblichen<br />

Gaswirtschaftsgesetz aber nur zulässig,<br />

wenn dies für die Errichtung der „Fern-<br />

oder Verteilerleitung erforderlich und<br />

im öffentlichen Interesse gelegen ist“.<br />

In erster L<strong>in</strong>ie würde hier wohl für den<br />

Gastransit enteignet werden. Denn<br />

die Aussage von Wulf Bernotat, Chef<br />

des deutschen Atom- und Gasriesen<br />

E.ON, gegenüber der Nachrichtenagentur<br />

Reuters im November 2008<br />

steht für sich: „Wir arbeiten an der<br />

Verbesserung der italienischen Energie-<br />

Infrastruktur [...] unter anderem mit<br />

der Tauerngasleitung, welche Gas von<br />

Russland nach Italien durch Zentral-<br />

Europa br<strong>in</strong>gen wird.“ E.ON führt mit<br />

Anteilen von 45 % das Baukonsortium<br />

der Tauerngasleitung an und ist<br />

eng mit der allmächtigen russischen<br />

Gazprom verwoben, die wiederum<br />

direkt und <strong>in</strong>direkt rund die Hälfte des<br />

zweitgrößten Erdgasspeichers Europas<br />

<strong>in</strong> Haidach/Salzburg, unmittelbar an<br />

der geplanten Trasse der TGL, besitzt.<br />

Gegner der Tauerngasleitung <strong>in</strong> Salzburg:<br />

www.sprachrohr-sbg.com<br />

Gegner der Tauerngasleitung <strong>in</strong> Kärnten:<br />

www.ne<strong>in</strong>zurtgl.com<br />

Landwirt Erw<strong>in</strong> Haider, „Südschiene“:<br />

www.ne<strong>in</strong>zuregl-suedschiene.at<br />

Betreibergesellschaft: www.tauerngasleitung.at<br />

© Dieter Burgstaller<br />

Landwirtschaftsvertreter<br />

für Gazprom?<br />

Besonders empört s<strong>in</strong>d die Bauern,<br />

wie etwa der Landwirt Alois Essl,<br />

darüber, dass ihre Standesvertreter<br />

h<strong>in</strong>ter ihrem Rücken mit den „Gasleitungs-Bauern“<br />

die Modalitäten der<br />

Entschädigungszahlungen verhandelten.<br />

„Die Landwirtschaftskammer vertritt<br />

nicht unsere Interessen, sondern<br />

jene der Gazprom“, erklärt Sirikit<br />

Reuchl<strong>in</strong>, Sprecher<strong>in</strong> der Bürger<strong>in</strong>itiativen<br />

gegen die Tauerngasleitung.<br />

Und: „Die Tauerngasleitung steht<br />

daher nicht nur im Widerspruch zu<br />

den <strong>in</strong>ternationalen und EU-Verpflichtungen<br />

Österreichs zum Klimaschutz,<br />

sondern auch zu den nationalen<br />

Bestrebungen, e<strong>in</strong>e nachhaltige<br />

Energiepolitik zu entwickeln.“<br />

Michael Johann, Obmann der<br />

Grünen Bauern, ergänzt: „Was<br />

sich hier abspielt, ist e<strong>in</strong> Kampf um<br />

Marktanteile zwischen den Gasriesen<br />

Europas. Die lokale Bevölkerung trägt<br />

die Lasten.“<br />

THEMA<br />

39


© MDLF/Hervé de Gac<br />

THEMA<br />

40<br />

Gegessen wird, was auf den Tisch<br />

kommt, da kennt Monsieur Paul ke<strong>in</strong><br />

Pardon. Etwas e<strong>in</strong>geschüchtert von<br />

der dröhnenden Stimme des Patrons<br />

– der, wie sich bald herausstellt, se<strong>in</strong>e<br />

Scherzchen mit uns treibt – bestellen<br />

wir das empfohlene Tagesmenü.<br />

Schon nach dem ersten Bissen wird<br />

klar: Die Entscheidung war goldrichtig.<br />

Als Vorspeise wird im Restaurant<br />

„Chez Paul“ die berühmte „Charcuterie<br />

corse“ kredenzt, die man auf<br />

Korsika zwar an allen Ecken und Enden<br />

bekommt, hier im Bergdörfchen<br />

Bastelica, 764 m über dem Meeres-<br />

Um e<strong>in</strong> Glas<br />

Pietra (Kastanienbier)<br />

kommt man<br />

auf Korsika nicht<br />

herum. (re.)<br />

Für den ungeübten<br />

Gaumen<br />

gewohnungsbedürftig:<br />

korsischer Käse<br />

(rechte Seite)<br />

© Roland Hackl<br />

spiegel und etwa 35 km von Ajaccio,<br />

soll sie aber besonders gut se<strong>in</strong>.<br />

Korsika bietet für jeden etwas: azurblaues<br />

Meer, weiße Strände, grüne<br />

Almen, zerklüftete Felsen und viel<br />

Kultur. Wer dem Geschmack der Insel<br />

auf den Grund gehen will, dem seien<br />

die „Strada di i Sensi“ ans Herz gelegt<br />

– kul<strong>in</strong>arische Routen, entlang derer<br />

man bei kle<strong>in</strong>en Produzenten und<br />

<strong>in</strong> ursprünglichen Gasthöfen typisch<br />

korsische Produkte entdecken kann.<br />

Wie die „Charcuterie corse“, e<strong>in</strong><br />

leicht über Macchiaholz geräucherter<br />

Aufschnitt, der aus Schwe<strong>in</strong>efleisch<br />

<strong>in</strong> allen erdenklichen Variationen<br />

besteht. Fixe Bestandteile s<strong>in</strong>d Lonzu<br />

(Schwe<strong>in</strong>efilet), Coppa (vom Nacken),<br />

Figatellu (Wurstspezialiät aus Schwe<strong>in</strong>eleber),<br />

Prisuttu (luftgetrockneter<br />

Sch<strong>in</strong>ken) sowie herzhafte Terr<strong>in</strong>en.<br />

Bei der Fahrt über Land begegnen<br />

e<strong>in</strong>em häufig Schilder, die für den<br />

Direktverkauf werben, und es lässt<br />

sich auch kaum vermeiden, die<br />

„Lieferanten“ dieser Köstlichkeiten<br />

persönlich kennen zu lernen. In<br />

den engen Kurven der Bergstraßen<br />

tauchen immer wieder urplötzlich<br />

Schwe<strong>in</strong>e auf. Da kann es schon<br />

passieren, dass man sich mit dem<br />

Auto <strong>in</strong>mitten e<strong>in</strong>es ganzen Rudels<br />

wiederf<strong>in</strong>det und e<strong>in</strong>es dieser hübschen<br />

braun gefleckten, schwarzen<br />

oder rosafarbenen Tiere das Fahrzeug<br />

mit e<strong>in</strong>em Kratzbaum verwechselt.<br />

Dabei handelt es sich jedoch nicht um<br />

gezähmte Wildschwe<strong>in</strong>e, sondern um<br />

ungezähmte Hausschwe<strong>in</strong>e, musste<br />

sich bereits Wildschwe<strong>in</strong>-Experte<br />

Obelix bei se<strong>in</strong>em Abstecher auf<br />

Korsika belehren lassen. Die Schwe<strong>in</strong>e<br />

laufen <strong>in</strong> den Kastanien- und Eichenwäldern<br />

der Insel frei herum, für die<br />

Sommermonate werden sie sogar <strong>in</strong>s<br />

Gebirge h<strong>in</strong>aufgetrieben. Die ständige<br />

Bewegung und ihr Speiseplan<br />

aus würzigen Kräutern, Kastanien,


Die duftende<br />

Schönheit<br />

Korsika bereist man am besten der Nase nach.<br />

Dabei lassen sich spektakuläre Landschaften<br />

und kul<strong>in</strong>arische Offenbarungen entdecken.<br />

Christ<strong>in</strong>a Hiptmayr<br />

Wurzeln macht ihr Fleisch zu e<strong>in</strong>er<br />

Delikatesse.<br />

Kräutergarten<br />

Mehr als e<strong>in</strong> Viertel der korsischen<br />

Landschaft ist von „le maquis“,<br />

der Macchia, überwuchert, jenem<br />

Buschwald aus Ste<strong>in</strong>eiche, Lorbeer,<br />

Rosmar<strong>in</strong>, Myrte, Thymian, Fenchel,<br />

Zistrosen und vielen anderen mediterranen<br />

Gewächsen, deren ätherische<br />

Öle sich <strong>in</strong> wahren Duftexplosionen<br />

entladen. Schon Korsikas größter<br />

© shutterstock / cynoclub Bucheckern, Eicheln und saftigen<br />

SONNENZEITUNG 2/09<br />

Sohn, Napoleon, behauptete, die<br />

Insel se<strong>in</strong>er Jugend könne er mit<br />

verbundenen Augen erkennen. Und<br />

dieses betörende Macchia-Aroma<br />

f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> vielen Spezialitäten<br />

Korsikas wieder. Wie etwa im Honig.<br />

Während anderswo delikate Sorten<br />

oft aus e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen, ausgewählten<br />

Pflanze stammen, zeichnet sich<br />

der „mele di Corsica“ durch e<strong>in</strong>e<br />

Mischung von mehr als hundert<br />

verschiedenen Blüten aus. Noch<br />

e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>glicher offenbart sich die Insel<br />

