24.11.2012 Aufrufe

10 Jahre Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in ...

10 Jahre Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in ...

10 Jahre Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Straub<strong>in</strong>g studieren<br />

Der Masterstudiengang <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong><br />

Seit 2008 zählt auch die akademische<br />

Ausbildung von Studierenden<br />

zu den Aufgaben am Wissenschaftszentrum<br />

Straub<strong>in</strong>g. Der <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre<br />

Masterstudiengang<br />

„<strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong>“ wird<br />

geme<strong>in</strong>sam von der TU München sowie<br />

der Hochschule Weihenstephan-<br />

Triesdorf angeboten und bietet die<br />

Möglichkeit e<strong>in</strong>er exzellenten Ausbildung<br />

auf dem Gebiet der nachwachsenden<br />

<strong>Rohstoffe</strong>. Außerdem<br />

s<strong>in</strong>d die Hochschule Deggendorf, die<br />

Hochschule Regensburg sowie die<br />

Ab 2012 soll der Masterstudiengang<br />

am Wissenschaftszentrum nicht nur im<br />

W<strong>in</strong>tersemester, sondern auch im<br />

Sommersemester starten.<br />

Heizsysteme <strong>für</strong><br />

Scheitholz<br />

Hackschnitzel<br />

Pellets<br />

Späne<br />

Universität Regensburg mit Lehraufträgen<br />

<strong>in</strong> den Studiengang mit<br />

e<strong>in</strong>bezogen.<br />

Derzeit absolvieren knapp 30 Studierende<br />

im zweiten Semester ihre<br />

Vorlesungen am Wissenschaftszentrum.<br />

Während im ersten Semester<br />

der Schwerpunkt vor allem auf der<br />

Vermittlung von Grundlagenkenntnissen<br />

und den Anbausystemen von<br />

nachwachsenden <strong>Rohstoffe</strong>n liegt,<br />

werden im zweiten Semester vor allem<br />

die energetische Nutzung sowie<br />

die ökonomischen Aspekte von<br />

<strong>Nachwachsende</strong>n <strong>Rohstoffe</strong>n vermittelt.<br />

Rund 20 Studierende im<br />

vierten Semester s<strong>in</strong>d derzeit mit<br />

der Erstellung ihrer Masterarbeit<br />

beschäftigt.<br />

Um das Studium <strong>in</strong> Straub<strong>in</strong>g<br />

noch attraktiver zu gestalten, soll es<br />

ab dem W<strong>in</strong>tersemester 2012/13<br />

möglich se<strong>in</strong>, sich durch e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle<br />

Schwerpunktsetzung auf vier<br />

Schwerpunktfelder nachwachsender<br />

<strong>Rohstoffe</strong> („Stoffliche Nutzung“,<br />

„Energetische Nutzung“,<br />

„Ökonomie“, „Anbausysteme“) zu<br />

spezialisieren.<br />

Ab 2012 soll der Masterstudiengang<br />

nicht nur im W<strong>in</strong>tersemester,<br />

sondern auch im Sommersemester<br />

starten. Die Hauptzielgruppe des<br />

Straub<strong>in</strong>ger Masterstudienganges<br />

s<strong>in</strong>d qualifizierte Studierende mit<br />

e<strong>in</strong>em Hochschulabschluss <strong>in</strong> den<br />

Natur-, Lebens-, Ingenieurs- und<br />

Wirtschaftswissenschaften sowie<br />

Absolventen, die sich <strong>in</strong> ihrem<br />

Bachelorstudium bereits mit nachwachsenden<br />

<strong>Rohstoffe</strong>n ause<strong>in</strong>andergesetzt<br />

haben.<br />

Die Bewerbung erfolgt onl<strong>in</strong>e<br />

über die Technische Universität<br />

München. Geeignete Kandidaten<br />

werden dann zu e<strong>in</strong>em persönlichen<br />

Gespräch an das Wissenschaftszentrum<br />

e<strong>in</strong>geladen.<br />

HDG Bavaria GmbH<br />

Siemensstraße 22<br />

84323 Mass<strong>in</strong>g<br />

Tel. +49 (0)8724/897-0<br />

hdg-bavaria.com<br />

Wirgratulieren zum <strong>10</strong>-jährigen Jubiläum!<br />

������ �� ����� �<br />

���� �������������<br />

Studienbed<strong>in</strong>gungen? „Extrem gut!“<br />

Im Gespräch mit den Studenten Michael Widmann und Florian Kabas<br />

Michael Widmann (29) aus<br />

Dachau und Florian Kabas<br />

(24) aus Salzburg s<strong>in</strong>d zwei der Studenten,<br />

die gerade ihr zweites Semester<br />

des Masterstudiengangs<br />

<strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> am Wissenschaftszentrum<br />

