11.07.2015 Aufrufe

Deutsches Historisches Institut Warschau Bulletin 2006 Nr. 13 ...

Deutsches Historisches Institut Warschau Bulletin 2006 Nr. 13 ...

Deutsches Historisches Institut Warschau Bulletin 2006 Nr. 13 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurie und die verschiedenen Orden und was hatten sie zu bieten? Durchdas System der Wahlmonarchie konnten theoretisch keine dauernden Abhängigkeitengeschaffen werden.Erste Teilergebnisse (zur Rolle der Kardinäle im 16. Jahrhundert) wurdenim Mai <strong>2006</strong> auf einer internationalen Tagung in Passau vorgestellt.Igor KąkolewskiEthnische und nationale Stereotype von Polen und Deutschen in derFrühneuzeitZiel des Forschungsprojektes ist es, ethnische und nationale Klischees vonPolen in den Augen der Deutschen und von Deutschen aus der Sicht derPolen im Zeitraum vom 16. bis zum 19. Jahrhundert aufgrund verschiedenerhistorischer Quellen (Propagandaliteratur, Publizistik, Reiseberichte,politische Poesie, ikonographische Darstellungen) zu erforschen. Die Forschungsergebnissepolnischer und deutscher Historiker wie J. S. Bystroń,G. Labuda, H. Orłowski, S. Salmonowicz, T. Szarota, J. Tazbir, W. Wippermann,W. Wrzesiński, B. Zientara, W. Zientara sind dazu auszuwerten.Die Thematik, das Polen- und Deutschenbild in der Geschichte derdeutsch-polnischen Beziehungen, ist zwar schon in mehreren Monographienbehandelt worden, es fehlt jedoch eine Synthese, die ihren Schwerpunktauf den Zeitraum vom 16. bis ins 18. Jahrhundert legt. Gerade hierliegt das Hauptgewicht der angestrebten Untersuchung. Die Studie wird aussechs Großkapiteln bestehen.1. Theoretisch-soziologische Einleitung: Auto- und Heterostereotype.Hier werden die wichtigsten soziologischen Kategorien der so genanntenAuto- und Heterostereotype definiert und die engen soziologischenund psychologischen Zusammenhänge zwischen den in der Regel ü-berwiegend pejorativ gefärbten Vorstellungen von Fremden und denpositiven Selbstdarstellungen als ein Element des Selbstaufwertungsprozessesbehandelt und herausgebreitet. Das zweite Problem, das hierangesprochen wird, bezieht sich auf das Phänomen der Vorkenntnis inder Wahrnehmung und Einschätzung der Fremden und seine geschichtlichenZusammenhänge.2. Geschichtliche Einleitung: Wie nennen die Polen die Deutschen undumgekehrt?Ich möchte hier aufgrund von historisch-lexikalischen Publikationenverschiedene Deutungen und historische Zusammenhänge polnischerBegriffe wie Niemcy, szwaby, szkopy, dajczmanki, brudry, fadry oderfetry, mutry, pludry, fryce, hanysy analisieren ebenso wie die in der85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!