28.11.2012 Aufrufe

MICHAELBOTE - Stadt Zeitz

MICHAELBOTE - Stadt Zeitz

MICHAELBOTE - Stadt Zeitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AmtsblAtt der stAdt ZeitZ<br />

MichaelBOTe<br />

markt. Hier gibt es dann ein kleines Karnevalsprogramm mit Tanz<br />

und Witz zu bestaunen.<br />

marschroute des Festumzuges:<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Straße, Gleinaer Straße, Anna-Magdalena-<br />

Bach-Straße, Beethovenstraße, Geußnitzer Straße, Kleefeldplatz,<br />

August-Bebel-Straße, Schützenstraße, Wendische Straße, Roßmarkt,<br />

Fischstraße auf den Altmarkt.<br />

Tag<br />

der offenen Tür im <strong>Stadt</strong>archiv<br />

Am Samstag, 20. November<br />

lädt das <strong>Zeitz</strong>er <strong>Stadt</strong>archiv im<br />

Museum Schloss Moritzburg ab<br />

10.30 Uhr zum „Tag der offenen<br />

Tür“ ein. An diesem Tag gewährt<br />

das <strong>Stadt</strong>archiv besondere<br />

Einblicke in die Schätze, welche<br />

es beherbergt und die vielleicht<br />

noch vielen verborgen geblieben<br />

sind. Für Interessierte werden<br />

an diesem Tag Führungen in die Magazinräume (Bestände)<br />

des <strong>Zeitz</strong>er <strong>Stadt</strong>archivs angeboten. Um 10 Uhr gibt es einen Einführungsvortrag<br />

von Sibylle Pentzeck, in dem sie unter anderem<br />

auf den Nachlass vom Heimatforscher Rolf Zabel eingeht.<br />

Zum „Tag der offenen Tür” wird eine Fotodokumentation über<br />

den <strong>Zeitz</strong>er Brühl eröffnet. Diese wurde in Zusammenarbeit mit<br />

Petrik Wittwika erstellt. Anhand von Fotos aus den Sammlungen<br />

des Hobbyfotografen Petrik Wittwika, des <strong>Zeitz</strong>er Archivs sowie<br />

des Museums Schloss Moritzburg wird der historische Brühl<br />

vorgestellt. Zu sehen ist die Entwicklungsgeschichte des <strong>Zeitz</strong>er<br />

Brühls bis in die heutige Zeit.<br />

In einer weiteren Präsentation wird der Nachlass des <strong>Zeitz</strong>er Heimatforschers<br />

Rolf Zabel gezeigt. Er war zu Lebzeiten sehr aktiv im<br />

Geschichts- und Altertumsverein. Die Ausstellung zeigt seine Publikationen<br />

zur Heimatgeschichte. Zabel beschäftigte sich intensiv<br />

mit den Themen Verkehrsgeschichte und Tourismus in <strong>Zeitz</strong>.<br />

Besonders die Nachkriegsgeschichte ist ein Themenschwerpunkt<br />

seines Nachlasses.<br />

dokumentenausstellung im stadtarchiv<br />

Vom 27. Oktober bis zum 17. November gibt es eine Dokumentenausstellung<br />

im <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zeitz</strong> zu sehen. Gezeigt werden<br />

„Quellen des <strong>Zeitz</strong>er <strong>Stadt</strong>archivs aus und über die Reformationszeit.“<br />

„Wächst zusammen, was zusammen gehört?“<br />

20 Jahre deutsche Einheit<br />

museum schloss moritzburg <strong>Zeitz</strong><br />

Festsaal, dienstag, 16. November, 19.30 Uhr<br />

Vortrag von Friedrich schorlemmer, Wittenberg, mitglied<br />

des deutschen PeN-Zentrums<br />

Friedliche Massendemonstrationen von Bürgerinnen und Bürgern<br />

der DDR führten 1989 zum Fall der Berliner Mauer und<br />

zur Einheit Deutschlands. Das Ende der DDR öffnete nicht nur in<br />

Deutschland die Türen zur Wiedervereingiung, sondern machte<br />

auf europäischer Ebene den Weg frei für ein Zusammenwachsen<br />

Europas auf einem ehemals zweigeteilten Kontinent. 20 Jahre<br />

nach diesen historischen Ereignissen zeichnet Friedrich Schorlemmer<br />

den „narbenreichen“ Weg des Zusammenwachsens<br />

nach und versucht eine Standortbestimmung. In seinen letzten<br />

Büchern „Laß es gut sein“ und „Wohl dem, der Heimat hat“ hat<br />

er sich prononciert mit bleibenden Distanzen und gelungenen<br />

Annäherungen befasst.<br />

Friedrich Schorlemmer erhielt 1993 für sein engagiertes Wirken<br />

den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.<br />

Eine Veranstaltung des Museums Schloss Moritzburg <strong>Zeitz</strong> im<br />

Zusammenwirken mit der Gesellschaft zur Förderung des Schlosses<br />

Moritzburg <strong>Zeitz</strong> e.V. und dem Städtepartnerschaftsverein<br />

Detmold–<strong>Zeitz</strong> e.V. Eintritt frei.<br />

German Masters im Kanuslalom<br />

zogen viele Besucher an<br />

Am 9. Oktober fanden<br />

auf dem Haynsburger<br />

Neumühlenwehr die<br />

German Masters im<br />

Kanuslalom der Altersklasse<br />

statt. Bei<br />

herrlichem Herbstwetter<br />

fanden tausende<br />

Besucher den Weg<br />

an die Naturstrecke<br />

und unterstützten die<br />

über 200 Starter nach<br />

Leibeskräften. Nicht nur ehemalige Olympiateilnehmer, deutsche<br />

Meister und Weltmeisterschaftsteilnehmer stiegen in die<br />

Wettkampfboote auch der Landrat Harri Reiche und der <strong>Zeitz</strong>er<br />

Oberbürgermeister Dr. Volkmar Kunze ließen es sich nicht nehmen,<br />

die Strecke persönlich auszuprobieren. Die Stimmung war<br />

nicht nur unter den zahlreichen Besuchern sehr gut. Die Sportler<br />

lobten die Wettkampfstrecke und die Atmosphäre bei der<br />

Veranstaltung. Mit der Ausrichtung der German Masters und<br />

der tadellosen Organisation hat der Kanuverein <strong>Zeitz</strong> eine gute<br />

Visitenkarte für die Ausrichtung einer deutschen Meisterschaft<br />

abgegeben.<br />

1. Jahrgang | 16. Oktober 2010 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!