27.11.2012 Aufrufe

Journal 02-2009 3637.77 KB | PDF - St.-Antonius-Hospital

Journal 02-2009 3637.77 KB | PDF - St.-Antonius-Hospital

Journal 02-2009 3637.77 KB | PDF - St.-Antonius-Hospital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JAHRE KURZZEITPFLEGE<br />

Damit auch pflegende Angehörige ihren<br />

wohlverdienten Urlaub genießen können<br />

„Der Aufenthalt einer pflegebedürftigen Person<br />

in unserer überschaubaren Einrichtung ermöglicht<br />

nicht nur den pflegenden Angehörigen eine<br />

erholsame Auszeit von den Belastungen des<br />

Pflegealltags, auch unsere Gäste fühlen sich<br />

dank der liebevollen Betreuung oft wie im<br />

Urlaub,“ erzählt Björn Guske, der seit der Gründung<br />

der Kurzzeitpflege am <strong>St</strong>.-<strong>Antonius</strong>-<br />

<strong>Hospital</strong> im August 1998 die eigenständige<br />

Einrichtung der Kurzzeitpflege mit den einladend<br />

gestalteten Räumlichkeiten in der<br />

Englerthstraße 49 leitet.<br />

Doch nicht nur bei Abwesenheit des pflegenden<br />

Angehörigen – beispielsweise durch Urlaub,<br />

Verhinderung oder Erkrankung – ist die beliebte<br />

Einrichtung mit insgesamt zwölf Plätzen in zehn<br />

Einbett-Zimmern und einem Zweibett-Zimmer<br />

eine gefragte Adresse für kompetente Kurzzeitpflege.<br />

Bei einer vorübergehenden Verschlechterung<br />

des Pflegezustandes bietet sich die Kurzzeitpflege<br />

ebenso als geeignete Betreuungsmöglichkeit<br />

an, besonders dann, wenn kein<br />

dauerhafter stationärer Aufenthalt geplant ist.<br />

Auch für die Übergangszeit nach einem stationären<br />

Krankenhaus-Aufenthalt und während der<br />

Vorbereitungszeit für eine Pflege zuhause ist<br />

die Kurzzeitpflege gefragt – die Kooperation mit<br />

der hauseigenen Ambulanten Pflege bietet<br />

zudem die Möglichkeit, pflegende Angehörige<br />

durch geschulte Fachkräfte für die Pflege<br />

zuhause anzuleiten.<br />

20<br />

21<br />

Kostenzuschüsse vorher beantragen!<br />

Vorausgesetzt, der Pflegebedürftige hat seit<br />

mindestens sechs Monaten eine Pflegestufe,<br />

trägt seine Pflegekasse bis zu 1470 Euro jährlich<br />

für die pflegebedingten Aufwendungen für einen<br />

Aufenthalt in der Kurzzeitpflege. Aus dieser<br />

Summe − geteilt durch den entsprechenden<br />

Tagessatz der jeweiligen Pflegestufe – errechnet<br />

sich dann auch der Zeitraum, in dem der<br />

Pflegebedürftige ohne Zuzahlung in der<br />

Einrichtung bleiben kann. Jedoch übernimmt die<br />

Pflegekasse grundsätzlich nicht die Miete des<br />

Zimmers sowie die Kosten für die Verpflegung.<br />

„Wenn der Pflegebedürftige – unabhängig von<br />

der Pflegestufe – aufgrund einer geistigen oder<br />

psychischen Einschränkung nicht in der Lage<br />

ist, seinen Alltag selbst zu bewältigen, gewährt<br />

die Pflegekasse auf Antrag zwischen 1200 und<br />

2400 Euro jährlich für den zusätzlichen Betreuungsaufwand<br />

und übernimmt ebenfalls eingereichte<br />

Rechnungen für die Unterbringung und<br />

Verpflegung,“ erklärt Björn Guske, betont aber:<br />

„Bei dementen Patienten mit Hinlauftendenz<br />

behalten wir uns vor, eine Betreuung in einer<br />

besonders für dieses Krankheitsbild ausgerichteten<br />

Einrichtung zu empfehlen, da wir aufgrund<br />

unserer räumlichen und personellen Situation<br />

nicht auf die speziellen Anforderungen dieser<br />

Krankheit eingestellt sind.“<br />

Vielfältige Angebote in unmittelbarer Nähe<br />

Schwerpunkt im Konzept der Kurzzeitpflege ist<br />

die aktivierende und geplante Pflege, bei der<br />

zur Förderung der Selbstständigkeit und zur<br />

Erleichterung einer Betreuung zuhause unter<br />

fachgerechter Anleitung alltagsübliche Fähigkeiten<br />

trainiert werden. Da sich in demselben<br />

Gebäude auch die Funktionsräume des Euregio-Reha-Zentrums<br />

befinden, können die Kurzzeitpflegegäste<br />

bei entsprechender ärztlicher<br />

Verordnung auch die vielfältigen krankengymnastischen,<br />

logopädischen und physiotherapeutischen<br />

Behandlungen in Anspruch nehmen.<br />

„Das ganze Haus ist behindertengerecht ausgestattet,<br />

deshalb können unsere Gäste bei<br />

jedem Wetter bequem durch unseren lichtdurchfluteten,<br />

unterirdischen Verbindungsgang<br />

zu den verschiedenen Angeboten im <strong>Hospital</strong><br />

gelangen“, berichtet der aus Hamburg stammende<br />

Leiter der Kurzzeitpflege, der sich mit<br />

seinem freundlichen Pflegeteam nicht nur über<br />

einen großen Anteil treuer <strong>St</strong>ammgäste freut,<br />

sondern auch darüber: „… dass sich einige<br />

unserer Gäste regelrecht absprechen, damit sie<br />

bei einem erneuten Aufenthalt in unserer<br />

Einrichtung möglichst ihre lieb gewordenen<br />

Bekannten wiedersehen können.“<br />

Sie glauben nicht, was alles möglich ist!<br />

P E R Ü C K E N F A C H G E S C H Ä F T<br />

S A LO N TH O M AS<br />

Rosenallee 15 • Eschweiler • Tel. <strong>02</strong>403-2 21 19 / 27178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!