im Käse. Ziegen- und Schafsmilch,<br />

die noch vor 25 Jahren an Käsereien<br />

Auf Klippen<br />

gebaut: Bonifacio<br />

© shutterstock / cynoclub<br />

auf dem Festland geliefert wurden,<br />

werden jetzt wieder von Hirten und<br />

Kle<strong>in</strong>erzeugern direkt verarbeitet. Der<br />

korsische Käse ist nichts für Schwache:<br />

Streng im Geruch und <strong>in</strong>tensiv<br />

im Geschmack, ist er mittlerweile zum<br />

begehrten Exportartikel geworden.<br />

Im Restaurant von Monsieur Paul<br />

s<strong>in</strong>d wir mittlerweile beim Dessert angekommen.<br />

Von unserem Tisch direkt<br />

am Fenster haben wir e<strong>in</strong>en schönen<br />

Blick <strong>in</strong> das Prunelli-Tal und auf die<br />

umliegenden Berge. Nach e<strong>in</strong>em derart<br />

opulenten Mahl kann e<strong>in</strong> bisschen<br />

Bewegung nicht schaden. Wir fahren<br />

über e<strong>in</strong>e aussichtsreiche Bergstraße<br />

<strong>in</strong> das auf 1 600 m gelegene Skigebiet<br />

Val d’Ese, das im Sommer – mit<br />

Ausnahme von Ziegen, Kühen und<br />

Schwe<strong>in</strong>en – verlassen ist. Von hier<br />

wandert man <strong>in</strong> zirka vier Stunden<br />

h<strong>in</strong> und zurück, über von Bächen<br />

durchzogene, saftig grüne Almen zur<br />

Punta Scandasole (2 101 m).<br />

Wer etwas länger Zeit hat, sollte sich<br />

den e<strong>in</strong>samen Vitalacasee und die<br />

Bergeries (franz.: Schafställe) des<br />

Pozzi nicht entgehen lassen. Bei den<br />

schmucken Ste<strong>in</strong>hütten kann man im<br />

Sommer Käse erstehen.<br />

THEMA<br />

41


THEMA<br />

42<br />

Vom maritimen <strong>in</strong>s alp<strong>in</strong>e<br />

und zurück<br />

Am besten lassen sich Korsikas<br />

spektakuläre und höchst abwechslungsreiche<br />

Landschaften ohneh<strong>in</strong><br />

auf Schusters Rappen erkunden.<br />

Von Zollpfaden entlang der Küste bis<br />

<strong>in</strong>s Hochgebirge reicht das Netz der<br />

Wanderwege. Mehr als 30 Zweitausender<br />

besitzt die gebirgigste und<br />

schroffste aller Mittelmeer<strong>in</strong>seln. Der<br />

höchste Berg, der Monte C<strong>in</strong>to, ragt<br />

sogar 2 706 m <strong>in</strong> den Himmel.<br />

Der berühmte alp<strong>in</strong>e Wanderweg GR<br />

20 (Sentier de Grande Randonnée de<br />

la Corse) durchquert – von Calenzana<br />

im Nordwesten bis Conca im Südosten<br />

– die Insel be<strong>in</strong>ahe <strong>in</strong> ihrer ganzen<br />

Länge. Für die Begehung des GR<br />

20 sollten m<strong>in</strong>destens zwei Wochen<br />

e<strong>in</strong>geplant werden und man darf ihn<br />

ke<strong>in</strong>esfalls unterschätzen. Immerh<strong>in</strong><br />

s<strong>in</strong>d auf gut 200 km <strong>in</strong>sgesamt<br />

10 000 Höhenmeter zu überw<strong>in</strong>den.<br />

Aber wo sonst wird man auf Gipfeln<br />

<strong>in</strong> über 2 000 m Höhe l<strong>in</strong>ks und<br />

rechts mit atemberaubenden Ausblikken<br />

zum Meer belohnt?<br />

Etwas weniger anstrengend ist<br />

beispielsweise e<strong>in</strong>e Wanderung durch<br />

die Felslandschaft der Calanche, deren<br />

rote, bizarr geformte Felsen fast<br />

senkrecht <strong>in</strong>s tiefblaue Meer abfallen.<br />

Das Gebiet zwischen Porto und Piana<br />

wurde nicht umsonst von der Unesco<br />

zum Weltkulturerbe erklärt.<br />

Es fällt äußerst positiv auf, dass<br />

die gesamte Küstenl<strong>in</strong>ie außerhalb<br />

der Städte kaum verbaut ist. Denn<br />

auch wenn der E<strong>in</strong>druck im Juli und<br />

August, wenn die Festlandfranzosen<br />

ihre Ferien haben, e<strong>in</strong> anderer<br />

ist: Die Korsen haben sich, lange<br />

bevor es modern wurde, schon <strong>in</strong><br />

den siebziger Jahren gegen den<br />

Massentourismus entschieden und<br />

Sehen nicht nur<br />

niedlich aus,<br />

schmecken auch<br />

lecker: Schwe<strong>in</strong>e<br />

auf Korsika.<br />

das gelegentlich auch mit Bombenanschlägen<br />

auf Hotelbaustellen<br />

unterstrichen. Bettenburgen s<strong>in</strong>d hier<br />

ke<strong>in</strong>e zu f<strong>in</strong>den. Die beherrschenden<br />

Bauwerke an Korsikas Küsten s<strong>in</strong>d<br />

noch immer die Wachtürme aus der<br />

Zeit der genuesischen Herrschaft im<br />

15. Jahrhundert.<br />

Und wenn man an den flachen Stränden<br />

rund um die stolze Hafenstadt<br />

Calvi mit ihrer imposanten Wehranlage<br />

die Seele baumeln lässt oder <strong>in</strong> der<br />

spektakulär auf Kreideklippen gebauten<br />

Stadt Bonifacio im Abendrot e<strong>in</strong><br />

Glas Pietra (Kastanienbier) genießt,<br />

dann ist man glücklich, dass sich der<br />

Patriotismus der Korsen mittlerweile<br />

auf die Pflege kultureller und kul<strong>in</strong>arischer<br />

Besonderheiten konzentriert.<br />

Aber man versteht ihren Stolz, denn<br />

schon die alten Griechen bezeichneten<br />

Korsika als „Kalliste“, die Schönste.<br />

Wie recht sie doch hatten.<br />

Maison de la France (Französisches Tourismusbüro)<br />

Tel.: 0900 / 25 00 15 (0,68 €/M<strong>in</strong>.), <strong>in</strong>fo.at@franceguide.com<br />

Strada di i Sensi: www.corsica-terroirs.com<br />

Anreise mit der Fähre: von Livorno, Nizza u. a.: www.corsica-ferries.de<br />

Anreise mit dem Flugzeug: z. B.: Charterflüge des Korsika-<br />

Spezialisten Rhomberg-Reisen jeden Sonntag von Wien, Salzburg und<br />

Memm<strong>in</strong>gen nach Calvi. Jeden Samstag von Köln, Hamburg und<br />

Friedrichshafen nach Calvi und Bastia: www.rhomberg-reisen.com<br />

© Christ<strong>in</strong>a Hiptmayr (2x)<br />

In den idyllischen<br />

Bergdörfern<br />

sche<strong>in</strong>t die Zeit<br />

stillzustehen.


© shutterstock / Provasilich<br />

THEMA<br />

44<br />

Als 1957 die EU-Atomgeme<strong>in</strong>schaft<br />

EURATOM gegründet wurde, zeigten<br />

sich die Vertragsparteien entschlossen,<br />

„die Voraussetzung für die<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>er mächtigen Kern<strong>in</strong>dustrie<br />

zu schaffen“. Auch 52 Jahre<br />

später hat sich daran nichts geändert.<br />

Ke<strong>in</strong> Wunder, dass sich auf Initiative<br />

von „atomstopp oberösterreich“<br />

70 Organisationen zusammengetan<br />

haben, um Österreichs Ausstieg<br />

aus EURATOM mittels e<strong>in</strong>er Unterschriftenaktion<br />

zu fordern. Immerh<strong>in</strong><br />

zahlt Österreich als Land ohne (<strong>in</strong><br />

Betrieb befi ndlichem) Atomkraftwerk<br />

zig Millionen Euro <strong>in</strong> den Atomtopf<br />

der EU e<strong>in</strong>. Kolportiert wird immer<br />

wieder die Summe von 40 Millionen<br />

Euro, tatsächlich könnte es viel mehr<br />

se<strong>in</strong>. atomstopp-oberösterreich-Chef<br />

Roland Egger glaubt, dass der Austritt<br />

e<strong>in</strong>es Landes aus EURATOM das<br />

gesamte Gebilde der zwangsweisen<br />

Atomförderung zusammenbrechen<br />

lassen könnte.<br />

Unterschriften<br />

statt Taten?<br />

Mehr als 70 Organisationen wollen raus aus EURATOM.<br />

Unterschriften werden gesammelt, doch etwas Wesentliches<br />

fehlt: Die Kampagne für den Umstieg auf sauberen Strom.<br />

Klaus Faißner


Hans Kronberger, langjähriger EU-<br />

Abgeordneter und Vizepräsident der<br />

„European Energy Foundation“, bezweifelt<br />

die Wirksamkeit von Unterschriftenaktionen:<br />

„Selbst wenn man<br />

<strong>in</strong> der Kommission mit e<strong>in</strong>er Million<br />

Unterschriften antanzt, kümmert das<br />

niemanden. Bei e<strong>in</strong> paar hunderttausend<br />

Umsteigern pro Mitgliedsland<br />

würde sich die Euroatomzentrale <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en Bienenstock verwandeln. E<strong>in</strong><br />

Umsteiger zählt mehr als tausend<br />

Unterschriften.“<br />

Österreich als Feigenblatt<br />

Ähnlicher Me<strong>in</strong>ung ist auch der<br />

Generaldirektor des Naturhistorischen<br />

Museums Bernd Lötsch. Er ist Mitglied<br />

des Ende April gegründeten Personenkomitees<br />

für den Austritt aus<br />

EURATOM und plädiert dafür, sich als<br />

atomkritisches Land nicht länger als<br />

„grünes Feigenblatt“ missbrauchen<br />

zu lassen: „Jeglicher Versuch, den<br />

EURATOM-Vertrag zu reformieren, ist<br />

gescheitert. Es wäre gescheiter, wenn<br />

e<strong>in</strong>e isolierte Lobby unter sich wäre<br />

und man weiß, dass es e<strong>in</strong>e Pro-<br />

Atompartie ist. Das österreichische<br />

Beispiel könnte dazu führen, dass<br />

andere auch herausgehen.“ Lötsch<br />

gibt zu bedenken, dass EURATOM<br />

e<strong>in</strong>e Energieform vorantreibt, die <strong>in</strong><br />

Österreich per Gesetz verboten ist:<br />

„Es wäre ähnlich, wenn man Rauschgift<br />

verbietet, trotzdem <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Rauschgiftklub mitmacht und sagt, es<br />

s<strong>in</strong>d auch e<strong>in</strong> paar Ärzte dabei.“<br />

Doch e<strong>in</strong>es fehlt der Kampagne: Die<br />

Aufforderung an jeden E<strong>in</strong>zelnen, auf<br />

e<strong>in</strong>en Ökostromanbieter umzusteigen.<br />

Offizielle Begründung: „Um die<br />

L<strong>in</strong>ie nicht zu verwässern“, so Egger.<br />

Es solle nicht der E<strong>in</strong>druck erzeugt<br />

werden, dass der private Umstieg<br />

genüge und der EURATOM-Ausstieg<br />

dann nicht mehr wichtig wäre. Egger<br />

und Komiteemitglied Mathilde Halla<br />

beziehen ihren Strom privat beim<br />

Ökostromanbieter AAE. Auch Bernd<br />

Lötsch, der für se<strong>in</strong>en privaten Strombezug<br />

über Wienenergie von der<br />

<strong>Sonnenzeitung</strong> <strong>in</strong> der Vergangenheit<br />

kritisiert wurde, deutet e<strong>in</strong>en Umstieg<br />

auf Ökostrom an: „Beim Museum<br />

geht das nicht, da müsste ich aufgrund<br />

der Mehrkosten Leute entlassen.<br />

Für die Wohnung werde ich das<br />

noch e<strong>in</strong>mal prüfen. An den Kosten<br />

wird es sicher nicht scheitern.“<br />

SONNENZEITUNG 2/09<br />

„Verstehen wir nicht“<br />

Auch die etablierten Umweltschutzorganisationen<br />

wie Global 2000 oder<br />

Greenpeace bewerben schon lange<br />

nicht mehr offensiv den Umstieg auf<br />

Ökostrom-Anbieter. Vor wenigen<br />

Jahren war Global 2000 mit ihrem<br />

<strong>in</strong>ternationalen Netzwerk „Friends<br />

of the Earth“ an vorderster Front, als<br />

es darum g<strong>in</strong>g, EU-weit e<strong>in</strong>e Million<br />

Unterschriften gegen die Atomkraft<br />

zu sammeln. 2007 wurden Energiekommissar<br />

Andris Pieblags schließlich<br />

knapp über 630 000 Unterschriften<br />

übergeben, 121 525 stammten aus<br />

Österreich. Der Umstieg auf Ökostrom<br />

war auch damals ke<strong>in</strong> Thema.<br />

„Wir haben bei der Unterschriftensammlung<br />

nicht daran gedacht“,<br />

gesteht Lorenz. Während auf der<br />

Global-2000-Homepage für e<strong>in</strong>en<br />

Umstieg geworben wird, ist bei<br />

Greenpeace diesbezüglich nichts<br />

zu f<strong>in</strong>den. „Wir vermissen das und<br />

verstehen das nicht“, kommentiert<br />

Wilfried Klauss, Gründer des<br />

Ökostromanbieters Alpen Adria<br />

Energie (AAE), das Verhalten der<br />

Umweltorganisationen. Generell<br />

habe er das Gefühl, dass im H<strong>in</strong>blick<br />

auf e<strong>in</strong>en Ausstieg aus Atom und<br />

Fossil „momentan zu wenig Impuls<br />

da ist“. Nicht auszudenken, welchen<br />

Umbruch am Energiemarkt mehr als<br />

100 000 Umsteiger auf Ökostrom<br />

ausgelöst hätten – katastrophales<br />

Ökostromgesetz h<strong>in</strong> oder her.<br />

Tatsächlich s<strong>in</strong>d nur maximal 18 000<br />

Haushalte Kunden bei e<strong>in</strong>em der<br />

beiden Ökostromanbieter: knapp<br />

11 000 zählt die ökostrom AG, 7 000<br />

die AAE. Bei aktuell 3,6 Millionen<br />

Haushalten entspricht dies e<strong>in</strong>em<br />

verschw<strong>in</strong>dend ger<strong>in</strong>gen Anteil von<br />

0,5 %. Michael Pierer, Geschäftsführer<br />

der oekostrom AG, sieht e<strong>in</strong>en<br />

maßgeblichen Grund dafür <strong>in</strong> den<br />

RECS-Zertifikaten (Renewable Energy<br />

Certificate System). „Am Jahresende<br />

können Stromanbieter billig Zertifikate<br />

erwerben, etwa von isländischer<br />

oder norwegischer Wasserkraft, und<br />

damit virtuell Atomstrom gegen<br />

Wasserkraft tauschen.“ E<strong>in</strong> zusätzlicher<br />

Faktor für diese Diskrepanz<br />

zwischen gesagtem und gelebtem<br />

Engagement sei der Preis. „Hier wäre<br />

es s<strong>in</strong>nvoll den Ökostromzuschlag,<br />

der jedem Stromkunden verrechnet<br />

wird, bei re<strong>in</strong>en Ökostromangeboten<br />

© atomstopp oberösterreich<br />

endlich abzuschaffen und e<strong>in</strong> starkes<br />

Ökostromgesetz <strong>in</strong> Österreich zu<br />

etablieren“, lautet die Forderung.<br />

Die Kernbotschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Satz: E<strong>in</strong><br />