absolvieren. Im<br />

Kurz<strong>in</strong>terview erzählen sie von den<br />

Studien<strong>in</strong>halten und schwärmen<br />

von den Studienbed<strong>in</strong>gungen am<br />

Wissenschaftszentrum.<br />

Welches Bachelor-Studium haben<br />

Sie absolviert und wie s<strong>in</strong>d Sie auf<br />

den Masterstudiengang <strong>in</strong> Straub<strong>in</strong>g<br />

aufmerksam geworden?<br />

Michael Widmann: Ich habe<br />

me<strong>in</strong> Erststudium an der Hochschule<br />

München mit e<strong>in</strong>em Diplom <strong>in</strong><br />

Betriebswirtschaft abgeschlossen.<br />

Im Anschluss wollte ich e<strong>in</strong>en Master<br />

im Bereich Erneuerbare Energien<br />

belegen. Als ich mich dann <strong>in</strong><br />

diese Richtung kundig gemacht habe,<br />

hat mir e<strong>in</strong> Professor der FH<br />

Weihenstephan von dem Masterstudiengang<br />

<strong>in</strong> Straub<strong>in</strong>g erzählt. Da<br />

ich zudem aus e<strong>in</strong>em landwirtschaftlichen<br />

Betrieb stamme, war<br />

der Master „<strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong>“<br />

entsprechend naheliegend.<br />

Florian Kabas: Ich besuche an<br />

der Universität <strong>für</strong> Bodenkultur<br />

Wien (BOKU) e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären<br />

Studiengang zwischen Wirtschaft<br />

und Technik und b<strong>in</strong> <strong>für</strong> e<strong>in</strong><br />

Austauschsemester hier <strong>in</strong> Straub<strong>in</strong>g.<br />

Die BOKU kooperiert bei diesem<br />

Masterstudiengang mit der TU<br />

München und wir österreichischen<br />

Austauschstudenten erhalten am<br />

Ende e<strong>in</strong> Doppeldiplom (double<br />

degree). Während <strong>für</strong> uns e<strong>in</strong> Semster<br />

<strong>in</strong> Straub<strong>in</strong>g vorgeschrieben ist,<br />

können die Straub<strong>in</strong>ger Studenten<br />

freiwillig <strong>für</strong> e<strong>in</strong> Semster an die<br />

BOKU gehen und erhalten dann<br />

ebenfalls das Doppeldiplom.<br />

<strong>Kompetenzzentrum</strong><br />

<strong>für</strong><br />

<strong>Nachwachsende</strong><br />

<strong>Rohstoffe</strong><br />

die Zukunft<br />

der Energie<br />

Florian Kabas (l<strong>in</strong>ks) und Michael Widman s<strong>in</strong>d begeistert von den Studienbed<strong>in</strong>gungen<br />

und dem familiären Umfeld am Wissenschaftszentrum.<br />

Wie bewerten Sie die Studienbed<strong>in</strong>gungen<br />

am Wissenschaftszentrum?<br />

Michael Widmann: Die Studienbed<strong>in</strong>gungen<br />

hier s<strong>in</strong>d extrem<br />

gut! Wir haben fachlich sehr kompetente<br />

Dozenten – Prof. Dr. Faulstich<br />

zum Beispiel ist als Vorsitzender des<br />

Sachverständigenrates <strong>für</strong> Umweltfragen<br />

im gesamten Bundesgebiet<br />

bekannt und e<strong>in</strong> renommierter Experte.<br />

Auch der persönliche Kontakt<br />

zu den anderen Professoren Menrad,<br />

Zerle, Walker-Hertkorn und Sieber<br />

sowie den restlichen Dozenten ist<br />

sehr gut – wir müssen uns zum Beispiel<br />

nicht wie sonst üblich an vorgegebene<br />

Sprechstunden halten,<br />

sondern können jederzeit unsere<br />

Anliegen vortragen. Skripte und<br />

Stundenplan werden von unserer<br />

Studienkoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> Sandra Feigl<br />

