24.11.2012 Aufrufe

Dion Fortune Die mystische Kabbala Verlag Hermann Bauer ...

Dion Fortune Die mystische Kabbala Verlag Hermann Bauer ...

Dion Fortune Die mystische Kabbala Verlag Hermann Bauer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den das Bewußtsein nimmt, wenn der übersinnliche Mensch die<br />

Ebenen emporsteigt, und wenn wir uns darüber hinaus daran<br />

erinnern, daß dort auch die Kundalini liegt, begreifen wir, daß<br />

Daath das Geheimnis der Erzeugung und der Erneuerung in sich<br />

birgt, den Schlüssel zur Manifestation aller Dinge durch die<br />

Differenzierung in Gegensatzpaare und ihre Vereinigung in einem<br />

Dritten.<br />

So entfaltet der Baum seine Geheimnisse vor den Kabbalisten. Das<br />

zweite Dreieck im Baum bilden die Sephiroth Chesed, Geburah und<br />

Tiphereth. Chesed entsteht durch das Überfließen Binahs und liegt<br />

auf der rechten Säule der Barmherzigkeit, direkt unter Chockmah.<br />

Der Lichtblitz, der den Weg der Emanationen im Baum anzeigt,<br />

richtet sich von Binah, am oberen Ende der Säule der Härte quer<br />

über die Glyphe nach rechts auf Chesed, die in der Mitte der<br />

Säule der Barmherzigkeit angeordnet ist. Danach wendet sich der<br />

Lichtblitz horizontal nach links und trifft in der Mitte der<br />

Säule der Härte auf die Sephirah Geburah. Dann richtet sich das<br />

Symbol der emanierenden Kraft auf Tiphereth, in der Mitte der<br />

Säule der Milde oder des Gleichgewichts. <strong>Die</strong>se drei Sephiroth<br />

bilden das zweite Funktionsdreieck im Baum, mit dem wir uns<br />

befassen müssen. Auch wenn wir ihre Symbolik nicht erschöpfend<br />

behandeln wollen, bevor wir unsere schematische Untersuchung des<br />

Gesamtsystems abgeschlossen haben, müssen wir sie doch so weit<br />

beleuchten, daß wir wichtige Hinweise bezüglich ihrer Bedeutung<br />

erhalten und ihnen den gebührenden Platz in dem Konzept geben<br />

können, mit dessen Aufstellung wir gerade beschäftigt sind.<br />

<strong>Die</strong>ses Konzept ist so umfangreich und vielfältig in seinen<br />

Details, daß der Versuch, es von A bis Z zu erarbeiten, im<br />

Durcheinander enden muß. Der Schüler kann seine Bedeutung nur<br />

stückweise erfassen, weil ein Aspekt den anderen erklärt. Meine<br />

Methode der Einführung in den Baum mag vom Standpunkt des<br />

systematischen Denkens aus gesehen nicht gerade ideal erscheinen,<br />

aber sie ist meiner Meinung nach die einzig mögliche, damit der<br />

Schüler »einen Einstieg« in das Thema bekommt. Ich habe mein<br />

eigenes Studium der Mystik an diesem Baum absolviert; ich habe<br />

lange Jahre mit ihm gelebt und mich mit ihm beschäftigt, und ich<br />

denke, daß ich genügend Erfahrung habe, um vom Standpunkt der<br />

angewandten Mystik aus über ihn zu berichten. Ich weiß aus<br />

eigener Erfahrung, auf welche Schwierigkeiten man bei der<br />

Erarbeitung des kabbalistischen Systems stößt, das zwar<br />

kompliziert, abstrakt und umfangreich ist, aber ebenso umfassend<br />

und befriedigend, wenn man es erst einmal gemeistert hat<br />

Bevor wir uns mit dem zweiten Dreieck im Baum als Ganzes befassen<br />

können, müssen wir zunächst die Bedeutung der drei Sephiroth<br />

kennen, aus denen es sich zusammensetzt. Chesed bedeutet Gnade<br />

oder Liebe. Man nennt sie auch Gedulah, Größe oder Großartigkeit,<br />

und sie gehört zur Spare des Planeten Jupiter. Geburah bedeutet<br />

Stärke und heißt auch Pachad, Furcht. Zu dieser Sephirah gehört

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!