Atomstrom-Ausstieg lässt sich privat<br />

am e<strong>in</strong>fachsten bewerkstelligen: Mit<br />

dem Umstieg auf AAE oder oekostrom<br />

AG – den e<strong>in</strong>zigen Energieversorgern<br />

Österreichs, die ausschließlich<br />

Ökostrom vertreiben und auch nicht<br />

mit Atomstrom handeln. Wenn etablierte<br />

Energieversorger „Naturstrom-<br />

Produkte“ anbieten, so bedeutet das<br />

h<strong>in</strong>gegen meist ke<strong>in</strong>e neue, umweltfreundliche<br />

Ges<strong>in</strong>nung, sondern<br />

lediglich, dass die nicht umgestiegenen<br />

Kunden e<strong>in</strong>en höheren Anteil<br />

an fossil und atomar hergestellten<br />

Strom erhalten. Nichtregierungsorganisationen<br />

gehen – vor allem bed<strong>in</strong>gt<br />

durch den regen Stromhandel – von<br />

e<strong>in</strong>em Atomstromanteil von rund<br />

20 % <strong>in</strong> Österreich aus.<br />

atomstopp oberösterreich:<br />

www.atomkraftfrei-leben.at<br />

Initiative „Raus aus EURATOM“:<br />

www.raus-aus-euratom.at<br />

Global 2000: www.global2000.at<br />

Alpen Adria Energie:<br />

www.aae-energy.com<br />

oekostrom AG: www.oekostrom.at<br />

THEMA<br />

Personenkomitee<br />

zum EURATOM-<br />

Ausstieg (von<br />

li.: Roland Egger,<br />

Mathilde Halla,<br />

Peter Weihs,<br />

Friedrich<br />

Witzany)<br />

45


Lektüre<br />

Die Erde schlägt zurück<br />

Saubere Sachen<br />

Die Zeiten, <strong>in</strong> denen man sich, wenn man ökologisch und sozial verträgliche Kleidung tragen wollte, <strong>in</strong> Jutesäcke<br />

hüllen musste, s<strong>in</strong>d vorbei. Nachhaltigkeit, Klimabilanz und ethische Korrektheit von Produkten s<strong>in</strong>d Kriterien<br />

geworden, die den Kaufimpuls maßgeblich bee<strong>in</strong>flussen. Dieser Trend hat <strong>in</strong>zwischen auch die Modewelt erreicht.<br />

Und wer sich <strong>in</strong> den Läden umsieht, wird feststellen, dass grüne Mode schön und elegant ist. Doch wo s<strong>in</strong>d die<br />

Sachen zu f<strong>in</strong>den? Und worauf muss man achten, um nicht auf Etikettenschw<strong>in</strong>del here<strong>in</strong>zufallen? Denn e<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>heitliches Gütesiegel fehlt bislang. Allen, die verantwortungsbewusst konsumieren wollen, zeigt Textilexpert<strong>in</strong><br />

Kirsten Brodde, wie man Kleidung und Unternehmen f<strong>in</strong>det, die glaubwürdige Wege gehen. Kurzweilig und flott<br />

geschrieben, mit umfangreichem Serviceteil, der Hersteller- und Bezugsadressen ebenso be<strong>in</strong>haltet wie Tipps zum<br />

Waschen, Pflegen und Entsorgen.<br />

Kirsten Brodde<br />

Saubere Sachen.<br />

Wie man grüne Mode f<strong>in</strong>det und sich vor Öko-Etikettenschw<strong>in</strong>del schützt.<br />

256 Seiten; € 17,50; Heyne Verlag<br />

Nichts für schwache Nerven! Die Autoren konfrontieren<br />

uns mit den dramatischen Folgen des<br />

Klimawandels: Sie schildern e<strong>in</strong>e Welt, die geprägt<br />

ist durch Naturkatastrophen, Wassermangel, Seuchen,<br />

Energieknappheit und Klimaflüchtl<strong>in</strong>ge.<br />

Untermauert durch Daten, Fakten und Studien,<br />

die belegen: So wird die Zukunft, wenn wir jetzt<br />

nicht gegensteuern. Das Autorenduo belässt es<br />

aber nicht bei Zukunfts-Horror-Szenarien, sondern<br />

ergänzt das Werk mit Beispielen, die Mut machen,<br />

mit e<strong>in</strong>em Klimaschutz-Handbuch, e<strong>in</strong>em Glossar<br />

und e<strong>in</strong>em umfangreichen Adressenteil. Zudem<br />

fällt das Buch durch se<strong>in</strong> Format und die künstlerische<br />

Gestaltung auf. Macht also auch auf dem<br />

Coffeetable e<strong>in</strong>en guten E<strong>in</strong>druck.<br />

Claus-Peter Hutter / Eva Goris<br />

Die Erde schlägt zurück.<br />

Wie der Klimawandel unser Leben verändert.<br />

264 Seiten; € 25,00; Droemer Verlag<br />

Der Garten bittet zu Tisch<br />

Wer schon immer e<strong>in</strong>mal wissen wollte,<br />

wie Taglilien, Chrysanthemen oder Hibiskusblüten<br />

schmecken, bekommt mit<br />

diesem Kochbuch die passenden Rezepte<br />

geliefert. All jene, die gerne kochen<br />

und Freude an s<strong>in</strong>nlichem Lebensgenuss<br />

haben, werden von den ausgefallenen,<br />

aber leicht nachkochbaren Menüs begeistert<br />

se<strong>in</strong>. Zusätzlich gibt die Autor<strong>in</strong> viele<br />

Tipps für den Anbau und die Sortenwahl.<br />

Der bekannte Fotograf Nikolaus Becker<br />

sorgte für die opulente Bebilderung.<br />

Mart<strong>in</strong>a Kabitzsch<br />

Blütenmenüs. Der Garten bittet zu Tisch<br />

192 Seiten; € 29,90; Jan Thorbecke Verlag<br />

SONNENZEITUNG 2/09<br />

Cool it!<br />

Bio.Genuss.Guide<br />

Rudolf Knoll / Jürgen Schmück<strong>in</strong>g<br />

Bio.Genuss.Guide<br />

288 Seiten; € 24,00; Holzhausen Verlag<br />

MEDIEN<br />

Ebenfalls mit dem Klimawandel beschäftigt<br />

sich Bjørn Lomborg, wählt dabei<br />

aber e<strong>in</strong>en gänzlich anderen Zugang und<br />

schwimmt gegen den Strom. Der Politikwissenschafter<br />

warnt vor der grassierenden<br />

Hysterie. Anstatt Milliarden <strong>in</strong> den<br />

Klimaschutz zu pumpen, sollten wir uns<br />

genau überlegen, welche Probleme sich<br />

zum Wohl der Menschheit tatsächlich lösen<br />

lassen. Lomborg plädiert dafür, das<br />

Geld effektiver zu <strong>in</strong>vestieren: etwa <strong>in</strong> die<br />

Bekämpfung von Epidemien oder <strong>in</strong> den<br />

Hochwasserschutz. E<strong>in</strong>e Streitschrift, die vielen Klima-Apokalyptikern<br />

so gar nicht gefallen wird.<br />

Bjørn Lomborg<br />

Cool it!<br />

Warum wir trotz Klimawandels<br />

e<strong>in</strong>en kühlen Kopf bewahren sollten.<br />

288 Seiten; € 13,40; Pantheon Verlag<br />

E<strong>in</strong>e dreiköpfige Jury hat sich auf e<strong>in</strong>e<br />

kul<strong>in</strong>arische Reise durch Österreich begeben,<br />

um Bioprodukte zu f<strong>in</strong>den, die<br />

strengen Qualitäts- und Genusskriterien<br />

standhalten. Gegliedert nach Regionen<br />

bietet der Bio.Genuss.Guide e<strong>in</strong> ideales<br />

Nachschlagewerk über Bioprodukte<br />

und Biogastronomie sowie die neuesten<br />

Trends der Biobranche.<br />

47


MESSEN<br />

48<br />

7. Österreichische Photovoltaik-Tagung<br />

Bereits zum siebten Mal fi ndet vom 17. bis 19. Juni<br />

<strong>in</strong> Wien die Österreichische Photovoltaik-Tagung statt.<br />

Drei Tage lang ist Wien das Zentrum<br />

der europäischen PV-Branche. Mehr<br />

als 300 Interessierte werden sich vom<br />

17. bis 19. Juni im Julius-Raab-Saal<br />

der Österreichischen Wirtschaftskammer<br />

e<strong>in</strong>fi nden. Zahlreiche Fachvorträge<br />

und hochrangige <strong>in</strong>ternationale<br />

Beteiligung versprechen e<strong>in</strong>e<br />

qualitativ wertvolle Veranstaltung.<br />

Dabei werden auch Österreichs Forschungsaktivitäten<br />

und Innovationen<br />

präsentiert. Nach dem <strong>in</strong>ternationalen<br />

Photovoltaik-Boom des Vorjahres<br />

s<strong>in</strong>d natürlich auch Marktanalysen<br />

und Prognosen im Blickpunkt der<br />

Tagungsteilnehmer. E<strong>in</strong> Punkt auf der<br />

Tagungsagenda wird auch die Entwicklung<br />

der Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

für die PV-Branche <strong>in</strong> Österreich se<strong>in</strong>.<br />

Auch bei der Politik stößt die<br />

Photovoltaik-Tagung auf großes<br />

Interesse. So haben sich neben Wiens<br />

Bürgermeister Michael Häupl und<br />

Christoph Leitl als Präsident der Wirtschaftskammer<br />

gleich drei M<strong>in</strong>ister<br />

angekündigt: Doris Bures, Bundesm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong><br />

für Verkehr, Innovation<br />

INTERPELLETS<br />

Vom 7. bis 9. Oktober fi ndet <strong>in</strong> der Neuen Messe Stuttgart<br />

