26.11.2012 Aufrufe

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

41<br />

„emotionale Bindung“ angesetzt. Besonders auffallend ist die niedrige Einstufung der<br />

Ästhetik der Wohn<strong>um</strong>gebung in allen drei Gebieten.<br />

Abb. 1: Beurteilung von Infrastruktur und Bindung an das Wohngebiet - Vergleich der Regionen<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

1,7<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,8<br />

2,2<br />

Infrastruktur Bindung<br />

1= gute Beurteilung/Bindung, 5= schlechte Beurteilung/Bindung<br />

3. Informiertheit als Ausgleich mangelnder Mobilität<br />

2,4<br />

10. Bezirk<br />

12. Bezirk<br />

<strong>15</strong>. Bezirk<br />

Besondere Wichtigkeit kann der Zufrie<strong>den</strong>heit mit dem Zugang zu Informationen des<br />

täglichen Lebens in der Erklärung von Lebensqualität bzw. deren Umwelt-Dimension<br />

beigemessen wer<strong>den</strong>. Rund ein Viertel der Befragten gibt an, sich schlecht informiert zu<br />

fühlen. Mobilität, als eine Möglichkeit sich Informationen zu beschaffen, ist aber nicht für<br />

alle TeilnehmerInnen gleich gut möglich. Besonders in der Per-Albin-Hansson-Siedlung<br />

stufen ein Drittel der BewohnerInnen die Anbindung an <strong>den</strong> öffentlichen Nahverkehr als<br />

schlecht ein. Auf individueller Ebene hindern körperliche Beeinträchtigungen daran, mobil zu<br />

sein: rund 16% der Befragten können als physisch sehr stark eingeschränkt bezeichnet<br />

wer<strong>den</strong>, weitere 24,6% müssen mit teilweisen körperlichen Beeinträchtigungen zu recht<br />

kommen (Einkaufstaschen heben, Treppen steigen, mehrere Kreuzungen zu Fuß gehen usw.).<br />

Genau diesem Informationsdefizit wollte Aktiv ins Alter entgegen gehen und mit Hilfe der<br />

aufsuchen<strong>den</strong> Aktivierung Lebensqualität verbessern. Als ein besonders wichtiger Erfolg<br />

kann daher die positive Beurteilung des Informationsangebotes in der Schlussbefragung<br />

gewertet wer<strong>den</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!