24.11.2012 Aufrufe

10 Jahre Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in ...

10 Jahre Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in ...

10 Jahre Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Franziskanerkloster –<br />

Wissenschaftszentrum<br />

nschaftszentrum<br />

Forschungsgewächshäuser<br />

und Betriebshof<br />

Schulungs- und<br />

Ausstellungszentrum (SAZ)<br />

Hauptgebäude<br />

mit Büros der Mitarbeiter<br />

des TFZ und von CARMEN<br />

Technikum des Technologie-<br />

und Förderzentrums (TFZ)<br />

mit Biomasseheizwerk<br />

Bioma<br />

Wissenschaftszentrum<br />

Wissens<br />

Das Areal des <strong>Kompetenzzentrum</strong>s <strong>für</strong> <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> mit se<strong>in</strong>en Neubauten. (Luftbild: Herbert Stolz)<br />

Blick <strong>in</strong> die Geschichte<br />

1973: Forschung zur Technologie<br />

<strong>Nachwachsende</strong>r <strong>Rohstoffe</strong> (Bayerische<br />

Landesanstalt <strong>für</strong> Landtechnik,<br />

Weihenstephan)<br />

1982: Forschung im Bereich Energie-<br />

und Rohstoffpflanzen (Bayerische<br />

Landesanstalt <strong>für</strong> Bodenkultur<br />

und Pflanzenbau, Weihenstephan)<br />

1992: Gründung von CARMEN<br />

e.V. <strong>in</strong> Rimpar als bayerische Koor-<br />

d<strong>in</strong>ierungsstelle <strong>für</strong> <strong>Nachwachsende</strong><br />

<strong>Rohstoffe</strong><br />

1998: Beschluss der Staatsregierung<br />

zur Gründung e<strong>in</strong>es <strong>Kompetenzzentrum</strong>s<br />

<strong>für</strong> <strong>Nachwachsende</strong><br />

<strong>Rohstoffe</strong> <strong>in</strong> Straub<strong>in</strong>g<br />

ab 1999: Planung und Aufbau des<br />

<strong>Kompetenzzentrum</strong>s<br />

Januar 2001: Offizielle Gründung<br />

des <strong>Kompetenzzentrum</strong>s; Umzug<br />

von CARMEN e.V. und ersten TFZ-<br />

Sachgebieten nach Straub<strong>in</strong>g <strong>in</strong>s al-<br />

JETZT NEU IN STRAUBING:<br />

Sehen Sie DONAU TVauch imdigitalen Kabel.<br />

Über Kabel ist DONAU TV 24 Stunden auf Sendung:<br />

Deggendorf Kanal 9·Straub<strong>in</strong>g Kanal 3·Regen Kanal 7.<br />

Über Digitalsatellitsehen SieDONAU TVeuropaweit von<br />

22.00Uhr bis23.00Uhr im Programmverbundvon ONTV.<br />

te Männerkrankenhaus an der<br />

Schulgasse<br />

Juli 2001: Erweiterung des Konzepts<br />

um das Wissenschaftszentrum<br />

(TU München, FH Weihenstephan)<br />

April 2002: Erste Sitzung des Koord<strong>in</strong>ierungsrats<br />

2003: Eröffnung des Schulungsund<br />

Ausstellungszentrums; Überreichung<br />

der Ernennungsurkunden der<br />

ersten beiden Professuren<br />

Januar 2005: Bezug des renovier-<br />

BIOENERGIE<br />

REGION<br />

Straub<strong>in</strong>g-Bogen<br />

Landkreis Straub<strong>in</strong>g-Bogen<br />

Leutnerstraße 15 ·94315 Straub<strong>in</strong>g<br />

Telefon 0921 973-0<br />

<strong>in</strong>fo@landkreis-straub<strong>in</strong>g-bogen.de<br />

www.landkreis-straub<strong>in</strong>g-bogen.de<br />

ten Franziskaner-Klosters durch<br />

Teile des Wissenschaftszentrums<br />

2005: Inbetriebnahme des neugebauten<br />

TFZ-Technikums; Erweiterung<br />

des Wissenschaftszentrums:<br />

Kooperationsvere<strong>in</strong>barung zwischen<br />

TU München, Hochschule<br />

Weihenstephan-Triesdorf, Universität<br />

Regensburg und Hochschule<br />

Deggendorf<br />

November 2006: Kooperationsvere<strong>in</strong>barung<br />

zwischen TU Mün-<br />

Neues sehen!<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

chen und Hochschule Regensburg<br />

2007: Beg<strong>in</strong>n Neubau des Wissenschaftszentrums<br />

und zweiter Bauabschnitt<br />

des TFZ sowie Bau der<br />

Tiefgarage<br />

Oktober 2008: Masterstudiengang<br />

Nachwachende <strong>Rohstoffe</strong> startet<br />

2009: Fertigstellung aller Baumaßnahmen(Wissenschaftszentrum/Betriebshof<br />

und Gewächshäuser<br />

TFZ); E<strong>in</strong>richtung der Fraunhofer-Projektgruppe<br />

„BioCat“<br />

<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung. <strong>10</strong><strong>Jahre</strong> Entwicklung<br />

und Erprobung. <strong>10</strong><strong>Jahre</strong> Stoffstromanalyse und Systembewertung.<br />

<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> Technologie- und Wissenstransfer. <strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> Marktforschung und<br />

Markterschließung. <strong>10</strong><strong>Jahre</strong> Förderung und Projektbeurteilung. <strong>10</strong><strong>Jahre</strong><br />

Impulse <strong>für</strong> die Region der <strong>Nachwachsende</strong>n <strong>Rohstoffe</strong>…<br />

Herzlichen Glückwunsch zu <strong>10</strong> erfolgreichen <strong>Jahre</strong>n <strong>Kompetenzzentrum</strong>!<br />

www.donautv.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!