24.11.2012 Aufrufe

Kompetent für den internationalen Wettbewerb - Wuppertaler Kreis eV

Kompetent für den internationalen Wettbewerb - Wuppertaler Kreis eV

Kompetent für den internationalen Wettbewerb - Wuppertaler Kreis eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Dienstleistungen und<br />

Weiterbildungsangebote<br />

5.1 Managementweiterbildung nach<br />

<strong>internationalen</strong> Standards<br />

In <strong>den</strong> letzten Jahren ist der Studienabschluss des Master<br />

of Business Administration (MBA) immer beliebter gewor<strong>den</strong>.<br />

Dieser Titel ist der übliche Abschluss amerikanischer<br />

Management-Studiengänge an Hochschulen und<br />

Business-Schools. Absolventen mit diesem Abschluss signalisieren<br />

damit auch eine internationale Ausrichtung<br />

ihrer Qualifikation, da damit hauptsächlich eine Ausbildung<br />

an einer amerikanischen Hochschule assoziiert wird.<br />

Inzwischen wird der MBA-Titel auch von immer mehr<br />

europäischen und auch einigen deutschen Hochschulen<br />

verliehen. Schon jetzt gibt es neben rund 40 privaten<br />

MBA-Anbietern über 30 staatliche Hochschulen in<br />

Deutschland, die - meist in Kooperation mit ausländischen<br />

Partnern - einen MBA-Titel anbieten bzw. anbieten wollen.<br />

Umfang, Inhalt und Qualität der Angebote sind jedoch<br />

sehr unterschiedlich. Das Spektrum reicht von Fer nstudien-<br />

und Teilzeitprogrammen, die in <strong>den</strong> USA und in<br />

Großbritannien vom größten Teil der Absolventen genutzt<br />

wer<strong>den</strong> bis hin zu zwei- oder dr eijährigen Vollzeitstudiengängen.<br />

Die meisten Absolventen von MBA-<br />

Studiengängen haben bereits einige Jahre Berufserfahrung<br />

oder ein Erststudium absolviert. Typischerweise<br />

richtet sich das Angebot eines MBA-Studiums nicht an<br />

Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge,<br />

sondern an Ingenieure, Naturwissenschaftler oder Juristen.<br />

51<br />

Master- und<br />

Bachelor-<br />

Abschlüsse<br />

auch an deutschenHochschulen<br />

MBA als Zusatzqualifikation<br />

oder als<br />

Erstausbildung?<br />

Im Zusammenhang mit dem steigen<strong>den</strong> Anteil von MBA-<br />

Absolventen stellen sich <strong>für</strong> mittelständische Unternehmen<br />

folgende Fragen:<br />

• Ist ein Absolvent mit einem MBA-Abschluss der bessere<br />

Kandidat <strong>für</strong> eine international ausgerichtete Tätigkeit<br />

in einem mittelständischen Unternehmen?<br />

• kann man einen erfahrenen Mitarbeiter dadurch<br />

sinnvoll auf internationale Management-Aufgaben<br />

vorbereiten, dass man ihn bei einem berufsbegleiten<strong>den</strong><br />

MBA-Studium unterstützt?<br />

Die Fragen lassen sich nur mit einem Blick auf die vermittelten<br />

Qualifikationen beantworten: Internationalität<br />

steht üblicherweise nicht auf dem Lehrplan eines MBA-<br />

Studiums, sondern Internationalität ergibt sich aus der<br />

Organisationsform der Studiengänge. Ein hauptsächlich<br />

als Briefkurs organisierter Lehrgang wird zwar neben<br />

dem betriebswirtschaftlichem Wissen auch die Englischkenntnisse<br />

verbessern, Lebenserfahrung im Ausland wird<br />

durch ihn nicht vermittelt.<br />

Wenn aber ein Abschluss berufsbegleitend oder aufbauend<br />

auf Berufserfahrungen absolviert wurde, das Wissen in<br />

englischer Sprache vermittelt wurde und gleichzeitig Lebenserfahrung<br />

im Ausland gesammelt wurde, dann lässt<br />

das durchaus auf ein hohes Engagement und internationale<br />

Offenheit des Bewerbers schließen.<br />

Ein anderer Aspekt dieser Entwicklung ist die zunehmende<br />

internationale Ausrichtung von Studiengängen deu tscher<br />

Universitäten und Fachhochschulen. Immer häufiger<br />

bieten Hochschulen alternativ zum herkömmlichen<br />

Diplom auch <strong>den</strong> Abschluss mit dem Titel Bachelor oder<br />

Master. Der Bachelor-Titel bietet die Möglichkeit, auch<br />

kürzere Studiengänge von nur zwei oder drei Jahren Dauer<br />

mit einem Abschluss zu been<strong>den</strong>. Häufig wer<strong>den</strong> diese<br />

Studiengänge mit <strong>internationalen</strong> Ausbildungsbestandteilen<br />

konzipiert, in dem z.B. Studiensemester oder Praktika<br />

im Ausland einbezogen wer<strong>den</strong> oder Vorlesungen und<br />

Seminare in Englisch stattfin<strong>den</strong>.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!