27.11.2012 Aufrufe

Tegewa_innen_11 - TEGEWA eV

Tegewa_innen_11 - TEGEWA eV

Tegewa_innen_11 - TEGEWA eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Lederhilfsmittel<br />

Dr. Heinrich Francke (Leiter),<br />

Zschimmer & Schwarz<br />

Dr. Hermann Birkhofer, BASF<br />

David Burgess, Trumpler (bis Mai 20<strong>11</strong>)<br />

Dr. Jürgen Christner, TFL Ledertechnik<br />

René de Bok, Smit & Zoon<br />

Dr. Thomas Fischer, Clariant<br />

Ottmar Götz, Trumpler (ab Mai 20<strong>11</strong>)<br />

Martin Keppner, Wall Chemie<br />

Dr. Martin Kleban, Lanxess<br />

Dr. Thomas Lehotkay, Wacker Chemie<br />

als Gast: Dr. Michael Meyer,<br />

Forschungsinstitut für Leder- und<br />

Kunststoffbahnen GmbH (FILK)<br />

als Gast: Renate Meyndt,<br />

Lederinstitut Gerberschule Reutlingen<br />

(bis Mai 20<strong>11</strong>)<br />

Dr. Georg Moessner, Clariant<br />

Siegfried Nagel, Schill + Seilacher<br />

Dr. Ivo Reetz, Pulcra<br />

Claus Reineking, Clariant<br />

Joerg Schoob, Lanxess<br />

als Gast: Dr. Kerstin Schulte,<br />

Prüf- und Forschungsinstitut<br />

Pirmasens e.V. (PFI)<br />

als Gast: Dr. Haiko Schulz,<br />

Forschungsinstitut für Leder- und<br />

Kunststoffbahnen GmbH (FILK)<br />

Markus Türk, Dow Corning<br />

In der Arbeitsgruppe Lederhilfsmittel werden zum einen Informationen aus verschiedenen<br />

Gremien zusammengetragen, wie den Normenausschüssen, der Initiative CATS sowie der<br />

Forschungsgemeinschaft Leder und dem Lederumweltausschuss des Verbandes der Deutschen<br />

Lederindustrie. Die Gruppe befasst sich aber auch mit technischen Fragestellungen wie z. B.<br />

der Chrom (VI)-Bestimmung in Gerbstoffen. Zu den Informationen tragen insbesondere auch<br />

die Vertreter der Institute bei, die als Gäste an der Sitzung teilnehmen.<br />

Die Arbeitsgruppe befasste sich im Berichtszeitraum unter anderem mit den Oeko-Tex-Kriterien<br />

für Leder (-Artikel). Anlass hierzu war die im Jahr 2010 neu geschaffene Oeko-Tex-Zertifizierungsmöglichkeit<br />

für Kfz-Innenausstattungen. In diesem Zusammenhang waren Vertreter von<br />

Oeko-Tex eingeladen, zu Prüfkriterien und Grenzwerten zu berichten und sich mit den<br />

Mitgliedern der Arbeitsgruppe auszutauschen.<br />

Des Weiteren hatte die AG Lederhilfsmittel eine Projektgruppe eingerichtet, die die <strong>TEGEWA</strong>-<br />

Methode zur Bestimmung der Schimmelpilzfestigkeit von Wet-Blue aus dem Jahr 1996 auf ihre<br />

weitere Gültigkeit und – vor allem – eine mögliche Übertragbarkeit auf chromfreies Leder hin<br />

prüfen sollte. Die Projektergebnisse liegen vor, eine Veröffentlichung wird vorbereitet.<br />

Verbandsgremien<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!