27.11.2012 Aufrufe

Tegewa_innen_11 - TEGEWA eV

Tegewa_innen_11 - TEGEWA eV

Tegewa_innen_11 - TEGEWA eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterstützung bei der Initiierung<br />

von REACH-Kooperationen<br />

Die Geschäftsführung des Verbandes<br />

<strong>TEGEWA</strong> bietet ihren Mitgliedsfirmen darüber<br />

hinaus ein Forum bei der Anbahnung und<br />

Bildung von Kooperationen unter REACH:<br />

Unter Nutzung des Verbändenetzwerks sollen<br />

Parallelarbeiten an gleichen Stoffgruppen<br />

(z. B. CESIO/<strong>TEGEWA</strong>) vermieden und die<br />

Arbeiten entsprechend koordiniert werden.<br />

Dazu gehören nicht nur das Kooperationsmanagement,<br />

sondern auch die Initiierung<br />

der Kooperation sowie die begleitenden<br />

organisatorischen Maßnahmen (Sitzungsmanagement,<br />

Räumlichkeiten u. a.).<br />

Während der <strong>TEGEWA</strong>-Vorstand seinerzeit<br />

den Beschluss gefasst hatte, dass ein Konsortialmanagement<br />

im engeren Sinne nicht<br />

Aufgabe der Geschäftsführung sein kann und<br />

darf, werden diese unterstützenden Maßnahmen<br />

zum Anschub von Unternehmenskooperationen<br />

begrüßt und bereits vielfach<br />

in Anspruch genommen. Die Begleitung und<br />

Steuerung dieser Kooperationen endet mit<br />

der Verpflichtung professioneller Dienstleister<br />

für das Management bzw. mit der Übernahme<br />

der Steuerungsaktivitäten durch die<br />

Lead-Company.<br />

Entsprechende Tätigkeiten laufen seit dem<br />

Jahr 2010 im Bereich Phosphorsäureester<br />

und wurden in 20<strong>11</strong> für weitere Stoffgruppen<br />

wie Vernetzer oder Fettsäuren gestartet.<br />

REACH-Leitfäden<br />

für die Lederindustrie<br />

Im Jahr 2008 war das <strong>TEGEWA</strong>-Projekt<br />

„Umsetzungshilfen für die Wertschöpfungskette<br />

Leder“ formal abgeschlossen worden.<br />

Hier waren – in Zusammenarbeit mit Vertretern<br />

aller Stufen der industriellen Wertschöpfungskette<br />

„Leder“ – Vorgehensweisen<br />

und Instrumente entwickelt worden, die mittelständischen<br />

Lederhilfsmittelherstellern<br />

und Lederherstellern (Gerbern) Unterstützung<br />

bei der Umsetzung der REACH-Verordnung<br />

und der erforderlichen Kommunikation<br />

bieten sollten.<br />

Folgende Instrumente waren im Rahmen<br />

des Projektes erarbeitet worden: ein Muster-<br />

Sicherheitsdatenblatt für eine Farbstoffzubereitung,<br />

Standard-Expositionsszenarien für<br />

fünf charakteristische Produktbereiche in<br />

der Lederherstellung sowie ein so genanntes<br />

„Scaling Tool“. „Scaling“ bedeutet unter<br />

REACH die Überprüfung der sicheren Anwendung<br />

eines Stoffes durch den nachgeschalteten<br />

Anwender, indem er die Standard-<br />

Annahmen seines Lieferanten durch eigene<br />

Eingabewerte ersetzt. Das im Rahmen des<br />

<strong>TEGEWA</strong>-Projektes entwickelte Scaling-Tool<br />

ist eine mit Standard-Werten befüllte excel-<br />

Tabelle. Die Standardwerte können vom<br />

Gerber durch die realen, vor Ort geltenden<br />

Werte (z. B. tägliche Abwassermenge der<br />

Gerberei) ersetzt werden. Dem Gerber wird<br />

durch dieses leicht handhabbare Instrument<br />

die Möglichkeit gegeben, die Expositionsabschätzung<br />

seines Lieferanten – den Bereich<br />

Umwelt/Abwasser betreffend – durch Eingabe<br />

der realen Werte in der eigenen<br />

Gerberei anzupassen und so die sichere<br />

Handhabung der Produkte zu überprüfen.<br />

Die Arbeitshilfen wurden geschaffen für die<br />

Produktgruppen, für welche auch die<br />

Standard-Expositionsszenarien erarbeitet<br />

Schlaglichter aus der Arbeit des Verbandes<br />

<strong>11</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!