Europas größte Messe für Pellets-Technologie statt.<br />

Die Interpellets ist die größte Fachmesse<br />

für Pelletstechnik <strong>in</strong> Europa<br />

und jährlicher Treffpunkt der <strong>in</strong>ternationalen<br />

Holzpelletsbranche. Sie<br />

konzentriert sich ausschließlich auf<br />

und Technologie, soll die Eröffnung<br />

vornehmen; Lebensm<strong>in</strong>ister Niki<br />

Berlakovich wird referieren; Wirtschaftsm<strong>in</strong>ister<br />

Re<strong>in</strong>hold Mitterlehner<br />

kommt, um die Eröffnung der<br />

PV-Anlage am neu gestalteten Haus<br />

der Wirtschaft vorzunehmen. Weiters<br />

den Bereich Heizen mit Pellets. Mehr<br />

als 150 Aussteller präsentieren ihre<br />

Produkte und Dienstleistungen auf<br />

7 000 m² Ausstellungsfl äche. Dieses<br />

Jahr werden 6 000 Besucher erwar-<br />

© Interpellets<br />

ist e<strong>in</strong>e Podiumsdiskussion mit den<br />

Ener giesprechern aller österreichischen<br />

Parteien geplant.<br />

www.technikum-wien.at/pvtagung<br />

tet. In den vergangenen Jahren ist<br />

der weltweite Pelletsmarkt konstant<br />

gewachsen. Damit konnten Pellets<br />

ihren Stellenwert als alternativer<br />

Brennstoff ausbauen. Um <strong>in</strong> diesem<br />

wachsenden Markt die richtigen<br />

Entscheidungen treffen zu können,<br />

braucht es erstklassige Information.<br />

Deshalb fi ndet im Vorfeld der<br />

Fachmesse Interpellets <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

bereits zum neunten Mal das Industrieforum<br />

Pellets statt. Dazu werden<br />

vom 6. bis 7. Oktober 2009 rund 500<br />

Experten aus 40 Nationen im Internationalen<br />

Congresscenter Stuttgart<br />

(ICS) erwartet. Das Forum gilt als die<br />

Info-Börse <strong>in</strong> der Branche.<br />

www.<strong>in</strong>terpellets.de<br />

© Sharp


W<strong>in</strong>dkraftmesse <strong>in</strong> Südkorea<br />

Alles zum Thema W<strong>in</strong>d wird vom 23.<br />

bis 25. Juni 2009 <strong>in</strong> der südkoreanischen<br />

Messestadt Jeju geboten.<br />

Bei der „World W<strong>in</strong>d Energy Conference<br />

and Exibition“ werden heuer mehr<br />

als 40 Unternehmen aus 40 Ländern<br />

ausstellen und beraten. Die Messe soll<br />

e<strong>in</strong> Treffen der Leistungsträger <strong>in</strong> der<br />

W<strong>in</strong>dkraft<strong>in</strong>dus trie werden, versprechen<br />

die Veranstalter. Ebenfalls soll während<br />

der drei Tage e<strong>in</strong> beachtliches Aufgebot<br />

an Fachvorträgen abgespult werden.<br />

Am Programm stehen mehr als 100<br />

Präsentationen und Fachvorträge. Dabei<br />

stehen die neuesten Entwicklungen<br />

bei der Off-Shore W<strong>in</strong>dkraft und der<br />

Weltgrößte Leistungsschau der Photovoltaik<br />

Die „24 th European Photovoltaic Solar Energy Conference<br />

and Exibition“ im September 2009 <strong>in</strong> Hamburg.<br />

Die Europäische Photovoltaikmesse <strong>in</strong><br />

Hamburg gilt als die weltweit größte<br />

Leistungsschau der Photovoltaik-Industrie<br />

und geht heuer vom 21. bis 24.<br />

September über die Bühne. Alles, was<br />

an technischen Weiterenwicklungen<br />

passiert, soll im Rahmen der Messe<br />

präsentiert werden: Von Ressourcen<br />

Das aktive Solarhaus stellt sich vor<br />

In Krems <strong>in</strong> Niederösterreich fi ndet vom 29. bis 30. Juni<br />

das erste OTTI-Symposium „Aktiv-Solarhaus“ statt.<br />

Die Veranstaltung an der Donau-Universität<br />

Krems richtet sich an Architekten,<br />

Planer und Bauträger sowie an Behör-<br />

SONNENZEITUNG 2/09<br />

Technologieentwicklung im Mittelpunkt<br />

des Interesses. Weiters referieren <strong>in</strong>ternational<br />

anerkannte Experten zu den<br />

Themen Marktenwicklung und zu den<br />

Auswirkungen der Wirtschaftskirse auf<br />

die W<strong>in</strong>dbranche.<br />

www.2009wwec.com<br />

sparender Wafer- und Zellenproduktion<br />

bis zu Fortschritten bei der Herstellung<br />

von organischer PV oder Dünnschicht-<br />

Photovoltaik. Parallel zur Ausstellung<br />

fi ndet mit CCH (Congress Centre and<br />

International Fair) vom 21. bis 25.<br />

September die „European Photovoltaic<br />

Conference“ statt, sodass Hamburg <strong>in</strong><br />

der Kalenderwoche 39 voll im Fokus der<br />

weltweiten PV-Branche steht.<br />

www.photovoltaic-conference.com<br />

den und Energieberater. Vorgetragen<br />

und diskutiert werden <strong>in</strong>novative technische<br />

Lösungen und architektonische<br />

Konzepte sowie Aspekte der Wirtschaftlichkeit<br />

über den Lebenszyklus. Die<br />

aktive Nutung der Sonnenenergie zur<br />

Heizung, Kühlung und Wassererwärmung<br />

<strong>in</strong> Häusern mit niedrigstem Enerigebedarf<br />

stellt e<strong>in</strong>e umweltgerechte<br />

und nachhaltige Lösung dar. Ziel ist die<br />

massive Senkung des nicht erneuerbaren<br />

Energieverbrauchs<br />

durch Gebäude.<br />

www.otti.de<br />

Tri Alpe Adria 2009<br />

Energieeffi ziente Architektur jetzt!<br />

4. – 5. Juni 2009<br />

Ort: Weissensee/Ktn.<br />

Sem<strong>in</strong>arzentrum Weissensee-Haus<br />

Anmeldung: offi ce@tri-<strong>in</strong>fo.com<br />

Erster Deutscher<br />

Elektro-Mobil Kongress<br />

16. – 17. Juni 2009<br />

Ort: Bonn, Alter Bundestag Bonn<br />

www.e-mobil-kongress.de<br />

f-cell 2009<br />

Brennstoffzellen <strong>in</strong> den Markt –<br />

Japan macht‘s vor<br />

28. – 29. September 2009<br />

Ort: Stuttgart<br />

Willi-Bleicher-Straße 19<br />

Haus der Wirtschaft<br />

www.f-cell.de<br />

Solar Summits 2009<br />

Thema „Solares Bauen“<br />

14. – 16. Oktober 2009<br />

Ort: Freiburg/Breisgau, Konzerthaus<br />

www.solar-summits.com<br />

18. Symposium BIOENERGIE<br />

Festbrennstoffe, Biokraftstoffe, Biogas<br />

19. – 20. November 2009<br />

Ort: Bad Staffelste<strong>in</strong>, Kloster Banz<br />

www.otti.de<br />

MESSEN<br />

MESSE-<br />

TERMINE<br />

49


BRANCHENVERZEICHNIS<br />

Neue Modulfertigung<br />

am Standort<br />

St. Veit an der Glan<br />

50<br />

Wohnen mit der Sonne:<br />

Wärme aus der Natur – Energie vom eigenen Dach<br />

Nutzen auch Sie diese Vorteile,<br />

um sich für e<strong>in</strong> Bramac SolarDach<br />

zu entscheiden:<br />

Patentierte Solarlösung mit <strong>in</strong>tegriertem<br />

E<strong>in</strong>deckrahmen. Dadurch<br />

e<strong>in</strong>fache und schnelle Montage<br />

und somit ger<strong>in</strong>ge E<strong>in</strong>deckkosten.<br />

Erhöhter Energieertrag durch hoch -<br />

selektive Absorberbeschichtung –<br />

dadurch optimale Ausnützung der<br />

Sonnenenergie: Mit nur 1,5 bis 2 m 2<br />

Bramac SolarDach pro Person können<br />

bis zu 70 % vom jährlichen Warmwasserbedarf<br />

abgedeckt werden.<br />

Umweltfreundliche und kostensparende<br />

Energiequelle: Mit e<strong>in</strong>em<br />

8 m² Bramac SolarDach können<br />

bis zu 500 l Heizöl pro Jahr<br />

e<strong>in</strong>gespart werden.<br />

Für alle Dachmaterialien und<br />

bestehenden Dächer geeignet.<br />

Ab 20° Dachneigung<br />

regendicht verlegbar.<br />

Ke<strong>in</strong> Schneiden der Beideckste<strong>in</strong>e.<br />

10 Jahre Garantie, Austria Solar<br />

Gütesiegel und Solar Keymark<br />

Zertifizierung.<br />

Österreichische Markenqualität –<br />

BRAMAC steht für Seriosität,<br />

Sicherheit und Vertrauen.<br />

Zufriedenheit für viele Jahre<br />

durch schönes Design und<br />

perfekte Dach<strong>in</strong>tegration.<br />

E<strong>in</strong> Dach muss heute mehr bieten, als<br />

KIOTO erweitert<br />

se<strong>in</strong>e Möglichkeiten<br />

<strong>in</strong> der Modulfertigung und im PV-Kraftwerksbau<br />

40 MWp Hochtechnologie-Modulfertigung<br />

<strong>in</strong> St. Veit an der Glan setzt<br />

KIOTO Photovoltaics neue Maßstäbe <strong>in</strong><br />

der Fertigung kristall<strong>in</strong>er Module. Aufbauend<br />

auf Halbleitertechnologie ist<br />

© Kioto Mit der Inbetriebnahme der neuen<br />

© Bramac<br />

KIOTO ab sofort <strong>in</strong> der Lage, ultradünne<br />

Zellstärken von lediglich 100 μm<br />

zu verarbeiten und leistet somit e<strong>in</strong>en<br />

weiteren entscheidenden Beitrag<br />

zur Kostensenkung von Photovoltaikmodulen.<br />

Dies gel<strong>in</strong>gt, neben der<br />

Anwendung von hochpräziser Robotertechnologie,<br />

durch den E<strong>in</strong>satz<br />

e<strong>in</strong>es neuen Str<strong>in</strong>glötkonzeptes, welches<br />

den gesamten Zellstr<strong>in</strong>g unter<br />

Anwendung homogener Temperaturbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>in</strong>klusive Vorwärm- und<br />

Nachwärmzonen verlötet.<br />

Außerdem können die fertigen Module<br />

<strong>in</strong> der neuen L<strong>in</strong>ie vollautomatisch<br />

nach engsten Leistungstoleranzen<br />

wesentlich genauer als <strong>in</strong>nerhalb der<br />

marktüblichen 3 % Toleranz sortiert<br />

werden, mit dem Ziel, den Anlagenertrag<br />

weiter zu optimieren. Dadurch erzielen<br />

KIOTO-Module e<strong>in</strong>en Spitzenertrag,<br />

gemessen <strong>in</strong> kWh je <strong>in</strong>stallierter<br />

nur den Witterungse<strong>in</strong>flüssen Stand<br />

zu halten. Moderne Dächer erfüllen<br />

immer mehr Nutzfunktionen, denn<br />

verstärkt wird das Dach als Energiequelle<br />

genutzt und mit Sonnenkollektoren<br />

ausgestattet. Technisch ist die<br />

Sonnenenergienutzung bereits weit<br />

fortgeschritten, denn das patentierte<br />

Bramac SolarDach kann durch se<strong>in</strong>en<br />

<strong>in</strong>tegrierten E<strong>in</strong>deckrahmen perfekt<br />

<strong>in</strong> die Dachfläche e<strong>in</strong>gefügt werden.<br />

Dadurch ist e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache und schnelle<br />

