02.05.2012 Aufrufe

Aus guter Familie

Aus guter Familie

Aus guter Familie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grafik 13:<br />

Ertragslage<br />

0 Punkte<br />

1 Punkt<br />

Kriterien<br />

Diskussion Gewinn­ und<br />

Verlustrechnung<br />

Ertragslage in den Geschäftsfeldern<br />

bzw. Segmenten<br />

Umsatzvolumen und<br />

­struktur<br />

Herausarbeiten von<br />

Sondereffekten<br />

14,0<br />

Geschäftsberichte von <strong>Familie</strong>nunternehmen<br />

5,3 19,3<br />

22,8 52,6<br />

2 Punkte<br />

0 20 40 60 80 100<br />

3 Punkte Anteil Unternehmen in %<br />

48,1<br />

54,4<br />

38,6 35,1 12,3<br />

22,8 10,5<br />

24,1 14,8 13,0<br />

Doch auch, wenn der Geschäftsbericht einen vollständigen Konzernabschluss enthält,<br />

fällt die Darstellung der Ertragslage vielfach recht dünn aus. 14 % der Berichte<br />

gehen auf die GuV überhaupt nicht ein; weitere 38,6 % nennen das Konzernergebnis,<br />

liefern aber keine Anhaltspunkte dafür, wie dieses denn nun zustande kam.<br />

Immerhin 47,4 % der Berichte enthalten eine Diskussion wesentlicher Bestandteile<br />

der Konzern­Gewinn­ und Verlustrechnung, die jedoch nur bei 12,3 % vollständig<br />

ist. Ebenso wenige Berichte gehen fundiert auf die Ertragslage in den jeweiligen<br />

Geschäftsfeldern ein. Regelrecht ärgerlich sind dabei Darstellungen, welche die<br />

Leser mit bloßen Zahlenangaben ohne jegliche Interpretation langweilen. Damit<br />

bieten sie in epischer Breite doch nur die Information, die schon der GuV selbst zu<br />

entnehmen ist.<br />

So muss sich der Leser in vielen Fällen mit detaillierten <strong>Aus</strong>führungen zum<br />

Konzernumsatz und dessen Strukturierung nach Regionen und Geschäftsfeldern<br />

bescheiden; diese Angaben sind in drei Viertel der Berichte enthalten. Hervorzuheben<br />

ist dabei die übersichtliche Darstellung von Umsatzzuwächsen einzelner<br />

Produkte bei Boehringer Ingelheim.<br />

Häufig sind aktuelle und Vorjahres­Zahlen nicht unmittelbar vergleichbar – etwa<br />

dann, wenn bedeutende Akquisitionen oder Desinvestments den Konsolidierungskreis<br />

verändert haben. In solchen Fällen ist es hilfreich, wenn Sondereffekte herausgearbeitet<br />

und gesondert ausgewiesen sind. Dazu waren gerade einmal 13,0 %<br />

der Unternehmen in vollem Umfang bereit.<br />

Insgesamt sehr gute Noten bekamen die Darstellungen der Ertragslage von<br />

maxingvest, Arag, Schott, Delton, Otto Group, Hella und Lekkerland.<br />

Einen gravierenden Unterschied zu den besten Berichten börsennotierter Unternehmen<br />

haben wir hier nicht erkannt.<br />

12,3<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!