26.11.2012 Aufrufe

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methode<br />

39<br />

Die Ausgangsbefragung während der Interventionsphase 2004 wurde in Form von<br />

mündlichen, vollstandardisierten Interviews durch die Projektmitarbeiterinnen vorgenommen.<br />

Es konnten insgesamt 335 Personen der Altersgruppe 55-80 Jahre befragt wer<strong>den</strong>. Generell<br />

nahmen mehr Frauen an der Befragung teil. Erfreulich ist, dass ein relativ hoher Anteil an<br />

Personen der schwierig zu erreichen<strong>den</strong> Altersgruppe „bis 65 Jahre“ erreicht wer<strong>den</strong> konnte.<br />

Entsprechend <strong>den</strong> Projektschwerpunkten fin<strong>den</strong> sich besonders unter <strong>den</strong> österreichischen<br />

Befragten verwitwete und pensionierte Personen. In <strong>den</strong> Gebieten Meidling und Rudolfsheim-<br />

Fünfhaus fällt ein hoher Anteil an Personen mit relativ hoher Schulbildung auf, die für das<br />

Projekt gewonnen wer<strong>den</strong> konnten.<br />

42% der befragten TeilnehmerInnen haben einen Migrationshintergrund (Geburtsland ist nicht<br />

Österreich), wobei etwas mehr als die Hälfte dieser Gruppe aus Nachfolgestaaten des<br />

ehemaligen Jugoslawien kommt. Die Gruppe der älteren MigrantInnen weist in dieser<br />

Befragung sehr häufig einen niederen sozioökonomischen Status auf, ist etwas „jünger“ als<br />

die Vergleichsgruppe der in Österreich geborenen Befragten und beinhaltet etwas mehr<br />

männliche und verheiratete Befragte.<br />

Lebensqualität und Wohlbefin<strong>den</strong> in drei Stadtteilen<br />

1. Was bedeutet Lebensqualität für die TeilnehmerInnen von „Aktiv ins Alter“?<br />

Entsprechend der Definition der Weltgesundheitsorganisation von Lebensqualität, als einen<br />

Zustand des Wohlbefin<strong>den</strong>s der mehrere Lebensbereiche <strong>um</strong>fasst, wur<strong>den</strong> auch die<br />

TeilnehmerInnen von Aktiv ins Alter <strong>um</strong> eine Bewertung ihrer Lebensqualität in diesen<br />

Teilbereichen ersucht. Lebensqualität wird daher nicht nur als allgemeines subjektives<br />

Wohlbefin<strong>den</strong> aufgefasst, sondern betrifft im speziellen folgende Lebensbereiche:<br />

Gesundheit, Psyche, Soziale Kontakte sowie „Umwelt“, in einem breiteren Kontext von<br />

Lebensbedingungen (Wohnen, Einkommen, Freizeit usw.). Alle Aspekte zusammen spielen in<br />

der Beurteilung des eigenen Wohlbefin<strong>den</strong>s eine wichtige Rolle.<br />

In der Überprüfung der Bedingungen von Lebensqualität lieferten sozialstrukturelle<br />

Merkmale wie Alter, Geschlecht und Familienstand keine signifikanten Einflüsse. Im<br />

Vergleich „objektiver“ und subjektiver Lebensbedingungen erwiesen sich vor allem<br />

subjektive Zufrie<strong>den</strong>heiten als maßgeblich in der Beurteilung der eigenen Lebens-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!