Montage (max. 1 Stunde pro Modul)<br />

gewährleistet und ermöglicht auch<br />

perfekte Integration <strong>in</strong> bestehende<br />

Dächer, unabhängig vom verwendeten<br />

Dachmaterial. Spitzenqualität muss<br />

nicht teuer se<strong>in</strong>: Der Preis für das Bramac<br />

SolarDach be<strong>in</strong>haltet bereits den<br />

<strong>in</strong>tegrierten E<strong>in</strong>deckrahmen.<br />

Bramac Dachsysteme<br />

International GmbH<br />

Bramacstraße 9, A-3380 Pöchlarn<br />

Tel.: + 43 (0)2757/40 10, Fax-DW: 207<br />

www.bramac.at<br />

Leistung. Dies zeigt sich auch <strong>in</strong> den<br />

bisher von KIOTO realisierten Photovoltaik-Kraftwerken,<br />

welche zwischen<br />

10 und 20 % höhere Stromerträge<br />

liefern, als im Vorfeld durch unabhängige<br />

Gutachten errechnet wurde.<br />

Aufgrund der erweiterten Modulfertigungskapazitäten<br />

ist KIOTO nun auch<br />

<strong>in</strong> der Lage, alle derzeit <strong>in</strong> Entwicklung<br />

bef<strong>in</strong>dlichen Photovoltaik-Kraftwerke<br />

<strong>in</strong> Italien, Spanien, Bulgarien<br />

und der Türkei mit eigenen Photovoltaikmodulen<br />

zu versorgen. Dadurch<br />

können noch bessere Erträge für<br />

Inves toren erwirtschaftet werden.<br />

KIOTO Photovoltaics GmbH<br />

Solarstr. 1, A-9300 St. Veit an der Glan<br />

Tel.: +43 (0)4212/283 00-0<br />

E-Mail: office@kioto-pv.com<br />

www.kioto.com


„Weniger ist MEHR“<br />

Effi zient und genial – der Dra<strong>in</strong>BloC ® von PAW<br />

Rechtzeitig zur Intersolar <strong>in</strong> München,<br />

wo der deutsche Ideenproduzent<br />

PAW im letzten Jahr mit dem „Intersolar<br />

Award“ <strong>in</strong> der Kategorie „Solarthermie“<br />

ausgezeichnet wurde, ist<br />

der Startschuss für den Vertriebsstart<br />

des nächsten Highlights geplant:<br />

„Dra<strong>in</strong>BloC ® “ nennt sich die Neuentwicklung,<br />

die mit ihrer kompakten<br />

Bauweise Antworten auf die Herausforderungen<br />

der Solartechnik<br />

bietet: Systembed<strong>in</strong>gt vermeidet der<br />

Dra<strong>in</strong>BloC ® sowohl die hohen Temperaturen<br />

als auch die hohen Druckbelastungen<br />

im Stagnationsfall, mit<br />

denen normale Solarhydrauliken oft<br />

zu kämpfen haben.<br />

Das „Geheimnis“ ist e<strong>in</strong> selbstentleerendes<br />

Kollektorfeld, sodass vor e<strong>in</strong>er<br />

drohenden Überhitzung das Wasser<br />

e<strong>in</strong>fach abgelassen wird und sich im<br />

Auffangbehälter des Dra<strong>in</strong>BloCs ®<br />

sammelt. So wird e<strong>in</strong>e weitere Systemüberhitzung<br />

oder Dampfdruckbildung<br />

unterbunden. Diese Art der Solarhydraulik<br />

erlaubt es außerdem, die Solaranlage<br />

mit normalem Leitungswasser<br />

zu füllen und zu betreiben, da das<br />

Kollektorfeld bei Frostgefahr leer läuft.<br />

Durch die Verwendung von Wasser,<br />

das e<strong>in</strong>e höhere Wärmekapazität<br />

besitzt als herkömmliche Solarfl üssigkeiten,<br />

wird außerdem e<strong>in</strong>e bessere<br />

Wärmeübertragung erreicht. Somit<br />

erstreckt sich das E<strong>in</strong>sparpotenzial<br />

auch auf e<strong>in</strong>en effi zienteren Wärmeaustausch<br />

<strong>in</strong>nerhalb der gesamten<br />

Anlage. Auf die sonst üblichen<br />

Schwerkraftbremsen wurde verzichtet,<br />

sodass die ger<strong>in</strong>geren Druckverluste<br />

auch hier zu e<strong>in</strong>er besseren<br />

Energienutzung führen.<br />

Bei der PAW-Pumpe handelt es sich<br />

um e<strong>in</strong>e drehzahlgeregelte Pumpe,<br />

die neben der 230-V-Versorgung über<br />

e<strong>in</strong>en Steuere<strong>in</strong>gang verfügt. Der<br />

Regler stellt die erforderliche Pumpendrehzahl<br />

über e<strong>in</strong> PWM-Signal<br />

e<strong>in</strong>. So wird der Volumenstrom <strong>in</strong><br />

fe<strong>in</strong>en Schritten an das jeweilige An-<br />

SONNENZEITUNG 2/09<br />

lagenoptimum angepasst und trägt<br />

somit zu e<strong>in</strong>er effi zienteren Anlage<br />

bei.<br />

Das Besondere am Dra<strong>in</strong>BloC ® s<strong>in</strong>d<br />

die leistungsstarke Pumpe und die<br />

erprobte Ventiltechnik <strong>in</strong>nerhalb des<br />

Dra<strong>in</strong>BloC ® -Auffangbehälters, die<br />

sowohl e<strong>in</strong> schnelles Befüllen als auch<br />

sicheres Entleeren der Anlage gewährleistet.<br />

Thermische Fehlzirkulationen,<br />

dichtungsstressende Überhitzungen<br />

oder hoher Stagnationsdruck<br />

<strong>in</strong> der Anlage gehören somit der<br />

Vergangenheit an.<br />

„Unsere Philosophie ist es, Ideen zu<br />

liefern und diese zum Top-Standard<br />

zu machen“, so Geschäftsführer<br />

Dipl.-Ing. Marc Pommeren<strong>in</strong>g. Damit<br />

stellt sich der deutsche Hersteller<br />

wieder e<strong>in</strong>mal gegen den Trend der<br />

Billigmarktanbieter und begegnet den<br />

negativen Wirtschaftsprognosen mit<br />

e<strong>in</strong>em positiven Signal.<br />

Anfragen richten Sie an die österreichische<br />

Werksvertretung BA-Bachler<br />

GmbH oder direkt an die Firma<br />

PAW GmbH & Co. KG.<br />

„Seit Jahrzehnten setzt PAW Maßstäbe<br />

im Bereich der Heizung und Solarthermie.<br />

Dra<strong>in</strong>bloC ® bietet ganz neue Möglichkeiten<br />

<strong>in</strong> der Solartechnik.“<br />

Herbert Bachler, Werksvertretung PAW Österreich<br />

PAW GmbH & Co. KG, Böcklerstraße 11, D-31789 Hameln<br />

Tel.: +49 (0)5151/98 56-0, Fax-DW: 98, E-Mail: <strong>in</strong>fo@paw.eu<br />

BA-BACHLER ENERGY SOLUTIONS, BA-Bachler Vertriebs GmbH<br />

A-8962 Gröbm<strong>in</strong>g, Tel.: +43 (0)3685/231 89-0<br />

Fax-DW: 4, E-Mail: Hermann@ba-tools.com<br />

BRANCHENVERZEICHNIS<br />

Innovative<br />

Systemtechnik<br />

für die moderne<br />

Heizung und<br />

Solarthermie.<br />

51


BRANCHENVERZEICHNIS<br />

52<br />

Bauökologie<br />

BERATUNG/PLANUNG<br />

Energie & Bauökologie, Raumlufthygiene,<br />

Technisches Büro für Physik<br />

und Bauökologie e.U.<br />

DI Siegfried Lerchbaumer<br />

A-6700 Bludenz, Brunnenfelder Straße 23<br />

Tel.: +43 (0)5552/661 15<br />

E-Mail: siegfried.lerchbaumer@bauoekologie.at,<br />

www.bau-oekologie.at<br />

Energieberatung<br />

Agrar Plus GmbH<br />

Energiewärme aus Biomasse – Projektmanagement.<br />

Konzepte, Schulungen,<br />

Contract<strong>in</strong>g<br />

A-3100 St. Pölten, Bräuhausgasse 3<br />

Tel.: +43 (0)2742/35 22 34-0, Fax-DW: 4<br />

E-Mail: office@agrarplus.at<br />

www.agrarplus.at<br />

LandesEnergieVere<strong>in</strong> Steiermark<br />

Leben – Energie – Vernunft<br />

Haben Sie Ideen oder Fragen?<br />

A-8010 Graz, Burggasse 9/II<br />

Tel.: +43 (0)316/877-3389, Fax-DW: 3391<br />

E-Mail: office@lev.at, www.lev.at<br />

Ökoplan Energiedienstleistungen<br />

GmbH<br />

Beratungszentrum, Energieausweis,<br />

Energieeffizienz-Scheck<br />

A-8230 Hartberg, Am Ökopark 10<br />

Tel: +43 (0)3332/666 06, Fax-DW: 4<br />

E-Mail: oekoplan@stadtwerke-hartberg.at<br />

www.stadtwerke-hartberg.at<br />

Energieberechnungssysteme<br />

Bachler GmbH<br />

A-8962 Gröbm<strong>in</strong>g, Buchenweg 789<br />

Tel.: +43 (0)3685/231 89-0, Fax-DW: 4<br />

E-Mail: b@chler.at, www.bachler.at<br />

Solararchitektur/Planungsfachleute<br />

holz&solar kooperative planungswerkstatt<br />

Die Passivhausplaner, Alternativenergie,<br />

Lüftung, Planung, Gebäudesimulation,<br />

Bauleitung, Blower-Door-Test und<br />

Thermografie<br />

A-2514 Traiskirchen, Grundwiesenstraße 1<br />

Tel.: +43 (0)2252/561 88-5, Fax-DW: 2<br />

E-Mail: office@holz-solar.at<br />

www.holz-solar.at<br />

PR & Werbung<br />

ENERGISCH PR-Agentur GmbH<br />

für erneuerbare Energien<br />

A-1070 Wien, Neustiftgasse 115A/Top 20<br />

Tel.: +43 (0)1/523 50 80, Fax-DW: 30<br />

E-Mail: office@energisch.net<br />

www.energisch.net<br />

Raunigg & Partner<br />

Werbeagentur<br />

A-8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 2-6<br />

Tel.: +43 (0)316/76 46 19, Fax-DW: 19<br />

E-Mail: office@raunigg.at, www.raunigg.at<br />

Solar-Medien<br />

SunMedia Verlags- und Kongress GmbH<br />

Monatsmagaz<strong>in</strong> ERNEUERBARE ENERGIEN<br />

W<strong>in</strong>dkraftanlagenmarkt ’99, Solaradressbuch<br />

2000<br />

D-30519 Hannover, Querstraße 31<br />

Tel.: +49 (0)511/844 19 32<br />

Fax: +49 (0)511/844 25 76<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@ErneuerbareEnergien.de<br />

www.ErneuerbareEnergien.de<br />

www.solarserver.de -<br />

Das Internetportal zur Sonnenenergie<br />

Alles zu Solarthermie und Photovoltaik:<br />

Fach- und Publikumsmedium für Solarstrom,<br />

Solarwärme und solares Bauen. Nachrichten<br />

und Berichte aus Wirtschaft, Politik und<br />

Umwelt. Fachartikel zum Thema Erneuerbare<br />

Energie mit Schwerpunkt Solarthermie<br />

und Photovoltaik. Ausgezeichnet mit dem<br />

Deutschen Solarpreis 2003 (Medienpreis).<br />

He<strong>in</strong>dl Server GmbH<br />

D-72070 Tüb<strong>in</strong>gen, H<strong>in</strong>tere Grabenstr. 26-30<br />

Tel.: +49 (0)7121/444 08<br />

Fax: +49 (0)7121/444 09<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@solarserver.de<br />

