27.11.2012 Aufrufe

Tegewa_innen_11 - TEGEWA eV

Tegewa_innen_11 - TEGEWA eV

Tegewa_innen_11 - TEGEWA eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Jahrestagung 2010<br />

Die Technische Jahrestagung des Verbandes<br />

<strong>TEGEWA</strong> fand am 22. Oktober 2010 in<br />

Dresden statt. Am Tag vor der Plenumsveranstaltung<br />

wurden die Sitzungen der technischen<br />

Arbeitsgruppen aus den Bereichen<br />

Tenside, Textilhilfsmittel und Lederhilfsmittel<br />

durchgeführt.<br />

Zum Auftakt der Vortragsveranstaltung berichtete<br />

Frau Christine Schneider, Senior<br />

Manager im Bereich Wasch- und Haushaltsprodukte<br />

bei Henkel, darüber, wie im Hause<br />

Henkel mit den Themen „Life Cycle Assessment“<br />

und „Carbon Footprint“ umgegangen<br />

wird. Sie betonte, wie wichtig eine Harmonisierung<br />

der vielen nationalen Alleingänge in<br />

Form eines internationalen Standards sei,<br />

und berichtete über die Ergebnisse, die im<br />

Rahmen eines Product Carbon Footprint<br />

Pilotprojekts erzielt wurden.<br />

Im Anschluss berichtete Frau Monika Büning<br />

vom Verbraucherzentrale Bundesverband<br />

(vzbv) darüber, wie aus Sicht des Verbraucherschutzes<br />

mit dem Thema „Nanotechnologie“<br />

umgegangen werden sollte. Sie stellte<br />

eine im Jahr 2008 vom vzbv durchgeführte<br />

Studie mit dem Titel „Nanotechnologien: Was<br />

Verbraucher wissen wollen“ vor und leitete<br />

daraus drei Forderungen an die Industrie ab:<br />

Nanopartikel in Textilien sollten gekennzeichnet<br />

werden, die Frage, warum Nano im Produkt<br />

ist, sollte beantwortet werden, weitere<br />

Informationen sollten im Idealfall für den<br />

Verbraucher leicht auffindbar sein.<br />

Der dritte Vortrag des Tages wurde von Frau<br />

Jutta Knels, Leiterin der OekoTex-Zertifizie-<br />

©pavelpos-fotolia.com<br />

rungsstelle, bestritten. Frau Knels referierte<br />

über Grundlagen und Konzept des Oeko-Tex®-<br />

Standards 100 sowie über den Oeko-Tex®<br />

Standard 1000 – ein Prüf-, Auditierungs- und<br />

Zertifizierungssystem für umweltfreundliche<br />

Betriebsstätten. Ein Überblick über weitere<br />

Ökolabel auf dem Markt rundete den Vortrag<br />

ab.<br />

Im letzten Beitrag vor dem Bericht der Geschäftsführung<br />

berichtete Frau Prof. Maike<br />

Rabe, Professorin für Textilveredlung und<br />

Ökologie an der Hochschule Niederrhein,<br />

über den dortigen Fachbereich Textil- und<br />

Bekleidungstechnik und aktuelle Forschungsprojekte<br />

in diesem Bereich. Innovative Textilien,<br />

so Prof. Rabe, werden vor allem im<br />

Bereich der technischen Textilien notwendig<br />

sein; bei Bekleidung werden Zusatzfunktionen<br />

zum verkaufsfördernden Argument.<br />

Durch die Vorstellung einiger aktueller Projekte<br />

illustrierte Frau Prof. Rabe ihre Ausführungen.<br />

Schlaglichter aus der Arbeit des Verbandes<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!