26.11.2012 Aufrufe

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationsveranstaltung des GSZ 12/13/23 in der Pfarre Im Namen Jesu<br />

29<br />

Im Zuge der Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit suchten die Projektmitarbeiterinnen auch<br />

das Gespräch mit <strong>den</strong> Pfarren des 12. Bezirks. Pfarrer Henk Landman der Pfarre „Im Namen<br />

Jesu“ machte die Projektmitarbeiterinnen darauf aufmerksam, dass es bei <strong>den</strong> SeniorInnen in<br />

der Pfarre großen Informationsbedarf an sozialen Themen wie Beihilfen, Fahrtendienste,<br />

Heimhilfe etc. gäbe. Daraufhin wur<strong>den</strong> die SozialarbeiterInnen des GSZ kontaktiert und eine<br />

Informationsveranstaltung des GSZ organisiert.<br />

Region <strong>15</strong><br />

Als wichtigster lokaler Partner fungierte das Gesundheits- und Sozialzentr<strong>um</strong> 6/7/14/<strong>15</strong> mit<br />

seiner Servicestelle „Beratung am Eck“. Es gab eine sehr gute Kooperation mit dem Team in<br />

der Beratung am Eck (auch mit <strong>den</strong> Senioren- und MigrantInnen-Beraterinnen), speziell<br />

jedoch mit der für diesen Bezirk zuständigen Sozialarbeiterin. Hier erfolgte ein reger<br />

Austausch über KlientInnen und über die Weitervermittlung bei sozialarbeiterischen<br />

Thematiken, aber auch über Bezirksaktivitäten. Die Rä<strong>um</strong>lichkeiten der „Beratung am Eck“<br />

wur<strong>den</strong> vom GSZ mehrmals für gemeinsame Veranstaltungen in <strong>den</strong> Bereichen<br />

Gesundheitsförderung und Pensionsrecht für MigrantInnen zur Verfügung gestellt. Kontakte<br />

bestan<strong>den</strong> auch zu <strong>den</strong> Mobilen Krankenschwestern und zu <strong>den</strong> Mitarbeiterinnen des<br />

Geriatrischen Tageszentr<strong>um</strong>s Henriettenplatz.<br />

Ein wichtiger Anbieter, Partner und Ressource im Seniorenbereich ist das Pensionistenwohnhaus<br />

Rudolfsheim in der Oelweingasse. Hier erfolgte eine Zusammenarbeit mit der<br />

Sozialarbeiterin des Hauses und das Angebot zur ehrenamtlichen Mitarbeit im Rahmen des<br />

Projektes „SmS-Ehrenamt im KWP“ konnte von KlientInnen des Projektes „Aktiv ins Alter“<br />

genützt wer<strong>den</strong>. Der Direktor des Hauses unterstützte das Projekt durch die Möglichkeit der<br />

Nutzung des großen Saals und anderer Rä<strong>um</strong>lichkeiten für verschie<strong>den</strong>ste Veranstaltungen<br />

und zukünftige, geplante Aktivitäten.<br />

Zu erwähnen sind auch die Pensionistenklubs, sowohl die des Kuratori<strong>um</strong>s <strong>Wiener</strong><br />

Pensionistenwohnhäuser aber auch die der politischen Parteien sowie die Seniorenrun<strong>den</strong> der<br />

Pfarren, die das Projekt sehr offen und interessiert „aufgenommen haben“ und sich sehr für<br />

Bezirks- und Seniorenangelegenheiten im Bezirk interessieren. Der Pensionistenklub in der<br />

Sperrgasse des Kuratori<strong>um</strong>s <strong>Wiener</strong> Pensionistenwohnhäuser eröffnete im Herbst 2004 und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!