bereitgestellt. Alles <strong>in</strong> allem<br />

herrscht e<strong>in</strong> sehr familiäres Umfeld,<br />

das den Studenten zugute kommt.<br />

Abzüge gibt es nur <strong>für</strong> das studenti-<br />

Hochbau Altbausanierung SiGe-Koord<strong>in</strong>ation Gebäudevermessung<br />

Ingenieurbau Energieberatung Gutachten Bauforschung<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

Herstellerqualifikation<br />

zum Schweißen von<br />

Stahlbauten nach DIN<br />

18800-7: 2002-09<br />

Klasse C<br />

sche Leben <strong>in</strong> Straub<strong>in</strong>g – abends ist<br />

<strong>in</strong> der Stadt leider wenig geboten.<br />

Bedauerlich ist außerdem, dass es<br />

ke<strong>in</strong>e Mensa gibt. Aber das nehmen<br />

wir <strong>in</strong> Kauf <strong>für</strong> das Endergebnis –<br />

den Master-Abschluss.<br />

Florian Kabas: Ich kann da nur<br />

beipflichten, die Studienbed<strong>in</strong>gungen<br />

hier s<strong>in</strong>d echt super! Im Vergleich<br />

zur BOKU Wien ist es <strong>in</strong><br />

Straub<strong>in</strong>g viel familiärer – vor allem<br />

aufgrund der Uni-Größe. Hier kennen<br />

e<strong>in</strong>en die Professoren mit Namen.<br />

In welchem Bereich würden Sie<br />

später gerne arbeiten?<br />

Michael Widmann:Ich würde<br />

gerne <strong>in</strong> die Richtung Projektmanagement<br />

und -f<strong>in</strong>anzierung von Biomasseanlagen<br />

gehen.<br />

Florian Kabas:Und ich würde<br />

gerne als wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

an der Uni <strong>in</strong> Wien bleiben.<br />

Interview: Claudia Altweck<br />

Bereits zum sechsten Mal verlieh die Stiftung <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong>, gegründet von<br />

C.A.R.M.E.N. e.V., <strong>in</strong> unserem Hause die Preise <strong>für</strong> die besten Fach- und Sem<strong>in</strong>ararbeiten<br />

ausgewählter Schulen <strong>in</strong> der Region zum Thema <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong>, die wir mit e<strong>in</strong>em<br />

Gesamtbetrag von 2.000 Euro prämierten. Wir gratulieren den diesjährigen Preisträgern zum<br />

Gymnasialpreis 2011 und setzen weiter auf die Innovation unserer Jugend.<br />

Volksbank Straub<strong>in</strong>g eG<br />

www.voba-straub<strong>in</strong>g.de<br />

Unser Leistungsangebot:<br />

➥ Geländer, Treppen, Tore, Zäune, Gitter<br />

➥ Stahl- und Schweißkonstruktionen<br />

➥ Verarbeitung von Edelstahl<br />

Ludwigsplatz 33<br />

94315 Straub<strong>in</strong>g<br />

Telefon: (09421) 22203<br />

Telefax: (09421) 81500<br />

Judenmannstraße 13<br />

93098 M<strong>in</strong>trach<strong>in</strong>g<br />

Telefon: (09406) 1850<br />

Telefax: (09406) 3168<br />

Gymnasialpreis 2011<br />

➥ Montage und Dienstleistungen<br />

www.ib-drexler-baumruck.de<br />

<strong>in</strong>fo@ib-drexler-baumruck.de<br />

➥ Sektional-, Falt-, Roll- und Schiebetore<br />

➥ Mehrzweck- und Feuerschutztüren<br />

Passauer Straße <strong>10</strong> ·94330 Aiterhofen<br />

Tel. 09421/336 15 ·Fax 09421/328 62<br />

fuchs-stahlbau@t-onl<strong>in</strong>e.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!