11.07.2015 Aufrufe

Deutsches Historisches Institut Warschau Bulletin 2006 Nr. 13 ...

Deutsches Historisches Institut Warschau Bulletin 2006 Nr. 13 ...

Deutsches Historisches Institut Warschau Bulletin 2006 Nr. 13 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umfeld von Macht und Herrschaft mit Fragen nach Konflikten um Machtum Herrschaft sowie nach ihrer Anerkennung und Inszenierung, nach Rangund Hierarchie, nach Ehre, nach Nachfolge und Legitimation und dergleichenauseinandersetzen, scheinen Formen der symbolischen Kommunikationin den Quellen wichtig und aussagekräftig zu sein. Herrscherdarstellungenwerden dabei eine besondere Rolle spielen, aber auch Szenen, die ehersagenhafte Elemente beinhalten und vielleicht eher anekdotischen Charakterssind. 66 Die Anekdote kann man hier vielleicht als eigenen Darstellungsmodus werten, der dieHerausarbeitung von Charakteristika begünstigt. Die dargestellte Situation ist dabeinicht unbedingt historisch faktisch, aus der Perspektive der Zeitgenossen bzw. desChronisten historisch möglich und können daher in besonderem Maße Herrschaftskonzeptewiderspiegeln. Dazu: Christiane Witthöft: Ritual und Text. Formensymbolischer Kommunikation in der Historiographie und Literatur des Spätmittelalters,Darmstadt 2004 (= Symbolische Kommunikation in der Vormoderne), S. 20 f.93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!