www.solarserver.de<br />

Ausstellungen/Tagungsorganisationen<br />

UET Handelsges.m.b.H.<br />

E<strong>in</strong>zigartige Dauerausstellung zum<br />

Thema Erneuerbare Energien<br />

A-8192 Strallegg 186<br />

Tel.: +43 (0)3174/27 70, Fax-DW: 4<br />

E-Mail: office@solareal.at, www.solareal.at<br />

BIOMASSE<br />

Brennstoffe aus Biomasse<br />

GENOL Gesellschaft m.b.H. & Co<br />

GENOL-Biomasse: Holzpellets, Holz- und R<strong>in</strong>denbriketts<br />

& Anzünder aus ihrem Lagerhaus<br />

A-1100 Wien, Wienerbergstraße 3<br />

Tel.: +43 (0)1/605 15-0, www.genol.at<br />

Ökowärme Produktions GmbH<br />

Bio-Brennstoffe von Ökowärme <strong>in</strong> Top- Markenqualität:<br />

Ökopellets, Zündis, Ökohackgut<br />

A-4462 Reichram<strong>in</strong>g, Eisenstraße 75<br />

Tel.: +43 (0)7254/706 70-0, Fax-DW: 20<br />

E-Mail: office@oekowaerme.at<br />

www.oekowaerme.at<br />

Glechner GmbH<br />

„Hot’ts“ Holzpellets<br />

A-5230 Mattighofen, Mattseer Straße 10<br />

Tel.: +43 (0)7742/24 10, Fax-DW: 14<br />

E-Mail: office@holzpellets.com<br />

www.holzpellets.com<br />

Holzvergaser/Hackschnitzelanlagen<br />

Gilles Energie- und Umwelttechnik GmbH<br />

Vollautomatische Pelletskessel, Hackgutkessel,<br />

Industrieheizanlagen sowie Stückgutkessel.<br />

Vom E<strong>in</strong>familienhaus bis zum Gewerbebetrieb<br />

(Leistungsbereich 12,5 - 5 000 kW)<br />

A-4810 Gmunden, Koaserbauerstraße 16<br />

Infotel.: +43 (0)7612/737 60-0, Fax-DW: 17<br />

E-Mail: office@gilles.at, www.gilles.at<br />

Hargassner Ges.m.b.H<br />

Hackgut-Pellets-Heizung<br />

A-4952 Weng, Anton-Hargassner-Straße 1<br />

Tel.: +43 (0)7723/52 74, Fax-DW: 5<br />

E-Mail: office@hargassner.at<br />

www.hargassner.at<br />

L<strong>in</strong>dner & Sommerauer<br />

Biomasse-Heizanlagen SL-Technik GmbH<br />

A-5120 St. Pantaleon, Trimmelkam 113<br />

Tel.: +43 (0)6277/78 04-0<br />

Fax: +43 (0)6277/78 18<br />

E-Mail: office@l<strong>in</strong>dner-sommerauer.at<br />

www.l<strong>in</strong>dner-sommerauer.at<br />

HDG Bavaria GmbH<br />

Heizsysteme für Holz; Stückholz-<br />

Kessel, Hackschnitzel-, Späne- und<br />

Pellet-Feuerungen<br />

D-84323 Mass<strong>in</strong>g, Siemensstraße 22<br />

Tel.: +49 (0)8724/897-0<br />

Fax: +49 (0)8724/897-88 81 00<br />

<strong>in</strong>fo@hdg-bavaria.com<br />

www.hdg-bavaria.com<br />

HEIZOMAT Gerätebau -<br />

Energiesysteme GmbH<br />

Zentrale Deutschland: Heizomat –<br />

automat. Naturbrennstofffeuerungen.<br />

Heizohack – Holzzerkle<strong>in</strong>erungsmasch<strong>in</strong>en.<br />

Heizospan – Holzhackschnitzel.<br />

Heizopress – Pflanzenölpressen<br />

D-91710 Gunzenhausen, Maicha 21<br />

Tel.: +49 (0)9836/97 97-0, Fax-DW: 97<br />

Pelletsheizungen<br />

SOLution Solartechnik GmbH<br />

Solaranlagen, Photovoltaik, Solare<br />

Kühlung, Pellets- und Stückholzöfen<br />

A-4642 Sattledt, Gewerbestraße 15<br />

Tel.: +43 (0)7244/20 28-0, Fax-DW: 18<br />

E-Mail: office@sol-ution.com<br />

www.sol-ution.com<br />

Gilles Energieund<br />

Umwelttechnik GmbH<br />

Vollautomatische Pelletskessel,<br />

Hackgutkessel, Industrieheizanlagen<br />

sowie Stückgutkessel. Vom E<strong>in</strong>familienhaus<br />

bis zum Gewerbebetrieb<br />

(Leistungsbereich 12,5 - 5 000 kW)<br />

A-4810 Gmunden, Koaserbauerstraße 16<br />

Infotel.: +43 (0)7612/737 60-0, Fax-DW: 17<br />

E-Mail: office@gilles.at, www.gilles.at<br />

L<strong>in</strong>dner & Sommerauer<br />

Biomasse-Heizanlagen SL-Technik GmbH<br />

A-5120 St. Pantaleon, Trimmelkam 113<br />

Tel.: +43 (0)6277/78 04-0<br />

Fax: +43 (0)6277/78 18<br />

E-Mail: office@l<strong>in</strong>dner-sommerauer.at<br />

www.l<strong>in</strong>dner-sommerauer.at<br />

WODTKE GmbH<br />

Innovative Technik für das Heizen mit<br />

Holzpellets. E<strong>in</strong>setzbar als E<strong>in</strong>zelraum- od.<br />

Zentralheizung <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>er<br />

Solaranlage – ideales Heizsystem für Niedrigenergie-<br />

und Passivhäuser<br />

D-72070 Tüb<strong>in</strong>gen-Hirschau, Rittweg 55-57<br />

Tel.: +49 (0)7071/70 03-0, Fax-DW: 50<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@wodtke.com<br />

www.wodtke.com


Strecken auch Sie gerade Ihre Fühler aus?<br />

Auf der Suche nach e<strong>in</strong>em kompetenten Hersteller<br />

rund um die Solarthermie / Regelungstechnik<br />

Solar- und Temperaturdifferenzregler<br />

Dann lassen auch Sie sich von der<br />

RESOL Produktpalette überzeugen<br />

Solar- und Frischwasserstationen<br />

BRANCHENVERZEICHNIS<br />

Zusatzmodule wie Fernanzeigen,<br />

Datenlogger uvm.<br />

www.resol.de


BRANCHENVERZEICHNIS<br />

54<br />

HDG Bavaria GmbH<br />

Heizsysteme für Holz; Stückholz-<br />

Kessel, Hackschnitzel-, Späne- und<br />

Pellet-Feuerungen<br />

D-84323 Mass<strong>in</strong>g, Siemensstraße 22<br />

Tel.: +49 (0)8724/897-0<br />

Fax: +49 (0)8724/897-88 81 00<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@hdg-bavaria.com<br />

www.hdg-bavaria.com<br />

ÖKOSTROM<br />

Öko-Strom-Anbieter<br />

Stadtwerke Hartberg<br />

oekostrom ® steiermark = 100 %<br />

atomstromfreier Ökostrom aus W<strong>in</strong>d,<br />

Sonne & Biomasse<br />

A-8230 Hartberg, Am Ökopark 10<br />

Tel: +43 (0)3332/622 50-161, Fax-DW: 113<br />

E-Mail: oekostrom@stadtwerke-hartberg.at<br />

www.stadtwerke-hartberg.at<br />

AAE Naturstrom Vetrieb GmbH<br />

Naturstrom- und Zertifikatehandel<br />

<strong>in</strong> Österreich und Italien, Energieprojekte,<br />

Kle<strong>in</strong>wasserkraftwerke, W<strong>in</strong>d- und<br />

Biomasseanlagen<br />

A-9640 Kötschach 66<br />

Tel: +43 (0)4715/222, Fax-DW: 53<br />

E-Mail: office@aae.at, www.aae.at<br />

PHOTOVOLTAIK<br />

Photovoltaik/Modulhersteller<br />

ertex solar GmbH<br />

Produktion von VSG-Lam<strong>in</strong>aten <strong>in</strong><br />

kundenspezifischen Ausführungen,<br />

Semitransparente Glas-Glas-Module<br />

Tel.: +43 (0)7472/282 60-0, Fax-DW: 629<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@ertex-solar.at<br />

www.ertex-solar.at<br />

Photovoltaikanlagen<br />

SIBLIK ELEKTRIK Ges.m.b.H & Co. KG<br />

Sanyo - BP Solar - SMA - TYCO -<br />

FRONIUS - STUDER - PHOCOS Distributor<br />

Österreich - www.siblik.com<br />

A-1108 Wien, Murbangasse 6, Postfach 83<br />

Tel: +43 (0)1/680 06-185, Fax-DW: 685<br />

E-Mail: dieter.greger@siblik.com<br />

Elektro Korkisch –<br />

Solar- und Haustechnik<br />

Elektro – Heizung – Wärmepumpen –<br />

Sanitär, Photovoltaik und Solaranlagen<br />

A-1130 Wien, Auhofstraße 120a<br />

Tel.: +43 (0)1/877 25 25<br />

Fax: +43 (0)1/877 18 66-83<br />

E-Mail: solar@korkisch.at, www.korkisch.at<br />

SED Produktionsges.m.b.H.<br />

Gen.-Repr. PHOTOWATT<br />

PV-Module und Zubehör <strong>in</strong> höchster Qualität.<br />

Beratung – schlüsselfertige Anlagen<br />

A-1230 Wien, Gorskistraße 16<br />

Tel.: +43 (0)1/616 03 03-0, Fax-DW: 6<br />

E-Mail: sed@vienna.at, www.sed.at<br />

PVT-Austria, Photovoltaik Technik GmbH<br />

Erster österreichischer Modulhersteller, Standardmodule,<br />

Transparentmodule, Isolierglasmodule,<br />

Sonderanfertigungen, Wechselrichter,<br />

Montagesysteme, Solarladeregler,<br />

Solarakkus, Insellösungen, Komplettlösungen<br />

A-2135 Neudorf bei Staatz<br />

Zlabernerstraße 500<br />

Tel.: +43 (0)2523/201 19, Fax-DW: 20<br />

E-Mail: office@pvt-austria.at<br />

www.pvt-austria.at<br />

ISPOR Photovoltaik-Anlagen<br />

L e o p o l d O s a n g e r<br />

Photovoltaik-Anlagen <strong>in</strong> allen Varianten,<br />

Beratung, Planung, Montageabwicklung,<br />

Notstromversorgung mit Photovoltaik,<br />

Photovoltaik-Insel- u. -Energiesysteme<br />

sowie elektro-solare Mobilitätslösungen,<br />

Handel von Li-Ion u. LiPoly Akkus<br />

A-3282 St. Georgen/Leys, Pfarrgrund 29<br />

Tel.: +43 (0)664/393 63 30<br />

E-Mail: office@ispor.at, www.ispor.at<br />

Bramac Dachsysteme<br />

International GmbH<br />

Produktion und Vertrieb von Solarsystemen<br />

(Sonnenkollektoren; Photovoltaik)<br />

A-3380 Pöchlarn, Bramacstr. 9<br />

Tel.: +43 (0)2757/40 10-0, Fax-DW: 207<br />

E-Mail: mk@bramac.com, www.bramac.at<br />

doma elektro eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

A-4921 Hohenzell, Roith 7<br />

Tel: +43 (0)7752/810 97-0, Fax-DW: 20<br />

E-Mail: j.dobl<strong>in</strong>ger@doma.at, www.doma.at<br />

Energiebig GmbH<br />

Photovoltaik Großhandel, Netz- und<br />

Inselanlagen<br />

A-6020 Innsbruck, Bachlechnerstr. 21-23<br />

Tel.: +43 (0)512/28 17 17, Fax-DW: 28<br />

E-Mail: mail@energiebig.com<br />

www.energiebig.com<br />

SOLON HILBER Technologie GmbH<br />

Produktion und Vertrieb von e<strong>in</strong>- bzw.<br />

zweiachsig nachgeführten Solarstromanlagen<br />

sowie solaren Spezialkonstruktionen<br />

A-6150 Ste<strong>in</strong>ach am Brenner, Erlach 165<br />

Tel.: +43 (0)5272/505-0, Fax-DW: 99<br />

E-Mail: solon.at@solon.com<br />

www.solon.com<br />

cb energie Christian Bröckl<br />

Fachgroßhandel für Photovoltaik-Komponenten,<br />

PV-Module, Befestigungssysteme,<br />

Wechselrichter, Berechnungsprogramme, ...<br />

Beratung – Planung – Schulung – Verkauf<br />

A-6152 Tr<strong>in</strong>s, Lahnwiesen 7<br />

Tel.: +43 (0)664/184 62 17<br />

Fax.: +43 (0)5275/200 64<br />

E-Mail: beratung@cb-energie.at<br />

www.cb-energie.at<br />

stromaufwärts Photovoltaik GmbH<br />

Großhandel, Planung, Projektierung<br />

und Realisierung von Anlagen<br />

A-6830 Rankweil, Alemannenstraße 49<br />

Tel.: +43 (0)5522/488 66, Fax-DW: 45<br />

E-Mail: office@stromaufwaerts.at<br />

www.stromaufwaerts.at<br />

KW Solartechnik Ges.m.b.H.<br />

Produktion, Planung, Entwicklung und<br />

Vertrieb von Sonnenkollektoren, Regelungen,<br />

Photovoltaik und Zubehör<br />

A-8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 2-6<br />

Tel.: +43 (0)316/71 89 09-0, Fax-DW: 40<br />

E-Mail: office@kw-solar.at, www.kw-solar.at<br />

Stadtwerke Hartberg<br />

Planung, Beratung und Bau für Netzund<br />

Inselanlagen, Förderabwicklung,<br />

Contract<strong>in</strong>g<br />

A-8230 Hartberg, Am Ökopark 10<br />

Tel: +43 (0)3332/622 50-153, Fax-DW: 113<br />

E-Mail: verkauf@stadtwerke-hartberg.at<br />

www.stadtwerke-hartberg.at<br />

SOLARWATT AG<br />

Hersteller von Standardund<br />

kundenspezifischen Modulen<br />

D-01109 Dresden, Maria-Reiche-Straße 2a<br />

Tel.: +49 (0)351/88 95-0, Fax-DW: 111<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@solarwatt.de<br />

