02.05.2012 Aufrufe

Aus guter Familie

Aus guter Familie

Aus guter Familie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grafik 17:<br />

Risiko­ und<br />

Chancenbericht<br />

0 Punkte<br />

1 Punkt<br />

5.2.8. Risiko­ und Chancenbericht<br />

Geschäftsberichte von <strong>Familie</strong>nunternehmen<br />

15,8 % der untersuchten Geschäftsberichte enthalten keinen Risikobericht. Bei den<br />

anderen lassen sich folgende Muster erkennen:<br />

Den einzelnen Risiken widmen die Unternehmen meist längere Absätze. Ob darin<br />

tatsächlich alle wesentlichen Risiken genannt sind, entzieht sich naturgemäß der<br />

Beurteilung des Lesers; letztlich muss er sich auf den Bestätigungsvermerk des<br />

Abschlussprüfers verlassen, der darin bescheinigt, dass Chancen und Risiken der<br />

zukünftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind.<br />

Auffällig ist jedoch, dass manche Unternehmen den Risikobericht letztlich als<br />

„Nicht­Risikobericht“ verstehen, in welchem sie vorwiegend beschreiben, dass sie<br />

diesem oder jenem Gefahrenpotenzial – wegen ihrer strategischen <strong>Aus</strong>richtung<br />

oder dank umfassender Maßnahmen zur Risikobegrenzung – kaum ausgesetzt<br />

sind oder ihm wirkungsvoll begegnen. So lesen sich manche Risikoberichte wie<br />

Darstellungen der Geschäftsstrategie.<br />

Die Beschreibung der Gesamtrisikoposition erschöpft sich zumeist in dem Hinweis,<br />

dass keine existenzgefährdenden Risiken erkennbar sind.<br />

Die Definition der Risiken erspart sich mehr als jeder dritte Risikobericht. Für den<br />

Leser wäre aber wichtig zu erfahren, worin ein Risiko überhaupt besteht, bevor er<br />

sich den Maßnahmen zu dessen Begrenzung zuwendet.<br />

Die <strong>Aus</strong>führungen zu Risikomanagement und ­controlling beschränken sich<br />

häufig auf wenige Zeilen. Nur acht Unternehmen haben detailliert dargestellt, wo<br />

Risikomanagement und ­controlling organisatorisch aufgehängt sind, welche<br />

Informationssysteme eingesetzt werden oder über welche Risiken wie oft und an<br />

wen berichtet wird.<br />

Kriterien<br />

Gesamtrisikoposition<br />

und Risikoposition nach<br />

Risikoarten<br />

Risikomanagement und<br />

­controlling<br />

Definition von Risiken<br />

Definition Chancen und<br />

Chancensituation<br />

24,6<br />

22,8<br />

24,6 35,1 15,8<br />

35,1 28,1<br />

38,6 19,3<br />

19,3 22,8<br />

35,7 8,9 1,8<br />

2 Punkte<br />

0 20 40 60 80 100<br />

3 Punkte Anteil Unternehmen in %<br />

53,6<br />

14,0<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!