27.11.2012 Aufrufe

Ursachen akuter Verwirrtheitszustände als Aufnahmegrund in die ...

Ursachen akuter Verwirrtheitszustände als Aufnahmegrund in die ...

Ursachen akuter Verwirrtheitszustände als Aufnahmegrund in die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21<br />

Die auffallend ger<strong>in</strong>ge Zahl von Patienten mit e<strong>in</strong>er Intoxikation erklärt sich aus e<strong>in</strong>em<br />

Selektions-Bias. Bei Verdacht auf e<strong>in</strong>e Vergiftung wurden <strong>die</strong> Betroffenen <strong>in</strong> der Regel zur<br />

Überwachung auf <strong>die</strong> Intensivstation verlegt und von der Anästhesiologischen Abteilung der<br />

Kl<strong>in</strong>ik weiter betreut, weswegen sie dann <strong>in</strong> der neurologischen Stationsstatistik nicht mehr<br />

erschienen. Subarachnoidalblutungen wurden auf Grund des charakteristischen kl<strong>in</strong>ischen<br />

Bildes mit vernichtungsartigen Kopfschmerzen bei jüngeren Patienten durch sofort e<strong>in</strong>geleitete<br />

Bildgebung abgeklärt; demzufolge fanden sich ke<strong>in</strong>e Fälle im Stu<strong>die</strong>nkollektiv. E<strong>in</strong><br />

Medikamenten-Entzugsdelir wurde <strong>in</strong> Stu<strong>die</strong>nzeitraum <strong>als</strong> Grund für stationäre E<strong>in</strong>weisung <strong>in</strong><br />

<strong>die</strong> Neurologie nicht beobachtet.<br />

E<strong>in</strong>e Demenz <strong>als</strong> s<strong>in</strong>guläre Ursache fand sich lediglich bei 6.3 % der Patienten (bei 11<br />

Patienten vorbekannt, bei 11 neu diagnostiziert, <strong>in</strong>sgesamt 22). Diese ger<strong>in</strong>ge Zahl lässt sich<br />

dadurch erklären, dass <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Patientengruppe selten nur <strong>die</strong> Demenz <strong>als</strong> ausschließliche<br />

Ursache für <strong>die</strong> akute Verwirrtheit identifiziert wurde. Bei den meisten kam es zu e<strong>in</strong>er akuten<br />

Dekompensation der bereits vorbestehenden Erkrankung <strong>in</strong> Rahmen e<strong>in</strong>er anderen, meist<br />

allgeme<strong>in</strong>-körperlichen Krankheit.<br />

E<strong>in</strong>en graphischen Überblick über (s<strong>in</strong>guläre) neurologische <strong>Ursachen</strong> gibt Abb. 4. E<strong>in</strong>e<br />

neurologische Ursache der Verwirrtheit fand sich <strong>in</strong> dem untersuchten Kollektiv bei 161/349<br />

Patienten entsprechend 46.1 %. Am häufigsten vertreten waren transiente globale Amnesien<br />

und medikamentös verursachte <strong>Verwirrtheitszustände</strong>.<br />

TGA<br />

Pharmakogen<br />

Schlaganfall<br />

Demenz, bekannt<br />

Demenz, unbekannt<br />

Alkoholentzugsdelir<br />

Subduralhämatom<br />

Raumforderung<br />

Korsakow-Syndrom<br />

Alkohol<strong>in</strong>toxikation<br />

Bakterielle Men<strong>in</strong>gitis<br />

Herpes-Encephalitis<br />

Epilepsie (nicht postiktal)<br />

Postiktal<br />

Normaldruckhydrocephalus<br />

Herdencephalitis<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Abbildung 4: S<strong>in</strong>guläre neurologische <strong>Ursachen</strong> <strong>akuter</strong> <strong>Verwirrtheitszustände</strong> (n=161)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!