26.11.2012 Aufrufe

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

Dienstag, den 28.09. um 15:30 - Wiener Sozialdienste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Aktives Alter steht für eine stille Revolution, für eine veränderte Haltung gegenüber dem<br />

Älterwer<strong>den</strong>. Altwer<strong>den</strong> ist heute kein Privileg mehr für wenige, bewirkt nicht zwingend<br />

Armut, Krankheit oder Einsamkeit. Heute dominiert die Frage: „Wie kann dieser<br />

Lebensabschnitt sinnvoll gestaltet wer<strong>den</strong>? Wie ist es möglich, Lebensqualität herzustellen,<br />

auch wenn die gesundheitlichen Beschwer<strong>den</strong> zunehmen? Wie kann trotz eingeschränkter<br />

Mobilität die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben aufrecht erhalten wer<strong>den</strong>?“<br />

Aktives Altern ist ein Versuch, die Antworten auf diese Fragen <strong>den</strong> älteren Menschen selbst<br />

in die Hand zu geben. Selbstverständlich ist es Aufgabe der Politik, Rahmenbedingungen zu<br />

schaffen, die ein Leben in Sicherheit und Würde ermöglichen. Etwa indem ausreichend<br />

soziale Dienste zur Verfügung stehen, die im Bedarfsfall erreichbar und zugänglich sind. Das<br />

Vorhan<strong>den</strong>sein und die Zugänglichkeit sozialer Dienste bil<strong>den</strong> eine wesentliche<br />

Voraussetzung von Lebensqualität, wenn auch keine hinreichende.<br />

Der Schlüssel zu Lebensqualität im Alter ist Aktivität. Aktivität erzeugt Wohlbefin<strong>den</strong>,<br />

Wohlbefin<strong>den</strong> erhöht das subjektive Gesundheitsgefühl, dieses wieder<strong>um</strong> senkt das Risiko<br />

von Neuerkrankung, Chronifizierung und Pflege. Indem ältere Menschen ihren Alltag und<br />

ihre Umweltbeziehungen aktiv gestalten – sei es alleine oder gemeinsam mit anderen, spontan<br />

oder organisiert, freiwillig oder in stärkeren Verpflichtungszusammenhängen – schaffen sie<br />

für sich und andere einen Zugewinn an gesundheitlichem Wohlergehen und Zufrie<strong>den</strong>heit.<br />

Dass es im Sinne der Gesundheitsförderung dafür steht, Aktivität zu fördern, war das zentrale<br />

Anliegen des WHO-Projekts "Aktiv ins Alter". Im vorliegen<strong>den</strong> Bericht kann nachgelesen<br />

wer<strong>den</strong>, welche Akzente und Maßnahmen gesetzt wur<strong>den</strong>, <strong>um</strong> ältere Menschen anzusprechen<br />

und Impulse für eine Änderung der Lebensführung zu geben. Gerade für die typischen<br />

Probleme des Älterwer<strong>den</strong>s in der Großstadt wie Einsamkeit, Bewegungsarmut oder fehlende<br />

Selbstachtsamkeit erwies sich die im Projekt praktizierte Methode der aufsuchen<strong>den</strong><br />

Aktivierung als richtige Strategie.<br />

Eine der wichtigen Zielsetzungen von „Aktiv ins Alter“ war es, die vorhan<strong>den</strong>en<br />

Möglichkeiten der Älteren in ihrer sozialen Einbettung und in Bezug auf ihr Wohngebiet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!