24.11.2012 Aufrufe

Kompetent für den internationalen Wettbewerb - Wuppertaler Kreis eV

Kompetent für den internationalen Wettbewerb - Wuppertaler Kreis eV

Kompetent für den internationalen Wettbewerb - Wuppertaler Kreis eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internationalisierung als<br />

Marktveränderung<br />

Internationalisierung als<br />

Unternehmensstrategie<br />

Ab b. 1: Aktiver und Passiver Internationalisierungsbegriff<br />

2.2 Internationalisierungsstrategien<br />

mittelständischer Unternehmen<br />

Trotz der großen Entwicklungspotentiale, die mit <strong>internationalen</strong><br />

Aktivitäten verbun<strong>den</strong> sind, sehen viele mittelständische<br />

Unternehmen <strong>den</strong> Prozess der Globalisierung<br />

mehr als Risiko <strong>den</strong>n als Chance. Sie be<strong>für</strong>chten, am Ende<br />

der Entwicklung wer<strong>den</strong> nur noch einige wenige große<br />

Global Player am Markt bleiben, und <strong>für</strong> unabhängige<br />

mittelständische Unternehmen wäre da kein Platz.<br />

Die vielen <strong>internationalen</strong> Fusionen und Akquisitionen<br />

scheinen diese Be<strong>für</strong>chtungen zu belegen: Offensichtlich<br />

verfolgen die Großunternehmen die Erfolgsstrategie weiteren<br />

Wachstums und einer globalen Reichweite. Ob der<br />

<strong>Wettbewerb</strong>svorteil und der Wer tzuwachs der durch Agglomeration<br />

entsteht, jedoch die Abstimmungs- und Koordinationsprobleme<br />

solcher großer Einheiten wettmacht,<br />

ist noch nicht bewiesen.<br />

11<br />

Größennachteile<br />

durch<br />

eigene mittelständische<br />

Strategien<br />

wettmachen<br />

Kooperationen<br />

und Partnerschaften<br />

halten<br />

die Risiken<br />

kalkulierbar<br />

Dennoch: Größe ist ein Vorteil, wenn es darum geht, mit<br />

hohem finanziellen Engagement ein großes Risiko einzugehen.<br />

Um einen neuen Markt zu erobern, Marken zu<br />

etablieren, einen gewissen Bekanntheitsgrad zu erreichen,<br />

dazu sind große Anschubinvestitionen notwendig, und<br />

möglicherweise müs sen auch Anlaufverluste getragen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

• Anbieter industrienaher Dienstleistungen folgen großen<br />

Kun<strong>den</strong> in ausländische Standorte<br />

• Neue Vertriebsmöglichkeiten durch Electronic Commerce<br />

• Direktinvestitionen und Kooperationen<br />

• Internationale Chancen im Einkauf<br />

Abb. 2: Internationalisierung: Chancen <strong>für</strong><br />

mittelständische Unternehmen<br />

Unabhängige mittelständische Unternehmen verfügen<br />

meist nicht über die finanziellen Ressourcen , in dieser<br />

Weise aufzutreten. Sie müssen andere Strategien verfolgen,<br />

die diesen Größennachteil wettmachen. Kooperationen<br />

mit Partnern in <strong>den</strong> jeweiligen Ländern, und die Nutzung<br />

der Dienstleistungen von Vertretungen und Handelshäusern<br />

ermöglichen ein stufenweises Vorgehen, das<br />

die Risiken in zu bewältigender Größenordnung hält.<br />

Eine Internationalisierungsstrategie ist die individuelle<br />

Strategie, die jeweilige Lösung, die ein Unternehmen <strong>für</strong><br />

die durch die Globalisierung veränderten Marktbedingungen<br />

findet.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!