26.11.2012 Aufrufe

07-12-05 Doktorarbeit Diehm - Universität zu Lübeck

07-12-05 Doktorarbeit Diehm - Universität zu Lübeck

07-12-05 Doktorarbeit Diehm - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dem Grad I werden minimale Beschwerden mit Parästhesien und Dysästhesien<br />

ohne Muskelschwäche bzw. –atrophie <strong>zu</strong>geordnet.<br />

Grad II umfasst mittlere Beschwerden mit <strong>zu</strong>sätzlicher Muskelschwäche bzw. -<br />

atrophie, wobei jedoch eine Restkraft erhalten bleibt.<br />

Zum Grad III gehören schwere Beschwerden mit einer Paralyse der Mm.<br />

interossei und einer ausgeprägten Muskelschwäche der Hand.<br />

Die Unterteilung in die Untergruppen IIA und IIB geschieht einerseits aufgrund des<br />

Schweregrads der Symptome, andererseits erfolgt die Zuordnung <strong>zu</strong>m Grad IIB<br />

aufgrund des Vorliegens von <strong>zu</strong>sätzlichen, die Nerven beeinträchtigenden<br />

Faktoren, wie einem Alter über 40 Jahren, eines Diabetes mellitus, einer<br />

zervikalen Spondylose, oder bei Alkoholismus.<br />

Aufgrund der Einfachheit, der guten Reliabilität, Reproduzierbarkeit und<br />

Korrelation der Schweregrade mit der postoperativen Prognose, ist das McGowan-<br />

System den anderen Klassifikationssystemen vor<strong>zu</strong>ziehen (4).<br />

1.7.4 Dellon-Klassifikation<br />

Das Dellon-Klassifikationssystem unterscheidet 3 Schweregrade: mild, moderat<br />

und schwer. Diese Unterteilung beruht auf pathophysiologischen Vorgängen am<br />

komprimierten Nerven.<br />

Das milde Stadium entspricht einer gestörten Blut-Nerven-Schranke gefolgt von<br />

einem endo- und subperineuralen Ödem, im moderaten Stadium kommt es <strong>zu</strong>r<br />

Demyelinisierung und beim schweren Stadium liegt eine Degeneration der Axone<br />

vor. Diese pathophysiologischen Befunde finden ihre Entsprechung in der<br />

klinischen Symptomatik: beim Zusammenbruch der Blut-Nerven-Schranke kommt<br />

es <strong>zu</strong>erst <strong>zu</strong> intermittierenden, später, bei einer intraneuralen Fibrosierung, <strong>zu</strong><br />

persistierenden Parästhesien. Diesen Beschwerden folgt eine messbare Abnahme<br />

des Vibrationsempfindens.<br />

Das schwere Stadium der Axondegeneration äußert sich in einer<br />

Verschlechterung der 2-Punkte-Diskrimination. Analog des Verlaufs der sensiblen<br />

Beschwerden, finden sich bei den motorischen Symptomen <strong>zu</strong>erst eine<br />

Muskelschwäche und später im schweren Stadium eine Muskelatrophie.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!