26.11.2012 Aufrufe

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5<br />

Diversitätsansatz: In der Förderung des aktiven Alterns ist es wichtig, ältere Menschen in der<br />

Vielfalt ihrer Lebensformen und Lebensstile anzuerkennen, da diese auch die mit dem<br />

Älterwer<strong>den</strong> verbun<strong>den</strong>en Erwartungen und Ansprüche beeinflussen. Ältere Menschen leben<br />

in unterschiedlichsten materiellen, sozialen und kulturellen Umstän<strong>den</strong>: Geschlecht und<br />

(ehemalige) berufliche Positionen spielen für das Älterwer<strong>den</strong> genauso eine wichtige Rolle<br />

wie unterschiedliche sozio-kulturelle Prägungen oder die Erfahrung der Migration. Von<br />

diesen Kontexten sind sowohl das Verständnis von Gesundheit als auch die Vorstellungen<br />

von Aktivität abhängig. Für viele Menschen bleibt es auch im Alter wichtig, zu ihrer ganz<br />

individuellen Form der Selbstverwirklichung zu fin<strong>den</strong>; für andere wieder<strong>um</strong> bildet das<br />

familiäre und ethnische Bezugsnetzwerk das Zentr<strong>um</strong> der Lebensführung. Die Vielfältigkeit<br />

der Lebensformen und Alternskonzepte macht es je<strong>den</strong>falls erforderlich, die Zugänge und<br />

Strategien der Gesundheitsförderung an die spezifischen Bedürfnisse der verschie<strong>den</strong>en<br />

Zielgruppen anzupassen.<br />

Sozialrä<strong>um</strong>licher Ansatz: Im Alter bil<strong>den</strong> Wohnung und Wohn<strong>um</strong>feld eine wichtige<br />

Ressource für Gesundheit, Lebensqualität und Aktivität. Die städtische Wohn<strong>um</strong>gebung<br />

bildet dabei sowohl einen Restriktions- als auch Möglichkeitsra<strong>um</strong>. Dies berührt Aspekte der<br />

Nahversorgung ebenso wie die medizinische und soziale Infrastruktur oder das<br />

Vorhan<strong>den</strong>sein von sozialen Kontakten. Die vorhan<strong>den</strong>en Ressourcen fungieren als<br />

Unterstützung für die Alltagsbewältigung sowie als Anknüpfungspunkt bzw. Anregung für<br />

Aktivitäten und bieten darüber hinaus einen wichtigen Rahmen für die I<strong>den</strong>titätsbildung.<br />

Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang <strong>den</strong> sozialen Netzen zu: Soziale<br />

Netzwerke bil<strong>den</strong> eine wichtige Quelle für Aktivität, eine zentrale Rolle kommt ihnen<br />

naturgemäß auch bei der Bewältigung von kritischen Lebenslagen zu, und zwar nicht zuletzt<br />

auch deshalb, weil sie Orientierungswissen über Einrichtungen und Leistungsangebote im<br />

Sozial- und Gesundheitsbereich zur Verfügung stellen und somit im Bedarfsfall das<br />

rechtzeitige Andocken an die Versorgungspfade der Institutionen ermöglichen. Aus der<br />

Perspektive des aktiven Alterns wer<strong>den</strong> ältere Menschen nicht als Kons<strong>um</strong>enten vorgegebener<br />

Dienstleistungen, sondern als Mitproduzenten und Mitgestalter ihrer eigenen Lebenskultur<br />

angesehen. Gemeinschaftliche Handlungsfelder und kooperative Formen der Hilfe und<br />

Stützung in Gang zu setzen, ist deshalb ein wichtiges Anliegen der Gesundheitsförderung.<br />

Die genannten Handlungsansätze prägten die Arbeitsweise von "Aktiv ins Alter". Beispielhaft<br />

ist die Methode der aufsuchen<strong>den</strong> Aktivierung in Form des Hausbesuchs, der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!