26.11.2012 Aufrufe

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

Informationsfluss noch verbessert wer<strong>den</strong> kann und/oder die mit herkömmlichen Maßnahmen<br />

nicht erreichbar sind, zu tragen.<br />

"Aktiv ins Alter" wurde in einer Kooperation von Stadt Wien (Bereichsleitung für<br />

Gesundheitsplanung und ehemalige Magistratsabteilung 47) und Fonds Soziales Wien (als<br />

Subventionsgeber) sowie dem Verein <strong>Wiener</strong> <strong>Sozialdienste</strong> (als Projektträger) und dem<br />

Institut für Soziologie der Universität Wien, das für die wissenschaftliche Begleitforschung<br />

verantwortlich zeichnete, durchgeführt.<br />

Zugleich war das Projekt in eine internationale Partnerschaft mit <strong>den</strong> Programmen<br />

„aktiv55plus“ in Radevormwald (Nordrhein-Westfalen) und „Gesund älter wer<strong>den</strong>“ in<br />

Hannover eingebun<strong>den</strong>. Diese internationale Dimension war für <strong>den</strong> Charakter als<br />

Demonstrationsprojekt wesentlich, weil damit die Bedeutung kommunaler Strukturen (von<br />

Metropole, Großstadt und Kleinstadt) für Maßnahmen der Gesundheitsförderung und<br />

Aktivierung verdeutlicht wer<strong>den</strong> konnte.<br />

Aktiv Älterwer<strong>den</strong> – Die Prämissen des Projektkonzepts<br />

Die WHO definiert Aktives Altern als einen lebensbegleiten<strong>den</strong> Prozess, "der auf<br />

bestmögliches körperliches, soziales und geistiges Wohlergehen ausgerichtet ist. Ziel ist es,<br />

die gesunde Lebenserwartung auszudehnen.“<br />

Im Konzept des aktiven Alterns verbindet sich Gesundheitsförderung mit Aspekten<br />

gesellschaftlicher Teilhabe, sozialer Einbindung und sozialer Sicherheit. Aktiv sein bedeutet<br />

nicht nur körperliche Betätigung, sondern jede Form der Teilname am sozialen,<br />

wirtschaftlichen, kulturellen, spirituellen und zivilen Leben. Aktives Altern ermöglicht es <strong>den</strong><br />

Menschen, ihr Potenzial für körperliches, soziales und geistiges Wohlbefin<strong>den</strong> im Verlaufe<br />

ihres gesamten Lebens auszuschöpfen und am sozialen Leben in Übereinstimmung mit ihren<br />

Bedürfnissen, Wünschen und Fähigkeiten teilzunehmen; gleichzeitig muss die Zugänglichkeit<br />

sozialer Infrastrukturen sowie die Sicherheit, im Bedarfsfall auf professionelle Hilfe und<br />

Unterstützung zurückgreifen zu können, gewährleistet sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!