www.solarwatt.de<br />

Altec Solartechnik<br />

Produzent und Fachhändler, Photovoltaik<br />

� Solarthermie � Schwimmbadtechnik;<br />

konfektionierte Befestigungssysteme;<br />

E<strong>in</strong>zelkomponenten � DIN- und Normateile;<br />

solare Fassadensystem<br />

D-07924 Crispendorf, Industriegebiet 1<br />

Tel.: +49 (0)3663/42 10-200, Fax-DW: 211<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@altec-solartechnik.de<br />

www.altec-solartechnik.de<br />

SHARP Electronics (Europe) GmbH<br />

Vertrieb Deutschland/Österreich:<br />

München Office<br />

D-81241 München, Landsberger Str. 398<br />

INFO-Hotl<strong>in</strong>e: +43 (0)820/40 06 40<br />

(0,14 Euro aus dem Festnetz Österreichs)<br />

www.sharp.at/solar<br />

Phoenix Solar AG<br />

Vertrieb von PHOENIX ® SonnenStrom-<br />

Anlagen. Fachgroßhandel für Solarmodule<br />

und Komponenten, Kraftwerksbau<br />

D-85254 Sulzemoos, Hirschbergstraße 8<br />

Tel.: +49 (0)8431/640-6535<br />

Fax: +49 (0)8431/646-9920<br />

E-Mail: m.wittke@phoenixsolar.de<br />

www.phoenixsolar.de<br />

Zellhersteller<br />

Blue Chip Energy GmbH<br />

Herstellung von hocheffizienten,<br />

monokristall<strong>in</strong>en PV-Zellen<br />

A-7540 Güss<strong>in</strong>g, Europastraße 9<br />

Tel.: +43 (0)3322/444 40-0, Fax-DW: 100<br />

E-Mail: office@bluechip-energy.at<br />

www.bluechip-energy.at<br />

SOLARHEIZSYSTEME<br />

Hersteller Solaranlagen-Kollektoren<br />

Bramac Dachsysteme<br />

International GmbH<br />

Produktion und Vertrieb von Solarsystemen<br />

(Sonnenkollektoren; Photovoltaik)<br />

A-3380 Pöchlarn, Bramacstraße 9<br />

Tel.: +43 (0)2757/40 10-0, Fax-DW: 207<br />

E-Mail: mk@bramac.com, www.bramac.at


GASOKOL GmbH<br />

Die SOLARTECHfabrik, Produktion und<br />

Vertrieb von Sonnenkollektoren samt<br />

Zubehör, Solarspeicher, Solarregelungen<br />

A-4351 Saxen, Solarpark 1<br />

Tel.: +43 (0)7269/766 00, Fax-DW: 330<br />

E-Mail: office@gasokol.at, www.gasokol.at<br />

E<strong>in</strong>siedler – Solartechnik<br />

25 Jahre Erfahrung. Verspiegelte<br />

Vakuum-, Röhrenkollektoren mit Solar-<br />

Schichtspeicher, Vakuum-Solardusche<br />

A-4631 Krenglbach, Katzbacher Straße 10<br />

Tel.: +43 (0)7242/432 84<br />

Fax: +43 (0)7242/667 41<br />

E-Mail: e<strong>in</strong>siedler@aon.at<br />

www.e<strong>in</strong>siedlersolar.at<br />

SOLution Solartechnik GmbH<br />

Solaranlagen, Photovoltaik, Solare<br />

Kühlung, Pellets- und Stückholzöfen<br />

A-4642 Sattledt, Gewerbestraße 15<br />

Tel: +43 (0)7244/20 28-0, Fax-DW: 18<br />

E-Mail: office@sol-ution.com<br />

www.sol-ution.com<br />

AKS Doma Solartechnik<br />

Produktion - Planung - Vertrieb - Montage<br />

A-6822 Satte<strong>in</strong>s, Sonnenstraße 1<br />

Tel.: +43 (0)5524/53 53, Fax-DW: 10<br />

E-Mail: office@aksdoma.com<br />

www.aksdoma.com<br />

SONNENZEITUNG 2/09<br />

KW Solartechnik Ges.m.b.H.<br />

Produktion, Planung, Entwicklung und<br />

Vertrieb von Sonnenkollektoren, Regelungen,<br />

Photovoltaik und Zubehör<br />

A-8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 2-6<br />

Tel.: +43 (0)316/71 89 09-0, Fax-DW: 40<br />

E-Mail: office@kw-solar.at, www.kw-solar.at<br />

SOLARHART Solaranlagen<br />

SOLARHART – 56 Jahre weltweite<br />

Erfahrung, Flachkollektoren, Schwerkraftsysteme<br />

und Komponenten<br />

A-8192 Strallegg 186<br />

Tel.: +43 (0)3174/27 70, Fax-DW: 4<br />

E-Mail: office@uet.at, www.uet.at<br />

Ebner Solartechnik<br />

Herstellung von Sonnenkollektoren<br />

und Warmwasserspeicher mit Zubehör<br />

I-39057 Eppan, Kreuzweg 39<br />

Tel.: +39 0471/66 16 11<br />

Fax: +39 0471/66 10 21<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@solartechnik.it<br />

www.solartechnik.it<br />

Park@Sol ©<br />

... das modulare Carportsystem!<br />

Niedertemperatursysteme/<br />

Wandheizung<br />

Elektro Korkisch<br />

Solar- und Haustechnik, Elektro, Heizung,<br />

Wärmepumpen, Sanitär, Photovoltaik und<br />

Solaranlagen<br />

A-1130 Wien, Auhofstraße 120a<br />

Tel.: +43 (0)1/877 25 25<br />

Fax: +43 (0)1/877 18 66-83<br />

E-Mail: solar@korkisch.at<br />

www.korkisch.at/korkisch<br />

Solaranlagenplanung/<br />

-handel/-montage<br />

Sichern Sie sich Ihre Investition <strong>in</strong> die Zukunft!<br />

��������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

Präsentieren Sie Ihren Besuchern<br />

e<strong>in</strong> umweltfreundliches Image bereits<br />

vor der Tür!<br />

������System P.Charge© �������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

Elektro Korkisch<br />

Solar- und Haustechnik, Elektro, Heizung,<br />

Wärmepumpen, Sanitär, Photovoltaik<br />

und Solaranlagen<br />

A-1130 Wien, Auhofstraße 120a<br />

Tel.: +43 (0)1/877 25 25<br />

Fax: +43 (0)1/877 18 66-83<br />

E-Mail: solar@korkisch.at<br />

www.korkisch.at/korkisch<br />

MEA SOLAR Gmbh<br />

A-4600 Wels, Magaz<strong>in</strong>straße 12a<br />

Tel.: +43 (0)7242/35 03 90-0, Fax-DW: 90<br />

E-Mail: office@mea-solar.at<br />

www.mea-solar.at<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

BRANCHENVERZEICHNIS<br />

���������������������������<br />

55


BRANCHENVERZEICHNIS<br />

56<br />

SOLution Solartechnik GmbH<br />

Solaranlagen, Photovoltaik, Solare<br />

Kühlung, Pellets- und Stückholzöfen<br />

A-4642 Sattledt, Gewerbestraße 15<br />

Tel: +43 (0)7244/20 28-0, Fax-DW: 18<br />

E-Mail: offi ce@sol-ution.com<br />

www.sol-ution.com<br />

KW Solartechnik Ges.m.b.H.<br />

Produktion, Planung, Entwicklung<br />

und Vertrieb von Sonnenkollektoren,<br />

Regelungen, Photovoltaik und Zubehör<br />

A-8041 Graz, Liebenauer Hauptstraße 2-6<br />

Tel.: +43 (0)316/71 89 09-0, Fax-DW: 40<br />

E-Mail: offi ce@kw-solar.at<br />

www.kw-solar.at<br />

Austria Email AG<br />

Solarspeicher – Solarkomplettanlagen –<br />

Hochleistungskollektoren – Wärmepumpen<br />

A-8720 Knittelfeld, Austria Straße 6<br />

Tel.: +43 (0)3512/700-0, Fax-DW: 239<br />

www.austria-email.at<br />

Solarfassade<br />

AKS DOMA-Solartechnik Ges.m.b.H.<br />

Energiefassaden und Sonderlösungen<br />

A-6822 Satte<strong>in</strong>s, Sonnenstraße 1<br />

Tel.: +43 (0)5524/53 53, Fax-DW: 10<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@aksdoma.com<br />

www.aksdoma.com<br />

Kontroll. Wohnraumlüftung<br />

drexel und weiss<br />

energieeffi ziente haustechniksysteme<br />

gmbh Haustechniksysteme für das<br />

Niedrigenergie- und Passivhaus<br />

A-6922 Wolfurt, Achstraße 42<br />

Tel.: +43 (0)5574/478 95-0, Fax-DW: 4<br />

E-Mail: offi ce@drexel-weiss.at<br />

www.drexel-weiss.at<br />

www.passivhaus-technik.com<br />

WASSER<br />

Regenwassernutzanlagen/Pumpen<br />

WILO GmbH<br />

Regenwassernutzungsanlagen, Zisternen<br />

und Zubehör, Solar- und Heizungspumpen,<br />

Abwasser-, Druckerhöhungs-Pumpen<br />

und -Systeme, Hocheffi zienzpumpen<br />

Energieklasse A<br />

A-1230 Wien, Eitnergasse 13<br />

Tel.: +43 (0)507 507-0, Fax-DW: 15<br />

E-Mail: offi ce@wilo.at, www.wilo.at<br />

D-44263 Dortmund, Nortkirchenstr. 100<br />

Tel.: +49 (0)231/41 02-0, Fax-DW: 7363<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@wilo.de, www.wilo.de<br />

WECHSELRICHTER<br />

Wechselrichter-Hersteller<br />

FRONIUS International GmbH<br />

Sparte Solarelektronik<br />

A-4600 Wels, Buxbaumstraße 2<br />

Tel.: +43 (0)7242/241-0, Fax-DW: 2240<br />

E-Mail: pv@austria.com, www.fronius.com<br />

WIND<br />

W<strong>in</strong>denergietechnik<br />

WEB W<strong>in</strong>denergie AG<br />

W<strong>in</strong>dkraft zum Beteiligen: 3 000 Personen<br />

betreiben 132 Kraftwerke und liefern<br />

Strom für 140 000 Haushalte<br />

A-3834 Pfaffenschlag, Davidstraße 1<br />

Tel.: +43 (0)2848/63 36, Fax-DW: 14<br />

E-Mail: web@w<strong>in</strong>dkraft.at<br />

www.w<strong>in</strong>dkraft.at<br />

Energiewerkstatt GmbH<br />

ERNEUERBARE ENERGIE, WINDENERGIE<br />

forschen – planen – realisieren<br />

A-5222 Munderfi ng, Katztal 37<br />

Tel.: +43 (0)7744/201 41-0, Fax-DW: 41<br />

E-Mail: offi ce@energiewerkstatt.at<br />

www.energiewerkstatt.at<br />

ZUBEHÖR<br />

Isolierte Rohrsysteme<br />

UET Handelsges.m.b.H.<br />

Komplett vorisolierte Rohrsysteme,<br />

Biegerohre und Stangen, Beratung –<br />

Planung – Handel<br />

A-8192 Strallegg 186<br />

Tel.: +43 (0)3174/27 70, Fax-DW: 4<br />

E-Mail: uet@aon.at, www.uet.at<br />

Regeltechnik<br />

Technische Alternative<br />

Elektronische Steuerungsgeräte GmbH<br />

Solar-, Heizungs- und Universalregelungen,<br />

Frei programmierbare Universalregelung,<br />

hygienische Warmwasserbereitung,<br />

Wärmemengenzähler und Sensoren<br />

A-3872 Amaliendorf, Langestraße 124<br />

Tel.: +43 (0)2862/536 35, Fax-DW: 7<br />

E-Mail: mail@ta.co.at, www.ta.co.at<br />

WILO GmbH<br />

Regenwassernutzungsanlagen, Zisternen<br />

und Zubehör, Solar- und Heizungspumpen,<br />

Abwasser-, Druckerhöhungs-Pumpen<br />

und -Systeme, Hocheffi zienzpumpen<br />

Energieklasse A<br />

A-1230 Wien, Eitnergasse 13<br />

Tel.: +43 (0)507 507-0, Fax-DW: 15<br />

E-Mail: offi ce@wilo.at, www.wilo.at<br />

D-44263 Dortmund, Nortkirchenstr. 100<br />

Tel.: +49 (0)231/4102-0, Fax-DW: 7363<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@wilo.de, www.wilo.de<br />

prozeda GmbH<br />

Regelungen für Solarthermie, Photovoltaik,<br />

Wärmepumpen, Universalregler, Lüftung;<br />

auch kundenspezifi sche Entwicklung<br />

D-91330 Eggolsheim, In der Büg 5<br />

Tel.: +49 (0)9191/61 66-0, Fax-DW: 22<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@prozeda.de, www.prozeda.de


