24.11.2012 Aufrufe

Dion Fortune Die mystische Kabbala Verlag Hermann Bauer ...

Dion Fortune Die mystische Kabbala Verlag Hermann Bauer ...

Dion Fortune Die mystische Kabbala Verlag Hermann Bauer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nennenswerte zeitgenössische Autoritäten: Dr. Encausse oder<br />

Papus, der französische Schriftsteller, A. E. Waite und die<br />

Manuskripte von MacGregor Mathers Orden des Golden Davon, die<br />

Crowley unter seinem Namen veröffentlichte. Alle drei Systeme<br />

sind verschieden. Was Waites System angeht, so sagt er selbst<br />

darüber: »Es existiert eine andere Methode, die den Eingeweihten<br />

bekannt ist« Es besteht Grund zur Annahme, daß er hier die von<br />

Mathers benutzte Methode meint.<br />

Papus' Methode stimmt mit keiner der beiden anderen überein, da<br />

sie aber, auf den Baum des Lebens angewandt, der der endgültige<br />

Prüfstein für alle Systeme ist, viele der vorhandenen<br />

Entsprechungen vergewaltigt, während das Mathers - Crowley -<br />

System sich erstaunlich genau einrügen läßt, kann man meiner<br />

Ansicht nach daraus schließen, daß die letztgenannte Anordnung<br />

die korrekte, traditionelle ist. Ich werde mich deshalb in diesen<br />

Seiten an ihr orientieren.<br />

<strong>Die</strong> Kabbalisten haben die Pfade des Baumes außerdem mit dem<br />

Zodiakos, den Planeten und den Elementen verbunden. Es gibt zwölf<br />

Tierkreiszeichen, sieben Planeten und vier Elemente, also<br />

insgesamt dreiundzwanzig Symbole. Wie sollen diese Symbole nun<br />

auf die zweiundzwanzig Pfade verteilt werden? Hier stehen wir vor<br />

der zweiten »Tarnung«, die zu durchschauen aber einfach ist Auf<br />

der physischen Ebene sind wir selbst im Element der Erde und<br />

deshalb taucht dieses Symbol auf den Pfaden, die uns ins<br />

Unbekannte führen, nicht auf. Ohne dieses Symbol verbleiben noch<br />

zweiundzwanzig, also genau die passende Anzahl. Wenn diese<br />

zweiundzwanzig Symbole im Baum richtig angeordnet werden,<br />

entsprechen sie genau den Tarot - Trümpfen, wobei eine<br />

Symbolgruppe jeweils in erstaunlicher Art und Weise dazu<br />

beiträgt, die andere Symbolgruppe in ihrer Bedeutung zu erhellen,<br />

und beide Gruppen zusammen die Schlüssel zur esoterischen<br />

Astrologie und zum Tarot liefern.<br />

<strong>Die</strong> Hauptbedeutung jedes einzelnen Pfades liegt in der Tatsache,<br />

daß er zwei Sephiroth miteinander verbindet, und wir können seine<br />

Bedeutung nur dann nachvollziehen, wenn wir auch die Natur der<br />

beiden miteinander verbundenen Sphären im Baum mit einbeziehen.<br />

Eine Sephirah kann man nicht nur auf einer einzigen Ebene<br />

ansiedeln, jede ist vierfacher Natur. <strong>Die</strong> Kabbalisten drücken das<br />

aus, indem sie von den vier Welten sprechen:<br />

Aziluth, die archetypische Welt oder Welt der Emanationen.<br />

<strong>Die</strong> Göttliche Welt.<br />

Beriah, die Welt der Schöpfung, auch Kursiya, die Welt der Throne<br />

genannt.<br />

Jezirah, die Welt der Gestaltung und der Engel.<br />

Assia, die Welt der Handlung und der Materie.<br />

(vgl. MacGregor Mathers, The Qabalah Unveiled)<br />

Von den zehn heiligen Sephiroth heißt es, daß jede ihren eigenen<br />

Berührungspunkt mit den vier Welten der Kabbalisten hat. In der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!