11.07.2015 Aufrufe

Deutsches Historisches Institut Warschau Bulletin 2006 Nr. 13 ...

Deutsches Historisches Institut Warschau Bulletin 2006 Nr. 13 ...

Deutsches Historisches Institut Warschau Bulletin 2006 Nr. 13 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18. Jahrhundert untersucht werden. Im zweiten Teil dieses Kapitelswerden sowohl die im deutschen Sprachraum in der Frühneuzeit geläufigenAutostereotype als auch die Heterostereotype der Bewohnerder Adelsrepublik ausgewertet, wie: „Polen ist der Bauern Hölle, derJuden Paradies, der Bürger Fegefeuer, der Edelleute Himmel und derFremden Geldgrube“. Auch ikonographische Quellen wie die sog. Tafelder Nationen aus dem 18. Jahrhundert werden herangezogen.6. Polnischer Reichstag und polnische WirtschaftHier wird die frühneuzeitliche Genese der zwei wichtigsten polenfeindlichenKlischees rekonstruiert. Das Kapitel bezieht sich vor allemauf die preußischen Vorstellungen von der altpolnischen Verfassungund Anarchie, die sich in dem Schlagwort Polnischer Reichstag widerspiegeln,das wahrscheinlich erst aus dem Anfang des 18. Jahrhundertsstammt (vgl. das Propagandagedicht „Des Hochlöblichen PreußischenFrauenzimmers große und kleine Wäsche mit deren PohlnischenReichstagen in Parallele gezogen …“ von 1723). Besonders sind hierdie für die Herausbildung antipolnischer Stereotype wesentlichen tiefgreifenden historisch-politischen Zusammenhänge der Epoche der TeilungenAltpolens und die Entwicklung des Polenbildes in der preußischenPropaganda zu behandeln sowie die Erforschung der Quellenvor allem aufgrund der zeitgenössischen Publizistik zu diesem Themafortzusetzen. Dagegen wird die gut erforschte Genese und Verbreitungder Wendung polnische Wirtschaft (H. Orłowski, S. Salmonowicz) relativkurz behandelt.Jacek A. MłynarczykDie „ethnischen Säuberungen“ in den polnischen Gebieten 1 1939–1949Der Begriff „ethnische Säuberung“ wurde zum ersten Mal als Euphemismusfür das Massaker der Serben an den Kroaten in der Krajina im August1991 verwendet. Mit der Zeit verselbständigte er sich aus dem Kontext desJugoslawienkonflikts. Er wird gegenwärtig zur Beschreibung aller Handlungenverwendet, die dazu dienen, eine als „ungewollt“ definierte ethnischeBevölkerungsgruppe, oft einschließlich aller ihrer materiellen kulturellenHinterlassenschaften, aus einem beanspruchten Gebiet zuverdrängen, damit das Territorium von einer anderen Gruppe übernommen1 Die Formulierung „polnische Gebiete“ wird ausschließlich im geographischen Sinne verstanden – siebezieht sich auf diejenigen Gebiete, die in den Jahren 1939-1949 zu Polen gehörten.87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!