26.11.2012 Aufrufe

Macht, der Staat und die Institution des Eigentums ... - miprox.de

Macht, der Staat und die Institution des Eigentums ... - miprox.de

Macht, der Staat und die Institution des Eigentums ... - miprox.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Besicherung eines zu schaffen<strong>de</strong>n Gel<strong><strong>de</strong>s</strong> (z.B. „as for a f<strong>und</strong> to have Land [the only secure<br />

Deposit] ... put a stop to any discourse...“, ibid. 2, usw.).<br />

Pamphlets<br />

Das ganze Massachusetts-Projekt en<strong>de</strong>te bekanntlich im Desaster, <strong>die</strong> Noten liefen wertlos<br />

aus <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Unabhängigkeitskrieg rückte getrieben von Unruhen nah <strong>und</strong> näher (An Act<br />

1774). Es war eben unmöglich, einen Weg zu fin<strong>de</strong>n, „to bring and Keep Silver in the<br />

Country again“ (305), was jedoch benötigt wur<strong>de</strong>, um Han<strong>de</strong>l <strong>und</strong> Wan<strong>de</strong>l just in <strong>de</strong>m<br />

abzuwickeln, was <strong>die</strong> englische <strong>Macht</strong> als Abgabengut vorgeschrieben hatte, nämlich<br />

E<strong>de</strong>lmetall, das also, wie stets erst Abgabengut <strong>und</strong> <strong>de</strong>mnach Geld gewesen ist, bevor auf ihm<br />

(<strong>und</strong> nicht etwa auf privaten Titeln) basierend gewirtschaftet wer<strong>de</strong>n konnte, weil<br />

gewirtschaftet wer<strong>de</strong>n musste – <strong>die</strong>s wie<strong><strong>de</strong>r</strong>um ganz einfach, weil <strong><strong>de</strong>r</strong> Bürger, alias <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Untertan <strong>die</strong>ses Gut schuldig war.<br />

Die Titelgeld-Versuche in Maryland liefen in <strong>die</strong> selbe Richtung (Behrens 1923) <strong>und</strong> müssen<br />

nicht eigens referiert wer<strong>de</strong>n, auch wenn ein interessanter Weg über eine Tabak-Währung<br />

genommen wur<strong>de</strong>, <strong>die</strong> an natürlichen Gegebenheiten scheiterte, nämlich am Preisverfall<br />

aufgr<strong>und</strong> immenser Produktionsausweitung. Immerhin lehrt <strong>die</strong> gescheiterte Tabak-Währung,<br />

dass <strong>die</strong> <strong>Macht</strong> sich sehr wohl um <strong>die</strong> Frage zu kümmern hat, ob das, worin sie ihre Abgaben<br />

erhebt, von an<strong><strong>de</strong>r</strong>en außer ihr selbst, <strong>de</strong>n Nicht-<strong>Macht</strong>haltern also, beliebig o<strong><strong>de</strong>r</strong> auch nur<br />

natürlich vermehrt wer<strong>de</strong>n kann. Das mün<strong>de</strong>t beim E<strong>de</strong>lmetall als Abgabe in <strong>de</strong>n<br />

Problemkreis <strong><strong>de</strong>s</strong> sattsam bekannten europäischen Bergregals. Es gilt aber ganz genau so bei<br />

<strong>de</strong>m anscheinend überreichlich vorhan<strong>de</strong>nen Muschelgeld („Kauri“) ganz genau so, nur dass<br />

sich das <strong>Macht</strong>monopol über <strong>die</strong>se Gegenstän<strong>de</strong> nicht halten ließ.<br />

Von mit <strong>de</strong>m Bergregal i<strong>de</strong>ntischen Monopolisierungen bzw. Monopolversuche durch <strong>die</strong><br />

Abgabenmacht berichtet Schnei<strong><strong>de</strong>r</strong>/Ribbe (1905, 95), <strong><strong>de</strong>r</strong> auf <strong>die</strong> von <strong>de</strong>n Portugiesen<br />

ent<strong>de</strong>ckten „Isla do dinheiro“ vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Küste von Angola hinweist, <strong>die</strong> „großen Nutzen für<br />

ihren Eigentümer, <strong>de</strong>n König von Kongo (abwarf)“, <strong>und</strong> weitere Belege anführt, aus <strong>de</strong>nen<br />

klar hervorgeht, dass <strong>die</strong> Kauris nicht etwa „Tausch“-, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n Steuerzahlungsmittel waren,<br />

was schon das einfache 154. Klassezeichen <strong><strong>de</strong>r</strong> chinesischen Schrift („Bei“) in Be<strong>de</strong>utung von<br />

„Steuern“ <strong>und</strong> „Schul<strong>de</strong>n“ <strong>de</strong>utlich macht (Hofrichter 1991, 23). Noch <strong>de</strong>taillierter hatte sich<br />

Gerloff <strong><strong>de</strong>r</strong> Muscheln angenommen <strong>und</strong> sechs in Verbindung mit <strong>de</strong>m Kaurizeichen gebil<strong>de</strong>te<br />

Schriftzeichen dargestellt (1943, 94 ff.).<br />

Entwicklung <strong><strong>de</strong>s</strong> Zeichens für Kauri<br />

Kauri-Zeichen mit <strong>de</strong>n Verbindungszeichen<br />

Interessant sind <strong>die</strong> Zusammensetzung: 1 be<strong>de</strong>utet das Zahlungsmittel selbst, 2 ist sein<br />

Vorhan<strong>de</strong>nsein, 3 ist <strong>die</strong> Zeit, also <strong><strong>de</strong>r</strong> Termin, 4 be<strong>de</strong>utet gering o<strong><strong>de</strong>r</strong> wenig, 5 ist Armut, 6<br />

ist <strong>die</strong> Gewalt („das Gesamtzeichen aber heißt „Fu“, d.i. Steuer. Das be<strong>de</strong>utet also, wenn<br />

Muscheln mit Gewalt abgefor<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n, so ist das eine Steuer. Es könnte aber auch<br />

besagen, dass, wo Militär ist, Steuern erhoben wer<strong>de</strong>n o<strong><strong>de</strong>r</strong> notwendig sind“). 7 ist <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

(private) Raub <strong>und</strong> 8 das gestohlene Gut o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>die</strong> Bestechung. Genauso gut könnte man heute<br />

<strong>die</strong> Verwendung von „legal ten<strong><strong>de</strong>r</strong>“ bezeichnen, das selbst als verwendbar „to pay all public<br />

and private <strong>de</strong>bts“ bezeichnet wer<strong>de</strong>n kann.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!