11.07.2015 Aufrufe

BeWL Heft 17 - Departement BWL - Universität Bern

BeWL Heft 17 - Departement BWL - Universität Bern

BeWL Heft 17 - Departement BWL - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Swiss Finance Institute (SFI)Das Swiss Finance Institute (SFI) ist eine private Stiftung der Schweizer Banken­ und Finanzbrancheund unterstützt nationale Ausbildungsstätten im Bereich Finanzwissenschaft. Im Interviewerzählt Prof. Dr. Claudio Loderer, Managing Director, mehr über die Entstehung unddas Ausbilungsprogramm des SFI. Von Claudia Wyss und Anouk SelzSwiss Finance Institute (SFI)Walchestrasse 9CH­8006 Zürich+41 (0)44 254 30 80executive­education@sfi.chwww.swissfinanceinstitute.chProf. Dr. Loderer, bitteerzählen Sie uns etwas überdie Entstehung und die Visiondes Swiss Finance Institute(SFI).Das SFI ist eine private Stiftung,die im Jahre 2006 von mehrerenUnternehmen aus der Finanzindustriezusammen mit führendenSchweizer Universitäten gegründetwurde. Das Institut wird vonSchweizer Banken, der SIX SwissExchange, Schweizer Universitätenund vom Bund unterstützt. DieVision von damals: Die Schweizals weltweit bedeutender Finanzplatzsoll auch ein global führendesForschungs­ und Ausbildungszentrumim Bereich Finanze undBanking aufweisen. Bereits heutezählt das SFI zu den internationalführenden Forschungsinstituten.In Zukunft soll diese Positionweiter gestärkt und ausgebautwerden. In naher Zukunft plantdas SFI europaweit zu den dreibesten, und weltweit zu denzehn besten Forschungsinstitutenzu gehören. Um dies zu erreichen,beschäftigt das SFI über 50 Professorinnenund Professoren anverschiedenen Schweizer Universitäten.Welche Aus-/ Weiterbildungenbietet das SFI konkret an?Das SFI bietet Aus­ und Weiterbildungenauf allen Stufen an.Hierzu gehören ein PhD­Programm, welches für alleStudenten mit einem gültigenAbschluss offen ist. Von Vorteilist aber sicherlich ein ökonomischeroder eher quantitativausgerichteter Studienabschluss.Ausserdem organisiert das SFIfünf Weiterbildungsprogrammefür Executives im Bereich Ban­king und Asset Management an.Eines dieser Programme, dasDiploma of Advanced Studies inBanking (DAS), wird gemeinsammit Rochester­<strong>Bern</strong> Executive Programsund der Universität <strong>Bern</strong>realisiert. Zudem gibt es das ExecutiveMBA in Asset und WealthManagement (AWEMBA) inZusammenarbeit mit den UniversitätenLausanne und CarnegieMellon. Schliesslich organisiertdas SFI in zeitlichen regelmässigenAbständen sogenannte KnowledgeTransfer Events. Dabeihandelt es sich um Vortragsreihenoder auch Seminare zu aktuellenThemen aus den Bereichen Finanz,Kapitalmärkte, Regulierungen,Banking, etc.An wen richten sich dieAngebote und welcheVoraussetzungen müssendie Studierenden erfüllen?Unsere Angebote im Bereichder Executive Education richtensich je nach Programm anBerufstätige, die eine führendePosition im Unternehmenanstreben oder bereits innehaben.Das PhD­Programm richtet sichan alle Studenten, die ein starkesForschungsinteresse im BereichFinanz haben und idealerweiseeine akademische Karriere anstreben.Das genaue Anmeldeverfahrenund eine Broschürezum PhD­Programm ist auf derHomepage des SFI (www.swissfinanceinstitute.ch)zu finden.Die Knowledge Transfer Eventsschliesslich richten sich an alleinteressierten Zuhörerinnen undZuhörer.22 <strong>BeWL</strong> 16/2011 Forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!