11.07.2015 Aufrufe

BeWL Heft 17 - Departement BWL - Universität Bern

BeWL Heft 17 - Departement BWL - Universität Bern

BeWL Heft 17 - Departement BWL - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Personen am <strong>Departement</strong> <strong>BWL</strong>Prof.Dr. Carina Lomberg, neue Assistenzprofessorin am Institut für Marketing und Unternehmensführung(IMU), will den Studierenden in ihren praxisbezogenen Vorlesungen einen «EntrepreneurialMindset» mitgeben. Von Prof. Rudy Hirschheim, neuer Gastdozent am Institut für Wirtschaftsinformatik(IWI), können die Studierenden von seinen Erfahrungen zu internationalenPublikationsprozessen profitieren. Von Oliver Krancher und Anouk SelzProf. Dr. Carina LombergSeit April 2011 ist Prof. Dr.CarinaLomberg Assistenzprofessorin amInstitut für Entrepreneurship derUniversität <strong>Bern</strong>. 2009 bis 2011arbeitete sie als Post­doc an der ETHLausanne. Zuvor promovierte siean der Universität Duisburg­Essen(Dissertation zum Thema Kreativitätim Kontext von CorporateEntrepreneurship). Das Studiumder Betriebswirtschaftslehreschloss sie 2007 in Essen undSkövde (Schweden) erfolgreich ab.Prof.Lombergs Schwerpunkte inLehre und Forschung umfassenemotionale und kognitive Prozessebeim Treffen unternehmerischerEntscheidungen – etwa beiGenerierung, Bewertung undAuswahl unternehmerischer Ideen,Umgang mit Krisen u. v. m.In den Vorlesungen «InternationalManagement» und «Entrepreneurship»wird Prof. Lomberg denStudierenden einen «EntrepreneurialMindset» mitgeben,ihren Blick für das Erkennen vonGeschäftsmöglichkeiten schärfenund ihnen die Fähigkeit zumBewerten derselben vermitteln.Dies ist nicht nur für zukünftigeUnternehmer von Interesse, sondernauch für diejenigen, die einAngestelltenverhältnis anstreben,da unternehmerisches Denkenauch innerhalb von Unternehmenimmer wichtiger werde: «DieBereitschaft und der Mut kreativeneue Wege einzuschlagen, kannfür jeden von Nutzen sein.»Es ist vor allem der interdisziplinäreCharakter von Entrepreneurshipauf den Prof. Lomberg eingehenwill. Bei dieser jungen Disziplingebe es auf viele Aspekte konkurrierendetheoretische Sichtweisen.Es ist Prof. Lombergdaher wichtig, «alle Seiten darzustellenund den Studierendendie Möglichkeit zu geben, sicheine eigene Meinung zu bilden,anstelle von auswendiggelernten,vorgefertigten Theorien». Vonden Studierenden wünscht siesich Neugierde, Offenheit, Engagement,Begeisterungsfähigkeit,aber auch die nötige Disziplin.Prof. Rudy HirschheimInternationale Netzwerke unterForschenden können den Blick fürEntwicklungen in der weltweitenForschungsgemeinschaft weiten.Gerade dem akademischenNachwuchs gibt der Austauschmit renommierten Forschernwertvolle Impulse für die eigenewissenschaftliche Entwicklung.Umso erfreulicher ist, dass dasInstitut für Wirtschaftsinformatik(IWI), Abteilung InformationEngineering, Prof.Rudy Hirschheimals Gastdozenten für ein Doktorandenseminaran der Universität<strong>Bern</strong> gewinnen konnte; Prof.Hirschheim ist einer der angesehenstenAkademiker der internationalenForschungsgemeinschaftim Bereich Wirtschaftsinformatik /Information Systems.Gegenwärtig ist Prof.Hirschheimals Distinguished Professor fürInformationssysteme an derLouisiana State University tätig.Zuvor lehrte und forschte er ander University of Houston, derLondon School of Economicsand Political Science (LSE) undder University of Oxford. Er istderzeit im Herausgeberkreis vonsechs angesehenen internationalenFachzeitschriften im BereichInformation Systems tätig. SeineSchwerpunkte in Lehre undForschung umfassen Methodender Systementwicklung, Managementder IT­Funktion undWissenschaftsphilosophie.Im Doktorandenseminar «Fundamentalsof Quality Research andPublications» wird Prof.Hirschheiminsbesondere seine Erfahrungenzum Publizieren in hochrangigenFachzeitschriften an Doktorierendeder Universität <strong>Bern</strong> weitergeben.Diese sollen damit ein besseresVerständnis des Publikationsprozessesin angloamerikanischenZeitschriften erlangen und aufdem schwierigen Weg zurVeröffentlichung in renommierteninternationalen Zeitschriften unterstütztwerden.12 <strong>BeWL</strong> 16/2011 Studium

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!