26.11.2012 Aufrufe

Macht, der Staat und die Institution des Eigentums ... - miprox.de

Macht, der Staat und die Institution des Eigentums ... - miprox.de

Macht, der Staat und die Institution des Eigentums ... - miprox.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Falls <strong>die</strong> Römer aus laufen<strong><strong>de</strong>r</strong> Kriegsbeute prägten, kam das Silber kaum aus Griechenland<br />

selbst, da griechische Pyrrhos-Tetradrachmen sehr selten sind. Allerdings verfügte <strong>die</strong> Stadt<br />

Tarent damals über <strong>de</strong>n größten Silberreichtum. Folgerichtig also: Die Tarentiner Münzen<br />

„<strong>die</strong>nten als Zahlungsmittel für <strong>die</strong> Söldner (!) <strong><strong>de</strong>s</strong> Pyrrhus, <strong>de</strong>n <strong>die</strong> Tarantiner gegen Rom zu<br />

Hilfe gerufen hatten.“ (Franke/Hirmer 1964, 82). Diese Münzen wur<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>m<br />

griechischen Drachmen-Fuss (!) geschlagen, was dann <strong>die</strong> Römer mit ihren ersten Denaren<br />

ebenfalls machten. Daraus kann nur geschlossen wer<strong>de</strong>n, dass auch <strong>die</strong> Römer für <strong>die</strong> von<br />

ihnen eingesetzten Söldner <strong>die</strong> Münzen fabrizierten, <strong>die</strong> im Herkunftsland <strong><strong>de</strong>r</strong> Söldner<br />

kursierten (Magna Graecia). Rom schloss sich also <strong>de</strong>m <strong>Macht</strong>kreislauf an.<br />

Noch <strong>de</strong>utlicher wird <strong>die</strong>s nach Cannae (216 B.C.), als Rom kaum noch über eigene Truppen<br />

verfügte, also dringend auf Söldner angewiesen war. Die eigenen Truppen hätte man mit<br />

entwerteter Münze bezahlen können, was vermutlich auch geschehen ist <strong>und</strong> <strong>die</strong> mittelgroßen<br />

<strong>und</strong> kleineren Kupfermünzen erklärt (Thurlow / Vecchi 1979), <strong>die</strong> dann „intern“ so kursiert<br />

wären wie etwa in <strong><strong>de</strong>r</strong> Neuzeit <strong>die</strong> Kupferprägungen Schwe<strong>de</strong>ns, Russlands o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

belagerten Festung Landstuhl.<br />

Aes Grave<br />

Um Söldner anzuwerben, war jedoch ohne Wenn <strong>und</strong> Aber E<strong>de</strong>lmetall erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich: „216 v.<br />

Chr., in <strong><strong>de</strong>r</strong> schwierigsten Phase <strong><strong>de</strong>s</strong> zweiten Punischen Krieges, erscheinen <strong>die</strong> ersten<br />

Goldprägungen mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwurszene (...), an <strong>die</strong> außeror<strong>de</strong>ntlichen militärischen<br />

Anstrengungen, an <strong>die</strong> coniuratio <strong><strong>de</strong>s</strong> Jahres erinnernd“ (R.-Alföldi 1964, 150).<br />

Die „coniuratio“ wird als Eid <strong><strong>de</strong>r</strong> Römer untereinan<strong><strong>de</strong>r</strong> ge<strong>de</strong>utet, was aber keinen Sinn ergibt,<br />

<strong>de</strong>nn zu was sollten sich <strong>die</strong> ohnehin am Ran<strong>de</strong> ihrer Existenz stehen<strong>de</strong>n Römer groß<br />

verpflichten? Tatsächlich stellt <strong>die</strong> Szene <strong>die</strong> Verpflichtung von nicht-römischen Söldnern<br />

dar: Zwei Soldaten mit ihren Lanzen in ihrer Linken stehen einan<strong><strong>de</strong>r</strong> gegenüber <strong>und</strong> berühren<br />

mit ihren Kurzschwertern ein Schwein, das ein zwischen ihnen knien<strong><strong>de</strong>r</strong> Mann in <strong>de</strong>n Armen<br />

hält (numismatische Belegstellen: Cr. 28/2, Syd. 70, BMCRR 77).<br />

Janus-Münze mit Schwurszene<br />

Eine weitere <strong>die</strong>ser Kriegsprägungen ist aus Athen 407/406 BC zu vermel<strong>de</strong>n, wo aus 420<br />

Kilogramm <strong><strong>de</strong>s</strong> Tempelschatzes etwas 100.000 Drachmen geprägt wur<strong>de</strong>n (Moesta / Franke<br />

1995, 47). Dass Athen damit nicht <strong>die</strong> eigenen Bewohner <strong>und</strong> <strong>die</strong>s mit einem neuen<br />

„Tauschmittel“ beglücken, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n dringend frem<strong>de</strong> Truppen anwerben wollte, versteht sich<br />

von selbst.<br />

Attische Notgoldprägung<br />

Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s beeindruckend ist zu <strong>die</strong>sem Thema Ägypten, das nicht als<br />

Privateigentümergesellschaft mit Geld angesehen wer<strong>de</strong>n kann, das aber <strong>de</strong>nnoch in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

29./30. Dynastie um 350 BC gol<strong>de</strong>ne Statere im Münzfuß <strong><strong>de</strong>r</strong> zweiten (leichteren) Serie <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Kroisos (8,21 g) prägt, <strong>die</strong> keinerlei Inlandsverwendung gef<strong>und</strong>en haben können.<br />

Ägyptischer Söldner-Stater (Gold, 1,6 cm Durchmesser)<br />

Das Ägyptische Museum Berlin, <strong>Staat</strong>liche Museen Preußischer Kulturbesitz beschreibt <strong>de</strong>nn<br />

auch (Inv.-Nr. VÄGM 1-78):<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!