Solarfl üssigkeiten<br />

Thermochema Ges.m.b.H.<br />

Frostschutzkonzentrat für Solaranlagen,<br />

Wärmepumpen, Thermen, Photovoltaik,<br />

Heizungssysteme etc., e<strong>in</strong>zigartig <strong>in</strong> Österreich:<br />

10 Jahre Korrosionsschutz!<br />

A-4460 Losenste<strong>in</strong>, Industriegebiet 6<br />

Tel.: +43 (0)7255/42 44-0<br />

Fax: +43 (0)7255/43 84<br />

TYFOROP CHEMIE GmbH<br />

Solarfl üssigkeit für alle Kollektortypen –<br />

bewährt <strong>in</strong> Tausenden von Anlagen – Sole<br />

für Wärmepumpen – Heizungsfrostschutz<br />

D-20537 Hamburg, Anton-Rée-Weg 7<br />

Tel.: +49 (0)40/20 94 97-0, Fax-DW: 20<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@tyfo.de, www.tyfo.de<br />

Vertrieb Österreich: Bachler GmbH<br />

A-8962 Gröbm<strong>in</strong>g, Buchenweg 789<br />

Tel.: +43 (0)3685/231 89-0, Fax-DW: 4<br />

E-Mail: b@chler.at, www.bachler.at<br />

pro KÜHLSOLE GmbH<br />

Solarfl üssigkeiten und Wärmeträger<br />

für Wärmepumpen<br />

D-52353 Düren, Am Langen Graben 37<br />

Tel.: +49 (0)2421/591 96-0, Fax-DW: 10<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@prokuehlsole.de<br />

www.prokuehlsole.de<br />

Speicher und Boiler<br />

SOLARTEAM GmbH<br />

Kombispeicher mit 200-Liter-Boiler<br />

(Edelstahl oder emailliert) oder 50-Liter-Hygieneboiler<br />

(Edelstahl), Durchlauferhitzer<br />

(Kupferrippenrohr)<br />

A-4111 Wald<strong>in</strong>g, Jörgmayrstraße 12<br />

Tel.: +43 (0)7234/835 50, Fax-DW: 9<br />

Forstner Speichertechnik GmbH<br />

Multifunktionale Wärmespeicher<br />

<strong>in</strong> jeder Größe. Entwicklung –<br />

Beratung – Ausführung<br />

A-6971 Hard, Neulandstraße 36<br />

Tel.: +43 (0)5574/842 11, Fax-DW: 4<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@speichertechnik.com<br />

www.speichertechnik.com<br />

UET Handelsges.m.b.H.<br />

Erhöht die Effi zienz bei Solaranlagen,<br />

Fernwärme, FB-Kessel durch Schichtspeichertechnik,<br />

Pufferspeicher, vakuumemaillierte<br />

Speicher, Edelstahlspeicher, jede<br />

Sonderausführung möglich<br />

A-8192 Strallegg 186<br />

Tel.: +43 (0)3174/27 70, Fax-DW: 4<br />

E-Mail: offi ce@uet.at, www.uet.at<br />

Waschmasch<strong>in</strong>en/Vorschaltgeräte<br />

UET Handelsges.m.b.H.<br />

Waschmasch<strong>in</strong>en-Vorschaltgeräte, bis zu<br />

80 % Strome<strong>in</strong>sparung, bis zu 50 %<br />

Waschmittele<strong>in</strong>sparung, DIREKTVERSAND<br />

A-8192 Strallegg 186<br />

Tel.: +43 (0)3174/27 70, Fax-DW: 4<br />

E-Mail: offi ce@uet.at, www.uet.at<br />

Mart<strong>in</strong> Elektrotechnik GmbH<br />

Dem Boiler ist „heiß“ und die Waschmasch<strong>in</strong>e<br />

wird mit Strom aufgeheizt?<br />

Waschmasch<strong>in</strong>envorschaltgerät MS 1002<br />

ist die Lösung. Bis 85 % Stromersparnis,<br />

höhere Jahresdeckung bei Solaranlagen,<br />

bis m<strong>in</strong>us 50 % Waschmittelbedarf,<br />

Schutz vor Wasserschäden<br />

Österreich: Tel.: +43 (0)732/37 19 36-0<br />

E-Mail: solarcity@eidenhammer.at<br />

www.eidenhammer.at<br />

Mart<strong>in</strong> Elektronik<br />

D-97769 Bad Brückenau, Dr.-Gartenhof-<br />

Straße 4, Tel: +49 (0)9741/25 55<br />

Fax: +49 (0)9741/53 43<br />

E-Mail: sparsteuerung@ms1002.de<br />

www.ms1002.de<br />

Füll-/Spül- und Prüfgeräte<br />

Bachler GmbH<br />

A-8962 Gröbm<strong>in</strong>g, Buchenweg 789<br />

Tel.: +43 (0)3685/231 89-0, Fax-DW: 4<br />

E-Mail: b@chler.at, www.bachler.at<br />

BRANCHENVERZEICHNIS<br />

Solarsysteme für die raue Wirklichkeit.<br />

Nutzen Sie die Energie der Sonne. Für die raue Wirklichkeit entwickelt und <strong>in</strong> Tirol produziert. Die optimale Lösung<br />

für Ihr Solarsystem. Kompetente Beratung und Information erhalten Sie bei Ihrem Installateur vor Ort. Fragen Sie<br />

e<strong>in</strong>fach nach den TiSUN Solarsystemen.<br />

Besuchen Sie uns auf der Intersolar München<br />

vom 27. bis 29. Mai 2009, Halle B1, Stand 510!<br />

TiSUN GmbH | Stockach 100 | A-6306 Söll | Tel +43 (0)5333 201-0 | office@tisun.com | www.tisun.com


Stk. Anwalt der Sonne € 13,10<br />

statt € 17,60 nur € 14,90<br />

Österreich Jahres-Abo (4 Ausgaben)<br />

58<br />

statt € 52,80 nur € 44,70<br />

Bitte ausreichend<br />

frankieren!<br />

Stk. Blut für Öl € 9,90<br />

Bitte ausreichend<br />

frankieren!<br />

Österreich 3-Jahres-Abo (12 Ausgaben)<br />

+ Abogeschenk<br />

Stk. Sauberer Strom ohne Ende € 2,00<br />

€ 19,30<br />

Ausland Jahres-Abo (4 Ausgaben)<br />

Stk. Brüssel Frontal € 9,90<br />

€ 56,00<br />

Ausland 3-Jahres-Abo (12 Ausgaben)<br />

+ Abogeschenk<br />

Name:<br />

An die<br />

Uranus<br />

Verlagsges.m.b.H<br />

Neustiftgasse 115A/Top20<br />

A-1070 Wien<br />

Adresse:<br />

PLZ, Ort:<br />

Datum, Unterschrift:<br />

BUCH-BESTELLSCHEIN<br />

Name:<br />

Adresse:<br />

An die<br />

Uranus<br />

Verlagsges.m.b.H<br />

Neustiftgasse 115A/Top20<br />

A-1070 Wien<br />

PLZ, Ort:<br />

Datum, Unterschrift:<br />

Bestellung per Telefon: +43 (0)1/403 91 11, Fax-DW: 33<br />

Bestellung per Telefon: +43 (0)1/403 91 11, Fax-DW: 33<br />

Abo-Bed<strong>in</strong>gungen: Das Abonnement kann bis 6 Wochen vor Ende der Abo-Zeit schriftlich<br />

gekündigt werden. Andernfalls verlängert es sich bis zum jeweils gültigen Abo-Tarif<br />

automatisch um e<strong>in</strong> Jahr. Für Auslands-Abos zuzüglich Versandspesen.<br />

ABO-BESTELLSCHEIN<br />

www.uranus.at www.uranus.at<br />

Super SONNENZEITUNG-Aktion!<br />

Unser Geschenk für Ihr 3-Jahres-Abo<br />

Unser Wissen ist e<strong>in</strong> Tropfen<br />

Wasser, das unbekannte Wesen<br />

Wasser ist widerspenstig und lässt sich <strong>in</strong> ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches<br />

physikalisches Erklärungsmodell pressen. Brennt Wasser, bildet es<br />

Brücken und hat es e<strong>in</strong> Gedächtnis? Internationale Wissenschafter<br />

erforschen Wasser – das unbekannte Wesen.<br />

E<strong>in</strong>e 3sat TV-Dokumentation<br />

von Gundi Lamprecht und<br />

Hans Kronberger<br />

DVD 2-sprachig: Deutsch und Englisch<br />

Hermann Scheer – Anwalt der Sonne<br />

Aufbruch <strong>in</strong>s 21. Jahrhundert<br />

In dieser Buchreihe werden Personen vorgestellt,<br />

die wegweisende Antworten auf die entscheidende<br />

Existenzfrage der Menschheit geben: die Überw<strong>in</strong>dung<br />

der ökologischen Weltkrise. Hermann<br />

Scheer, <strong>in</strong>ternationaler Vorkämpfer für Erneuerbare<br />

Energien, Träger des Weltsolarpreises und des<br />

Alternativen Nobelpreises, im Porträt. Mit Interviews,<br />

Auszügen aus se<strong>in</strong>en Publikationen und Anmerkungen<br />

von Beobachtern und Weggefährten.<br />

Hans Kronberger: Blut für Öl<br />

Der Kampf um die Ressourcen<br />

Die Gier nach Rohstoffen war und ist weltweit<br />

Kriegsgrund Nummer e<strong>in</strong>s. E<strong>in</strong>e große Vision könnte<br />

e<strong>in</strong> friedliches 21. Jahrhundert schaffen:<br />

der kollektive Aufbruch <strong>in</strong>s Solarzeitalter!<br />

Hans Kronberger: Sauberer Strom ohne Ende<br />

Die Chance für Österreich<br />

Der Weg zu 100 Prozent sauberer Stromversorgung<br />

<strong>in</strong> Österreich ist ke<strong>in</strong>e technische Angelegenheit,<br />

sondern e<strong>in</strong>e Frage von Bewusstse<strong>in</strong>, Herz und Hirn.<br />

Der Durchbruch muss <strong>in</strong> den Köpfen der Menschen<br />

stattf<strong>in</strong>den. Sauberer Strom ohne Ende als Chance<br />

für Österreichs Energieautarkie.<br />

Hans Kronberger: Brüssel Frontal<br />

So geht‘s zu <strong>in</strong> der EU<br />

Der kritische und zugleich konstruktive Report über<br />

das Innenleben der Brüsseler T<strong>in</strong>tenburgen ist enthüllend<br />

und unterhaltsam zugleich. Hans Kronberger,<br />

ehemaliger EU-Parlamentarier, prangert Unfug an<br />

und nennt die D<strong>in</strong>ge beim Namen, lobt aber auch,<br />

wo es Lobenswertes gibt.


„ Unsere Energie<br />

steckt im Wort.“<br />

Wo andere schweigen. Wir schreiben.<br />

www.sonnenzeitung.at<br />

DAS LETZTE WORT


Der direkte Weg!<br />

Ob Heizungstechnik oder Solarthermie,<br />

hier f<strong>in</strong>den Sie uns und unsere Produkte!<br />

Überzeugen Sie sich direkt von:<br />

� ����������� ���������<br />

� ������ ������������<br />

� ����������� ����� ��� ������ ����<br />

PAW GmbH & Co. KG<br />

������� ������ � �������<br />

+49-5151-9856-0<br />

+49-5151-9856-98<br />

@<br />

<strong>in</strong>fo@paw.eu<br />

www.paw.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!