24.11.2012 Aufrufe

SUS-DV 2010 - Sport Union Schweiz

SUS-DV 2010 - Sport Union Schweiz

SUS-DV 2010 - Sport Union Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRÄVENTION: TSV Rohrdorf für Präventionsarbeit ausgezeichnet<br />

Hinschauen ist wichtig<br />

«mira» kommt aus dem Spanischen bzw. Rätoromanischen und<br />

heisst: Schau hin! Diese klare Haltung vertritt auch der TSV Rohrdorf,<br />

wenn es um den Schutz der körperlichen Integrität seiner<br />

Vereinsmitglieder geht. Für das umgesetzte Präventionsprojekt<br />

ist der Aargauer Verein mit dem Jubipreis 2009 der <strong>Sport</strong> <strong>Union</strong><br />

<strong>Schweiz</strong> ausgezeichnet worden.<br />

«An allem Unfug der passiert, sind<br />

nicht etwa nur die schuld, die ihn<br />

tun, sondern auch die, die ihn nicht<br />

verhindern». Dieses Zitat von Erich<br />

Kästner stellte Zentralvorstandsmitglied<br />

Heidi Schäli an der <strong>DV</strong> in<br />

Laupersdorf an den Anfang ihrer<br />

Laudatio für den TSV Rohrdorf.<br />

Traditionell soziales Engagement<br />

Der 75-jährige Aargauer Verein<br />

mit seinen 200 erwachsenen und<br />

über 250 jugendlichen Mitgliedern<br />

engagiert sich regelmässig für soziale<br />

Projekte und nachhaltige Prävention.<br />

So findet der Rohrdorfer Frühlingslauf<br />

– am 1. Mai übrigens zum<br />

61. Mal – zugunsten und mit Behinderten<br />

statt. Am 5. September wird<br />

zudem der Jugitag der <strong>Sport</strong> <strong>Union</strong><br />

Aargau und Solothurn organisiert.<br />

Verpflichtung gegenüber<br />

der Jugend<br />

Obwohl in der langen Vereinsgeschichte<br />

noch nie Probleme<br />

aufgetreten waren, wollte der TSV<br />

Rohrdorf auch in der Prävention<br />

sexueller Übergriffe mehr als der<br />

Durchschnitt tun. Zusammen mit<br />

der Fachstelle mira lancierte der<br />

Vorstand im Sommer 2009 einen<br />

Workshop mit Gruppenleitern und<br />

Vorstand, gefolgt von Informationen<br />

für die Eltern. An der GV 2009 wurde<br />

die mira-Selbstverpflichtung genehmigt<br />

und im Leitbild verankert.<br />

Alle Leiterinnen und Leiter unterzeichneten<br />

einen Verhaltenskodex<br />

und im Verein wurde eine geschulte<br />

Kontaktperson als Anlaufstelle eingesetzt.<br />

Damit ist aber das Projekt<br />

nicht abgeschlossen, denn Prävention<br />

bleibt eine Daueraufgabe.<br />

Klarheit<br />

Für das gemeinsame Turnen im<br />

Verein und die Ausübung der Betreuungsfunktionen<br />

ist es von Nutzen,<br />

wenn klare Regeln bestehen.<br />

<strong>Sport</strong> <strong>Union</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

Der TSV Rohrdorf hat für Eltern,<br />

Kinder und Trainer Klarheit geschaffen.<br />

Dieses vorbildliche Engagement<br />

ist vom Zentralvorstand mit<br />

der Verleihung des Jubipreises 2009<br />

der <strong>Sport</strong> <strong>Union</strong> <strong>Schweiz</strong> belohnt<br />

worden, eines Preises für herausragende<br />

Leistungen im Verband, der<br />

auf das 75-jährige Bestehen im Jahre<br />

1994 zurückgeht.<br />

Rico Rimann, Präsident TSV<br />

Rohrdorf: «Als Turnverein haben<br />

wir eine Verpflichtung gegenüber<br />

unserer Jugend, die wir sehr ernst<br />

nehmen. Dass unser Engagement<br />

auch auf nationaler Ebene beachtet<br />

und honoriert wird, ist eine weitere<br />

Bestätigung, den eingeschlagenen<br />

Weg weiter zu gehen. Die schönste<br />

Bestätigung jedoch liefert uns, was<br />

von der Jugend selber zurückkommt.<br />

Rauchen, Gewalt und Alkoholexzesse<br />

sind im Umfeld des Rohrdorfer<br />

Turnens so gut wie kein Thema.»<br />

Informationen zum Thema<br />

«Sexuelle Uebergriffe»<br />

Fachstelle mira, Zentralstr. 156, 8003 Zürich,<br />

Tel. 043 317 17 04, fachstelle@mira.ch<br />

<strong>Sport</strong> <strong>Union</strong> <strong>Schweiz</strong>:<br />

Heidi Schäli, offizielle Kontaktperson für Prävention,<br />

heidi.schaeli@sportunionschweiz.ch, oder<br />

Geschäftsstelle <strong>Sport</strong> <strong>Union</strong> <strong>Schweiz</strong>, Tel. 041 260 00 30<br />

<strong>Sport</strong><br />

Vorgehen zur Einführung des Verhaltenskodex<br />

«Sexuelle Ausbeutung und andere Grenzverletzungen»:<br />

Der TSV Rohrdorf gibt interessierten Vereinen gerne Auskunft über das<br />

Vorgehen bei der Einführung (praesident@tsvrohrdorf.ch). Ein Muster-<br />

Verhaltenskodex für Leiterinnen und Leiter findet sich unter<br />

http://www.sportunionschweiz.ch/de/trends.<br />

Der TSV Rohrdorf soll ein geschützter Ort für gemeinsames Turnen, Spielen,<br />

für Spass und Entwicklungsmöglichkeiten sein.<br />

Rico Rimann, Präsident TSV Rohrdorf, bei der Preisübergabe an der <strong>DV</strong> <strong>2010</strong>, flankiert von den Zentralvorstandsmitgliedern Heidi<br />

Schäli und Joe Rothenfluh.<br />

turnen&sport 3+4/<strong>2010</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!